Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Fünffte Buch/
[Spaltenumbruch] wider bey uns/ sonderlich an dem Wiesen-
fluß.

9. Das schmal-und dick-blättige/ ästich-
te Wullkraut/ mit goldgelber blum/ Verb-
scum angustifolium ramosum, flore aureo, fo-
lio crassiore, J. B.

10. Das Salbeyen-rundblättige Wull-
kraut/ Verbascum subrotundo Salviae folio, C.
B.
sylvestre Salviaefolium exoticum folio ro-
tundiore, J. B.

11. Das nidrige Dänische Wullkraut/
Verbascum Danicum humile, Park.

Eigenschafft.

Jn den blumen und blättern des Wull-
krauts stecken viel schleimicht-balsamische/
mit alkalischem saltz begabte theilgen/ dahe-
ro die eigenschafft fürnemlich schmertzen zu
stillen/ auch Wunden innerlich und äusser-
lich zu säubern und zu heilen.

Gebrauch.

Der Safft des Wullkrauts an die War-
Wartzen.tzen gestrichen/ soll sie vertreiben/ wie Agerius
anzeiget.

Gestochene
wunden der
Pferden
von Dör-
neren und
Standen.
Vernagle-
te Roß.

So ein Pferd sich in die dörner oder stau-
den gestochen hat/ nim Wullkraut/ siede es
in Wasser/ und wasche den schaden mit.

Wenn ein Roß vernagelt worden/ so nim
Wullkraut/ zerknirsche es zwischen zwey
steinen/ und schlage es dem Roß ein.

Das Wullkraut- öl wird also bereitet.
Geschwulst
und schmer-
tzen der
Goldader.
Nim frische Wullblumen/ thue sie in ein
glaß/ schütte darüber gut Baumöl/ laß es
etwas zeit an der Sonne wol zugedeckt ste-
hen. Dieses öl ist sehr gut wider die Ge-
schwulst und Schmertzen der Gold-ader/ so
man sie darmit laulicht ansalbet.



CAPUT LXXXIII.
[Abbildung] Schabenkraut. Blatta ria.
[Spaltenumbruch]
Namen.

SChaben - oder Motten-kraut hat sei-
nen namen daher bekommen/ dieweil
es die Schaben zu sich zieht/ und so
es auff die erden geworffen wird/ kriechen
die Schaben darzu. Man nennet es auch
Gold-knöpflein/ denn die Jungfrauen seine
knöpflein vergulden lassen/ und alsdenn
solche zu ihren kräntzen gebrauchen. Latei-
nisch heißt es Verbasculum, Blattaria. Jta-
liänisch/ Blattaria. Frantzösisch/ Blattaire,
Herbe vermineuse, Herbe aux tignes.
Englisch/
Mothmallin. Dänisch/ Mallurt. Nider-
ländisch/ Mottenkruyd.

Gestalt.

Das gemeine Schabenkraut/ Blattaria lutea
folio oblongo laciniato, C. B. lutea, J. B.
ist dem
Wullkraut ähnlich/ außgenommen/ daß die
blätter nicht so weiß und haarig/ sondern
grün und rings herumb zerkerfft sind. Es
trägt viel stengel. Am obersten theil der sten-
gel bekomt es gelbe blumen/ am geruch und
gestalt dem grossen Wullkraut gleich. So
bald die blumen verwelcken/ werden knöpff-
lein darauß wie an dem Flachs/ darinnen
ligt der samen. Wächßt gern an den Weg-
strassen/ neben den Weingärten/ auff den
Rechen/ und bißweilen neben den fliessenden
Wassern.

Dieses ist zweyerley/ das einte wächßt
vier elenbogen hoch/ und hat drey/ vier/
fünff oder mehr köpfflein beyeinander. Das
andere ist niderer/ trägt jedes köpfflein ab-
sonderlich/ und überkomt viel gemeine
blätter.

Man findet eine Art des Schabenkrauts
bißweilen mit weissen oder grünen blumen/
welches roth - braune oder blaue Violen-
blumen trägt/ hat schwärtzere blätter/ so
nur ein wenig gekerfft sind/ Blattaria flore
coeruleo vel purpureo, J. B. flore purpureo,
C. B.



CAPUT LXXXIV.
Schlüsselblum. Primula veris.
Namen.

DIe Schlüsselblum heißt Lateinisch/
Primula Veris, Herba paralysis, Her-
ba arthritica, Verbasculum odora-
tum, Clavis S. Petri, Primula pratensis.
Jta-
liänisch/ Fiore di prima vera, Brache di cu-
culo.
Frantzösisch/ Primevere, Braye de co-
cu.
Spanisch/ Bellorita, Vellorita. Englisch/
Primrose/ Coweslyppe. Dänisch/ Oxen-
driff/ Oxendroewel/ Koblomster/ Kodriff/
Haneleeg/ Marrenögel. Niderländisch/
S. Peeterskruyd/ Schlutelbloem. Jn
Teutscher Sprach wird sie auch genennt
Himmelschlüssel/ St. Peters-schlüssel/
Handschuhblum und Fastenblum.

Geschlecht und Gestalt.

1. Die wolriechende Schlüsselblum/ Ver-
basculum pratense odoratum, C. B. Primula Ve-
ris odorata flore luteo simplici, J. B.
Wächßt
in trocknen wiesen und graß-gärten/ ligt auff
der Erden außgebreitet/ mit weißfarbigen
geruntzelten blättern. Zwischen denselbigen

komt

Das Fuͤnffte Buch/
[Spaltenumbruch] wider bey uns/ ſonderlich an dem Wieſen-
fluß.

9. Das ſchmal-und dick-blaͤttige/ aͤſtich-
te Wullkraut/ mit goldgelber blum/ Verb-
ſcum anguſtifolium ramoſum, flore aureo, fo-
lio craſſiore, J. B.

10. Das Salbeyen-rundblaͤttige Wull-
kraut/ Verbaſcum ſubrotundo Salviæ folio, C.
B.
ſylveſtre Salviæfolium exoticum folio ro-
tundiore, J. B.

11. Das nidrige Daͤniſche Wullkraut/
Verbaſcum Danicum humile, Park.

Eigenſchafft.

Jn den blumen und blaͤttern des Wull-
krauts ſtecken viel ſchleimicht-balſamiſche/
mit alkaliſchem ſaltz begabte theilgen/ dahe-
ro die eigenſchafft fuͤrnemlich ſchmertzen zu
ſtillen/ auch Wunden innerlich und aͤuſſer-
lich zu ſaͤubern und zu heilen.

Gebrauch.

Der Safft des Wullkrauts an die War-
Wartzen.tzen geſtrichen/ ſoll ſie vertreiben/ wie Agerius
anzeiget.

Geſtochene
wundẽ der
Pferden
von Doͤr-
neren und
Standen.
Vernagle-
te Roß.

So ein Pferd ſich in die doͤrner oder ſtau-
den geſtochen hat/ nim Wullkraut/ ſiede es
in Waſſer/ und waſche den ſchaden mit.

Wenn ein Roß vernagelt worden/ ſo nim
Wullkraut/ zerknirſche es zwiſchen zwey
ſteinen/ und ſchlage es dem Roß ein.

Das Wullkraut- oͤl wird alſo bereitet.
Geſchwulſt
uñ ſchmer-
tzen der
Goldader.
Nim friſche Wullblumen/ thue ſie in ein
glaß/ ſchuͤtte daruͤber gut Baumoͤl/ laß es
etwas zeit an der Sonne wol zugedeckt ſte-
hen. Dieſes oͤl iſt ſehr gut wider die Ge-
ſchwulſt und Schmertzen der Gold-ader/ ſo
man ſie darmit laulicht anſalbet.



CAPUT LXXXIII.
[Abbildung] Schabenkraut. Blatta ria.
[Spaltenumbruch]
Namen.

SChaben - oder Motten-kraut hat ſei-
nen namen daher bekommen/ dieweil
es die Schaben zu ſich zieht/ und ſo
es auff die erden geworffen wird/ kriechen
die Schaben darzu. Man nennet es auch
Gold-knoͤpflein/ denn die Jungfrauen ſeine
knoͤpflein vergulden laſſen/ und alsdenn
ſolche zu ihren kraͤntzen gebrauchen. Latei-
niſch heißt es Verbaſculum, Blattaria. Jta-
liaͤniſch/ Blattaria. Frantzoͤſiſch/ Blattaire,
Herbe vermineuſe, Herbe aux tignes.
Engliſch/
Mothmallin. Daͤniſch/ Mallurt. Nider-
laͤndiſch/ Mottenkruyd.

Geſtalt.

Das gemeine Schabenkraut/ Blattaria lutea
folio oblongo laciniato, C. B. lutea, J. B.
iſt dem
Wullkraut aͤhnlich/ außgenommen/ daß die
blaͤtter nicht ſo weiß und haarig/ ſondern
gruͤn und rings herumb zerkerfft ſind. Es
traͤgt viel ſtengel. Am oberſten theil der ſten-
gel bekomt es gelbe blumen/ am geruch und
geſtalt dem groſſen Wullkraut gleich. So
bald die blumen verwelcken/ werden knoͤpff-
lein darauß wie an dem Flachs/ darinnen
ligt der ſamen. Waͤchßt gern an den Weg-
ſtraſſen/ neben den Weingaͤrten/ auff den
Rechen/ und bißweilen neben den flieſſenden
Waſſern.

Dieſes iſt zweyerley/ das einte waͤchßt
vier elenbogen hoch/ und hat drey/ vier/
fuͤnff oder mehr koͤpfflein beyeinander. Das
andere iſt niderer/ traͤgt jedes koͤpfflein ab-
ſonderlich/ und uͤberkomt viel gemeine
blaͤtter.

Man findet eine Art des Schabenkrauts
bißweilen mit weiſſen oder gruͤnen blumen/
welches roth - braune oder blaue Violen-
blumen traͤgt/ hat ſchwaͤrtzere blaͤtter/ ſo
nur ein wenig gekerfft ſind/ Blattaria flore
cœruleo vel purpureo, J. B. flore purpureo,
C. B.



CAPUT LXXXIV.
Schluͤſſelblum. Primula veris.
Namen.

DIe Schluͤſſelblum heißt Lateiniſch/
Primula Veris, Herba paralyſis, Her-
ba arthritica, Verbaſculum odora-
tum, Clavis S. Petri, Primula pratenſis.
Jta-
liaͤniſch/ Fiore di prima vera, Brache di cu-
culo.
Frantzoͤſiſch/ Primevere, Braye de co-
cu.
Spaniſch/ Bellorita, Vellorita. Engliſch/
Primroſe/ Coweslyppe. Daͤniſch/ Oxen-
driff/ Oxendroewel/ Koblomſter/ Kodriff/
Haneleeg/ Marꝛenoͤgel. Niderlaͤndiſch/
S. Peeterskruyd/ Schlutelbloem. Jn
Teutſcher Sprach wird ſie auch genennt
Himmelſchluͤſſel/ St. Peters-ſchluͤſſel/
Handſchuhblum und Faſtenblum.

Geſchlecht und Geſtalt.

1. Die wolriechende Schluͤſſelblum/ Ver-
baſculum pratenſe odoratum, C. B. Primula Ve-
ris odorata flore luteo ſimplici, J. B.
Waͤchßt
in trocknen wieſen und graß-gaͤrten/ ligt auff
der Erden außgebreitet/ mit weißfarbigen
geruntzelten blaͤttern. Zwiſchen denſelbigen

komt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0948" n="932"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Fu&#x0364;nffte Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
wider bey uns/ &#x017F;onderlich an dem Wie&#x017F;en-<lb/>
fluß.</p><lb/>
            <p>9. Das &#x017F;chmal-und dick-bla&#x0364;ttige/ a&#x0364;&#x017F;tich-<lb/>
te Wullkraut/ mit goldgelber blum/ <hi rendition="#aq">Verb-<lb/>
&#x017F;cum angu&#x017F;tifolium ramo&#x017F;um, flore aureo, fo-<lb/>
lio cra&#x017F;&#x017F;iore, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/>
            <p>10. Das Salbeyen-rundbla&#x0364;ttige Wull-<lb/>
kraut/ <hi rendition="#aq">Verba&#x017F;cum &#x017F;ubrotundo Salviæ folio, <hi rendition="#i">C.<lb/>
B.</hi> &#x017F;ylve&#x017F;tre Salviæfolium exoticum folio ro-<lb/>
tundiore, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/>
            <p>11. Das nidrige Da&#x0364;ni&#x017F;che Wullkraut/<lb/><hi rendition="#aq">Verba&#x017F;cum Danicum humile, <hi rendition="#i">Park.</hi></hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Jn den blumen und bla&#x0364;ttern des Wull-<lb/>
krauts &#x017F;tecken viel &#x017F;chleimicht-bal&#x017F;ami&#x017F;che/<lb/>
mit alkali&#x017F;chem &#x017F;altz begabte theilgen/ dahe-<lb/>
ro die eigen&#x017F;chafft fu&#x0364;rnemlich &#x017F;chmertzen zu<lb/>
&#x017F;tillen/ auch Wunden innerlich und a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
lich zu &#x017F;a&#x0364;ubern und zu heilen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Safft des Wullkrauts an die War-<lb/><note place="left">Wartzen.</note>tzen ge&#x017F;trichen/ &#x017F;oll &#x017F;ie vertreiben/ wie <hi rendition="#aq">Agerius</hi><lb/>
anzeiget.</p><lb/>
            <note place="left">Ge&#x017F;tochene<lb/>
wund&#x1EBD; der<lb/>
Pferden<lb/>
von Do&#x0364;r-<lb/>
neren und<lb/>
Standen.<lb/>
Vernagle-<lb/>
te Roß.</note>
            <p>So ein Pferd &#x017F;ich in die do&#x0364;rner oder &#x017F;tau-<lb/>
den ge&#x017F;tochen hat/ nim Wullkraut/ &#x017F;iede es<lb/>
in Wa&#x017F;&#x017F;er/ und wa&#x017F;che den &#x017F;chaden mit.</p><lb/>
            <p>Wenn ein Roß vernagelt worden/ &#x017F;o nim<lb/>
Wullkraut/ zerknir&#x017F;che es zwi&#x017F;chen zwey<lb/>
&#x017F;teinen/ und &#x017F;chlage es dem Roß ein.</p><lb/>
            <p>Das Wullkraut- o&#x0364;l wird al&#x017F;o bereitet.<lb/><note place="left">Ge&#x017F;chwul&#x017F;t<lb/>&#x017F;chmer-<lb/>
tzen der<lb/>
Goldader.</note>Nim fri&#x017F;che Wullblumen/ thue &#x017F;ie in ein<lb/>
glaß/ &#x017F;chu&#x0364;tte daru&#x0364;ber gut Baumo&#x0364;l/ laß es<lb/>
etwas zeit an der Sonne wol zugedeckt &#x017F;te-<lb/>
hen. Die&#x017F;es o&#x0364;l i&#x017F;t &#x017F;ehr gut wider die Ge-<lb/>
&#x017F;chwul&#x017F;t und Schmertzen der Gold-ader/ &#x017F;o<lb/>
man &#x017F;ie darmit laulicht an&#x017F;albet.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXXXIII</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Schabenkraut.</hi> <hi rendition="#aq">Blatta ria.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <cb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">S</hi>Chaben - oder Motten-kraut hat &#x017F;ei-<lb/>
nen namen daher bekommen/ dieweil<lb/>
es die Schaben zu &#x017F;ich zieht/ und &#x017F;o<lb/>
es auff die erden geworffen wird/ kriechen<lb/>
die Schaben darzu. Man nennet es auch<lb/>
Gold-kno&#x0364;pflein/ denn die Jungfrauen &#x017F;eine<lb/>
kno&#x0364;pflein vergulden la&#x017F;&#x017F;en/ und alsdenn<lb/>
&#x017F;olche zu ihren kra&#x0364;ntzen gebrauchen. Latei-<lb/>
ni&#x017F;ch heißt es <hi rendition="#aq">Verba&#x017F;culum, Blattaria.</hi> Jta-<lb/>
lia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Blattaria.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Blattaire,<lb/>
Herbe vermineu&#x017F;e, Herbe aux tignes.</hi> Engli&#x017F;ch/<lb/>
Mothmallin. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Mallurt. Nider-<lb/>
la&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Mottenkruyd.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Das gemeine Schabenkraut/ <hi rendition="#aq">Blattaria lutea<lb/>
folio oblongo laciniato, <hi rendition="#i">C. B.</hi> lutea, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> i&#x017F;t dem<lb/>
Wullkraut a&#x0364;hnlich/ außgenommen/ daß die<lb/>
bla&#x0364;tter nicht &#x017F;o weiß und haarig/ &#x017F;ondern<lb/>
gru&#x0364;n und rings herumb zerkerfft &#x017F;ind. Es<lb/>
tra&#x0364;gt viel &#x017F;tengel. Am ober&#x017F;ten theil der &#x017F;ten-<lb/>
gel bekomt es gelbe blumen/ am geruch und<lb/>
ge&#x017F;talt dem gro&#x017F;&#x017F;en Wullkraut gleich. So<lb/>
bald die blumen verwelcken/ werden kno&#x0364;pff-<lb/>
lein darauß wie an dem Flachs/ darinnen<lb/>
ligt der &#x017F;amen. Wa&#x0364;chßt gern an den Weg-<lb/>
&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;en/ neben den Weinga&#x0364;rten/ auff den<lb/>
Rechen/ und bißweilen neben den flie&#x017F;&#x017F;enden<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ern.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es i&#x017F;t zweyerley/ das einte wa&#x0364;chßt<lb/>
vier elenbogen hoch/ und hat drey/ vier/<lb/>
fu&#x0364;nff oder mehr ko&#x0364;pfflein beyeinander. Das<lb/>
andere i&#x017F;t niderer/ tra&#x0364;gt jedes ko&#x0364;pfflein ab-<lb/>
&#x017F;onderlich/ und u&#x0364;berkomt viel gemeine<lb/>
bla&#x0364;tter.</p><lb/>
            <p>Man findet eine Art des Schabenkrauts<lb/>
bißweilen mit wei&#x017F;&#x017F;en oder gru&#x0364;nen blumen/<lb/>
welches roth - braune oder blaue Violen-<lb/>
blumen tra&#x0364;gt/ hat &#x017F;chwa&#x0364;rtzere bla&#x0364;tter/ &#x017F;o<lb/>
nur ein wenig gekerfft &#x017F;ind/ <hi rendition="#aq">Blattaria flore<lb/>
c&#x0153;ruleo vel purpureo, <hi rendition="#i">J. B.</hi> flore purpureo,<lb/><hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXXXIV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;elblum.</hi> <hi rendition="#aq">Primula veris.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;elblum heißt Lateini&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Primula Veris, Herba paraly&#x017F;is, Her-<lb/>
ba arthritica, Verba&#x017F;culum odora-<lb/>
tum, Clavis S. Petri, Primula praten&#x017F;is.</hi> Jta-<lb/>
lia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Fiore di prima vera, Brache di cu-<lb/>
culo.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Primevere, Braye de co-<lb/>
cu.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Bellorita, Vellorita.</hi> Engli&#x017F;ch/<lb/>
Primro&#x017F;e/ Coweslyppe. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Oxen-<lb/>
driff/ Oxendroewel/ Koblom&#x017F;ter/ Kodriff/<lb/>
Haneleeg/ Mar&#xA75B;eno&#x0364;gel. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/<lb/>
S. Peeterskruyd/ Schlutelbloem. Jn<lb/>
Teut&#x017F;cher Sprach wird &#x017F;ie auch genennt<lb/>
Himmel&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el/ St. Peters-&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el/<lb/>
Hand&#x017F;chuhblum und Fa&#x017F;tenblum.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Die wolriechende Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;elblum/ <hi rendition="#aq">Ver-<lb/>
ba&#x017F;culum praten&#x017F;e odoratum, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Primula Ve-<lb/>
ris odorata flore luteo &#x017F;implici, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Wa&#x0364;chßt<lb/>
in trocknen wie&#x017F;en und graß-ga&#x0364;rten/ ligt auff<lb/>
der Erden außgebreitet/ mit weißfarbigen<lb/>
geruntzelten bla&#x0364;ttern. Zwi&#x017F;chen den&#x017F;elbigen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">komt</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[932/0948] Das Fuͤnffte Buch/ wider bey uns/ ſonderlich an dem Wieſen- fluß. 9. Das ſchmal-und dick-blaͤttige/ aͤſtich- te Wullkraut/ mit goldgelber blum/ Verb- ſcum anguſtifolium ramoſum, flore aureo, fo- lio craſſiore, J. B. 10. Das Salbeyen-rundblaͤttige Wull- kraut/ Verbaſcum ſubrotundo Salviæ folio, C. B. ſylveſtre Salviæfolium exoticum folio ro- tundiore, J. B. 11. Das nidrige Daͤniſche Wullkraut/ Verbaſcum Danicum humile, Park. Eigenſchafft. Jn den blumen und blaͤttern des Wull- krauts ſtecken viel ſchleimicht-balſamiſche/ mit alkaliſchem ſaltz begabte theilgen/ dahe- ro die eigenſchafft fuͤrnemlich ſchmertzen zu ſtillen/ auch Wunden innerlich und aͤuſſer- lich zu ſaͤubern und zu heilen. Gebrauch. Der Safft des Wullkrauts an die War- tzen geſtrichen/ ſoll ſie vertreiben/ wie Agerius anzeiget. Wartzen. So ein Pferd ſich in die doͤrner oder ſtau- den geſtochen hat/ nim Wullkraut/ ſiede es in Waſſer/ und waſche den ſchaden mit. Wenn ein Roß vernagelt worden/ ſo nim Wullkraut/ zerknirſche es zwiſchen zwey ſteinen/ und ſchlage es dem Roß ein. Das Wullkraut- oͤl wird alſo bereitet. Nim friſche Wullblumen/ thue ſie in ein glaß/ ſchuͤtte daruͤber gut Baumoͤl/ laß es etwas zeit an der Sonne wol zugedeckt ſte- hen. Dieſes oͤl iſt ſehr gut wider die Ge- ſchwulſt und Schmertzen der Gold-ader/ ſo man ſie darmit laulicht anſalbet. Geſchwulſt uñ ſchmer- tzen der Goldader. CAPUT LXXXIII. [Abbildung Schabenkraut. Blatta ria. ] Namen. SChaben - oder Motten-kraut hat ſei- nen namen daher bekommen/ dieweil es die Schaben zu ſich zieht/ und ſo es auff die erden geworffen wird/ kriechen die Schaben darzu. Man nennet es auch Gold-knoͤpflein/ denn die Jungfrauen ſeine knoͤpflein vergulden laſſen/ und alsdenn ſolche zu ihren kraͤntzen gebrauchen. Latei- niſch heißt es Verbaſculum, Blattaria. Jta- liaͤniſch/ Blattaria. Frantzoͤſiſch/ Blattaire, Herbe vermineuſe, Herbe aux tignes. Engliſch/ Mothmallin. Daͤniſch/ Mallurt. Nider- laͤndiſch/ Mottenkruyd. Geſtalt. Das gemeine Schabenkraut/ Blattaria lutea folio oblongo laciniato, C. B. lutea, J. B. iſt dem Wullkraut aͤhnlich/ außgenommen/ daß die blaͤtter nicht ſo weiß und haarig/ ſondern gruͤn und rings herumb zerkerfft ſind. Es traͤgt viel ſtengel. Am oberſten theil der ſten- gel bekomt es gelbe blumen/ am geruch und geſtalt dem groſſen Wullkraut gleich. So bald die blumen verwelcken/ werden knoͤpff- lein darauß wie an dem Flachs/ darinnen ligt der ſamen. Waͤchßt gern an den Weg- ſtraſſen/ neben den Weingaͤrten/ auff den Rechen/ und bißweilen neben den flieſſenden Waſſern. Dieſes iſt zweyerley/ das einte waͤchßt vier elenbogen hoch/ und hat drey/ vier/ fuͤnff oder mehr koͤpfflein beyeinander. Das andere iſt niderer/ traͤgt jedes koͤpfflein ab- ſonderlich/ und uͤberkomt viel gemeine blaͤtter. Man findet eine Art des Schabenkrauts bißweilen mit weiſſen oder gruͤnen blumen/ welches roth - braune oder blaue Violen- blumen traͤgt/ hat ſchwaͤrtzere blaͤtter/ ſo nur ein wenig gekerfft ſind/ Blattaria flore cœruleo vel purpureo, J. B. flore purpureo, C. B. CAPUT LXXXIV. Schluͤſſelblum. Primula veris. Namen. DIe Schluͤſſelblum heißt Lateiniſch/ Primula Veris, Herba paralyſis, Her- ba arthritica, Verbaſculum odora- tum, Clavis S. Petri, Primula pratenſis. Jta- liaͤniſch/ Fiore di prima vera, Brache di cu- culo. Frantzoͤſiſch/ Primevere, Braye de co- cu. Spaniſch/ Bellorita, Vellorita. Engliſch/ Primroſe/ Coweslyppe. Daͤniſch/ Oxen- driff/ Oxendroewel/ Koblomſter/ Kodriff/ Haneleeg/ Marꝛenoͤgel. Niderlaͤndiſch/ S. Peeterskruyd/ Schlutelbloem. Jn Teutſcher Sprach wird ſie auch genennt Himmelſchluͤſſel/ St. Peters-ſchluͤſſel/ Handſchuhblum und Faſtenblum. Geſchlecht und Geſtalt. 1. Die wolriechende Schluͤſſelblum/ Ver- baſculum pratenſe odoratum, C. B. Primula Ve- ris odorata flore luteo ſimplici, J. B. Waͤchßt in trocknen wieſen und graß-gaͤrten/ ligt auff der Erden außgebreitet/ mit weißfarbigen geruntzelten blaͤttern. Zwiſchen denſelbigen komt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/948
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 932. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/948>, abgerufen am 25.04.2024.