Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] rothe ruhr
Wunden/
Schäden.
und dergleichen/ hilfft auch zu sicherer hei-
lung aller Wunden und Schäden/ 15. biß
20. tropffen offt davon mit einem destillier-
ten wasser eingenommen.

Die gedörrten blumen/ kraut und wur-
tzen zu reinem pulver gestossen/ Zuckercan-
del darunder gemischt/ und von diesem pul-
ver alle tag dreymahl ein paar gute messer-
spitz voll/ eine lange zeit durch eingenom-
Lungsucht/
Wasser-
sucht/ ruhr/
rothe ruhr
men/ heilet die Lungsucht/ Wassersucht/
Ruhren/ und rothe Ruhren/ sonderlich wenn
man zugleich solch frisch oder gedörrte kraut
und wurtzen in dem wasser siedet/ und da-
von offt einen trunck thut.

Die Garten-Maßlieb/ mit weissen gefüll-
ten blumen/ entweder rohe im Salat ohne
Essig/ oder das gekochte Tranck davon/ o-
Weisser
Fluß der
Weibern.
der auch der darauß zugerüstete Zucker offt
eingenommen/ heilet den weissen beschwerli-
chen fluß der Weiberen.

Die Maßlieben werden sonderlich zu den
Lungen-
geschwär-
Wund-tränckern und in den Lungen-ge-
schwären gebraucht.

Die kleine Maßlieben/ wenn sie noch jung
ist/ mit saltz/ essig und baumöhl wie ein Sa-
Harter
Bauch.
lat geessen/ befördert den stulgang. Man kan
auch die blätter in einer Fleischbrühe kochen/
und dieselbe trincken/ thut gleiche würckung:
Daher pflegen die Weiber dieses kraut und
blumen in wasser zu sieden/ und den jungen
Kindern davon zu trincken geben/ die Leibs-
öffnung dardurch zu erhalten.

Lungen-
geschwär/
Wunden/
versehrung
des Einge-
weids.

Das destillierte Maßlieben-wasser heilet
die Lungen-geschwär/ alle innerliche wun-
den und die versehrung des eingeweids/ so
man Morgens nüchter/ und Abends 2. stund
vor dem essen 5. oder 6. loth trincket.



CAPUT LXIV.
[Abbildung] Pöonien-rosen Männlein.
Poeonia mas.

[Spaltenumbruch]
Namen.

Pöonien-rosen heist Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt].
Lateinisch/ Poeonia. Jtaliänisch/ Peo-
nia.
Frantzösisch/ Pivoine. Spanisch/
Rosa albadera, Peonia. Englisch/ Peonii/
Dänisch/ Pöonie/ Pionrose. Niderländisch/
Pioene pione. Jn Teutscher Sprach wird
sie auch genennt Päonien/ Päninien-ro-
sen/ Pfingstrosen/ Gichtrosen/ Königsblum/
Benedictenrosen/ Pöonien-blumen und
Gichtwurtz.

Geschlecht und Gestalt.

Das Pöonienrosen-Männlein/ Poeonia
mas, Ger. folio nigricante splendido, quae mas,
C. B. praecocior, J. B.
hat ein fingers-dicke und
spannen-lange wurtzel/ die ist inwendig weiß
und außwendig roth/ sie gibt einen herben/
zusammen ziehenden geschmack von sich. Die
schwartzlichte und gläntzende blätter verglei-
chen sich den grossen Nußbaum-blättern/ sind
jedoch breiter/ dicker/ je drey/ vier/ fünff oder
mehr/ oben sattgrün/ unden etwas wollicht/
und an langen/ röthlichten stielen hangend.
Oben auff den stengeln erscheinen die gros-
sen/ rothen/ oder leibfarben blumen/ darin-
nen etliche mit gelben köpflein gezierte/ pur-
purfarbe fäserlein sich finden. Diese blu-
men werden auch von etlichen grünen und
gehölten blättern understützet. Nach ver-
welckung der blumen/ erscheinen selten drey/
öffters fünff und mehr weisse/ in dem an-
fang gläntzend-wollichte samen-hörnlein/ die
oben auff mit einem rothen/ blutfarben
sträußlein bezieret sind/ und neben sich etli-
che feurrothe/ mit gelben/ mehligen gipffelein
begabte zäserlein haben. Wenn aber diese
hörnlein grösser worden/ und bey der zeiti-
gung von einander springen/ und sich krüm-
men/ so weisen sie eine sehr schöne/ zu bey-
den seiten gestellte Reihe von samen-körnern/
welche erstens schön gelblicht/ demnach
schwartz-blau/ und endlich schwartz/ son-
sten aber rund/ dick/ und mit weißlichtem
Marck außgefüllet erscheinen. Der same
wird runder als an dem Weiblein/ sonst kom-
met es mit diesem fast überein. Es ist in
Teutschland nicht wol bekant/ wird in dem
Fürstlichen Eystättischen Lustgarten mit
purpur-rothen und leibfarben blumen ange-
troffen. Man findets in den hohen Saphoy-
ischen Gebürgen/ in Franckreich umb Nar-
bona/ auff dem Veganio/ und in Jtalien
bey der Statt Lugano und Como/ auff dem
Berg Monte generoso genannt.

2. Die gemeine Teutsche Pöonien-roser/
Poeonia foemina, Ger. foemina vulgatior, J. B.
communis vel foemina, C. B.
überkomt an ih-
rem stiel viel blätter/ die sich etlicher mas-
sen der schwartzen Nießwurtz blättern ver-
gleichen/ sie sind erstlich braunroth/ her-
nach werden sie grün/ und endlich aschen-
farb. Der stengel wächßt anderthalb schuh
hoch/ und zu zeiten höher/ mit vielen ne-
ben-zweigen. Am oberen theil derselben er-
zeigen sich runde knöpffe/ die brechen auff/
und werden zu schönen/ rothen Rosen/ je-
doch grösser als die gemeinen/ und innwen-
dig mit gelbem haar gezieret. Wenn die
Rosen-blätter abfallen/ folgen dicke/ rauch-
lichte und weiche schöttlein nach/ je zwey

oder
G g g g g 3

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] rothe ruhr
Wunden/
Schaͤden.
und dergleichen/ hilfft auch zu ſicherer hei-
lung aller Wunden und Schaͤden/ 15. biß
20. tropffen offt davon mit einem deſtillier-
ten waſſer eingenommen.

Die gedoͤrꝛten blumen/ kraut und wur-
tzen zu reinem pulver geſtoſſen/ Zuckercan-
del darunder gemiſcht/ und von dieſem pul-
ver alle tag dreymahl ein paar gute meſſer-
ſpitz voll/ eine lange zeit durch eingenom-
Lungſucht/
Waſſer-
ſucht/ ruhr/
rothe ruhr
men/ heilet die Lungſucht/ Waſſerſucht/
Ruhren/ und rothe Ruhren/ ſonderlich weñ
man zugleich ſolch friſch oder gedoͤrꝛte kraut
und wurtzen in dem waſſer ſiedet/ und da-
von offt einen trunck thut.

Die Garten-Maßlieb/ mit weiſſen gefuͤll-
ten blumen/ entweder rohe im Salat ohne
Eſſig/ oder das gekochte Tranck davon/ o-
Weiſſer
Fluß der
Weibern.
der auch der darauß zugeruͤſtete Zucker offt
eingenommen/ heilet den weiſſen beſchwerli-
chen fluß der Weiberen.

Die Maßlieben werden ſonderlich zu den
Lungen-
geſchwaͤr-
Wund-traͤnckern und in den Lungen-ge-
ſchwaͤren gebraucht.

Die kleine Maßlieben/ wenn ſie noch jung
iſt/ mit ſaltz/ eſſig und baumoͤhl wie ein Sa-
Harter
Bauch.
lat geeſſen/ befoͤrdert den ſtulgang. Man kan
auch die blaͤtter in einer Fleiſchbruͤhe kochen/
und dieſelbe trincken/ thut gleiche wuͤrckung:
Daher pflegen die Weiber dieſes kraut und
blumen in waſſer zu ſieden/ und den jungen
Kindern davon zu trincken geben/ die Leibs-
oͤffnung dardurch zu erhalten.

Lungen-
geſchwaͤr/
Wunden/
verſehrung
des Einge-
weids.

Das deſtillierte Maßlieben-waſſer heilet
die Lungen-geſchwaͤr/ alle innerliche wun-
den und die verſehrung des eingeweids/ ſo
man Morgens nuͤchter/ und Abends 2. ſtund
vor dem eſſen 5. oder 6. loth trincket.



CAPUT LXIV.
[Abbildung] Poͤonien-roſen Maͤnnlein.
Pœonia mas.

[Spaltenumbruch]
Namen.

Poͤonien-roſen heiſt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt].
Lateiniſch/ Pœonia. Jtaliaͤniſch/ Peo-
nia.
Frantzoͤſiſch/ Pivoine. Spaniſch/
Roſa albadera, Peonia. Engliſch/ Peonii/
Daͤniſch/ Poͤonie/ Pionroſe. Niderlaͤndiſch/
Pioene pione. Jn Teutſcher Sprach wird
ſie auch genennt Paͤonien/ Paͤninien-ro-
ſen/ Pfingſtroſen/ Gichtroſen/ Koͤnigsblum/
Benedictenroſen/ Poͤonien-blumen und
Gichtwurtz.

Geſchlecht und Geſtalt.

Das Poͤonienroſen-Maͤnnlein/ Pœonia
mas, Ger. folio nigricante ſplendido, quæ mas,
C. B. præcocior, J. B.
hat ein fingers-dicke und
ſpannen-lange wurtzel/ die iſt inwendig weiß
und außwendig roth/ ſie gibt einen herben/
zuſammen ziehenden geſchmack von ſich. Die
ſchwartzlichte und glaͤntzende blaͤtter verglei-
chẽ ſich den groſſen Nußbaum-blaͤttern/ ſind
jedoch breiter/ dicker/ je drey/ vier/ fuͤnff oder
mehr/ oben ſattgruͤn/ unden etwas wollicht/
und an langen/ roͤthlichten ſtielen hangend.
Oben auff den ſtengeln erſcheinen die groſ-
ſen/ rothen/ oder leibfarben blumen/ darin-
nen etliche mit gelben koͤpflein gezierte/ pur-
purfarbe faͤſerlein ſich finden. Dieſe blu-
men werden auch von etlichen gruͤnen und
gehoͤlten blaͤttern underſtuͤtzet. Nach ver-
welckung der blumen/ erſcheinen ſelten drey/
oͤffters fuͤnff und mehr weiſſe/ in dem an-
fang glaͤntzend-wollichte ſamen-hoͤrnlein/ die
oben auff mit einem rothen/ blutfarben
ſtraͤußlein bezieret ſind/ und neben ſich etli-
che feurrothe/ mit gelben/ mehligen gipffelein
begabte zaͤſerlein haben. Wenn aber dieſe
hoͤrnlein groͤſſer worden/ und bey der zeiti-
gung von einander ſpringen/ und ſich kruͤm-
men/ ſo weiſen ſie eine ſehr ſchoͤne/ zu bey-
den ſeiten geſtellte Reihe von ſamen-koͤrnern/
welche erſtens ſchoͤn gelblicht/ demnach
ſchwartz-blau/ und endlich ſchwartz/ ſon-
ſten aber rund/ dick/ und mit weißlichtem
Marck außgefuͤllet erſcheinen. Der ſame
wird runder als an dem Weiblein/ ſonſt kom-
met es mit dieſem faſt uͤberein. Es iſt in
Teutſchland nicht wol bekant/ wird in dem
Fuͤrſtlichen Eyſtaͤttiſchen Luſtgarten mit
purpur-rothen und leibfarben blumen ange-
troffen. Man findets in den hohen Saphoy-
iſchen Gebuͤrgen/ in Franckreich umb Nar-
bona/ auff dem Veganio/ und in Jtalien
bey der Statt Lugano und Como/ auff dem
Berg Monte generoſo genannt.

2. Die gemeine Teutſche Poͤonien-roſer/
Pœonia fœmina, Ger. fœmina vulgatior, J. B.
communis vel fœmina, C. B.
uͤberkomt an ih-
rem ſtiel viel blaͤtter/ die ſich etlicher maſ-
ſen der ſchwartzen Nießwurtz blaͤttern ver-
gleichen/ ſie ſind erſtlich braunroth/ her-
nach werden ſie gruͤn/ und endlich aſchen-
farb. Der ſtengel waͤchßt anderthalb ſchuh
hoch/ und zu zeiten hoͤher/ mit vielen ne-
ben-zweigen. Am oberen theil derſelben er-
zeigen ſich runde knoͤpffe/ die brechen auff/
und werden zu ſchoͤnen/ rothen Roſen/ je-
doch groͤſſer als die gemeinen/ und innwen-
dig mit gelbem haar gezieret. Wenn die
Roſen-blaͤtter abfallen/ folgen dicke/ rauch-
lichte und weiche ſchoͤttlein nach/ je zwey

oder
G g g g g 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0805" n="789"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi></fw><lb/><cb/><note place="left">rothe ruhr<lb/>
Wunden/<lb/>
Scha&#x0364;den.</note>und dergleichen/ hilfft auch zu &#x017F;icherer hei-<lb/>
lung aller Wunden und Scha&#x0364;den/ 15. biß<lb/>
20. tropffen offt davon mit einem de&#x017F;tillier-<lb/>
ten wa&#x017F;&#x017F;er eingenommen.</p><lb/>
            <p>Die gedo&#x0364;r&#xA75B;ten blumen/ kraut und wur-<lb/>
tzen zu reinem pulver ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ Zuckercan-<lb/>
del darunder gemi&#x017F;cht/ und von die&#x017F;em pul-<lb/>
ver alle tag dreymahl ein paar gute me&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;pitz voll/ eine lange zeit durch eingenom-<lb/><note place="left">Lung&#x017F;ucht/<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;ucht/ ruhr/<lb/>
rothe ruhr</note>men/ heilet die Lung&#x017F;ucht/ Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht/<lb/>
Ruhren/ und rothe Ruhren/ &#x017F;onderlich weñ<lb/>
man zugleich &#x017F;olch fri&#x017F;ch oder gedo&#x0364;r&#xA75B;te kraut<lb/>
und wurtzen in dem wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;iedet/ und da-<lb/>
von offt einen trunck thut.</p><lb/>
            <p>Die Garten-Maßlieb/ mit wei&#x017F;&#x017F;en gefu&#x0364;ll-<lb/>
ten blumen/ entweder rohe im Salat ohne<lb/>
E&#x017F;&#x017F;ig/ oder das gekochte Tranck davon/ o-<lb/><note place="left">Wei&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Fluß der<lb/>
Weibern.</note>der auch der darauß zugeru&#x0364;&#x017F;tete Zucker offt<lb/>
eingenommen/ heilet den wei&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;chwerli-<lb/>
chen fluß der Weiberen.</p><lb/>
            <p>Die Maßlieben werden &#x017F;onderlich zu den<lb/><note place="left">Lungen-<lb/>
ge&#x017F;chwa&#x0364;r-</note>Wund-tra&#x0364;nckern und in den Lungen-ge-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;ren gebraucht.</p><lb/>
            <p>Die kleine Maßlieben/ wenn &#x017F;ie noch jung<lb/>
i&#x017F;t/ mit &#x017F;altz/ e&#x017F;&#x017F;ig und baumo&#x0364;hl wie ein Sa-<lb/><note place="left">Harter<lb/>
Bauch.</note>lat gee&#x017F;&#x017F;en/ befo&#x0364;rdert den &#x017F;tulgang. Man kan<lb/>
auch die bla&#x0364;tter in einer Flei&#x017F;chbru&#x0364;he kochen/<lb/>
und die&#x017F;elbe trincken/ thut gleiche wu&#x0364;rckung:<lb/>
Daher pflegen die Weiber die&#x017F;es kraut und<lb/>
blumen in wa&#x017F;&#x017F;er zu &#x017F;ieden/ und den jungen<lb/>
Kindern davon zu trincken geben/ die Leibs-<lb/>
o&#x0364;ffnung dardurch zu erhalten.</p><lb/>
            <note place="left">Lungen-<lb/>
ge&#x017F;chwa&#x0364;r/<lb/>
Wunden/<lb/>
ver&#x017F;ehrung<lb/>
des Einge-<lb/>
weids.</note>
            <p>Das de&#x017F;tillierte Maßlieben-wa&#x017F;&#x017F;er heilet<lb/>
die Lungen-ge&#x017F;chwa&#x0364;r/ alle innerliche wun-<lb/>
den und die ver&#x017F;ehrung des eingeweids/ &#x017F;o<lb/>
man Morgens nu&#x0364;chter/ und Abends 2. &#x017F;tund<lb/>
vor dem e&#x017F;&#x017F;en 5. oder 6. loth trincket.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXIV</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Po&#x0364;onien-ro&#x017F;en Ma&#x0364;nnlein.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">P&#x0153;onia mas.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <cb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">P</hi>o&#x0364;onien-ro&#x017F;en hei&#x017F;t Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>.<lb/>
Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">P&#x0153;onia.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Peo-<lb/>
nia.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Pivoine.</hi> Spani&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Ro&#x017F;a albadera, Peonia.</hi> Engli&#x017F;ch/ Peonii/<lb/>
Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Po&#x0364;onie/ Pionro&#x017F;e. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/<lb/>
Pioene pione. Jn Teut&#x017F;cher Sprach wird<lb/>
&#x017F;ie auch genennt Pa&#x0364;onien/ Pa&#x0364;ninien-ro-<lb/>
&#x017F;en/ Pfing&#x017F;tro&#x017F;en/ Gichtro&#x017F;en/ Ko&#x0364;nigsblum/<lb/>
Benedictenro&#x017F;en/ Po&#x0364;onien-blumen und<lb/>
Gichtwurtz.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Das Po&#x0364;onienro&#x017F;en-Ma&#x0364;nnlein/ <hi rendition="#aq">P&#x0153;onia<lb/>
mas, <hi rendition="#i">Ger.</hi> folio nigricante &#x017F;plendido, quæ mas,<lb/><hi rendition="#i">C. B.</hi> præcocior, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> hat ein fingers-dicke und<lb/>
&#x017F;pannen-lange wurtzel/ die i&#x017F;t inwendig weiß<lb/>
und außwendig roth/ &#x017F;ie gibt einen herben/<lb/>
zu&#x017F;ammen ziehenden ge&#x017F;chmack von &#x017F;ich. Die<lb/>
&#x017F;chwartzlichte und gla&#x0364;ntzende bla&#x0364;tter verglei-<lb/>
ch&#x1EBD; &#x017F;ich den gro&#x017F;&#x017F;en Nußbaum-bla&#x0364;ttern/ &#x017F;ind<lb/>
jedoch breiter/ dicker/ je drey/ vier/ fu&#x0364;nff oder<lb/>
mehr/ oben &#x017F;attgru&#x0364;n/ unden etwas wollicht/<lb/>
und an langen/ ro&#x0364;thlichten &#x017F;tielen hangend.<lb/>
Oben auff den &#x017F;tengeln er&#x017F;cheinen die gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ rothen/ oder leibfarben blumen/ darin-<lb/>
nen etliche mit gelben ko&#x0364;pflein gezierte/ pur-<lb/>
purfarbe fa&#x0364;&#x017F;erlein &#x017F;ich finden. Die&#x017F;e blu-<lb/>
men werden auch von etlichen gru&#x0364;nen und<lb/>
geho&#x0364;lten bla&#x0364;ttern under&#x017F;tu&#x0364;tzet. Nach ver-<lb/>
welckung der blumen/ er&#x017F;cheinen &#x017F;elten drey/<lb/>
o&#x0364;ffters fu&#x0364;nff und mehr wei&#x017F;&#x017F;e/ in dem an-<lb/>
fang gla&#x0364;ntzend-wollichte &#x017F;amen-ho&#x0364;rnlein/ die<lb/>
oben auff mit einem rothen/ blutfarben<lb/>
&#x017F;tra&#x0364;ußlein bezieret &#x017F;ind/ und neben &#x017F;ich etli-<lb/>
che feurrothe/ mit gelben/ mehligen gipffelein<lb/>
begabte za&#x0364;&#x017F;erlein haben. Wenn aber die&#x017F;e<lb/>
ho&#x0364;rnlein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er worden/ und bey der zeiti-<lb/>
gung von einander &#x017F;pringen/ und &#x017F;ich kru&#x0364;m-<lb/>
men/ &#x017F;o wei&#x017F;en &#x017F;ie eine &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;ne/ zu bey-<lb/>
den &#x017F;eiten ge&#x017F;tellte Reihe von &#x017F;amen-ko&#x0364;rnern/<lb/>
welche er&#x017F;tens &#x017F;cho&#x0364;n gelblicht/ demnach<lb/>
&#x017F;chwartz-blau/ und endlich &#x017F;chwartz/ &#x017F;on-<lb/>
&#x017F;ten aber rund/ dick/ und mit weißlichtem<lb/>
Marck außgefu&#x0364;llet er&#x017F;cheinen. Der &#x017F;ame<lb/>
wird runder als an dem Weiblein/ &#x017F;on&#x017F;t kom-<lb/>
met es mit die&#x017F;em fa&#x017F;t u&#x0364;berein. Es i&#x017F;t in<lb/>
Teut&#x017F;chland nicht wol bekant/ wird in dem<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Ey&#x017F;ta&#x0364;tti&#x017F;chen Lu&#x017F;tgarten mit<lb/>
purpur-rothen und leibfarben blumen ange-<lb/>
troffen. Man findets in den hohen Saphoy-<lb/>
i&#x017F;chen Gebu&#x0364;rgen/ in Franckreich umb Nar-<lb/>
bona/ auff dem Veganio/ und in Jtalien<lb/>
bey der Statt Lugano und Como/ auff dem<lb/>
Berg <hi rendition="#aq">Monte genero&#x017F;o</hi> genannt.</p><lb/>
            <p>2. Die gemeine Teut&#x017F;che Po&#x0364;onien-ro&#x017F;er/<lb/><hi rendition="#aq">P&#x0153;onia f&#x0153;mina, <hi rendition="#i">Ger.</hi> f&#x0153;mina vulgatior, <hi rendition="#i">J. B.</hi><lb/>
communis vel f&#x0153;mina, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> u&#x0364;berkomt an ih-<lb/>
rem &#x017F;tiel viel bla&#x0364;tter/ die &#x017F;ich etlicher ma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en der &#x017F;chwartzen Nießwurtz bla&#x0364;ttern ver-<lb/>
gleichen/ &#x017F;ie &#x017F;ind er&#x017F;tlich braunroth/ her-<lb/>
nach werden &#x017F;ie gru&#x0364;n/ und endlich a&#x017F;chen-<lb/>
farb. Der &#x017F;tengel wa&#x0364;chßt anderthalb &#x017F;chuh<lb/>
hoch/ und zu zeiten ho&#x0364;her/ mit vielen ne-<lb/>
ben-zweigen. Am oberen theil der&#x017F;elben er-<lb/>
zeigen &#x017F;ich runde kno&#x0364;pffe/ die brechen auff/<lb/>
und werden zu &#x017F;cho&#x0364;nen/ rothen Ro&#x017F;en/ je-<lb/>
doch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als die gemeinen/ und innwen-<lb/>
dig mit gelbem haar gezieret. Wenn die<lb/>
Ro&#x017F;en-bla&#x0364;tter abfallen/ folgen dicke/ rauch-<lb/>
lichte und weiche &#x017F;cho&#x0364;ttlein nach/ je zwey<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g g g g 3</fw><fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[789/0805] Von den Kraͤuteren. und dergleichen/ hilfft auch zu ſicherer hei- lung aller Wunden und Schaͤden/ 15. biß 20. tropffen offt davon mit einem deſtillier- ten waſſer eingenommen. rothe ruhr Wunden/ Schaͤden. Die gedoͤrꝛten blumen/ kraut und wur- tzen zu reinem pulver geſtoſſen/ Zuckercan- del darunder gemiſcht/ und von dieſem pul- ver alle tag dreymahl ein paar gute meſſer- ſpitz voll/ eine lange zeit durch eingenom- men/ heilet die Lungſucht/ Waſſerſucht/ Ruhren/ und rothe Ruhren/ ſonderlich weñ man zugleich ſolch friſch oder gedoͤrꝛte kraut und wurtzen in dem waſſer ſiedet/ und da- von offt einen trunck thut. Lungſucht/ Waſſer- ſucht/ ruhr/ rothe ruhr Die Garten-Maßlieb/ mit weiſſen gefuͤll- ten blumen/ entweder rohe im Salat ohne Eſſig/ oder das gekochte Tranck davon/ o- der auch der darauß zugeruͤſtete Zucker offt eingenommen/ heilet den weiſſen beſchwerli- chen fluß der Weiberen. Weiſſer Fluß der Weibern. Die Maßlieben werden ſonderlich zu den Wund-traͤnckern und in den Lungen-ge- ſchwaͤren gebraucht. Lungen- geſchwaͤr- Die kleine Maßlieben/ wenn ſie noch jung iſt/ mit ſaltz/ eſſig und baumoͤhl wie ein Sa- lat geeſſen/ befoͤrdert den ſtulgang. Man kan auch die blaͤtter in einer Fleiſchbruͤhe kochen/ und dieſelbe trincken/ thut gleiche wuͤrckung: Daher pflegen die Weiber dieſes kraut und blumen in waſſer zu ſieden/ und den jungen Kindern davon zu trincken geben/ die Leibs- oͤffnung dardurch zu erhalten. Harter Bauch. Das deſtillierte Maßlieben-waſſer heilet die Lungen-geſchwaͤr/ alle innerliche wun- den und die verſehrung des eingeweids/ ſo man Morgens nuͤchter/ und Abends 2. ſtund vor dem eſſen 5. oder 6. loth trincket. CAPUT LXIV. [Abbildung Poͤonien-roſen Maͤnnlein. Pœonia mas. ] Namen. Poͤonien-roſen heiſt Griechiſch/ _. Lateiniſch/ Pœonia. Jtaliaͤniſch/ Peo- nia. Frantzoͤſiſch/ Pivoine. Spaniſch/ Roſa albadera, Peonia. Engliſch/ Peonii/ Daͤniſch/ Poͤonie/ Pionroſe. Niderlaͤndiſch/ Pioene pione. Jn Teutſcher Sprach wird ſie auch genennt Paͤonien/ Paͤninien-ro- ſen/ Pfingſtroſen/ Gichtroſen/ Koͤnigsblum/ Benedictenroſen/ Poͤonien-blumen und Gichtwurtz. Geſchlecht und Geſtalt. Das Poͤonienroſen-Maͤnnlein/ Pœonia mas, Ger. folio nigricante ſplendido, quæ mas, C. B. præcocior, J. B. hat ein fingers-dicke und ſpannen-lange wurtzel/ die iſt inwendig weiß und außwendig roth/ ſie gibt einen herben/ zuſammen ziehenden geſchmack von ſich. Die ſchwartzlichte und glaͤntzende blaͤtter verglei- chẽ ſich den groſſen Nußbaum-blaͤttern/ ſind jedoch breiter/ dicker/ je drey/ vier/ fuͤnff oder mehr/ oben ſattgruͤn/ unden etwas wollicht/ und an langen/ roͤthlichten ſtielen hangend. Oben auff den ſtengeln erſcheinen die groſ- ſen/ rothen/ oder leibfarben blumen/ darin- nen etliche mit gelben koͤpflein gezierte/ pur- purfarbe faͤſerlein ſich finden. Dieſe blu- men werden auch von etlichen gruͤnen und gehoͤlten blaͤttern underſtuͤtzet. Nach ver- welckung der blumen/ erſcheinen ſelten drey/ oͤffters fuͤnff und mehr weiſſe/ in dem an- fang glaͤntzend-wollichte ſamen-hoͤrnlein/ die oben auff mit einem rothen/ blutfarben ſtraͤußlein bezieret ſind/ und neben ſich etli- che feurrothe/ mit gelben/ mehligen gipffelein begabte zaͤſerlein haben. Wenn aber dieſe hoͤrnlein groͤſſer worden/ und bey der zeiti- gung von einander ſpringen/ und ſich kruͤm- men/ ſo weiſen ſie eine ſehr ſchoͤne/ zu bey- den ſeiten geſtellte Reihe von ſamen-koͤrnern/ welche erſtens ſchoͤn gelblicht/ demnach ſchwartz-blau/ und endlich ſchwartz/ ſon- ſten aber rund/ dick/ und mit weißlichtem Marck außgefuͤllet erſcheinen. Der ſame wird runder als an dem Weiblein/ ſonſt kom- met es mit dieſem faſt uͤberein. Es iſt in Teutſchland nicht wol bekant/ wird in dem Fuͤrſtlichen Eyſtaͤttiſchen Luſtgarten mit purpur-rothen und leibfarben blumen ange- troffen. Man findets in den hohen Saphoy- iſchen Gebuͤrgen/ in Franckreich umb Nar- bona/ auff dem Veganio/ und in Jtalien bey der Statt Lugano und Como/ auff dem Berg Monte generoſo genannt. 2. Die gemeine Teutſche Poͤonien-roſer/ Pœonia fœmina, Ger. fœmina vulgatior, J. B. communis vel fœmina, C. B. uͤberkomt an ih- rem ſtiel viel blaͤtter/ die ſich etlicher maſ- ſen der ſchwartzen Nießwurtz blaͤttern ver- gleichen/ ſie ſind erſtlich braunroth/ her- nach werden ſie gruͤn/ und endlich aſchen- farb. Der ſtengel waͤchßt anderthalb ſchuh hoch/ und zu zeiten hoͤher/ mit vielen ne- ben-zweigen. Am oberen theil derſelben er- zeigen ſich runde knoͤpffe/ die brechen auff/ und werden zu ſchoͤnen/ rothen Roſen/ je- doch groͤſſer als die gemeinen/ und innwen- dig mit gelbem haar gezieret. Wenn die Roſen-blaͤtter abfallen/ folgen dicke/ rauch- lichte und weiche ſchoͤttlein nach/ je zwey oder G g g g g 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/805
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 789. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/805>, abgerufen am 19.04.2024.