Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Baum-und Staud-Gewächsen.
[Spaltenumbruch] einer Latwerge überkommet. Diese Latwer-
Durst/ er-
hitzigter
Magen/
hitzige Fie-
ber und
Kranckhei-
ten.
ge ist kräfftig den Durst zu löschen/ und die
Krancken zu erlaben/ dem erhitzigten Ma-
gen fast anmüthig/ und in allen hitzigen
Fiebern und Kranckheiten nutzlich/ treibet
den Harn/ und bringet dem Krancken Lust
zu dem essen.

Weichseln und Amarellen einzumachen.
Nimb frische hübsche Weichseln/ die ohne
Flecken/ und nicht gar zu wohl zeitig sind
ein Pfund/ und so viel Zucker/ diesen siede
und läutere/ wenn er etwas mehr als hal-
ber gesotten ist/ lege die Weichseln darein/
und siede sie sanfft bey einem gelinden Kohl-
fewer/ so lange biß sie eine gantz dicke Brühe
bekommen/ hernach laß sie umb etwas er-
kalten/ und in ein sauber Geschirr legen.
Diese eingemachte Kirschen sind nicht min-
der nutzlich als die Latwerg/ sonderlich zu
Hitzige
Kranck-
heiten/ ver-
dorreter
Mund/
Zung/
Hals und
Kälen/
Durst.
einer Labung in hitzigen Kranckheiten/ sie
befeuchten und erquicken den verdorreten
Mund/ Zung/ Halß und Kälen/ löschen
den Durst/ erwecken eine Lust zur Speiß/
dämpffen die Gall/ und stärcken das Hertz.

Kirschen-syrup wird auff nachfolgende
Weise gemacht. Nimb Weichseln/ so viel
du wilt/ presse sie in einem saubern Tuch
wohl auß/ thue den Safft in ein rein Glaß/
laß ihne stehen/ biß er verjäsen und sich
wohl geläutert hat. Von diesem Safft
nimb 2. Pfund/ und so viel Zucker/ oder
aber so man ihne nicht zu saur will haben/
4. Pfund Zucker/ koche solches miteinander
in einem gelöschten erdenen Hafen/ auff ei-
nem gelinden Kohl-fewer/ biß daß er die
rechte Dicke eines Syrups oder Saffts
überkomme. Dieser Syrup soll in keinem
kupfferen Geschirr bereitet werden/ weilen
er in demselbigen leichtlich angegriffen und
bitter wird. Er hat gleiche Tugend mit
der Kirschen-Lattwerge und eingemachten
Kirschen/ man kan davon und mit frischem
Hitzige
Kranck-
heiten.
Brunn-wasser ein Julep anmachen so in hi-
tzigen Kranckheiten angenehm und treflich ist.

Ein Kirschen-wein zu machen. Nimb
Weichseln nach Belieben/ zerstosse solche
wohl/ weilen die Kern dem Wein den besten
Geruch geben/ thue sie in ein Fäßlein/
schütte darüber einen guten rothen Wein/
und laß ihn 14. Tage ruhen. Dieser Wein
ist nutzlich zu trincken in starcker Sommer-
hitz/ denn er löschet den Durst/ eröffnet die
Leber/ reiniget die Nieren sambt der Bla-
sen/ und treibet den Harn. Etliche hencken
Gewürtz darein/ welches denn eines theils
zur Lieblichkeit dienet; anders theils auch die
allzu sehr kühlende Krafft des Weichslen-
saffts temperieret.

Der Hochgelehrte Herr Fridericus Hoff-
mannus Lib. IV. Pharmacop. medic. chymic.
Sect.
1. berichtet/ so man ein Hand-voll der
Blätter des Kirschenbaums in Milch siede/
und sie hernach trincke/ solle sie die versteck-
Gelbsucht.te Gallen außführen/ und die Gelbsucht
hinwegnemmen. Die gedörrten Kirschen-
stiel in ein Säcklein gebunden und Wein
darüber gegossen/ solchen hernach getrun-
versetzte
Weiber-
reinigung.
cken/ bringet die versetzte Weiber-reini-
gung wieder.

[Spaltenumbruch]


CAPUT XXXIV.
Wilder Kirschen-baum.
Cerasus sylvestris.
Namen.

DIe wilden Kirschen/ Cerasa sylve-
stria,
sind diejenigen so von sich
selbsten auff den Felderen/ oder in
Wälderen wachsen; deren hat es auch etli-
che Arten: als da sind

1. Erstlich die süssen wilden Kirschen/ Ce-
rasus major ac sylvestris fructu subdulci nigro
colore inficiente, C. Bauh. Cerasus sylvestris
fructu nigro & rubro, J. B.
Englisch/ Black
Cherrytree/ Mazzards. Jst ein grosser
Baum/ wachst schön gerad auff/ hat eine
glatte außwendig äschfarbe/ innerlich grü-
ne Rinde/ darunder ein starckes sattes und
braun-röthlichtes Holtz: Seine Blätter
sind etwas länger als des Pflaumenbaums/
tieff zerkerfft/ gläntzend grün/ bitterlichten
Geschmacks. Die Blühte ist weiß/ und
kombt Büschelein-weiß auß einem Aestlein/
hangt an dünnen anderthalb Zoll langen
Stiehlein/ und hat funff Blättlein. Die
Frucht ist klein/ rund/ am Geschmack süß/
an der Farb aber underschiedliche/ denn et-
liche gantz schwartz werden/ und mit schwartz-
rother Farbe die Finger färben; andere aber
bleiben roth. Alle haben einen runden/ har-
ten glatten Stein/ in welchem ein weisser
außgespitzter/ bitterer/ mit einer gelblichten
Haut überzogener Kerne. Auß dem quil-
let ein gelbes sattes Gummi. Wachst in
meisten Europaeischen Ländern. Die Bau-
ren in der Schweitz dörren und verkauffen
sie in den Stätten. Etliche brennen auch
auß den Schwartzen den Spiritum, auff die
Art/ wie oben gemeldet.
[Abbildung] Saure wilde Kirschen. Cerasus pu-
mila, Chamaecerasus, Matth.


2. Die

Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
[Spaltenumbruch] einer Latwerge uͤberkommet. Dieſe Latwer-
Durſt/ er-
hitzigter
Magen/
hitzige Fie-
ber und
Kranckhei-
ten.
ge iſt kraͤfftig den Durſt zu loͤſchen/ und die
Krancken zu erlaben/ dem erhitzigten Ma-
gen faſt anmuͤthig/ und in allen hitzigen
Fiebern und Kranckheiten nutzlich/ treibet
den Harn/ und bringet dem Krancken Luſt
zu dem eſſen.

Weichſeln und Amarellen einzumachen.
Nimb friſche huͤbſche Weichſeln/ die ohne
Flecken/ und nicht gar zu wohl zeitig ſind
ein Pfund/ und ſo viel Zucker/ dieſen ſiede
und laͤutere/ wenn er etwas mehr als hal-
ber geſotten iſt/ lege die Weichſeln darein/
und ſiede ſie ſanfft bey einem gelinden Kohl-
fewer/ ſo lange biß ſie eine gantz dicke Bruͤhe
bekommen/ hernach laß ſie umb etwas er-
kalten/ und in ein ſauber Geſchirꝛ legen.
Dieſe eingemachte Kirſchen ſind nicht min-
der nutzlich als die Latwerg/ ſonderlich zu
Hitzige
Kranck-
heiten/ ver-
dorꝛeter
Mund/
Zung/
Hals und
Kaͤlen/
Durſt.
einer Labung in hitzigen Kranckheiten/ ſie
befeuchten und erquicken den verdorꝛeten
Mund/ Zung/ Halß und Kaͤlen/ loͤſchen
den Durſt/ erwecken eine Luſt zur Speiß/
daͤmpffen die Gall/ und ſtaͤrcken das Hertz.

Kirſchen-ſyrup wird auff nachfolgende
Weiſe gemacht. Nimb Weichſeln/ ſo viel
du wilt/ preſſe ſie in einem ſaubern Tuch
wohl auß/ thue den Safft in ein rein Glaß/
laß ihne ſtehen/ biß er verjaͤſen und ſich
wohl gelaͤutert hat. Von dieſem Safft
nimb 2. Pfund/ und ſo viel Zucker/ oder
aber ſo man ihne nicht zu ſaur will haben/
4. Pfund Zucker/ koche ſolches miteinander
in einem geloͤſchten erdenen Hafen/ auff ei-
nem gelinden Kohl-fewer/ biß daß er die
rechte Dicke eines Syrups oder Saffts
uͤberkomme. Dieſer Syrup ſoll in keinem
kupfferen Geſchirꝛ bereitet werden/ weilen
er in demſelbigen leichtlich angegriffen und
bitter wird. Er hat gleiche Tugend mit
der Kirſchen-Lattwerge und eingemachten
Kirſchen/ man kan davon und mit friſchem
Hitzige
Kranck-
heiten.
Brunn-waſſer ein Julep anmachen ſo in hi-
tzigen Kranckheitẽ angenehm und treflich iſt.

Ein Kirſchen-wein zu machen. Nimb
Weichſeln nach Belieben/ zerſtoſſe ſolche
wohl/ weilen die Kern dem Wein den beſten
Geruch geben/ thue ſie in ein Faͤßlein/
ſchuͤtte daruͤber einen guten rothen Wein/
und laß ihn 14. Tage ruhen. Dieſer Wein
iſt nutzlich zu trincken in ſtarcker Sommer-
hitz/ denn er loͤſchet den Durſt/ eroͤffnet die
Leber/ reiniget die Nieren ſambt der Bla-
ſen/ und treibet den Harn. Etliche hencken
Gewuͤrtz darein/ welches denn eines theils
zur Lieblichkeit dienet; anders theils auch die
allzu ſehr kuͤhlende Krafft des Weichslen-
ſaffts temperieret.

Der Hochgelehrte Herꝛ Fridericus Hoff-
mannus Lib. IV. Pharmacop. medic. chymic.
Sect.
1. berichtet/ ſo man ein Hand-voll der
Blaͤtter des Kirſchenbaums in Milch ſiede/
und ſie hernach trincke/ ſolle ſie die verſteck-
Gelbſucht.te Gallen außfuͤhren/ und die Gelbſucht
hinwegnemmen. Die gedoͤrꝛten Kirſchen-
ſtiel in ein Saͤcklein gebunden und Wein
daruͤber gegoſſen/ ſolchen hernach getrun-
verſetzte
Weiber-
reinigung.
cken/ bringet die verſetzte Weiber-reini-
gung wieder.

[Spaltenumbruch]


CAPUT XXXIV.
Wilder Kirſchen-baum.
Ceraſus ſylveſtris.
Namen.

DIe wilden Kirſchen/ Ceraſa ſylve-
ſtria,
ſind diejenigen ſo von ſich
ſelbſten auff den Felderen/ oder in
Waͤlderen wachſen; deren hat es auch etli-
che Arten: als da ſind

1. Erſtlich die ſuͤſſen wilden Kirſchen/ Ce-
raſus major ac ſylveſtris fructu ſubdulci nigro
colore inficiente, C. Bauh. Ceraſus ſylveſtris
fructu nigro & rubro, J. B.
Engliſch/ Black
Cherrytree/ Mazzards. Jſt ein groſſer
Baum/ wachſt ſchoͤn gerad auff/ hat eine
glatte außwendig aͤſchfarbe/ innerlich gruͤ-
ne Rinde/ darunder ein ſtarckes ſattes und
braun-roͤthlichtes Holtz: Seine Blaͤtter
ſind etwas laͤnger als des Pflaumenbaums/
tieff zerkerfft/ glaͤntzend gruͤn/ bitterlichten
Geſchmacks. Die Bluͤhte iſt weiß/ und
kombt Buͤſchelein-weiß auß einem Aeſtlein/
hangt an duͤnnen anderthalb Zoll langen
Stiehlein/ und hat funff Blaͤttlein. Die
Frucht iſt klein/ rund/ am Geſchmack ſuͤß/
an der Farb aber underſchiedliche/ denn et-
liche gantz ſchwartz werden/ und mit ſchwartz-
rother Farbe die Finger faͤrben; andere aber
bleiben roth. Alle haben einen runden/ har-
ten glatten Stein/ in welchem ein weiſſer
außgeſpitzter/ bitterer/ mit einer gelblichten
Haut uͤberzogener Kerne. Auß dem quil-
let ein gelbes ſattes Gummi. Wachſt in
meiſten Europæiſchen Laͤndern. Die Bau-
ren in der Schweitz doͤrꝛen und verkauffen
ſie in den Staͤtten. Etliche brennen auch
auß den Schwartzen den Spiritum, auff die
Art/ wie oben gemeldet.
[Abbildung] Saure wilde Kirſchen. Ceraſus pu-
mila, Chamæceraſus, Matth.


2. Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0095" n="79"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewa&#x0364;ch&#x017F;en.</hi></fw><lb/><cb/>
einer Latwerge u&#x0364;berkommet. Die&#x017F;e Latwer-<lb/><note place="left">Dur&#x017F;t/ er-<lb/>
hitzigter<lb/>
Magen/<lb/>
hitzige Fie-<lb/>
ber und<lb/>
Kranckhei-<lb/>
ten.</note>ge i&#x017F;t kra&#x0364;fftig den Dur&#x017F;t zu lo&#x0364;&#x017F;chen/ und die<lb/>
Krancken zu erlaben/ dem erhitzigten Ma-<lb/>
gen fa&#x017F;t anmu&#x0364;thig/ und in allen hitzigen<lb/>
Fiebern und Kranckheiten nutzlich/ treibet<lb/>
den Harn/ und bringet dem Krancken Lu&#x017F;t<lb/>
zu dem e&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Weich&#x017F;eln und Amarellen einzumachen.<lb/>
Nimb fri&#x017F;che hu&#x0364;b&#x017F;che Weich&#x017F;eln/ die ohne<lb/>
Flecken/ und nicht gar zu wohl zeitig &#x017F;ind<lb/>
ein Pfund/ und &#x017F;o viel Zucker/ die&#x017F;en &#x017F;iede<lb/>
und la&#x0364;utere/ wenn er etwas mehr als hal-<lb/>
ber ge&#x017F;otten i&#x017F;t/ lege die Weich&#x017F;eln darein/<lb/>
und &#x017F;iede &#x017F;ie &#x017F;anfft bey einem gelinden Kohl-<lb/>
fewer/ &#x017F;o lange biß &#x017F;ie eine gantz dicke Bru&#x0364;he<lb/>
bekommen/ hernach laß &#x017F;ie umb etwas er-<lb/>
kalten/ und in ein &#x017F;auber Ge&#x017F;chir&#xA75B; legen.<lb/>
Die&#x017F;e eingemachte Kir&#x017F;chen &#x017F;ind nicht min-<lb/>
der nutzlich als die Latwerg/ &#x017F;onderlich zu<lb/><note place="left">Hitzige<lb/>
Kranck-<lb/>
heiten/ ver-<lb/>
dor&#xA75B;eter<lb/>
Mund/<lb/>
Zung/<lb/>
Hals und<lb/>
Ka&#x0364;len/<lb/>
Dur&#x017F;t.</note>einer Labung in hitzigen Kranckheiten/ &#x017F;ie<lb/>
befeuchten und erquicken den verdor&#xA75B;eten<lb/>
Mund/ Zung/ Halß und Ka&#x0364;len/ lo&#x0364;&#x017F;chen<lb/>
den Dur&#x017F;t/ erwecken eine Lu&#x017F;t zur Speiß/<lb/>
da&#x0364;mpffen die Gall/ und &#x017F;ta&#x0364;rcken das Hertz.</p><lb/>
            <p>Kir&#x017F;chen-&#x017F;yrup wird auff nachfolgende<lb/>
Wei&#x017F;e gemacht. Nimb Weich&#x017F;eln/ &#x017F;o viel<lb/>
du wilt/ pre&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie in einem &#x017F;aubern Tuch<lb/>
wohl auß/ thue den Safft in ein rein Glaß/<lb/>
laß ihne &#x017F;tehen/ biß er verja&#x0364;&#x017F;en und &#x017F;ich<lb/>
wohl gela&#x0364;utert hat. Von die&#x017F;em Safft<lb/>
nimb 2. Pfund/ und &#x017F;o viel Zucker/ oder<lb/>
aber &#x017F;o man ihne nicht zu &#x017F;aur will haben/<lb/>
4. Pfund Zucker/ koche &#x017F;olches miteinander<lb/>
in einem gelo&#x0364;&#x017F;chten erdenen Hafen/ auff ei-<lb/>
nem gelinden Kohl-fewer/ biß daß er die<lb/>
rechte Dicke eines Syrups oder Saffts<lb/>
u&#x0364;berkomme. Die&#x017F;er Syrup &#x017F;oll in keinem<lb/>
kupfferen Ge&#x017F;chir&#xA75B; bereitet werden/ weilen<lb/>
er in dem&#x017F;elbigen leichtlich angegriffen und<lb/>
bitter wird. Er hat gleiche Tugend mit<lb/>
der Kir&#x017F;chen-Lattwerge und eingemachten<lb/>
Kir&#x017F;chen/ man kan davon und mit fri&#x017F;chem<lb/><note place="left">Hitzige<lb/>
Kranck-<lb/>
heiten.</note>Brunn-wa&#x017F;&#x017F;er ein Julep anmachen &#x017F;o in hi-<lb/>
tzigen Kranckheit&#x1EBD; angenehm und treflich i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Ein Kir&#x017F;chen-wein zu machen. Nimb<lb/>
Weich&#x017F;eln nach Belieben/ zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;e &#x017F;olche<lb/>
wohl/ weilen die Kern dem Wein den be&#x017F;ten<lb/>
Geruch geben/ thue &#x017F;ie in ein Fa&#x0364;ßlein/<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;tte daru&#x0364;ber einen guten rothen Wein/<lb/>
und laß ihn 14. Tage ruhen. Die&#x017F;er Wein<lb/>
i&#x017F;t nutzlich zu trincken in &#x017F;tarcker Sommer-<lb/>
hitz/ denn er lo&#x0364;&#x017F;chet den Dur&#x017F;t/ ero&#x0364;ffnet die<lb/>
Leber/ reiniget die Nieren &#x017F;ambt der Bla-<lb/>
&#x017F;en/ und treibet den Harn. Etliche hencken<lb/>
Gewu&#x0364;rtz darein/ welches denn eines theils<lb/>
zur Lieblichkeit dienet; anders theils auch die<lb/>
allzu &#x017F;ehr ku&#x0364;hlende Krafft des Weichslen-<lb/>
&#x017F;affts temperieret.</p><lb/>
            <p>Der Hochgelehrte Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Fridericus Hoff-<lb/>
mannus Lib. <hi rendition="#g">IV.</hi> Pharmacop. medic. chymic.<lb/>
Sect.</hi> 1. berichtet/ &#x017F;o man ein Hand-voll der<lb/>
Bla&#x0364;tter des Kir&#x017F;chenbaums in Milch &#x017F;iede/<lb/>
und &#x017F;ie hernach trincke/ &#x017F;olle &#x017F;ie die ver&#x017F;teck-<lb/><note place="left">Gelb&#x017F;ucht.</note>te Gallen außfu&#x0364;hren/ und die Gelb&#x017F;ucht<lb/>
hinwegnemmen. Die gedo&#x0364;r&#xA75B;ten Kir&#x017F;chen-<lb/>
&#x017F;tiel in ein Sa&#x0364;cklein gebunden und Wein<lb/>
daru&#x0364;ber gego&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;olchen hernach getrun-<lb/><note place="left">ver&#x017F;etzte<lb/>
Weiber-<lb/>
reinigung.</note>cken/ bringet die ver&#x017F;etzte Weiber-reini-<lb/>
gung wieder.</p><lb/>
            <cb/>
          </div>
        </div>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT</hi> XXXIV.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Wilder Kir&#x017F;chen-baum.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Cera&#x017F;us &#x017F;ylve&#x017F;tris.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie wilden Kir&#x017F;chen/ <hi rendition="#aq">Cera&#x017F;a &#x017F;ylve-<lb/>
&#x017F;tria,</hi> &#x017F;ind diejenigen &#x017F;o von &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ten auff den Felderen/ oder in<lb/>
Wa&#x0364;lderen wach&#x017F;en; deren hat es auch etli-<lb/>
che Arten: als da &#x017F;ind</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Er&#x017F;tlich die &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wilden Kir&#x017F;chen/ <hi rendition="#aq">Ce-<lb/>
ra&#x017F;us major ac &#x017F;ylve&#x017F;tris fructu &#x017F;ubdulci nigro<lb/>
colore inficiente, <hi rendition="#i">C. Bauh.</hi> Cera&#x017F;us &#x017F;ylve&#x017F;tris<lb/>
fructu nigro &amp; rubro, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Engli&#x017F;ch/ Black<lb/>
Cherrytree/ Mazzards. J&#x017F;t ein gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Baum/ wach&#x017F;t &#x017F;cho&#x0364;n gerad auff/ hat eine<lb/>
glatte außwendig a&#x0364;&#x017F;chfarbe/ innerlich gru&#x0364;-<lb/>
ne Rinde/ darunder ein &#x017F;tarckes &#x017F;attes und<lb/>
braun-ro&#x0364;thlichtes Holtz: Seine Bla&#x0364;tter<lb/>
&#x017F;ind etwas la&#x0364;nger als des Pflaumenbaums/<lb/>
tieff zerkerfft/ gla&#x0364;ntzend gru&#x0364;n/ bitterlichten<lb/>
Ge&#x017F;chmacks. Die Blu&#x0364;hte i&#x017F;t weiß/ und<lb/>
kombt Bu&#x0364;&#x017F;chelein-weiß auß einem Ae&#x017F;tlein/<lb/>
hangt an du&#x0364;nnen anderthalb Zoll langen<lb/>
Stiehlein/ und hat funff Bla&#x0364;ttlein. Die<lb/>
Frucht i&#x017F;t klein/ rund/ am Ge&#x017F;chmack &#x017F;u&#x0364;ß/<lb/>
an der Farb aber under&#x017F;chiedliche/ denn et-<lb/>
liche gantz &#x017F;chwartz werden/ und mit &#x017F;chwartz-<lb/>
rother Farbe die Finger fa&#x0364;rben; andere aber<lb/>
bleiben roth. Alle haben einen runden/ har-<lb/>
ten glatten Stein/ in welchem ein wei&#x017F;&#x017F;er<lb/>
außge&#x017F;pitzter/ bitterer/ mit einer gelblichten<lb/>
Haut u&#x0364;berzogener Kerne. Auß dem quil-<lb/>
let ein gelbes &#x017F;attes Gummi. Wach&#x017F;t in<lb/>
mei&#x017F;ten Europ<hi rendition="#aq">æ</hi>i&#x017F;chen La&#x0364;ndern. Die Bau-<lb/>
ren in der Schweitz do&#x0364;r&#xA75B;en und verkauffen<lb/>
&#x017F;ie in den Sta&#x0364;tten. Etliche brennen auch<lb/>
auß den Schwartzen den <hi rendition="#aq">Spiritum,</hi> auff die<lb/>
Art/ wie oben gemeldet.</item>
            </list><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Saure wilde Kir&#x017F;chen.</hi> <hi rendition="#aq">Cera&#x017F;us pu-<lb/>
mila, Chamæcera&#x017F;us, <hi rendition="#i">Matth.</hi></hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <fw place="bottom" type="catch">2. Die</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0095] Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. einer Latwerge uͤberkommet. Dieſe Latwer- ge iſt kraͤfftig den Durſt zu loͤſchen/ und die Krancken zu erlaben/ dem erhitzigten Ma- gen faſt anmuͤthig/ und in allen hitzigen Fiebern und Kranckheiten nutzlich/ treibet den Harn/ und bringet dem Krancken Luſt zu dem eſſen. Durſt/ er- hitzigter Magen/ hitzige Fie- ber und Kranckhei- ten. Weichſeln und Amarellen einzumachen. Nimb friſche huͤbſche Weichſeln/ die ohne Flecken/ und nicht gar zu wohl zeitig ſind ein Pfund/ und ſo viel Zucker/ dieſen ſiede und laͤutere/ wenn er etwas mehr als hal- ber geſotten iſt/ lege die Weichſeln darein/ und ſiede ſie ſanfft bey einem gelinden Kohl- fewer/ ſo lange biß ſie eine gantz dicke Bruͤhe bekommen/ hernach laß ſie umb etwas er- kalten/ und in ein ſauber Geſchirꝛ legen. Dieſe eingemachte Kirſchen ſind nicht min- der nutzlich als die Latwerg/ ſonderlich zu einer Labung in hitzigen Kranckheiten/ ſie befeuchten und erquicken den verdorꝛeten Mund/ Zung/ Halß und Kaͤlen/ loͤſchen den Durſt/ erwecken eine Luſt zur Speiß/ daͤmpffen die Gall/ und ſtaͤrcken das Hertz. Hitzige Kranck- heiten/ ver- dorꝛeter Mund/ Zung/ Hals und Kaͤlen/ Durſt. Kirſchen-ſyrup wird auff nachfolgende Weiſe gemacht. Nimb Weichſeln/ ſo viel du wilt/ preſſe ſie in einem ſaubern Tuch wohl auß/ thue den Safft in ein rein Glaß/ laß ihne ſtehen/ biß er verjaͤſen und ſich wohl gelaͤutert hat. Von dieſem Safft nimb 2. Pfund/ und ſo viel Zucker/ oder aber ſo man ihne nicht zu ſaur will haben/ 4. Pfund Zucker/ koche ſolches miteinander in einem geloͤſchten erdenen Hafen/ auff ei- nem gelinden Kohl-fewer/ biß daß er die rechte Dicke eines Syrups oder Saffts uͤberkomme. Dieſer Syrup ſoll in keinem kupfferen Geſchirꝛ bereitet werden/ weilen er in demſelbigen leichtlich angegriffen und bitter wird. Er hat gleiche Tugend mit der Kirſchen-Lattwerge und eingemachten Kirſchen/ man kan davon und mit friſchem Brunn-waſſer ein Julep anmachen ſo in hi- tzigen Kranckheitẽ angenehm und treflich iſt. Hitzige Kranck- heiten. Ein Kirſchen-wein zu machen. Nimb Weichſeln nach Belieben/ zerſtoſſe ſolche wohl/ weilen die Kern dem Wein den beſten Geruch geben/ thue ſie in ein Faͤßlein/ ſchuͤtte daruͤber einen guten rothen Wein/ und laß ihn 14. Tage ruhen. Dieſer Wein iſt nutzlich zu trincken in ſtarcker Sommer- hitz/ denn er loͤſchet den Durſt/ eroͤffnet die Leber/ reiniget die Nieren ſambt der Bla- ſen/ und treibet den Harn. Etliche hencken Gewuͤrtz darein/ welches denn eines theils zur Lieblichkeit dienet; anders theils auch die allzu ſehr kuͤhlende Krafft des Weichslen- ſaffts temperieret. Der Hochgelehrte Herꝛ Fridericus Hoff- mannus Lib. IV. Pharmacop. medic. chymic. Sect. 1. berichtet/ ſo man ein Hand-voll der Blaͤtter des Kirſchenbaums in Milch ſiede/ und ſie hernach trincke/ ſolle ſie die verſteck- te Gallen außfuͤhren/ und die Gelbſucht hinwegnemmen. Die gedoͤrꝛten Kirſchen- ſtiel in ein Saͤcklein gebunden und Wein daruͤber gegoſſen/ ſolchen hernach getrun- cken/ bringet die verſetzte Weiber-reini- gung wieder. Gelbſucht. verſetzte Weiber- reinigung. CAPUT XXXIV. Wilder Kirſchen-baum. Ceraſus ſylveſtris. Namen. DIe wilden Kirſchen/ Ceraſa ſylve- ſtria, ſind diejenigen ſo von ſich ſelbſten auff den Felderen/ oder in Waͤlderen wachſen; deren hat es auch etli- che Arten: als da ſind 1. Erſtlich die ſuͤſſen wilden Kirſchen/ Ce- raſus major ac ſylveſtris fructu ſubdulci nigro colore inficiente, C. Bauh. Ceraſus ſylveſtris fructu nigro & rubro, J. B. Engliſch/ Black Cherrytree/ Mazzards. Jſt ein groſſer Baum/ wachſt ſchoͤn gerad auff/ hat eine glatte außwendig aͤſchfarbe/ innerlich gruͤ- ne Rinde/ darunder ein ſtarckes ſattes und braun-roͤthlichtes Holtz: Seine Blaͤtter ſind etwas laͤnger als des Pflaumenbaums/ tieff zerkerfft/ glaͤntzend gruͤn/ bitterlichten Geſchmacks. Die Bluͤhte iſt weiß/ und kombt Buͤſchelein-weiß auß einem Aeſtlein/ hangt an duͤnnen anderthalb Zoll langen Stiehlein/ und hat funff Blaͤttlein. Die Frucht iſt klein/ rund/ am Geſchmack ſuͤß/ an der Farb aber underſchiedliche/ denn et- liche gantz ſchwartz werden/ und mit ſchwartz- rother Farbe die Finger faͤrben; andere aber bleiben roth. Alle haben einen runden/ har- ten glatten Stein/ in welchem ein weiſſer außgeſpitzter/ bitterer/ mit einer gelblichten Haut uͤberzogener Kerne. Auß dem quil- let ein gelbes ſattes Gummi. Wachſt in meiſten Europæiſchen Laͤndern. Die Bau- ren in der Schweitz doͤrꝛen und verkauffen ſie in den Staͤtten. Etliche brennen auch auß den Schwartzen den Spiritum, auff die Art/ wie oben gemeldet. [Abbildung Saure wilde Kirſchen. Ceraſus pu- mila, Chamæceraſus, Matth. ] 2. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/95
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/95>, abgerufen am 18.04.2024.