Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Fünffte Buch/
[Spaltenumbruch] der Mutter/ und bringet die Monatzeit wi-
der; man nimt 10. biß 20. gran auffs mahl.



CAPUT XCIV.
[Abbildung] Gemein Sternkraut. Aster Atticus
vulgaris.

Namen.

STernkraut heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]
[fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen]. Lateinisch/ Aster At-
ticus, Bubonium, Amellus.
Jtaliänisch/
Aster Attico, Amello. Frantzösisch/ Petite A-
spergoutte, Petit Muguet, Estoile herbe.
Spa-
nisch/ Estrella yerva.

Geschlecht und Gestalt.

1. Das gemeine Sternkraut/ Aster Atti-
cus coeruleus vulgaris, C. B.
bringet zwey/ drey
oder mehr und bißweilen nur einen stengel
herfür/ so gerad/ steiff/ holtzicht und gelb-
schwartz wird/ und oben gestirnte/ glän-
tzende blumen trägt/ welche sich den Cha-
millen-blumen vergleichen/ sie haben inwen-
dig ein gelbes äpffelein/ so gemeiniglich mit
himmelblauen und bißweilen purpurfarben
blättlein besetzet ist/ denn selten das äpffelein
gantz weiß wird. Die blätter am stengel sind
länglicht/ auffgespitzt/ rauch/ schwartz-grün/
und am geschmack ein wenig bitter/ je höher
sie am stengel stehen/ je kleiner scheinen sie
gegen den understen. Die wurtzel ist in viel
theil zertheilt/ und riecht ein wenig nach
Nägelein. Es blühet im angehenden Herbst.
Den blumen aber folget ein eckichter same
nach/ welcher von dem Lufft oder von dem
Wind leichtlich verfliegt. Man findet es
auff den Gebürgen/ in den Thälern/ und
beschorenen Wald-wiesen/ allhier auch auff
dem Muttetzer-berg. Dieses ist zweyerley/
denn eines hat breitere/ das andere schmä-
lere blätter. Welches früh blühet/ steigt
[Spaltenumbruch] nicht so hoch/ als das jenige/ so späth mit
seiner blüth herfür komt: beyde werden un-
ter dem namen des grossen und kleinen
Sternkrauts im Fürstlichen Eystettischen
Lustgarten angetroffen. Man findet sie
auch beyde in Oestereich/ Ungarn und
Mähren.

[Abbildung] Klein Alp-Sternkraut. Aster Atticus
Alpinus alter.

+ ein rauch
bläßlein/
so an den
blättern
wächßt.

2. Das kleine Alp-Sternkraut/ Aster At-
ticus Alpinus alter, C. B. Item, Aster montanus
coeruleus magno flore, foliis oblongis, Ejusd.
Aster purpureus montanus, J. B.
wächßt klei-
ner als das vorige/ deme es sich mit seinen
blättern und himmelblauen blumen verglei-
chet/ welches obwohlen es sich von der wur-
tzel fortpflantzet/ bekommet es jedoch wollich-
ten samen: bißweilen wachsen bey der wur-
tzel haarichte bläßlein an den blättern.

3. Das frembde Sternkraut/ Aster Atti-
cus peregrinus, Aster luteus foliolis ad florem
rigidis, C. B. Atticus Massilioticus, Tab.
hat ein
zasichte wurtzel/ so sich weit zertheilt: auß
derselben kommen herfür drey oder vier har-
te/ rauche und haarichte stengel/ an welchen
lange/ rauche/ schwartzgrüne und haarichte
blätter stehen/ die werden zuzeiten breiter/
und bißweilen schmäler/ auch der spitzen
Salbey ähnlich. Jm Sommer erscheint
oben am stengel ein gold-gelbe blum/ so mit
fünff oder sechs schmalen/ spitzigen/ harten
und rauchen blättern besetzt ist. Es wächßt
für sich selbst in Spanien und Franckreich/
an feuchten orten. Jn Teutschland pflan-
tzet man es in die Gärten.

4. Das gelbe Sternkraut/ Aster Atticus
luteus montanus villosus magno flore, C. B.

hat ein kriechende wurtzel/ mit vielen nidsich
hangenden zaseln/ die wol riechen/ und mit
ihrem geschmack sich etwas dem Zimmet
vergleichen. Seine stengel sind mittelmäßig/

und

Das Fuͤnffte Buch/
[Spaltenumbruch] der Mutter/ und bringet die Monatzeit wi-
der; man nimt 10. biß 20. gran auffs mahl.



CAPUT XCIV.
[Abbildung] Gemein Sternkraut. Aſter Atticus
vulgaris.

Namen.

STernkraut heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]
[fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen]. Lateiniſch/ Aſter At-
ticus, Bubonium, Amellus.
Jtaliaͤniſch/
Aſter Attico, Amello. Frantzoͤſiſch/ Petite A-
ſpergoutte, Petit Muguet, Eſtoile herbe.
Spa-
niſch/ Eſtrella yerva.

Geſchlecht und Geſtalt.

1. Das gemeine Sternkraut/ Aſter Atti-
cus cœruleus vulgaris, C. B.
bringet zwey/ drey
oder mehr und bißweilen nur einen ſtengel
herfuͤr/ ſo gerad/ ſteiff/ holtzicht und gelb-
ſchwartz wird/ und oben geſtirnte/ glaͤn-
tzende blumen traͤgt/ welche ſich den Cha-
millen-blumen vergleichen/ ſie haben inwen-
dig ein gelbes aͤpffelein/ ſo gemeiniglich mit
himmelblauen und bißweilen purpurfarben
blaͤttlein beſetzet iſt/ denn ſelten das aͤpffelein
gantz weiß wird. Die blaͤtter am ſtengel ſind
laͤnglicht/ auffgeſpitzt/ rauch/ ſchwartz-gruͤn/
und am geſchmack ein wenig bitter/ je hoͤher
ſie am ſtengel ſtehen/ je kleiner ſcheinen ſie
gegen den underſten. Die wurtzel iſt in viel
theil zertheilt/ und riecht ein wenig nach
Naͤgelein. Es bluͤhet im angehenden Herbſt.
Den blumen aber folget ein eckichter ſame
nach/ welcher von dem Lufft oder von dem
Wind leichtlich verfliegt. Man findet es
auff den Gebuͤrgen/ in den Thaͤlern/ und
beſchorenen Wald-wieſen/ allhier auch auff
dem Muttetzer-berg. Dieſes iſt zweyerley/
denn eines hat breitere/ das andere ſchmaͤ-
lere blaͤtter. Welches fruͤh bluͤhet/ ſteigt
[Spaltenumbruch] nicht ſo hoch/ als das jenige/ ſo ſpaͤth mit
ſeiner bluͤth herfuͤr komt: beyde werden un-
ter dem namen des groſſen und kleinen
Sternkrauts im Fuͤrſtlichen Eyſtettiſchen
Luſtgarten angetroffen. Man findet ſie
auch beyde in Oeſtereich/ Ungarn und
Maͤhren.

[Abbildung] Klein Alp-Sternkraut. Aſter Atticus
Alpinus alter.

† ein rauch
blaͤßlein/
ſo an den
blaͤttern
waͤchßt.

2. Das kleine Alp-Sternkraut/ Aſter At-
ticus Alpinus alter, C. B. Item, Aſter montanus
cœruleus magno flore, foliis oblongis, Ejusd.
Aſter purpureus montanus, J. B.
waͤchßt klei-
ner als das vorige/ deme es ſich mit ſeinen
blaͤttern und himmelblauen blumen verglei-
chet/ welches obwohlen es ſich von der wur-
tzel fortpflantzet/ bekommet es jedoch wollich-
ten ſamen: bißweilen wachſen bey der wur-
tzel haarichte blaͤßlein an den blaͤttern.

3. Das frembde Sternkraut/ Aſter Atti-
cus peregrinus, Aſter luteus foliolis ad florem
rigidis, C. B. Atticus Maſſilioticus, Tab.
hat ein
zaſichte wurtzel/ ſo ſich weit zertheilt: auß
derſelben kommen herfuͤr drey oder vier har-
te/ rauche und haarichte ſtengel/ an welchen
lange/ rauche/ ſchwartzgruͤne und haarichte
blaͤtter ſtehen/ die werden zuzeiten breiter/
und bißweilen ſchmaͤler/ auch der ſpitzen
Salbey aͤhnlich. Jm Sommer erſcheint
oben am ſtengel ein gold-gelbe blum/ ſo mit
fuͤnff oder ſechs ſchmalen/ ſpitzigen/ harten
und rauchen blaͤttern beſetzt iſt. Es waͤchßt
fuͤr ſich ſelbſt in Spanien und Franckreich/
an feuchten orten. Jn Teutſchland pflan-
tzet man es in die Gaͤrten.

4. Das gelbe Sternkraut/ Aſter Atticus
luteus montanus villoſus magno flore, C. B.

hat ein kriechende wurtzel/ mit vielen nidſich
hangenden zaſeln/ die wol riechen/ und mit
ihrem geſchmack ſich etwas dem Zimmet
vergleichen. Seine ſtengel ſind mittelmaͤßig/

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0960" n="944"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Fu&#x0364;nffte Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
der Mutter/ und bringet die Monatzeit wi-<lb/>
der; man nimt 10. biß 20. gran auffs mahl.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XCIV</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Gemein Sternkraut.</hi> <hi rendition="#aq">A&#x017F;ter Atticus<lb/>
vulgaris.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">S</hi>Ternkraut heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign><lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">A&#x017F;ter At-<lb/>
ticus, Bubonium, Amellus.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">A&#x017F;ter Attico, Amello.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Petite A-<lb/>
&#x017F;pergoutte, Petit Muguet, E&#x017F;toile herbe.</hi> Spa-<lb/>
ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">E&#x017F;trella yerva.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Das gemeine Sternkraut/ <hi rendition="#aq">A&#x017F;ter Atti-<lb/>
cus c&#x0153;ruleus vulgaris, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> bringet zwey/ drey<lb/>
oder mehr und bißweilen nur einen &#x017F;tengel<lb/>
herfu&#x0364;r/ &#x017F;o gerad/ &#x017F;teiff/ holtzicht und gelb-<lb/>
&#x017F;chwartz wird/ und oben ge&#x017F;tirnte/ gla&#x0364;n-<lb/>
tzende blumen tra&#x0364;gt/ welche &#x017F;ich den Cha-<lb/>
millen-blumen vergleichen/ &#x017F;ie haben inwen-<lb/>
dig ein gelbes a&#x0364;pffelein/ &#x017F;o gemeiniglich mit<lb/>
himmelblauen und bißweilen purpurfarben<lb/>
bla&#x0364;ttlein be&#x017F;etzet i&#x017F;t/ denn &#x017F;elten das a&#x0364;pffelein<lb/>
gantz weiß wird. Die bla&#x0364;tter am &#x017F;tengel &#x017F;ind<lb/>
la&#x0364;nglicht/ auffge&#x017F;pitzt/ rauch/ &#x017F;chwartz-gru&#x0364;n/<lb/>
und am ge&#x017F;chmack ein wenig bitter/ je ho&#x0364;her<lb/>
&#x017F;ie am &#x017F;tengel &#x017F;tehen/ je kleiner &#x017F;cheinen &#x017F;ie<lb/>
gegen den under&#x017F;ten. Die wurtzel i&#x017F;t in viel<lb/>
theil zertheilt/ und riecht ein wenig nach<lb/>
Na&#x0364;gelein. Es blu&#x0364;het im angehenden Herb&#x017F;t.<lb/>
Den blumen aber folget ein eckichter &#x017F;ame<lb/>
nach/ welcher von dem Lufft oder von dem<lb/>
Wind leichtlich verfliegt. Man findet es<lb/>
auff den Gebu&#x0364;rgen/ in den Tha&#x0364;lern/ und<lb/>
be&#x017F;chorenen Wald-wie&#x017F;en/ allhier auch auff<lb/>
dem Muttetzer-berg. Die&#x017F;es i&#x017F;t zweyerley/<lb/>
denn eines hat breitere/ das andere &#x017F;chma&#x0364;-<lb/>
lere bla&#x0364;tter. Welches fru&#x0364;h blu&#x0364;het/ &#x017F;teigt<lb/><cb/>
nicht &#x017F;o hoch/ als das jenige/ &#x017F;o &#x017F;pa&#x0364;th mit<lb/>
&#x017F;einer blu&#x0364;th herfu&#x0364;r komt: beyde werden un-<lb/>
ter dem namen des gro&#x017F;&#x017F;en und kleinen<lb/>
Sternkrauts im Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Ey&#x017F;tetti&#x017F;chen<lb/>
Lu&#x017F;tgarten angetroffen. Man findet &#x017F;ie<lb/>
auch beyde in Oe&#x017F;tereich/ Ungarn und<lb/>
Ma&#x0364;hren.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Klein Alp-Sternkraut.</hi> <hi rendition="#aq">A&#x017F;ter Atticus<lb/>
Alpinus alter.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <note place="right">&#x2020; ein rauch<lb/>
bla&#x0364;ßlein/<lb/>
&#x017F;o an den<lb/>
bla&#x0364;ttern<lb/>
wa&#x0364;chßt.</note><lb/>
            <p>2. Das kleine Alp-Sternkraut/ <hi rendition="#aq">A&#x017F;ter At-<lb/>
ticus Alpinus alter, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Item, A&#x017F;ter montanus<lb/>
c&#x0153;ruleus magno flore, foliis oblongis, <hi rendition="#i">Ejusd.</hi><lb/>
A&#x017F;ter purpureus montanus, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> wa&#x0364;chßt klei-<lb/>
ner als das vorige/ deme es &#x017F;ich mit &#x017F;einen<lb/>
bla&#x0364;ttern und himmelblauen blumen verglei-<lb/>
chet/ welches obwohlen es &#x017F;ich von der wur-<lb/>
tzel fortpflantzet/ bekommet es jedoch wollich-<lb/>
ten &#x017F;amen: bißweilen wach&#x017F;en bey der wur-<lb/>
tzel haarichte bla&#x0364;ßlein an den bla&#x0364;ttern.</p><lb/>
            <p>3. Das frembde Sternkraut/ <hi rendition="#aq">A&#x017F;ter Atti-<lb/>
cus peregrinus, A&#x017F;ter luteus foliolis ad florem<lb/>
rigidis, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Atticus Ma&#x017F;&#x017F;ilioticus, <hi rendition="#i">Tab.</hi></hi> hat ein<lb/>
za&#x017F;ichte wurtzel/ &#x017F;o &#x017F;ich weit zertheilt: auß<lb/>
der&#x017F;elben kommen herfu&#x0364;r drey oder vier har-<lb/>
te/ rauche und haarichte &#x017F;tengel/ an welchen<lb/>
lange/ rauche/ &#x017F;chwartzgru&#x0364;ne und haarichte<lb/>
bla&#x0364;tter &#x017F;tehen/ die werden zuzeiten breiter/<lb/>
und bißweilen &#x017F;chma&#x0364;ler/ auch der &#x017F;pitzen<lb/>
Salbey a&#x0364;hnlich. Jm Sommer er&#x017F;cheint<lb/>
oben am &#x017F;tengel ein gold-gelbe blum/ &#x017F;o mit<lb/>
fu&#x0364;nff oder &#x017F;echs &#x017F;chmalen/ &#x017F;pitzigen/ harten<lb/>
und rauchen bla&#x0364;ttern be&#x017F;etzt i&#x017F;t. Es wa&#x0364;chßt<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t in Spanien und Franckreich/<lb/>
an feuchten orten. Jn Teut&#x017F;chland pflan-<lb/>
tzet man es in die Ga&#x0364;rten.</p><lb/>
            <p>4. Das gelbe Sternkraut/ <hi rendition="#aq">A&#x017F;ter Atticus<lb/>
luteus montanus villo&#x017F;us magno flore, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi><lb/>
hat ein kriechende wurtzel/ mit vielen nid&#x017F;ich<lb/>
hangenden za&#x017F;eln/ die wol riechen/ und mit<lb/>
ihrem ge&#x017F;chmack &#x017F;ich etwas dem Zimmet<lb/>
vergleichen. Seine &#x017F;tengel &#x017F;ind mittelma&#x0364;ßig/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[944/0960] Das Fuͤnffte Buch/ der Mutter/ und bringet die Monatzeit wi- der; man nimt 10. biß 20. gran auffs mahl. CAPUT XCIV. [Abbildung Gemein Sternkraut. Aſter Atticus vulgaris. ] Namen. STernkraut heißt Griechiſch/ _ __. Lateiniſch/ Aſter At- ticus, Bubonium, Amellus. Jtaliaͤniſch/ Aſter Attico, Amello. Frantzoͤſiſch/ Petite A- ſpergoutte, Petit Muguet, Eſtoile herbe. Spa- niſch/ Eſtrella yerva. Geſchlecht und Geſtalt. 1. Das gemeine Sternkraut/ Aſter Atti- cus cœruleus vulgaris, C. B. bringet zwey/ drey oder mehr und bißweilen nur einen ſtengel herfuͤr/ ſo gerad/ ſteiff/ holtzicht und gelb- ſchwartz wird/ und oben geſtirnte/ glaͤn- tzende blumen traͤgt/ welche ſich den Cha- millen-blumen vergleichen/ ſie haben inwen- dig ein gelbes aͤpffelein/ ſo gemeiniglich mit himmelblauen und bißweilen purpurfarben blaͤttlein beſetzet iſt/ denn ſelten das aͤpffelein gantz weiß wird. Die blaͤtter am ſtengel ſind laͤnglicht/ auffgeſpitzt/ rauch/ ſchwartz-gruͤn/ und am geſchmack ein wenig bitter/ je hoͤher ſie am ſtengel ſtehen/ je kleiner ſcheinen ſie gegen den underſten. Die wurtzel iſt in viel theil zertheilt/ und riecht ein wenig nach Naͤgelein. Es bluͤhet im angehenden Herbſt. Den blumen aber folget ein eckichter ſame nach/ welcher von dem Lufft oder von dem Wind leichtlich verfliegt. Man findet es auff den Gebuͤrgen/ in den Thaͤlern/ und beſchorenen Wald-wieſen/ allhier auch auff dem Muttetzer-berg. Dieſes iſt zweyerley/ denn eines hat breitere/ das andere ſchmaͤ- lere blaͤtter. Welches fruͤh bluͤhet/ ſteigt nicht ſo hoch/ als das jenige/ ſo ſpaͤth mit ſeiner bluͤth herfuͤr komt: beyde werden un- ter dem namen des groſſen und kleinen Sternkrauts im Fuͤrſtlichen Eyſtettiſchen Luſtgarten angetroffen. Man findet ſie auch beyde in Oeſtereich/ Ungarn und Maͤhren. [Abbildung Klein Alp-Sternkraut. Aſter Atticus Alpinus alter. ] 2. Das kleine Alp-Sternkraut/ Aſter At- ticus Alpinus alter, C. B. Item, Aſter montanus cœruleus magno flore, foliis oblongis, Ejusd. Aſter purpureus montanus, J. B. waͤchßt klei- ner als das vorige/ deme es ſich mit ſeinen blaͤttern und himmelblauen blumen verglei- chet/ welches obwohlen es ſich von der wur- tzel fortpflantzet/ bekommet es jedoch wollich- ten ſamen: bißweilen wachſen bey der wur- tzel haarichte blaͤßlein an den blaͤttern. 3. Das frembde Sternkraut/ Aſter Atti- cus peregrinus, Aſter luteus foliolis ad florem rigidis, C. B. Atticus Maſſilioticus, Tab. hat ein zaſichte wurtzel/ ſo ſich weit zertheilt: auß derſelben kommen herfuͤr drey oder vier har- te/ rauche und haarichte ſtengel/ an welchen lange/ rauche/ ſchwartzgruͤne und haarichte blaͤtter ſtehen/ die werden zuzeiten breiter/ und bißweilen ſchmaͤler/ auch der ſpitzen Salbey aͤhnlich. Jm Sommer erſcheint oben am ſtengel ein gold-gelbe blum/ ſo mit fuͤnff oder ſechs ſchmalen/ ſpitzigen/ harten und rauchen blaͤttern beſetzt iſt. Es waͤchßt fuͤr ſich ſelbſt in Spanien und Franckreich/ an feuchten orten. Jn Teutſchland pflan- tzet man es in die Gaͤrten. 4. Das gelbe Sternkraut/ Aſter Atticus luteus montanus villoſus magno flore, C. B. hat ein kriechende wurtzel/ mit vielen nidſich hangenden zaſeln/ die wol riechen/ und mit ihrem geſchmack ſich etwas dem Zimmet vergleichen. Seine ſtengel ſind mittelmaͤßig/ und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/960
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 944. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/960>, abgerufen am 28.03.2024.