Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Fünffte Buch/
[Spaltenumbruch] seine gelbe blumen trägt: auß welchem der
unterscheid gnugsam wahrgenommen wird.
Er wächßt gemeiniglich in den Gärten mit
andern Muß-kräutern/ sonderlich aber mit
dem Peterlein: hat eine gifftige Eigen-
schafft bey sich/ denn er die Menschen doll
und unsinnig machet/ wenn auß unacht-
samkeit man ihne vor den rechten Peterlein
in der Speiß gebrauchet. Wird wegen sei-
nes unangenehmen Geruchs auch Stinck-
peterlein genent.

3. Der grosse Wasser-schirling mit schma-
len Baurensenff-blätteren/ Cicuta aquatica
Gesneri, J. B. Sion Erucae folio, C. B.

4. Der breitblättige heßlich stinckende
Schirling/ Cicutaria latifolia foetidissima, C.
B.
Seseli Peloponense Matthioli, sive Cicuta-
ria quorundam, J. B.
wächßt bey uns hin und
wider auff den Misthäuffen.

5. Der rechte Wasser-schirling/ Cicuta a-
quatica, Wepfer. Cicutaria palustris tenuifolia,
C. B. Phellandrium, vel Cicutaria aquatica
quorundam, J. B.
wächßt bey uns umb Mi-
chelfelden/ in Schwabenland aber bey Do-
neschingen/ im dem Wasserbächlein. Herr
Dr. Joh. Jac. Wepffer/ weyland berühmter
Statt-artzt in Schaffhausen/ und under-
schiedlicher Fürsten des Reichs/ auch ande-
rer fürnehmer Herren gewesener Leib-Me-
dicus,
hat hievon ein sonderbahres Buch in
offentlichen Truck Lateinisch herauß gege-
ben.



CAPUT LXIV.
[Abbildung] Schwämm. Fungi.
Namen.

DIe Schwämm werden Griechisch
genennt/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Fun-
gi.
Jtaliänisch/ Fongi. Frantzösisch/
Champignon, Potiron. Spanisch/ Hongo.
[Spaltenumbruch] Englisch/ Mushrome/ Toadstoel. Nider-
ländisch/ Kampernoel/ Padden stoel.

Geschlecht und Gestalt.

Alle Schwämme sind weder Kräuter noch
Wurtzeln/ weder Blumen noch Samen/
sondern nur ein überflüssige Feuchtigkeit der
Erden/ Bäumen/ fauler Höltzer und ande-
rer fauler Dingen/ darumb sie auch ein klei-
ne zeit wären/ innerhalb sieben tagen ist ihr
geburt und abgang/ denn was da bald auff-
komt/ nimbt auch bald ab: sonderlich aber
kriechen sie herfür/ wenn es donnern und
regnen wil/ daher Juvenalis sagt:

Et facient laetas optata tonitrua coenas.

Die Schwämme werden komlich in zwey
theil underschieden. Die ersten pfleget man
zu essen. Die andern sind zu der Speiß un-
tauglich.

Von den Schwämmen/ welche man
pflegt zu essen.
Derer sind zehen Geschlecht.

Das erste Geschlecht/ sind die Morchen/
Morcheln oder Mourachen/ allenthalben
bey uns gemein/ den verleckerten Mäulern
ein angenehme Speiß/ sind an der Gestalt
rund/ als ein Hüthlein/ außwendig voller
Löchlein/ wie die Binen-häußlein/ und an
der Farb graw. Diese findet man in dem
Mäyen allein/ wachsen auff fetten Wiesen/
auch umb die Aecker an den Rechen. Wer-
den in dem heissen Wasser zuvor erquellet/
darnach mit Butter und Gewürtz zuge-
richtet.

[Abbildung] Erd-morchen und gemeine
Morchen.
Tubera.

Das ander Geschlecht nennet man Erd-
morchen/ an etlichen orten Erd-äpffel und
Grüblein/ Griechisch heißt es [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Latei-
nisch/ Tuber, Boletus. Frantzösisch/ Truffe.
Jtaliänisch/ Tortufo, Tortufolo. Spanisch/
Turma de tierra. Sie sind rund/ wie die äpf-
fel/ mit einer schwartzen oder erdfarben
haut bedeckt/ die ist uneben/ und hat viel
schrunden. Jhrer sind zweyerley/ denn etli-
che haben weiß Marck/ die anderen schwar-
tzes/ beydes ist mürb zu essen. Man findet

auch

Das Fuͤnffte Buch/
[Spaltenumbruch] ſeine gelbe blumen traͤgt: auß welchem der
unterſcheid gnugſam wahrgenommen wird.
Er waͤchßt gemeiniglich in den Gaͤrten mit
andern Muß-kraͤutern/ ſonderlich aber mit
dem Peterlein: hat eine gifftige Eigen-
ſchafft bey ſich/ denn er die Menſchen doll
und unſinnig machet/ wenn auß unacht-
ſamkeit man ihne vor den rechten Peterlein
in der Speiß gebrauchet. Wird wegen ſei-
nes unangenehmen Geruchs auch Stinck-
peterlein genent.

3. Der groſſe Waſſer-ſchirling mit ſchma-
len Baurenſenff-blaͤtteren/ Cicuta aquatica
Geſneri, J. B. Sion Erucæ folio, C. B.

4. Der breitblaͤttige heßlich ſtinckende
Schirling/ Cicutaria latifolia fœtidiſſima, C.
B.
Seſeli Peloponenſe Matthioli, ſive Cicuta-
ria quorundam, J. B.
waͤchßt bey uns hin und
wider auff den Miſthaͤuffen.

5. Der rechte Waſſer-ſchirling/ Cicuta a-
quatica, Wepfer. Cicutaria paluſtris tenuifolia,
C. B. Phellandrium, vel Cicutaria aquatica
quorundam, J. B.
waͤchßt bey uns umb Mi-
chelfelden/ in Schwabenland aber bey Do-
neſchingen/ im dem Waſſerbaͤchlein. Herꝛ
Dr. Joh. Jac. Wepffer/ weyland beruͤhmter
Statt-artzt in Schaffhauſen/ und under-
ſchiedlicher Fuͤrſten des Reichs/ auch ande-
rer fuͤrnehmer Herꝛen geweſener Leib-Me-
dicus,
hat hievon ein ſonderbahres Buch in
offentlichen Truck Lateiniſch herauß gege-
ben.



CAPUT LXIV.
[Abbildung] Schwaͤmm. Fungi.
Namen.

DIe Schwaͤmm werden Griechiſch
genennt/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Fun-
gi.
Jtaliaͤniſch/ Fongi. Frantzoͤſiſch/
Champignon, Potiron. Spaniſch/ Hongo.
[Spaltenumbruch] Engliſch/ Mushrome/ Toadſtoel. Nider-
laͤndiſch/ Kampernoel/ Padden ſtoel.

Geſchlecht und Geſtalt.

Alle Schwaͤm̃e ſind weder Kraͤuter noch
Wurtzeln/ weder Blumen noch Samen/
ſondern nur ein uͤberfluͤſſige Feuchtigkeit der
Erden/ Baͤumen/ fauler Hoͤltzer und ande-
rer fauler Dingen/ darumb ſie auch ein klei-
ne zeit waͤren/ innerhalb ſieben tagen iſt ihr
geburt und abgang/ denn was da bald auff-
komt/ nimbt auch bald ab: ſonderlich aber
kriechen ſie herfuͤr/ wenn es donnern und
regnen wil/ daher Juvenalis ſagt:

Et facient lætas optata tonitrua cœnas.

Die Schwaͤmme werden komlich in zwey
theil underſchieden. Die erſten pfleget man
zu eſſen. Die andern ſind zu der Speiß un-
tauglich.

Von den Schwaͤmmen/ welche man
pflegt zu eſſen.
Derer ſind zehen Geſchlecht.

Das erſte Geſchlecht/ ſind die Morchen/
Morcheln oder Mourachen/ allenthalben
bey uns gemein/ den verleckerten Maͤulern
ein angenehme Speiß/ ſind an der Geſtalt
rund/ als ein Huͤthlein/ außwendig voller
Loͤchlein/ wie die Binen-haͤußlein/ und an
der Farb graw. Dieſe findet man in dem
Maͤyen allein/ wachſen auff fetten Wieſen/
auch umb die Aecker an den Rechen. Wer-
den in dem heiſſen Waſſer zuvor erquellet/
darnach mit Butter und Gewuͤrtz zuge-
richtet.

[Abbildung] Erd-morchen und gemeine
Morchen.
Tubera.

Das ander Geſchlecht nennet man Erd-
morchen/ an etlichen orten Erd-aͤpffel und
Gruͤblein/ Griechiſch heißt es [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Latei-
niſch/ Tuber, Boletus. Frantzoͤſiſch/ Truffe.
Jtaliaͤniſch/ Tortufo, Tortufolo. Spaniſch/
Turma de tierra. Sie ſind rund/ wie die aͤpf-
fel/ mit einer ſchwartzen oder erdfarben
haut bedeckt/ die iſt uneben/ und hat viel
ſchrunden. Jhrer ſind zweyerley/ denn etli-
che haben weiß Marck/ die anderen ſchwar-
tzes/ beydes iſt muͤrb zu eſſen. Man findet

auch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0922" n="906"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Fu&#x0364;nffte Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;eine gelbe blumen tra&#x0364;gt: auß welchem der<lb/>
unter&#x017F;cheid gnug&#x017F;am wahrgenommen wird.<lb/>
Er wa&#x0364;chßt gemeiniglich in den Ga&#x0364;rten mit<lb/>
andern Muß-kra&#x0364;utern/ &#x017F;onderlich aber mit<lb/>
dem Peterlein: hat eine gifftige Eigen-<lb/>
&#x017F;chafft bey &#x017F;ich/ denn er die Men&#x017F;chen doll<lb/>
und un&#x017F;innig machet/ wenn auß unacht-<lb/>
&#x017F;amkeit man ihne vor den rechten Peterlein<lb/>
in der Speiß gebrauchet. Wird wegen &#x017F;ei-<lb/>
nes unangenehmen Geruchs auch Stinck-<lb/>
peterlein genent.</p><lb/>
            <p>3. Der gro&#x017F;&#x017F;e Wa&#x017F;&#x017F;er-&#x017F;chirling mit &#x017F;chma-<lb/>
len Bauren&#x017F;enff-bla&#x0364;tteren/ <hi rendition="#aq">Cicuta aquatica<lb/>
Ge&#x017F;neri, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Sion Erucæ folio, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/>
            <p>4. Der breitbla&#x0364;ttige heßlich &#x017F;tinckende<lb/>
Schirling/ <hi rendition="#aq">Cicutaria latifolia f&#x0153;tidi&#x017F;&#x017F;ima, <hi rendition="#i">C.<lb/>
B.</hi> Se&#x017F;eli Peloponen&#x017F;e Matthioli, &#x017F;ive Cicuta-<lb/>
ria quorundam, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> wa&#x0364;chßt bey uns hin und<lb/>
wider auff den Mi&#x017F;tha&#x0364;uffen.</p><lb/>
            <p>5. Der rechte Wa&#x017F;&#x017F;er-&#x017F;chirling/ <hi rendition="#aq">Cicuta a-<lb/>
quatica, <hi rendition="#i">Wepfer.</hi> Cicutaria palu&#x017F;tris tenuifolia,<lb/><hi rendition="#i">C. B.</hi> Phellandrium, vel Cicutaria aquatica<lb/>
quorundam, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> wa&#x0364;chßt bey uns umb Mi-<lb/>
chelfelden/ in Schwabenland aber bey Do-<lb/>
ne&#x017F;chingen/ im dem Wa&#x017F;&#x017F;erba&#x0364;chlein. Her&#xA75B;<lb/>
Dr. Joh. Jac. Wepffer/ weyland beru&#x0364;hmter<lb/>
Statt-artzt in Schaffhau&#x017F;en/ und under-<lb/>
&#x017F;chiedlicher Fu&#x0364;r&#x017F;ten des Reichs/ auch ande-<lb/>
rer fu&#x0364;rnehmer Her&#xA75B;en gewe&#x017F;ener Leib-<hi rendition="#aq">Me-<lb/>
dicus,</hi> hat hievon ein &#x017F;onderbahres Buch in<lb/>
offentlichen Truck Lateini&#x017F;ch herauß gege-<lb/>
ben.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXIV</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Schwa&#x0364;mm.</hi> <hi rendition="#aq">Fungi.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie Schwa&#x0364;mm werden Griechi&#x017F;ch<lb/>
genennt/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Fun-<lb/>
gi.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Fongi.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Champignon, Potiron.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Hongo.</hi><lb/><cb/>
Engli&#x017F;ch/ Mushrome/ Toad&#x017F;toel. Nider-<lb/>
la&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Kampernoel/ Padden &#x017F;toel.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Alle Schwa&#x0364;m&#x0303;e &#x017F;ind weder Kra&#x0364;uter noch<lb/>
Wurtzeln/ weder Blumen noch Samen/<lb/>
&#x017F;ondern nur ein u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Feuchtigkeit der<lb/>
Erden/ Ba&#x0364;umen/ fauler Ho&#x0364;ltzer und ande-<lb/>
rer fauler Dingen/ darumb &#x017F;ie auch ein klei-<lb/>
ne zeit wa&#x0364;ren/ innerhalb &#x017F;ieben tagen i&#x017F;t ihr<lb/>
geburt und abgang/ denn was da bald auff-<lb/>
komt/ nimbt auch bald ab: &#x017F;onderlich aber<lb/>
kriechen &#x017F;ie herfu&#x0364;r/ wenn es donnern und<lb/>
regnen wil/ daher <hi rendition="#aq">Juvenalis</hi> &#x017F;agt:</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Et facient lætas optata tonitrua c&#x0153;nas.</hi> </p><lb/>
            <p>Die Schwa&#x0364;mme werden komlich in zwey<lb/>
theil under&#x017F;chieden. Die er&#x017F;ten pfleget man<lb/>
zu e&#x017F;&#x017F;en. Die andern &#x017F;ind zu der Speiß un-<lb/>
tauglich.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Von den Schwa&#x0364;mmen/ welche man<lb/>
pflegt zu e&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Derer &#x017F;ind zehen Ge&#x017F;chlecht.</hi> </head><lb/>
              <p>Das er&#x017F;te Ge&#x017F;chlecht/ &#x017F;ind die Morchen/<lb/>
Morcheln oder Mourachen/ allenthalben<lb/>
bey uns gemein/ den verleckerten Ma&#x0364;ulern<lb/>
ein angenehme Speiß/ &#x017F;ind an der Ge&#x017F;talt<lb/>
rund/ als ein Hu&#x0364;thlein/ außwendig voller<lb/>
Lo&#x0364;chlein/ wie die Binen-ha&#x0364;ußlein/ und an<lb/>
der Farb graw. Die&#x017F;e findet man in dem<lb/>
Ma&#x0364;yen allein/ wach&#x017F;en auff fetten Wie&#x017F;en/<lb/>
auch umb die Aecker an den Rechen. Wer-<lb/>
den in dem hei&#x017F;&#x017F;en Wa&#x017F;&#x017F;er zuvor erquellet/<lb/>
darnach mit Butter und Gewu&#x0364;rtz zuge-<lb/>
richtet.</p><lb/>
              <figure>
                <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Erd-morchen und gemeine<lb/>
Morchen.</hi> <hi rendition="#aq">Tubera.</hi> </hi> </head><lb/>
              </figure>
              <p>Das ander Ge&#x017F;chlecht nennet man Erd-<lb/>
morchen/ an etlichen orten Erd-a&#x0364;pffel und<lb/>
Gru&#x0364;blein/ Griechi&#x017F;ch heißt es <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Latei-<lb/>
ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Tuber, Boletus.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Truffe.</hi><lb/>
Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Tortufo, Tortufolo.</hi> Spani&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Turma de tierra.</hi> Sie &#x017F;ind rund/ wie die a&#x0364;pf-<lb/>
fel/ mit einer &#x017F;chwartzen oder erdfarben<lb/>
haut bedeckt/ die i&#x017F;t uneben/ und hat viel<lb/>
&#x017F;chrunden. Jhrer &#x017F;ind zweyerley/ denn etli-<lb/>
che haben weiß Marck/ die anderen &#x017F;chwar-<lb/>
tzes/ beydes i&#x017F;t mu&#x0364;rb zu e&#x017F;&#x017F;en. Man findet<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[906/0922] Das Fuͤnffte Buch/ ſeine gelbe blumen traͤgt: auß welchem der unterſcheid gnugſam wahrgenommen wird. Er waͤchßt gemeiniglich in den Gaͤrten mit andern Muß-kraͤutern/ ſonderlich aber mit dem Peterlein: hat eine gifftige Eigen- ſchafft bey ſich/ denn er die Menſchen doll und unſinnig machet/ wenn auß unacht- ſamkeit man ihne vor den rechten Peterlein in der Speiß gebrauchet. Wird wegen ſei- nes unangenehmen Geruchs auch Stinck- peterlein genent. 3. Der groſſe Waſſer-ſchirling mit ſchma- len Baurenſenff-blaͤtteren/ Cicuta aquatica Geſneri, J. B. Sion Erucæ folio, C. B. 4. Der breitblaͤttige heßlich ſtinckende Schirling/ Cicutaria latifolia fœtidiſſima, C. B. Seſeli Peloponenſe Matthioli, ſive Cicuta- ria quorundam, J. B. waͤchßt bey uns hin und wider auff den Miſthaͤuffen. 5. Der rechte Waſſer-ſchirling/ Cicuta a- quatica, Wepfer. Cicutaria paluſtris tenuifolia, C. B. Phellandrium, vel Cicutaria aquatica quorundam, J. B. waͤchßt bey uns umb Mi- chelfelden/ in Schwabenland aber bey Do- neſchingen/ im dem Waſſerbaͤchlein. Herꝛ Dr. Joh. Jac. Wepffer/ weyland beruͤhmter Statt-artzt in Schaffhauſen/ und under- ſchiedlicher Fuͤrſten des Reichs/ auch ande- rer fuͤrnehmer Herꝛen geweſener Leib-Me- dicus, hat hievon ein ſonderbahres Buch in offentlichen Truck Lateiniſch herauß gege- ben. CAPUT LXIV. [Abbildung Schwaͤmm. Fungi. ] Namen. DIe Schwaͤmm werden Griechiſch genennt/ _. Lateiniſch/ Fun- gi. Jtaliaͤniſch/ Fongi. Frantzoͤſiſch/ Champignon, Potiron. Spaniſch/ Hongo. Engliſch/ Mushrome/ Toadſtoel. Nider- laͤndiſch/ Kampernoel/ Padden ſtoel. Geſchlecht und Geſtalt. Alle Schwaͤm̃e ſind weder Kraͤuter noch Wurtzeln/ weder Blumen noch Samen/ ſondern nur ein uͤberfluͤſſige Feuchtigkeit der Erden/ Baͤumen/ fauler Hoͤltzer und ande- rer fauler Dingen/ darumb ſie auch ein klei- ne zeit waͤren/ innerhalb ſieben tagen iſt ihr geburt und abgang/ denn was da bald auff- komt/ nimbt auch bald ab: ſonderlich aber kriechen ſie herfuͤr/ wenn es donnern und regnen wil/ daher Juvenalis ſagt: Et facient lætas optata tonitrua cœnas. Die Schwaͤmme werden komlich in zwey theil underſchieden. Die erſten pfleget man zu eſſen. Die andern ſind zu der Speiß un- tauglich. Von den Schwaͤmmen/ welche man pflegt zu eſſen. Derer ſind zehen Geſchlecht. Das erſte Geſchlecht/ ſind die Morchen/ Morcheln oder Mourachen/ allenthalben bey uns gemein/ den verleckerten Maͤulern ein angenehme Speiß/ ſind an der Geſtalt rund/ als ein Huͤthlein/ außwendig voller Loͤchlein/ wie die Binen-haͤußlein/ und an der Farb graw. Dieſe findet man in dem Maͤyen allein/ wachſen auff fetten Wieſen/ auch umb die Aecker an den Rechen. Wer- den in dem heiſſen Waſſer zuvor erquellet/ darnach mit Butter und Gewuͤrtz zuge- richtet. [Abbildung Erd-morchen und gemeine Morchen. Tubera. ] Das ander Geſchlecht nennet man Erd- morchen/ an etlichen orten Erd-aͤpffel und Gruͤblein/ Griechiſch heißt es _. Latei- niſch/ Tuber, Boletus. Frantzoͤſiſch/ Truffe. Jtaliaͤniſch/ Tortufo, Tortufolo. Spaniſch/ Turma de tierra. Sie ſind rund/ wie die aͤpf- fel/ mit einer ſchwartzen oder erdfarben haut bedeckt/ die iſt uneben/ und hat viel ſchrunden. Jhrer ſind zweyerley/ denn etli- che haben weiß Marck/ die anderen ſchwar- tzes/ beydes iſt muͤrb zu eſſen. Man findet auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/922
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 906. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/922>, abgerufen am 24.04.2024.