Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] nemlich wol zeitig ist/ gleichsam ein liecht-
blaue Woll/ welche von den schüppen und
anderm unrath wol gereiniget/ ohn/ oder
mit ein wenig Berg-saltz in Laugen gesot-
ten/ und an der Sonnen widerumb getröck-
net/ einen trefflichen Zundel gibt/ als wel-
cher das feur gern und leichtlich fängt/ und
derowegen in Jtalien fast zu allen Feur zeu-
gen gebraucht wird/ denn es zündet sich fast
im ersten streich an/ wie solches Matthio-
lus
und Castor Durantes bezeugen.

D. Joach. Becher berichtet in seinem Kräu-
terbuch/ p. m. 390. er habe in einem alten Au-
thore
gelesen/ daß lang vor dem Gebrauch
des Rauch-tabacks/ die Alten die gedörrten
Hufflattichs-blätter in pfeiffen wie Taback
gebraucht/ denn der rauch dieser blätter ü-
Brust und
Lungen-
krauckhei-
ten.]
ber alle massen gut zu der Lung und Brust
ist. Dioscorides hat die blätter auff glüende
kohlen gelegt/ und durch einen trechter dem
krancken den rauch davon in den mund fan-
gen lassen/ aber unsere Taback-pfeiffen sind
bequemer darzu. Dieses mittel solle bey
den Engelländern gemein seyn.

Myrrhen/ Mastix/ Silberglette/ und die
blätter samt dem dörren Blust in weissem
Wein gesotten/ hernach zarte tüchlein da-
Brand der
wassersüch-
tigen füssen
rinnen genetzt/ außgetruckt/ und warm ü-
bergeschlagen/ stillet den Brand/ Hitz und
Schmertzen an denen wassersüchtigen/ offe-
nen und schwürenden Füssen.

Die auß der Wurtzel und Blumen mit
Branntenwein außgezogene Essentz/ und
davon gemachtes Extract, sind in allen ob-
angezogenen Kranckheiten dienlich. Von
der Essentz nimt man 15. 20. biß 30. tropffen/
von dem Extract aber 20. biß 25. gran in pil-
len öffters ein.



CAPUT XLIII.
[Abbildung] Dotter-Blum. Caltha palustris.
[Spaltenumbruch]
Namen.

GRoß Wasserschmaltz-blum/ Dotter-
blum/ Mooß-blum/ Gold-blum/
Butter-blum/ Goldwiesenblum/ heißt
Lateinisch/ Populago, Caltha palustris. Fran-
tzösisch/ Soulcy. Jtaliänisch/ Fior rancio, fior
d'ogni mese.
Englisch/ Marigold. Dänisch/
Soelsick. Niderländisch/ Goutbloemen.

Gestalt.

Die Dotter-blum gewinnet grössere blät-
ter als der schwartze Pappelbaum/ sie sind
schier gestaltet wie der Hufflattich/ allein
werden sie an dem umbkreiß nicht so eckicht/
und sind an der underen seiten nicht graw.
Der stengel wächßt elen-hoch/ mit vielen ne-
benzweiglein/ die tragen oben goldgelbe blu-
men oder rößlein/ wenn diese abgefallen/ so
bleibt ein köpflein wie am Agley-kraut/ da-
rinnen gelber Samen liget. Die wurtzel ist
weiß und vielfaltig zertheilt. Sie wächßt
im Frühling auff feuchten Matten und bey
den springenden Brünnen. Man findet noch
eine andere art/ welche mit vielen gelben
blättlein außgefüllet/ und dahero gefüllte
Dotterblum genennet wird. Sie wächßt
häuffig auff den Matten umb Saltzburg
und in Bäyeren. Wegen ihrer schönen zierd
pflantzet man sie in die Gärten. Jn Engel-
land gibt sie ein wohlriechenden geruch von
sich/ man brauchet sie nicht viel zur Artz-
ney. Joachimus Camerarius vermeldet/ daß
zu Nürenberg der gemeine Pöbel die gedör-
te und gepülverte Dotter-blum in einer
Brühen/ oder in Wein einnehme/ und da-
rauff im Beth wohl schwitze/ die böse farb
von der Gelbsucht damit zu vertreiben.

Eigenschafft.

Die blätter der Dotter-blum haben in
ihrem vielem safft ein alkalisches/ flüchtiges/
temperiertes saltz/ neben wolgejohrenen
schwefel- oder ölicht-balsamischen theilgen/
und dannenher treffliche tugenden/ das
scharffe Scharbockische/ saure und versal-
tzene geblüt zu reinigen/ und zu versüssen/ die
verstopffung der Leber und Miltze zu eröff-
nen/ den Säugenden die Milch zu mehren/
Wunden und Schäden zu säuberen und zu
heilen.

Gebrauch.

Obwohlen dieß so gemeine Kraut bißher
in der Artzney nicht sonderlich gebraucht
worden/ so glaube ich doch/ daß die obbe-
schriebenen Tugenden und Eigenschafften
darinnen sich finden/ und deßwegen e-
ben so nutzliche Artzneyen abgeben könne/
als viel andere Kräuter.



CAPUT XLIV.
Scheißkraut. Cacalia.
Namen.

SCheißkraut heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 4 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material - 3 Zeichen fehlen], [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Cacalia, Leon-
tice, Carvi agreste Officin.
Englisch/
Strange Coltsfoot. Frantzösisch/ Carvi
sauvage.

Gestalt.
C c c c c 3

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] nemlich wol zeitig iſt/ gleichſam ein liecht-
blaue Woll/ welche von den ſchuͤppen und
anderm unrath wol gereiniget/ ohn/ oder
mit ein wenig Berg-ſaltz in Laugen geſot-
ten/ und an der Sonnen widerumb getroͤck-
net/ einen trefflichen Zundel gibt/ als wel-
cher das feur gern und leichtlich faͤngt/ und
derowegen in Jtalien faſt zu allen Feur zeu-
gen gebraucht wird/ denn es zuͤndet ſich faſt
im erſten ſtreich an/ wie ſolches Matthio-
lus
und Caſtor Durantes bezeugen.

D. Joach. Becher berichtet in ſeinem Kraͤu-
terbuch/ p. m. 390. er habe in einem alten Au-
thore
geleſen/ daß lang vor dem Gebrauch
des Rauch-tabacks/ die Alten die gedoͤrꝛten
Hufflattichs-blaͤtter in pfeiffen wie Taback
gebraucht/ denn der rauch dieſer blaͤtter uͤ-
Bruſt und
Lungen-
krauckhei-
ten.]
ber alle maſſen gut zu der Lung und Bruſt
iſt. Dioſcorides hat die blaͤtter auff gluͤende
kohlen gelegt/ und durch einen trechter dem
krancken den rauch davon in den mund fan-
gen laſſen/ aber unſere Taback-pfeiffen ſind
bequemer darzu. Dieſes mittel ſolle bey
den Engellaͤndern gemein ſeyn.

Myrꝛhen/ Maſtix/ Silberglette/ und die
blaͤtter ſamt dem doͤrꝛen Bluſt in weiſſem
Wein geſotten/ hernach zarte tuͤchlein da-
Brand der
waſſerſuͤch-
tigen fuͤſſen
rinnen genetzt/ außgetruckt/ und warm uͤ-
bergeſchlagen/ ſtillet den Brand/ Hitz und
Schmertzen an denen waſſerſuͤchtigen/ offe-
nen und ſchwuͤrenden Fuͤſſen.

Die auß der Wurtzel und Blumen mit
Branntenwein außgezogene Eſſentz/ und
davon gemachtes Extract, ſind in allen ob-
angezogenen Kranckheiten dienlich. Von
der Eſſentz nimt man 15. 20. biß 30. tropffen/
von dem Extract aber 20. biß 25. gran in pil-
len oͤffters ein.



CAPUT XLIII.
[Abbildung] Dotter-Blum. Caltha paluſtris.
[Spaltenumbruch]
Namen.

GRoß Waſſerſchmaltz-blum/ Dotter-
blum/ Mooß-blum/ Gold-blum/
Butter-blum/ Goldwieſenblum/ heißt
Lateiniſch/ Populago, Caltha paluſtris. Fran-
tzoͤſiſch/ Soulcy. Jtaliaͤniſch/ Fior rancio, fior
d’ogni meſe.
Engliſch/ Marigold. Daͤniſch/
Soelsick. Niderlaͤndiſch/ Goutbloemen.

Geſtalt.

Die Dotter-blum gewinnet groͤſſere blaͤt-
ter als der ſchwartze Pappelbaum/ ſie ſind
ſchier geſtaltet wie der Hufflattich/ allein
werden ſie an dem umbkreiß nicht ſo eckicht/
und ſind an der underen ſeiten nicht graw.
Der ſtengel waͤchßt elen-hoch/ mit vielen ne-
benzweiglein/ die tragen oben goldgelbe blu-
men oder roͤßlein/ wenn dieſe abgefallen/ ſo
bleibt ein koͤpflein wie am Agley-kraut/ da-
rinnen gelber Samen liget. Die wurtzel iſt
weiß und vielfaltig zertheilt. Sie waͤchßt
im Fruͤhling auff feuchten Matten und bey
den ſpringenden Bruͤnnen. Man findet noch
eine andere art/ welche mit vielen gelben
blaͤttlein außgefuͤllet/ und dahero gefuͤllte
Dotterblum genennet wird. Sie waͤchßt
haͤuffig auff den Matten umb Saltzburg
und in Baͤyeren. Wegen ihrer ſchoͤnen zierd
pflantzet man ſie in die Gaͤrten. Jn Engel-
land gibt ſie ein wohlriechenden geruch von
ſich/ man brauchet ſie nicht viel zur Artz-
ney. Joachimus Camerarius vermeldet/ daß
zu Nuͤrenberg der gemeine Poͤbel die gedoͤr-
te und gepuͤlverte Dotter-blum in einer
Bruͤhen/ oder in Wein einnehme/ und da-
rauff im Beth wohl ſchwitze/ die boͤſe farb
von der Gelbſucht damit zu vertreiben.

Eigenſchafft.

Die blaͤtter der Dotter-blum haben in
ihrem vielem ſafft ein alkaliſches/ fluͤchtiges/
temperiertes ſaltz/ neben wolgejohrenen
ſchwefel- oder oͤlicht-balſamiſchen theilgen/
und dannenher treffliche tugenden/ das
ſcharffe Scharbockiſche/ ſaure und verſal-
tzene gebluͤt zu reinigen/ und zu verſuͤſſen/ die
verſtopffung der Leber und Miltze zu eroͤff-
nen/ den Saͤugenden die Milch zu mehren/
Wunden und Schaͤden zu ſaͤuberen und zu
heilen.

Gebrauch.

Obwohlen dieß ſo gemeine Kraut bißher
in der Artzney nicht ſonderlich gebraucht
worden/ ſo glaube ich doch/ daß die obbe-
ſchriebenen Tugenden und Eigenſchafften
darinnen ſich finden/ und deßwegen e-
ben ſo nutzliche Artzneyen abgeben koͤnne/
als viel andere Kraͤuter.



CAPUT XLIV.
Scheißkraut. Cacalia.
Namen.

SCheißkraut heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 4 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material – 3 Zeichen fehlen], [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Cacalia, Leon-
tice, Carvi agreſte Officin.
Engliſch/
Strange Coltsfoot. Frantzoͤſiſch/ Carvi
ſauvage.

Geſtalt.
C c c c c 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0773" n="757"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi></fw><lb/><cb/>
nemlich wol zeitig i&#x017F;t/ gleich&#x017F;am ein liecht-<lb/>
blaue Woll/ welche von den &#x017F;chu&#x0364;ppen und<lb/>
anderm unrath wol gereiniget/ ohn/ oder<lb/>
mit ein wenig Berg-&#x017F;altz in Laugen ge&#x017F;ot-<lb/>
ten/ und an der Sonnen widerumb getro&#x0364;ck-<lb/>
net/ einen trefflichen Zundel gibt/ als wel-<lb/>
cher das feur gern und leichtlich fa&#x0364;ngt/ und<lb/>
derowegen in Jtalien fa&#x017F;t zu allen Feur zeu-<lb/>
gen gebraucht wird/ denn es zu&#x0364;ndet &#x017F;ich fa&#x017F;t<lb/>
im er&#x017F;ten &#x017F;treich an/ wie &#x017F;olches <hi rendition="#aq">Matthio-<lb/>
lus</hi> und <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;tor Durantes</hi> bezeugen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">D. Joach. Becher</hi> berichtet in &#x017F;einem Kra&#x0364;u-<lb/>
terbuch/ <hi rendition="#aq">p. m.</hi> 390. er habe in einem alten <hi rendition="#aq">Au-<lb/>
thore</hi> gele&#x017F;en/ daß lang vor dem Gebrauch<lb/>
des Rauch-tabacks/ die Alten die gedo&#x0364;r&#xA75B;ten<lb/>
Hufflattichs-bla&#x0364;tter in pfeiffen wie Taback<lb/>
gebraucht/ denn der rauch die&#x017F;er bla&#x0364;tter u&#x0364;-<lb/><note place="left">Bru&#x017F;t und<lb/>
Lungen-<lb/>
krauckhei-<lb/>
ten.]</note>ber alle ma&#x017F;&#x017F;en gut zu der Lung und Bru&#x017F;t<lb/>
i&#x017F;t. <hi rendition="#aq">Dio&#x017F;corides</hi> hat die bla&#x0364;tter auff glu&#x0364;ende<lb/>
kohlen gelegt/ und durch einen trechter dem<lb/>
krancken den rauch davon in den mund fan-<lb/>
gen la&#x017F;&#x017F;en/ aber un&#x017F;ere Taback-pfeiffen &#x017F;ind<lb/>
bequemer darzu. Die&#x017F;es mittel &#x017F;olle bey<lb/>
den Engella&#x0364;ndern gemein &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Myr&#xA75B;hen/ Ma&#x017F;tix/ Silberglette/ und die<lb/>
bla&#x0364;tter &#x017F;amt dem do&#x0364;r&#xA75B;en Blu&#x017F;t in wei&#x017F;&#x017F;em<lb/>
Wein ge&#x017F;otten/ hernach zarte tu&#x0364;chlein da-<lb/><note place="left">Brand der<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;u&#x0364;ch-<lb/>
tigen fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en</note>rinnen genetzt/ außgetruckt/ und warm u&#x0364;-<lb/>
berge&#x017F;chlagen/ &#x017F;tillet den Brand/ Hitz und<lb/>
Schmertzen an denen wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;u&#x0364;chtigen/ offe-<lb/>
nen und &#x017F;chwu&#x0364;renden Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Die auß der Wurtzel und Blumen mit<lb/>
Branntenwein außgezogene E&#x017F;&#x017F;entz/ und<lb/>
davon gemachtes <hi rendition="#aq">Extract,</hi> &#x017F;ind in allen ob-<lb/>
angezogenen Kranckheiten dienlich. Von<lb/>
der E&#x017F;&#x017F;entz nimt man 15. 20. biß 30. tropffen/<lb/>
von dem <hi rendition="#aq">Extract</hi> aber 20. biß 25. gran in pil-<lb/>
len o&#x0364;ffters ein.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XLIII</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Dotter-Blum.</hi> <hi rendition="#aq">Caltha palu&#x017F;tris.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <cb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">G</hi>Roß Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chmaltz-blum/ Dotter-<lb/>
blum/ Mooß-blum/ Gold-blum/<lb/>
Butter-blum/ Goldwie&#x017F;enblum/ heißt<lb/>
Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Populago, Caltha palu&#x017F;tris.</hi> Fran-<lb/>
tzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Soulcy.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Fior rancio, fior<lb/>
d&#x2019;ogni me&#x017F;e.</hi> Engli&#x017F;ch/ Marigold. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/<lb/>
Soelsick. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Goutbloemen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Dotter-blum gewinnet gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere bla&#x0364;t-<lb/>
ter als der &#x017F;chwartze Pappelbaum/ &#x017F;ie &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;chier ge&#x017F;taltet wie der Hufflattich/ allein<lb/>
werden &#x017F;ie an dem umbkreiß nicht &#x017F;o eckicht/<lb/>
und &#x017F;ind an der underen &#x017F;eiten nicht graw.<lb/>
Der &#x017F;tengel wa&#x0364;chßt elen-hoch/ mit vielen ne-<lb/>
benzweiglein/ die tragen oben goldgelbe blu-<lb/>
men oder ro&#x0364;ßlein/ wenn die&#x017F;e abgefallen/ &#x017F;o<lb/>
bleibt ein ko&#x0364;pflein wie am Agley-kraut/ da-<lb/>
rinnen gelber Samen liget. Die wurtzel i&#x017F;t<lb/>
weiß und vielfaltig zertheilt. Sie wa&#x0364;chßt<lb/>
im Fru&#x0364;hling auff feuchten Matten und bey<lb/>
den &#x017F;pringenden Bru&#x0364;nnen. Man findet noch<lb/>
eine andere art/ welche mit vielen gelben<lb/>
bla&#x0364;ttlein außgefu&#x0364;llet/ und dahero gefu&#x0364;llte<lb/>
Dotterblum genennet wird. Sie wa&#x0364;chßt<lb/>
ha&#x0364;uffig auff den Matten umb Saltzburg<lb/>
und in Ba&#x0364;yeren. Wegen ihrer &#x017F;cho&#x0364;nen zierd<lb/>
pflantzet man &#x017F;ie in die Ga&#x0364;rten. Jn Engel-<lb/>
land gibt &#x017F;ie ein wohlriechenden geruch von<lb/>
&#x017F;ich/ man brauchet &#x017F;ie nicht viel zur Artz-<lb/>
ney. <hi rendition="#aq">Joachimus Camerarius</hi> vermeldet/ daß<lb/>
zu Nu&#x0364;renberg der gemeine Po&#x0364;bel die gedo&#x0364;r-<lb/>
te und gepu&#x0364;lverte Dotter-blum in einer<lb/>
Bru&#x0364;hen/ oder in Wein einnehme/ und da-<lb/>
rauff im Beth wohl &#x017F;chwitze/ die bo&#x0364;&#x017F;e farb<lb/>
von der Gelb&#x017F;ucht damit zu vertreiben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die bla&#x0364;tter der Dotter-blum haben in<lb/>
ihrem vielem &#x017F;afft ein alkali&#x017F;ches/ flu&#x0364;chtiges/<lb/>
temperiertes &#x017F;altz/ neben wolgejohrenen<lb/>
&#x017F;chwefel- oder o&#x0364;licht-bal&#x017F;ami&#x017F;chen theilgen/<lb/>
und dannenher treffliche tugenden/ das<lb/>
&#x017F;charffe Scharbocki&#x017F;che/ &#x017F;aure und ver&#x017F;al-<lb/>
tzene geblu&#x0364;t zu reinigen/ und zu ver&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ die<lb/>
ver&#x017F;topffung der Leber und Miltze zu ero&#x0364;ff-<lb/>
nen/ den Sa&#x0364;ugenden die Milch zu mehren/<lb/>
Wunden und Scha&#x0364;den zu &#x017F;a&#x0364;uberen und zu<lb/>
heilen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Obwohlen dieß &#x017F;o gemeine Kraut bißher<lb/>
in der Artzney nicht &#x017F;onderlich gebraucht<lb/>
worden/ &#x017F;o glaube ich doch/ daß die obbe-<lb/>
&#x017F;chriebenen Tugenden und Eigen&#x017F;chafften<lb/>
darinnen &#x017F;ich finden/ und deßwegen e-<lb/>
ben &#x017F;o nutzliche Artzneyen abgeben ko&#x0364;nne/<lb/>
als viel andere Kra&#x0364;uter.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XLIV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Scheißkraut.</hi> <hi rendition="#aq">Cacalia.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">S</hi>Cheißkraut heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="4"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="3"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Cacalia, Leon-<lb/>
tice, Carvi agre&#x017F;te Officin.</hi> Engli&#x017F;ch/<lb/>
Strange Coltsfoot. Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Carvi<lb/>
&#x017F;auvage.</hi></p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">C c c c c 3</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Ge&#x017F;talt.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[757/0773] Von den Kraͤuteren. nemlich wol zeitig iſt/ gleichſam ein liecht- blaue Woll/ welche von den ſchuͤppen und anderm unrath wol gereiniget/ ohn/ oder mit ein wenig Berg-ſaltz in Laugen geſot- ten/ und an der Sonnen widerumb getroͤck- net/ einen trefflichen Zundel gibt/ als wel- cher das feur gern und leichtlich faͤngt/ und derowegen in Jtalien faſt zu allen Feur zeu- gen gebraucht wird/ denn es zuͤndet ſich faſt im erſten ſtreich an/ wie ſolches Matthio- lus und Caſtor Durantes bezeugen. D. Joach. Becher berichtet in ſeinem Kraͤu- terbuch/ p. m. 390. er habe in einem alten Au- thore geleſen/ daß lang vor dem Gebrauch des Rauch-tabacks/ die Alten die gedoͤrꝛten Hufflattichs-blaͤtter in pfeiffen wie Taback gebraucht/ denn der rauch dieſer blaͤtter uͤ- ber alle maſſen gut zu der Lung und Bruſt iſt. Dioſcorides hat die blaͤtter auff gluͤende kohlen gelegt/ und durch einen trechter dem krancken den rauch davon in den mund fan- gen laſſen/ aber unſere Taback-pfeiffen ſind bequemer darzu. Dieſes mittel ſolle bey den Engellaͤndern gemein ſeyn. Bruſt und Lungen- krauckhei- ten.] Myrꝛhen/ Maſtix/ Silberglette/ und die blaͤtter ſamt dem doͤrꝛen Bluſt in weiſſem Wein geſotten/ hernach zarte tuͤchlein da- rinnen genetzt/ außgetruckt/ und warm uͤ- bergeſchlagen/ ſtillet den Brand/ Hitz und Schmertzen an denen waſſerſuͤchtigen/ offe- nen und ſchwuͤrenden Fuͤſſen. Brand der waſſerſuͤch- tigen fuͤſſen Die auß der Wurtzel und Blumen mit Branntenwein außgezogene Eſſentz/ und davon gemachtes Extract, ſind in allen ob- angezogenen Kranckheiten dienlich. Von der Eſſentz nimt man 15. 20. biß 30. tropffen/ von dem Extract aber 20. biß 25. gran in pil- len oͤffters ein. CAPUT XLIII. [Abbildung Dotter-Blum. Caltha paluſtris. ] Namen. GRoß Waſſerſchmaltz-blum/ Dotter- blum/ Mooß-blum/ Gold-blum/ Butter-blum/ Goldwieſenblum/ heißt Lateiniſch/ Populago, Caltha paluſtris. Fran- tzoͤſiſch/ Soulcy. Jtaliaͤniſch/ Fior rancio, fior d’ogni meſe. Engliſch/ Marigold. Daͤniſch/ Soelsick. Niderlaͤndiſch/ Goutbloemen. Geſtalt. Die Dotter-blum gewinnet groͤſſere blaͤt- ter als der ſchwartze Pappelbaum/ ſie ſind ſchier geſtaltet wie der Hufflattich/ allein werden ſie an dem umbkreiß nicht ſo eckicht/ und ſind an der underen ſeiten nicht graw. Der ſtengel waͤchßt elen-hoch/ mit vielen ne- benzweiglein/ die tragen oben goldgelbe blu- men oder roͤßlein/ wenn dieſe abgefallen/ ſo bleibt ein koͤpflein wie am Agley-kraut/ da- rinnen gelber Samen liget. Die wurtzel iſt weiß und vielfaltig zertheilt. Sie waͤchßt im Fruͤhling auff feuchten Matten und bey den ſpringenden Bruͤnnen. Man findet noch eine andere art/ welche mit vielen gelben blaͤttlein außgefuͤllet/ und dahero gefuͤllte Dotterblum genennet wird. Sie waͤchßt haͤuffig auff den Matten umb Saltzburg und in Baͤyeren. Wegen ihrer ſchoͤnen zierd pflantzet man ſie in die Gaͤrten. Jn Engel- land gibt ſie ein wohlriechenden geruch von ſich/ man brauchet ſie nicht viel zur Artz- ney. Joachimus Camerarius vermeldet/ daß zu Nuͤrenberg der gemeine Poͤbel die gedoͤr- te und gepuͤlverte Dotter-blum in einer Bruͤhen/ oder in Wein einnehme/ und da- rauff im Beth wohl ſchwitze/ die boͤſe farb von der Gelbſucht damit zu vertreiben. Eigenſchafft. Die blaͤtter der Dotter-blum haben in ihrem vielem ſafft ein alkaliſches/ fluͤchtiges/ temperiertes ſaltz/ neben wolgejohrenen ſchwefel- oder oͤlicht-balſamiſchen theilgen/ und dannenher treffliche tugenden/ das ſcharffe Scharbockiſche/ ſaure und verſal- tzene gebluͤt zu reinigen/ und zu verſuͤſſen/ die verſtopffung der Leber und Miltze zu eroͤff- nen/ den Saͤugenden die Milch zu mehren/ Wunden und Schaͤden zu ſaͤuberen und zu heilen. Gebrauch. Obwohlen dieß ſo gemeine Kraut bißher in der Artzney nicht ſonderlich gebraucht worden/ ſo glaube ich doch/ daß die obbe- ſchriebenen Tugenden und Eigenſchafften darinnen ſich finden/ und deßwegen e- ben ſo nutzliche Artzneyen abgeben koͤnne/ als viel andere Kraͤuter. CAPUT XLIV. Scheißkraut. Cacalia. Namen. SCheißkraut heißt Griechiſch/ ____- ___, _. Lateiniſch/ Cacalia, Leon- tice, Carvi agreſte Officin. Engliſch/ Strange Coltsfoot. Frantzoͤſiſch/ Carvi ſauvage. Geſtalt. C c c c c 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/773
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 757. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/773>, abgerufen am 25.04.2024.