Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Vierte Buch/
[Spaltenumbruch]
Gestalt.

Carolus Clusius Lib. III. Stirpium Pannon.
Hist. cap. 20. & lib. V. rarior. Plantar. Histor.
cap.
19. gesellet dem Hufflattich ein Kraut
zu/ welches er Cacalia nennet/ und auff den
Oestereichischen und Steyrmärckischen Ge-
bürgen gemein ist. Dieweilen er aber auch
bey uns auff dem Berg Wasserfall/ und in
dem Langenbruckischen Wald herfürkomt/
wollen wir seine Beschreibung allhier bey-
setzen.

Das grawe Scheißkraut/ Cacalia foliis
crassis hirsutis, C. B. Cacalia quibusdam, J. B.

ist mit vielen blättern gezieret/ welche sich
dem gemeinen Hufflattich vergleichen/ sind
doch umb etwas grösser/ schier zirckel-rund/
an dem umbkreiß gekerfft/ oben bleich-grün
und unden grau/ an welchen viel adern oder
nerven sich erzeigen/ eines unangenehmen/
hitzigen und bitteren geschmacks/ sie stehen
auff purpurfarben und holkelichten stielen.
Der stengel wird bißweilen zweyer elen hoch/
in dem übrigen ist er an der gestalt den stie-
len gleich/ an welchem auch andere blätter
mit ablangen stielen an unterschiedlichen or-
ten herfür kommen/ sind aber kleiner als die
vorigen/ schmäler und auch ringweiß zer-
kerfft. Der obere theil des stengels/ und sei-
ne äusserste neben-zweiglein haben purpur-
farbe köpflein wie ein dolder/ welcher pur-
purfarbe vierblättige blumen/ eines gerin-
gen doch annehmlichen geruchs trägt/ die
alsdenn zu einem flug-haar werden/ in wel-
chen der ablange Samen ligt. Die wurtzel
ist vielhauptig/ mit weissen/ langen Zaseln
begabet/ und stoßt alle jahr neue schoß her-
für. Carolus Clusius zweifflet nicht/ es habe
dieses Kraut gleiche würckung mit dem
Hufflattich.

Eigenschafft und Gebrauch.

Es hat dieß Kraut mit der Dotterblum
durchauß gleiche eigenschafft und tugend/
wird aber eben so wenig in der Artzney ge-
braucht/ doch wissen die Bauren damit fau-
le schäden bald zu heilen.



CAPUT XLV.
Beyfuß. Artemisia.
Namen.

DEr Beyfuß heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 4 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material - 5 Zeichen fehlen], Lateinisch/ Artemisia, Herba
regia.
Jtaliänisch/ Artemisia. Fran-
tzösisch/ Armoise, Herbe du St. Jean. Spa-
nisch/ Artemisa, Altamissa. Englisch/ Mug-
wort/ Motherwort. Dänisch/ Byncke/
Graabone. Niderländisch/ Byvoet/ St.
Janseruyt. Jn Teutscher Sprach wird
der Beyfuß auch genennt Buck/ St. Jo-
hanns-gürtel/ Sonnenwend-gürtel/ Him-
melker/ rothe Buckten.

Gestalt.

Der Beyfuß hat eine holtzichte/ süßlicht
aromatisch-schmäckende wurtzel/ eines klei-
nen fingers dick/ mit vielen faseln/ darauß
wachsen fünff oder sechs hohe stengel/ die
sind holtzicht wie die Hanffstengel/ schön
braunroth/ zweyer oder dreyer elen lang/
rund/ gestreifft/ fingers-dick/ kurtz/ haarig/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Beyfuß. Artemisia.
mit vielen neben-zincklein/ die gewinnen viel
weisse kleine knöpflein/ gestaltet wie der Wer-
muth. Die stengel und neben-ästlein sind ge-
rings herumb mit magern blättern umbge-
ben/ doch grösser als die blätter des Wer-
muths/ mit viel zincken tieff zerspalten/ von
unten an biß oben auß/ die untersten blätter
sind am grösten/ werden den stengel hinauff
je länger je kleiner/ schmäler/ und wenig
zerspalten/ auff der oberen seiten sattgrün/
unden aber gantz weiß. So man ihne zwi-
schen den fingern reibt/ gibt er einen liebli-
chen guten Geruch. Er wächßt an rauhen
ungebauten orten bey den Wasser-gräben/
an den strassen/ und an den gräben der Fel-
der/ wird selten in den Gärten gezielet. Er
blühet im Brach- und Hewmonat/ alsdenn
er mit der blüth eingesamlet/ und an schat-
tichtem lufft zum gebrauch der Artzney auff-
getrocknet wird. Unter dem Beyfuß ist kein
unterscheid/ denn daß etlicher braunrothe/
und der andere weisse stengel gewinnet/ bey-
de sind inwendig voll marcks wie der Hol-
der.

Eigenschafft.

Der Beyfuß führet ein alkalisches/ etwas
aromatisches/ milt-flüchtiges Saltz bey sich/
dadurch er die eigenschafft hat zu wärmen/
zu tröcknen/ zu eröffnen/ und zu zertheilen/
die verschleimte Mutter zu reinigen/ die mo-
natliche Reinigung/ wie auch die Frucht und
Nachgeburt zu treiben: endlich die Ver-
stopffung des Faulfleisches/ der Leber und
Miltze zu eröffnen. Der rothe Beyfuß
wird kräfftiger gehalten als der weisse.

Gebrauch.

Es hat die Königin Artemisia des Heid-
nischen Königs Mausoli Ehegemahl/ mit
diesem kraut viel Kranckheiten geheilet/ de-
rowegen es auch von ihren in Griechischer

und
Das Vierte Buch/
[Spaltenumbruch]
Geſtalt.

Carolus Cluſius Lib. III. Stirpium Pannon.
Hiſt. cap. 20. & lib. V. rarior. Plantar. Hiſtor.
cap.
19. geſellet dem Hufflattich ein Kraut
zu/ welches er Cacalia nennet/ und auff den
Oeſtereichiſchen und Steyrmaͤrckiſchen Ge-
buͤrgen gemein iſt. Dieweilen er aber auch
bey uns auff dem Berg Waſſerfall/ und in
dem Langenbruckiſchen Wald herfuͤrkomt/
wollen wir ſeine Beſchreibung allhier bey-
ſetzen.

Das grawe Scheißkraut/ Cacalia foliis
craſſis hirſutis, C. B. Cacalia quibusdam, J. B.

iſt mit vielen blaͤttern gezieret/ welche ſich
dem gemeinen Hufflattich vergleichen/ ſind
doch umb etwas groͤſſer/ ſchier zirckel-rund/
an dem umbkreiß gekerfft/ oben bleich-gruͤn
und unden grau/ an welchen viel adern oder
nerven ſich erzeigen/ eines unangenehmen/
hitzigen und bitteren geſchmacks/ ſie ſtehen
auff purpurfarben und holkelichten ſtielen.
Der ſtengel wird bißweilen zweyer elen hoch/
in dem uͤbrigen iſt er an der geſtalt den ſtie-
len gleich/ an welchem auch andere blaͤtter
mit ablangen ſtielen an unterſchiedlichen or-
ten herfuͤr kommen/ ſind aber kleiner als die
vorigen/ ſchmaͤler und auch ringweiß zer-
kerfft. Der obere theil des ſtengels/ und ſei-
ne aͤuſſerſte neben-zweiglein haben purpur-
farbe koͤpflein wie ein dolder/ welcher pur-
purfarbe vierblaͤttige blumen/ eines gerin-
gen doch annehmlichen geruchs traͤgt/ die
alsdenn zu einem flug-haar werden/ in wel-
chen der ablange Samen ligt. Die wurtzel
iſt vielhauptig/ mit weiſſen/ langen Zaſeln
begabet/ und ſtoßt alle jahr neue ſchoß her-
fuͤr. Carolus Cluſius zweifflet nicht/ es habe
dieſes Kraut gleiche wuͤrckung mit dem
Hufflattich.

Eigenſchafft und Gebrauch.

Es hat dieß Kraut mit der Dotterblum
durchauß gleiche eigenſchafft und tugend/
wird aber eben ſo wenig in der Artzney ge-
braucht/ doch wiſſen die Bauren damit fau-
le ſchaͤden bald zu heilen.



CAPUT XLV.
Beyfuß. Artemiſia.
Namen.

DEr Beyfuß heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 4 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material – 5 Zeichen fehlen], Lateiniſch/ Artemiſia, Herba
regia.
Jtaliaͤniſch/ Artemiſia. Fran-
tzoͤſiſch/ Armoiſe, Herbe du St. Jean. Spa-
niſch/ Artemiſa, Altamiſſa. Engliſch/ Mug-
wort/ Motherwort. Daͤniſch/ Byncke/
Graabone. Niderlaͤndiſch/ Byvoet/ St.
Janseruyt. Jn Teutſcher Sprach wird
der Beyfuß auch genennt Buck/ St. Jo-
hanns-guͤrtel/ Sonnenwend-guͤrtel/ Him-
melker/ rothe Buckten.

Geſtalt.

Der Beyfuß hat eine holtzichte/ ſuͤßlicht
aromatiſch-ſchmaͤckende wurtzel/ eines klei-
nen fingers dick/ mit vielen faſeln/ darauß
wachſen fuͤnff oder ſechs hohe ſtengel/ die
ſind holtzicht wie die Hanffſtengel/ ſchoͤn
braunroth/ zweyer oder dreyer elen lang/
rund/ geſtreifft/ fingers-dick/ kurtz/ haarig/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Beyfuß. Artemiſia.
mit vielen neben-zincklein/ die gewinnen viel
weiſſe kleine knoͤpflein/ geſtaltet wie der Wer-
muth. Die ſtengel und neben-aͤſtlein ſind ge-
rings herumb mit magern blaͤttern umbge-
ben/ doch groͤſſer als die blaͤtter des Wer-
muths/ mit viel zincken tieff zerſpalten/ von
unten an biß oben auß/ die unterſten blaͤtter
ſind am groͤſten/ werden den ſtengel hinauff
je laͤnger je kleiner/ ſchmaͤler/ und wenig
zerſpalten/ auff der oberen ſeiten ſattgruͤn/
unden aber gantz weiß. So man ihne zwi-
ſchen den fingern reibt/ gibt er einen liebli-
chen guten Geruch. Er waͤchßt an rauhen
ungebauten orten bey den Waſſer-graͤben/
an den ſtraſſen/ und an den graͤben der Fel-
der/ wird ſelten in den Gaͤrten gezielet. Er
bluͤhet im Brach- und Hewmonat/ alsdenn
er mit der bluͤth eingeſamlet/ und an ſchat-
tichtem lufft zum gebrauch der Artzney auff-
getrocknet wird. Unter dem Beyfuß iſt kein
unterſcheid/ denn daß etlicher braunrothe/
und der andere weiſſe ſtengel gewinnet/ bey-
de ſind inwendig voll marcks wie der Hol-
der.

Eigenſchafft.

Der Beyfuß fuͤhret ein alkaliſches/ etwas
aromatiſches/ milt-fluͤchtiges Saltz bey ſich/
dadurch er die eigenſchafft hat zu waͤrmen/
zu troͤcknen/ zu eroͤffnen/ und zu zertheilen/
die verſchleimte Mutter zu reinigen/ die mo-
natliche Reinigung/ wie auch die Frucht und
Nachgeburt zu treiben: endlich die Ver-
ſtopffung des Faulfleiſches/ der Leber und
Miltze zu eroͤffnen. Der rothe Beyfuß
wird kraͤfftiger gehalten als der weiſſe.

Gebrauch.

Es hat die Koͤnigin Artemiſia des Heid-
niſchen Koͤnigs Mauſoli Ehegemahl/ mit
dieſem kraut viel Kranckheiten geheilet/ de-
rowegen es auch von ihren in Griechiſcher

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0774" n="758"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Vierte Buch/</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Carolus Clu&#x017F;ius Lib. III. Stirpium Pannon.<lb/>
Hi&#x017F;t. cap. 20. &amp; lib. V. rarior. Plantar. Hi&#x017F;tor.<lb/>
cap.</hi> 19. ge&#x017F;ellet dem Hufflattich ein Kraut<lb/>
zu/ welches er <hi rendition="#aq">Cacalia</hi> nennet/ und auff den<lb/>
Oe&#x017F;tereichi&#x017F;chen und Steyrma&#x0364;rcki&#x017F;chen Ge-<lb/>
bu&#x0364;rgen gemein i&#x017F;t. Dieweilen er aber auch<lb/>
bey uns auff dem Berg Wa&#x017F;&#x017F;erfall/ und in<lb/>
dem Langenbrucki&#x017F;chen Wald herfu&#x0364;rkomt/<lb/>
wollen wir &#x017F;eine Be&#x017F;chreibung allhier bey-<lb/>
&#x017F;etzen.</p><lb/>
            <p>Das grawe Scheißkraut/ <hi rendition="#aq">Cacalia foliis<lb/>
cra&#x017F;&#x017F;is hir&#x017F;utis, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Cacalia quibusdam, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/>
i&#x017F;t mit vielen bla&#x0364;ttern gezieret/ welche &#x017F;ich<lb/>
dem gemeinen Hufflattich vergleichen/ &#x017F;ind<lb/>
doch umb etwas gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;chier zirckel-rund/<lb/>
an dem umbkreiß gekerfft/ oben bleich-gru&#x0364;n<lb/>
und unden grau/ an welchen viel adern oder<lb/>
nerven &#x017F;ich erzeigen/ eines unangenehmen/<lb/>
hitzigen und bitteren ge&#x017F;chmacks/ &#x017F;ie &#x017F;tehen<lb/>
auff purpurfarben und holkelichten &#x017F;tielen.<lb/>
Der &#x017F;tengel wird bißweilen zweyer elen hoch/<lb/>
in dem u&#x0364;brigen i&#x017F;t er an der ge&#x017F;talt den &#x017F;tie-<lb/>
len gleich/ an welchem auch andere bla&#x0364;tter<lb/>
mit ablangen &#x017F;tielen an unter&#x017F;chiedlichen or-<lb/>
ten herfu&#x0364;r kommen/ &#x017F;ind aber kleiner als die<lb/>
vorigen/ &#x017F;chma&#x0364;ler und auch ringweiß zer-<lb/>
kerfft. Der obere theil des &#x017F;tengels/ und &#x017F;ei-<lb/>
ne a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te neben-zweiglein haben purpur-<lb/>
farbe ko&#x0364;pflein wie ein dolder/ welcher pur-<lb/>
purfarbe vierbla&#x0364;ttige blumen/ eines gerin-<lb/>
gen doch annehmlichen geruchs tra&#x0364;gt/ die<lb/>
alsdenn zu einem flug-haar werden/ in wel-<lb/>
chen der ablange Samen ligt. Die wurtzel<lb/>
i&#x017F;t vielhauptig/ mit wei&#x017F;&#x017F;en/ langen Za&#x017F;eln<lb/>
begabet/ und &#x017F;toßt alle jahr neue &#x017F;choß her-<lb/>
fu&#x0364;r. <hi rendition="#aq">Carolus Clu&#x017F;ius</hi> zweifflet nicht/ es habe<lb/>
die&#x017F;es Kraut gleiche wu&#x0364;rckung mit dem<lb/>
Hufflattich.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft und Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Es hat dieß Kraut mit der Dotterblum<lb/>
durchauß gleiche eigen&#x017F;chafft und tugend/<lb/>
wird aber eben &#x017F;o wenig in der Artzney ge-<lb/>
braucht/ doch wi&#x017F;&#x017F;en die Bauren damit fau-<lb/>
le &#x017F;cha&#x0364;den bald zu heilen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XLV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Beyfuß.</hi> <hi rendition="#aq">Artemi&#x017F;ia.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Beyfuß heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="4"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="5"/></foreign>, Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Artemi&#x017F;ia, Herba<lb/>
regia.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Artemi&#x017F;ia.</hi> Fran-<lb/>
tzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Armoi&#x017F;e, Herbe du St. Jean.</hi> Spa-<lb/>
ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Artemi&#x017F;a, Altami&#x017F;&#x017F;a.</hi> Engli&#x017F;ch/ Mug-<lb/>
wort/ Motherwort. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Byncke/<lb/>
Graabone. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Byvoet/ St.<lb/>
Janseruyt. Jn Teut&#x017F;cher Sprach wird<lb/>
der Beyfuß auch genennt Buck/ St. Jo-<lb/>
hanns-gu&#x0364;rtel/ Sonnenwend-gu&#x0364;rtel/ Him-<lb/>
melker/ rothe Buckten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Beyfuß hat eine holtzichte/ &#x017F;u&#x0364;ßlicht<lb/>
aromati&#x017F;ch-&#x017F;chma&#x0364;ckende wurtzel/ eines klei-<lb/>
nen fingers dick/ mit vielen fa&#x017F;eln/ darauß<lb/>
wach&#x017F;en fu&#x0364;nff oder &#x017F;echs hohe &#x017F;tengel/ die<lb/>
&#x017F;ind holtzicht wie die Hanff&#x017F;tengel/ &#x017F;cho&#x0364;n<lb/>
braunroth/ zweyer oder dreyer elen lang/<lb/>
rund/ ge&#x017F;treifft/ fingers-dick/ kurtz/ haarig/<lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Beyfuß.</hi><hi rendition="#aq">Artemi&#x017F;ia.</hi></hi></head><lb/></figure> mit vielen neben-zincklein/ die gewinnen viel<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;e kleine kno&#x0364;pflein/ ge&#x017F;taltet wie der Wer-<lb/>
muth. Die &#x017F;tengel und neben-a&#x0364;&#x017F;tlein &#x017F;ind ge-<lb/>
rings herumb mit magern bla&#x0364;ttern umbge-<lb/>
ben/ doch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als die bla&#x0364;tter des Wer-<lb/>
muths/ mit viel zincken tieff zer&#x017F;palten/ von<lb/>
unten an biß oben auß/ die unter&#x017F;ten bla&#x0364;tter<lb/>
&#x017F;ind am gro&#x0364;&#x017F;ten/ werden den &#x017F;tengel hinauff<lb/>
je la&#x0364;nger je kleiner/ &#x017F;chma&#x0364;ler/ und wenig<lb/>
zer&#x017F;palten/ auff der oberen &#x017F;eiten &#x017F;attgru&#x0364;n/<lb/>
unden aber gantz weiß. So man ihne zwi-<lb/>
&#x017F;chen den fingern reibt/ gibt er einen liebli-<lb/>
chen guten Geruch. Er wa&#x0364;chßt an rauhen<lb/>
ungebauten orten bey den Wa&#x017F;&#x017F;er-gra&#x0364;ben/<lb/>
an den &#x017F;tra&#x017F;&#x017F;en/ und an den gra&#x0364;ben der Fel-<lb/>
der/ wird &#x017F;elten in den Ga&#x0364;rten gezielet. Er<lb/>
blu&#x0364;het im Brach- und Hewmonat/ alsdenn<lb/>
er mit der blu&#x0364;th einge&#x017F;amlet/ und an &#x017F;chat-<lb/>
tichtem lufft zum gebrauch der Artzney auff-<lb/>
getrocknet wird. Unter dem Beyfuß i&#x017F;t kein<lb/>
unter&#x017F;cheid/ denn daß etlicher braunrothe/<lb/>
und der andere wei&#x017F;&#x017F;e &#x017F;tengel gewinnet/ bey-<lb/>
de &#x017F;ind inwendig voll marcks wie der Hol-<lb/>
der.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Beyfuß fu&#x0364;hret ein alkali&#x017F;ches/ etwas<lb/>
aromati&#x017F;ches/ milt-flu&#x0364;chtiges Saltz bey &#x017F;ich/<lb/>
dadurch er die eigen&#x017F;chafft hat zu wa&#x0364;rmen/<lb/>
zu tro&#x0364;cknen/ zu ero&#x0364;ffnen/ und zu zertheilen/<lb/>
die ver&#x017F;chleimte Mutter zu reinigen/ die mo-<lb/>
natliche Reinigung/ wie auch die Frucht und<lb/>
Nachgeburt zu treiben: endlich die Ver-<lb/>
&#x017F;topffung des Faulflei&#x017F;ches/ der Leber und<lb/>
Miltze zu ero&#x0364;ffnen. Der rothe Beyfuß<lb/>
wird kra&#x0364;fftiger gehalten als der wei&#x017F;&#x017F;e.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Es hat die Ko&#x0364;nigin Artemi&#x017F;ia des Heid-<lb/>
ni&#x017F;chen Ko&#x0364;nigs Mau&#x017F;oli Ehegemahl/ mit<lb/>
die&#x017F;em kraut viel Kranckheiten geheilet/ de-<lb/>
rowegen es auch von ihren in Griechi&#x017F;cher<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[758/0774] Das Vierte Buch/ Geſtalt. Carolus Cluſius Lib. III. Stirpium Pannon. Hiſt. cap. 20. & lib. V. rarior. Plantar. Hiſtor. cap. 19. geſellet dem Hufflattich ein Kraut zu/ welches er Cacalia nennet/ und auff den Oeſtereichiſchen und Steyrmaͤrckiſchen Ge- buͤrgen gemein iſt. Dieweilen er aber auch bey uns auff dem Berg Waſſerfall/ und in dem Langenbruckiſchen Wald herfuͤrkomt/ wollen wir ſeine Beſchreibung allhier bey- ſetzen. Das grawe Scheißkraut/ Cacalia foliis craſſis hirſutis, C. B. Cacalia quibusdam, J. B. iſt mit vielen blaͤttern gezieret/ welche ſich dem gemeinen Hufflattich vergleichen/ ſind doch umb etwas groͤſſer/ ſchier zirckel-rund/ an dem umbkreiß gekerfft/ oben bleich-gruͤn und unden grau/ an welchen viel adern oder nerven ſich erzeigen/ eines unangenehmen/ hitzigen und bitteren geſchmacks/ ſie ſtehen auff purpurfarben und holkelichten ſtielen. Der ſtengel wird bißweilen zweyer elen hoch/ in dem uͤbrigen iſt er an der geſtalt den ſtie- len gleich/ an welchem auch andere blaͤtter mit ablangen ſtielen an unterſchiedlichen or- ten herfuͤr kommen/ ſind aber kleiner als die vorigen/ ſchmaͤler und auch ringweiß zer- kerfft. Der obere theil des ſtengels/ und ſei- ne aͤuſſerſte neben-zweiglein haben purpur- farbe koͤpflein wie ein dolder/ welcher pur- purfarbe vierblaͤttige blumen/ eines gerin- gen doch annehmlichen geruchs traͤgt/ die alsdenn zu einem flug-haar werden/ in wel- chen der ablange Samen ligt. Die wurtzel iſt vielhauptig/ mit weiſſen/ langen Zaſeln begabet/ und ſtoßt alle jahr neue ſchoß her- fuͤr. Carolus Cluſius zweifflet nicht/ es habe dieſes Kraut gleiche wuͤrckung mit dem Hufflattich. Eigenſchafft und Gebrauch. Es hat dieß Kraut mit der Dotterblum durchauß gleiche eigenſchafft und tugend/ wird aber eben ſo wenig in der Artzney ge- braucht/ doch wiſſen die Bauren damit fau- le ſchaͤden bald zu heilen. CAPUT XLV. Beyfuß. Artemiſia. Namen. DEr Beyfuß heißt Griechiſch/ ____- _____, Lateiniſch/ Artemiſia, Herba regia. Jtaliaͤniſch/ Artemiſia. Fran- tzoͤſiſch/ Armoiſe, Herbe du St. Jean. Spa- niſch/ Artemiſa, Altamiſſa. Engliſch/ Mug- wort/ Motherwort. Daͤniſch/ Byncke/ Graabone. Niderlaͤndiſch/ Byvoet/ St. Janseruyt. Jn Teutſcher Sprach wird der Beyfuß auch genennt Buck/ St. Jo- hanns-guͤrtel/ Sonnenwend-guͤrtel/ Him- melker/ rothe Buckten. Geſtalt. Der Beyfuß hat eine holtzichte/ ſuͤßlicht aromatiſch-ſchmaͤckende wurtzel/ eines klei- nen fingers dick/ mit vielen faſeln/ darauß wachſen fuͤnff oder ſechs hohe ſtengel/ die ſind holtzicht wie die Hanffſtengel/ ſchoͤn braunroth/ zweyer oder dreyer elen lang/ rund/ geſtreifft/ fingers-dick/ kurtz/ haarig/ [Abbildung Beyfuß. Artemiſia. ] mit vielen neben-zincklein/ die gewinnen viel weiſſe kleine knoͤpflein/ geſtaltet wie der Wer- muth. Die ſtengel und neben-aͤſtlein ſind ge- rings herumb mit magern blaͤttern umbge- ben/ doch groͤſſer als die blaͤtter des Wer- muths/ mit viel zincken tieff zerſpalten/ von unten an biß oben auß/ die unterſten blaͤtter ſind am groͤſten/ werden den ſtengel hinauff je laͤnger je kleiner/ ſchmaͤler/ und wenig zerſpalten/ auff der oberen ſeiten ſattgruͤn/ unden aber gantz weiß. So man ihne zwi- ſchen den fingern reibt/ gibt er einen liebli- chen guten Geruch. Er waͤchßt an rauhen ungebauten orten bey den Waſſer-graͤben/ an den ſtraſſen/ und an den graͤben der Fel- der/ wird ſelten in den Gaͤrten gezielet. Er bluͤhet im Brach- und Hewmonat/ alsdenn er mit der bluͤth eingeſamlet/ und an ſchat- tichtem lufft zum gebrauch der Artzney auff- getrocknet wird. Unter dem Beyfuß iſt kein unterſcheid/ denn daß etlicher braunrothe/ und der andere weiſſe ſtengel gewinnet/ bey- de ſind inwendig voll marcks wie der Hol- der. Eigenſchafft. Der Beyfuß fuͤhret ein alkaliſches/ etwas aromatiſches/ milt-fluͤchtiges Saltz bey ſich/ dadurch er die eigenſchafft hat zu waͤrmen/ zu troͤcknen/ zu eroͤffnen/ und zu zertheilen/ die verſchleimte Mutter zu reinigen/ die mo- natliche Reinigung/ wie auch die Frucht und Nachgeburt zu treiben: endlich die Ver- ſtopffung des Faulfleiſches/ der Leber und Miltze zu eroͤffnen. Der rothe Beyfuß wird kraͤfftiger gehalten als der weiſſe. Gebrauch. Es hat die Koͤnigin Artemiſia des Heid- niſchen Koͤnigs Mauſoli Ehegemahl/ mit dieſem kraut viel Kranckheiten geheilet/ de- rowegen es auch von ihren in Griechiſcher und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/774
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 758. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/774>, abgerufen am 25.04.2024.