Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Fünffte Buch/
[Spaltenumbruch] ceae tricoloris sive Floris Trinitatis genus flore
luteo & purpureo magno, repens non an-
nuum, J. B.

6. Das nidrige schmalblättige Berg-Frey-
samkraut mit weissen Blumen/ Viola mon-
tana pumila angustifolia flore niveo odoro, C. B.

7. Das Spanische/ langblättige/ stau-
dichte Freysamkraut/ Viola Hispanica fruti-
cosa longifolia, Tournef.

8. Das Pyrenäische lang-geschweiffte
Freysamkraut/ Viola Pyrenaica longius cau-
data, Teucrii folio, Tournef.

Eigenschafft.

Das Freysamkraut hat etwas flüchtig-
nitrosisch - ölichten saltzes in einem schlei-
michten safft verborgen/ und dadurch die ei-
genschafft das geblüt gelind zu reinigen/ al-
le schärffe und säwre gewaltig zu linderen/
und zu versüssen/ gemächlich innerliche
verstopffungen zu eröffnen/ zu kühlen/ den
schweren Athem zu erleichtern/ und aller-
hand Schäden und Geschwär zu säuberen
und zu heilen.

Gebrauch.
Freisam
oder Gich-
ter.

Das destillierte Freysamkraut-wasser/ ist
gut den jungen Kindern/ welche mit dem
Freysam oder Gichter/ von grosser hitz ge-
Lungen-
kranckhei-
ten.
plaget sind/ so man ihnen oft ein paar Löf-
fel voll gibet: wird auch in den Lungen-
kranckheiten gebraucht.

Rothlauff.

Etliche Weiber/ die mit dem Rothlauff
behafftet sind/ trincken sechs oder acht loth
dises Wassers/ und schwitzen darauff in dem
Beth.

Frantzo-
sen-kranck-
heit.

Camerarius meldet/ daß dieses Freysam-
kraut - wasser nutzlich von den jenigen ge-
braucht werde/ welche die Frantzosen-kranck-
heit haben; man soll ihnen neun oder mehr
Tag/ Morgens und Abends jedesmals
6. Loth zu trincken geben/ und sie darauff
schwitzen lassen: aber der Leib soll zuvor wol
gereiniget seyn.

Raud.

Welche sehr räudig sind/ die sollen offt
6. oder 8. loth dieses Wassers trincken/ alß-
denn in ein Badstub gehen/ und wol schwi-
tzen.

Die Blümlein gesamlet/ so die Sonn in
Zwilling gehet/ darauß ein Lattwerg mit
Geschwär
und ver-
stopffung
der Lun-
gen und
Leber/ kei-
chen und
husten/
flüß/ me-
lancholey/
gifft/ Pest.
Zucker/ wie die Rosen-Lattwerg gemacht/
und davon offt einer Muscatnuß groß ge-
nommen/ ist gar köstlich wider die Geschwär
und verstopffung der Lungen und Leber/
vertreibet das Keichen und Husten/ beför-
deret den Außwurff/ reiniget das Haupt
von den Flüssen/ stärcket das Gesicht/ be-
hält den Menschen bey guten Sinnen/
dienet wider die Melancholey/ wehret dem
Gifft und der Pestilentz.



CAPUT CI.
Gemein Zahnkraut. Dentaria
pentaphyllos.
Namen.

ZAhnkraut heißt Lateinisch/ Dentaria,
Consolida dentaria, Symphitum denta-
rium, Sanicula dentaria, Dentaria quin-

[Spaltenumbruch] [Abbildung] Gemein Zahnkraut. Dentaria
pentaphyllos.

quefolia, Viola dentaria, Dentaria minor. J-
taliänisch/ Dentaria minore.

Geschlecht und Gestalt.

1. Das gemeine Zahnkraut/ Dentaria pen-
taphyllos, C. B. Coralloides prima quinquefo-
lia, J. B.
hat eine lange ungleiche wurtzel/ von
vielen knödlein oder gläichen zusammen ge-
setzt/ so man die von einander absöndert/
sind sie anzusehen wie Menschen-zähn/ da-
her es auch den Namen Zahnkraut über-
kommen. Die blätter sind breiter/ und grös-
ser als des Fünfffinger-krauts/ je fünff an
einem stiel/ gerings herumb zimlich tieff
zerkerfft/ fast den blättern des Hanffkrauts
ähnlich/ außgenommen daß sie kürtzer wer-
den. Es gewinnet ein schmalen runden sten-
gel/ der wird nicht viel über spannen lang/
darauf wachsen purpurbraune schöne blüm-
lein/ die sind den braunen Garten - veieln
ähnlich. Wenn die abfallen und vergehen/
so folgen auch solche schöttlein hernach/ wie
die schöttlein der gemeldten Violen/ darin-
nen ist der samen verschlossen. Dieses Kraut
wächßt in den dunckeln/ feuchten Wäldern/
in den Gebürgen/ fürnemlich aber in dem
Schwartzwald/ und auff dem Gebürg un-
ten am Feldberg bey Königstein/ und ande-
ren mehr Orten. Es bringt seine Blumen
im end des Aprills und im Mäyen. Man
findet es allhier auff dem Muttetzer - und
Reichensteinischem Berg. Dieses änderet
sich mit seiner wurtzel und blätteren. Die
wurtzel hat bißweilen mehrere/ zu zeiten
mindere knödlein/ so wie Menschen- zehen
gestaltet sind. Die blätter werden an etli-
chen satt-grün und rauch/ an anderen aber
bleich-grün und weich.

2. Das ander Geschlecht des Zahnkrauts/

Denta-

Das Fuͤnffte Buch/
[Spaltenumbruch] ceæ tricoloris ſive Floris Trinitatis genus flore
luteo & purpureo magno, repens non an-
nuum, J. B.

6. Das nidrige ſchmalblaͤttige Berg-Frey-
ſamkraut mit weiſſen Blumen/ Viola mon-
tana pumila anguſtifolia flore niveo odoro, C. B.

7. Das Spaniſche/ langblaͤttige/ ſtau-
dichte Freyſamkraut/ Viola Hiſpanica fruti-
coſa longifolia, Tournef.

8. Das Pyrenaͤiſche lang-geſchweiffte
Freyſamkraut/ Viola Pyrenaica longiùs cau-
data, Teucrii folio, Tournef.

Eigenſchafft.

Das Freyſamkraut hat etwas fluͤchtig-
nitroſiſch - oͤlichten ſaltzes in einem ſchlei-
michten ſafft verborgen/ und dadurch die ei-
genſchafft das gebluͤt gelind zu reinigen/ al-
le ſchaͤrffe und ſaͤwre gewaltig zu linderen/
und zu verſuͤſſen/ gemaͤchlich innerliche
verſtopffungen zu eroͤffnen/ zu kuͤhlen/ den
ſchweren Athem zu erleichtern/ und aller-
hand Schaͤden und Geſchwaͤr zu ſaͤuberen
und zu heilen.

Gebrauch.
Freiſam
oder Gich-
ter.

Das deſtillierte Freyſamkraut-waſſer/ iſt
gut den jungen Kindern/ welche mit dem
Freyſam oder Gichter/ von groſſer hitz ge-
Lungen-
kranckhei-
ten.
plaget ſind/ ſo man ihnen oft ein paar Loͤf-
fel voll gibet: wird auch in den Lungen-
kranckheiten gebraucht.

Rothlauff.

Etliche Weiber/ die mit dem Rothlauff
behafftet ſind/ trincken ſechs oder acht loth
diſes Waſſers/ und ſchwitzen darauff in dem
Beth.

Frantzo-
ſen-kranck-
heit.

Camerarius meldet/ daß dieſes Freyſam-
kraut - waſſer nutzlich von den jenigen ge-
braucht werde/ welche die Frantzoſen-kranck-
heit haben; man ſoll ihnen neun oder mehr
Tag/ Morgens und Abends jedesmals
6. Loth zu trincken geben/ und ſie darauff
ſchwitzen laſſen: aber der Leib ſoll zuvor wol
gereiniget ſeyn.

Raud.

Welche ſehr raͤudig ſind/ die ſollen offt
6. oder 8. loth dieſes Waſſers trincken/ alß-
denn in ein Badſtub gehen/ und wol ſchwi-
tzen.

Die Bluͤmlein geſamlet/ ſo die Sonn in
Zwilling gehet/ darauß ein Lattwerg mit
Geſchwaͤr
und ver-
ſtopffung
der Lun-
gen und
Leber/ kei-
chen und
huſten/
fluͤß/ me-
lancholey/
gifft/ Peſt.
Zucker/ wie die Roſen-Lattwerg gemacht/
und davon offt einer Muſcatnuß groß ge-
nommen/ iſt gar koͤſtlich wider die Geſchwaͤr
und verſtopffung der Lungen und Leber/
vertreibet das Keichen und Huſten/ befoͤr-
deret den Außwurff/ reiniget das Haupt
von den Fluͤſſen/ ſtaͤrcket das Geſicht/ be-
haͤlt den Menſchen bey guten Sinnen/
dienet wider die Melancholey/ wehret dem
Gifft und der Peſtilentz.



CAPUT CI.
Gemein Zahnkraut. Dentaria
pentaphyllos.
Namen.

ZAhnkraut heißt Lateiniſch/ Dentaria,
Conſolida dentaria, Symphitum denta-
rium, Sanicula dentaria, Dentaria quin-

[Spaltenumbruch] [Abbildung] Gemein Zahnkraut. Dentaria
pentaphyllos.

quefolia, Viola dentaria, Dentaria minôr. J-
taliaͤniſch/ Dentaria minore.

Geſchlecht und Geſtalt.

1. Das gemeine Zahnkraut/ Dentaria pen-
taphyllos, C. B. Coralloides prima quinquefo-
lia, J. B.
hat eine lange ungleiche wurtzel/ von
vielen knoͤdlein oder glaͤichen zuſammen ge-
ſetzt/ ſo man die von einander abſoͤndert/
ſind ſie anzuſehen wie Menſchen-zaͤhn/ da-
her es auch den Namen Zahnkraut uͤber-
kommen. Die blaͤtter ſind breiter/ und groͤſ-
ſer als des Fuͤnfffinger-krauts/ je fuͤnff an
einem ſtiel/ gerings herumb zimlich tieff
zerkerfft/ faſt den blaͤttern des Hanffkrauts
aͤhnlich/ außgenommen daß ſie kuͤrtzer wer-
den. Es gewinnet ein ſchmalen runden ſten-
gel/ der wird nicht viel uͤber ſpannen lang/
darauf wachſen purpurbraune ſchoͤne bluͤm-
lein/ die ſind den braunen Garten - veieln
aͤhnlich. Wenn die abfallen und vergehen/
ſo folgen auch ſolche ſchoͤttlein hernach/ wie
die ſchoͤttlein der gemeldten Violen/ darin-
nen iſt der ſamen verſchloſſen. Dieſes Kraut
waͤchßt in den dunckeln/ feuchten Waͤldern/
in den Gebuͤrgen/ fuͤrnemlich aber in dem
Schwartzwald/ und auff dem Gebuͤrg un-
ten am Feldberg bey Koͤnigſtein/ und ande-
ren mehr Orten. Es bringt ſeine Blumen
im end des Aprills und im Maͤyen. Man
findet es allhier auff dem Muttetzer - und
Reichenſteiniſchem Berg. Dieſes aͤnderet
ſich mit ſeiner wurtzel und blaͤtteren. Die
wurtzel hat bißweilen mehrere/ zu zeiten
mindere knoͤdlein/ ſo wie Menſchen- zehen
geſtaltet ſind. Die blaͤtter werden an etli-
chen ſatt-gruͤn und rauch/ an anderen aber
bleich-gruͤn und weich.

2. Das ander Geſchlecht des Zahnkrauts/

Denta-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0968" n="952"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Fu&#x0364;nffte Buch/</hi> </fw><lb/>
              <cb/> <hi rendition="#aq">ceæ tricoloris &#x017F;ive Floris Trinitatis genus flore<lb/>
luteo &amp; purpureo magno, repens non an-<lb/>
nuum, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> </p><lb/>
            <p>6. Das nidrige &#x017F;chmalbla&#x0364;ttige Berg-Frey-<lb/>
&#x017F;amkraut mit wei&#x017F;&#x017F;en Blumen/ <hi rendition="#aq">Viola mon-<lb/>
tana pumila angu&#x017F;tifolia flore niveo odoro, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/>
            <p>7. Das Spani&#x017F;che/ langbla&#x0364;ttige/ &#x017F;tau-<lb/>
dichte Frey&#x017F;amkraut/ <hi rendition="#aq">Viola Hi&#x017F;panica fruti-<lb/>
co&#x017F;a longifolia, <hi rendition="#i">Tournef.</hi></hi></p><lb/>
            <p>8. Das Pyrena&#x0364;i&#x017F;che lang-ge&#x017F;chweiffte<lb/>
Frey&#x017F;amkraut/ <hi rendition="#aq">Viola Pyrenaica longiùs cau-<lb/>
data, Teucrii folio, <hi rendition="#i">Tournef.</hi></hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Das Frey&#x017F;amkraut hat etwas flu&#x0364;chtig-<lb/>
nitro&#x017F;i&#x017F;ch - o&#x0364;lichten &#x017F;altzes in einem &#x017F;chlei-<lb/>
michten &#x017F;afft verborgen/ und dadurch die ei-<lb/>
gen&#x017F;chafft das geblu&#x0364;t gelind zu reinigen/ al-<lb/>
le &#x017F;cha&#x0364;rffe und &#x017F;a&#x0364;wre gewaltig zu linderen/<lb/>
und zu ver&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ gema&#x0364;chlich innerliche<lb/>
ver&#x017F;topffungen zu ero&#x0364;ffnen/ zu ku&#x0364;hlen/ den<lb/>
&#x017F;chweren Athem zu erleichtern/ und aller-<lb/>
hand Scha&#x0364;den und Ge&#x017F;chwa&#x0364;r zu &#x017F;a&#x0364;uberen<lb/>
und zu heilen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <note place="left">Frei&#x017F;am<lb/>
oder Gich-<lb/>
ter.</note>
            <p>Das de&#x017F;tillierte Frey&#x017F;amkraut-wa&#x017F;&#x017F;er/ i&#x017F;t<lb/>
gut den jungen Kindern/ welche mit dem<lb/>
Frey&#x017F;am oder Gichter/ von gro&#x017F;&#x017F;er hitz ge-<lb/><note place="left">Lungen-<lb/>
kranckhei-<lb/>
ten.</note>plaget &#x017F;ind/ &#x017F;o man ihnen oft ein paar Lo&#x0364;f-<lb/>
fel voll gibet: wird auch in den Lungen-<lb/>
kranckheiten gebraucht.</p><lb/>
            <note place="left">Rothlauff.</note>
            <p>Etliche Weiber/ die mit dem Rothlauff<lb/>
behafftet &#x017F;ind/ trincken &#x017F;echs oder acht loth<lb/>
di&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;ers/ und &#x017F;chwitzen darauff in dem<lb/>
Beth.</p><lb/>
            <note place="left">Frantzo-<lb/>
&#x017F;en-kranck-<lb/>
heit.</note>
            <p><hi rendition="#aq">Camerarius</hi> meldet/ daß die&#x017F;es Frey&#x017F;am-<lb/>
kraut - wa&#x017F;&#x017F;er nutzlich von den jenigen ge-<lb/>
braucht werde/ welche die Frantzo&#x017F;en-kranck-<lb/>
heit haben; man &#x017F;oll ihnen neun oder mehr<lb/>
Tag/ Morgens und Abends jedesmals<lb/>
6. Loth zu trincken geben/ und &#x017F;ie darauff<lb/>
&#x017F;chwitzen la&#x017F;&#x017F;en: aber der Leib &#x017F;oll zuvor wol<lb/>
gereiniget &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <note place="left">Raud.</note>
            <p>Welche &#x017F;ehr ra&#x0364;udig &#x017F;ind/ die &#x017F;ollen offt<lb/>
6. oder 8. loth die&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;ers trincken/ alß-<lb/>
denn in ein Bad&#x017F;tub gehen/ und wol &#x017F;chwi-<lb/>
tzen.</p><lb/>
            <p>Die Blu&#x0364;mlein ge&#x017F;amlet/ &#x017F;o die Sonn in<lb/>
Zwilling gehet/ darauß ein Lattwerg mit<lb/><note place="left">Ge&#x017F;chwa&#x0364;r<lb/>
und ver-<lb/>
&#x017F;topffung<lb/>
der Lun-<lb/>
gen und<lb/>
Leber/ kei-<lb/>
chen und<lb/>
hu&#x017F;ten/<lb/>
flu&#x0364;ß/ me-<lb/>
lancholey/<lb/>
gifft/ Pe&#x017F;t.</note>Zucker/ wie die Ro&#x017F;en-Lattwerg gemacht/<lb/>
und davon offt einer Mu&#x017F;catnuß groß ge-<lb/>
nommen/ i&#x017F;t gar ko&#x0364;&#x017F;tlich wider die Ge&#x017F;chwa&#x0364;r<lb/>
und ver&#x017F;topffung der Lungen und Leber/<lb/>
vertreibet das Keichen und Hu&#x017F;ten/ befo&#x0364;r-<lb/>
deret den Außwurff/ reiniget das Haupt<lb/>
von den Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ta&#x0364;rcket das Ge&#x017F;icht/ be-<lb/>
ha&#x0364;lt den Men&#x017F;chen bey guten Sinnen/<lb/>
dienet wider die Melancholey/ wehret dem<lb/>
Gifft und der Pe&#x017F;tilentz.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Gemein Zahnkraut.</hi> <hi rendition="#aq">Dentaria<lb/>
pentaphyllos.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">Z</hi>Ahnkraut heißt Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Dentaria,<lb/>
Con&#x017F;olida dentaria, Symphitum denta-<lb/>
rium, Sanicula dentaria, Dentaria quin-</hi><lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Gemein Zahnkraut.</hi><hi rendition="#aq">Dentaria<lb/>
pentaphyllos.</hi></hi></head><lb/></figure> <hi rendition="#aq">quefolia, Viola dentaria, Dentaria minôr.</hi> J-<lb/>
talia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Dentaria minore.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Das gemeine Zahnkraut/ <hi rendition="#aq">Dentaria pen-<lb/>
taphyllos, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Coralloides prima quinquefo-<lb/>
lia, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> hat eine lange ungleiche wurtzel/ von<lb/>
vielen kno&#x0364;dlein oder gla&#x0364;ichen zu&#x017F;ammen ge-<lb/>
&#x017F;etzt/ &#x017F;o man die von einander ab&#x017F;o&#x0364;ndert/<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ie anzu&#x017F;ehen wie Men&#x017F;chen-za&#x0364;hn/ da-<lb/>
her es auch den Namen Zahnkraut u&#x0364;ber-<lb/>
kommen. Die bla&#x0364;tter &#x017F;ind breiter/ und gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er als des Fu&#x0364;nfffinger-krauts/ je fu&#x0364;nff an<lb/>
einem &#x017F;tiel/ gerings herumb zimlich tieff<lb/>
zerkerfft/ fa&#x017F;t den bla&#x0364;ttern des Hanffkrauts<lb/>
a&#x0364;hnlich/ außgenommen daß &#x017F;ie ku&#x0364;rtzer wer-<lb/>
den. Es gewinnet ein &#x017F;chmalen runden &#x017F;ten-<lb/>
gel/ der wird nicht viel u&#x0364;ber &#x017F;pannen lang/<lb/>
darauf wach&#x017F;en purpurbraune &#x017F;cho&#x0364;ne blu&#x0364;m-<lb/>
lein/ die &#x017F;ind den braunen Garten - veieln<lb/>
a&#x0364;hnlich. Wenn die abfallen und vergehen/<lb/>
&#x017F;o folgen auch &#x017F;olche &#x017F;cho&#x0364;ttlein hernach/ wie<lb/>
die &#x017F;cho&#x0364;ttlein der gemeldten Violen/ darin-<lb/>
nen i&#x017F;t der &#x017F;amen ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;es Kraut<lb/>
wa&#x0364;chßt in den dunckeln/ feuchten Wa&#x0364;ldern/<lb/>
in den Gebu&#x0364;rgen/ fu&#x0364;rnemlich aber in dem<lb/>
Schwartzwald/ und auff dem Gebu&#x0364;rg un-<lb/>
ten am Feldberg bey Ko&#x0364;nig&#x017F;tein/ und ande-<lb/>
ren mehr Orten. Es bringt &#x017F;eine Blumen<lb/>
im end des Aprills und im Ma&#x0364;yen. Man<lb/>
findet es allhier auff dem Muttetzer - und<lb/>
Reichen&#x017F;teini&#x017F;chem Berg. Die&#x017F;es a&#x0364;nderet<lb/>
&#x017F;ich mit &#x017F;einer wurtzel und bla&#x0364;tteren. Die<lb/>
wurtzel hat bißweilen mehrere/ zu zeiten<lb/>
mindere kno&#x0364;dlein/ &#x017F;o wie Men&#x017F;chen- zehen<lb/>
ge&#x017F;taltet &#x017F;ind. Die bla&#x0364;tter werden an etli-<lb/>
chen &#x017F;att-gru&#x0364;n und rauch/ an anderen aber<lb/>
bleich-gru&#x0364;n und weich.</p><lb/>
            <p>2. Das ander Ge&#x017F;chlecht des Zahnkrauts/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Denta-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[952/0968] Das Fuͤnffte Buch/ ceæ tricoloris ſive Floris Trinitatis genus flore luteo & purpureo magno, repens non an- nuum, J. B. 6. Das nidrige ſchmalblaͤttige Berg-Frey- ſamkraut mit weiſſen Blumen/ Viola mon- tana pumila anguſtifolia flore niveo odoro, C. B. 7. Das Spaniſche/ langblaͤttige/ ſtau- dichte Freyſamkraut/ Viola Hiſpanica fruti- coſa longifolia, Tournef. 8. Das Pyrenaͤiſche lang-geſchweiffte Freyſamkraut/ Viola Pyrenaica longiùs cau- data, Teucrii folio, Tournef. Eigenſchafft. Das Freyſamkraut hat etwas fluͤchtig- nitroſiſch - oͤlichten ſaltzes in einem ſchlei- michten ſafft verborgen/ und dadurch die ei- genſchafft das gebluͤt gelind zu reinigen/ al- le ſchaͤrffe und ſaͤwre gewaltig zu linderen/ und zu verſuͤſſen/ gemaͤchlich innerliche verſtopffungen zu eroͤffnen/ zu kuͤhlen/ den ſchweren Athem zu erleichtern/ und aller- hand Schaͤden und Geſchwaͤr zu ſaͤuberen und zu heilen. Gebrauch. Das deſtillierte Freyſamkraut-waſſer/ iſt gut den jungen Kindern/ welche mit dem Freyſam oder Gichter/ von groſſer hitz ge- plaget ſind/ ſo man ihnen oft ein paar Loͤf- fel voll gibet: wird auch in den Lungen- kranckheiten gebraucht. Lungen- kranckhei- ten. Etliche Weiber/ die mit dem Rothlauff behafftet ſind/ trincken ſechs oder acht loth diſes Waſſers/ und ſchwitzen darauff in dem Beth. Camerarius meldet/ daß dieſes Freyſam- kraut - waſſer nutzlich von den jenigen ge- braucht werde/ welche die Frantzoſen-kranck- heit haben; man ſoll ihnen neun oder mehr Tag/ Morgens und Abends jedesmals 6. Loth zu trincken geben/ und ſie darauff ſchwitzen laſſen: aber der Leib ſoll zuvor wol gereiniget ſeyn. Welche ſehr raͤudig ſind/ die ſollen offt 6. oder 8. loth dieſes Waſſers trincken/ alß- denn in ein Badſtub gehen/ und wol ſchwi- tzen. Die Bluͤmlein geſamlet/ ſo die Sonn in Zwilling gehet/ darauß ein Lattwerg mit Zucker/ wie die Roſen-Lattwerg gemacht/ und davon offt einer Muſcatnuß groß ge- nommen/ iſt gar koͤſtlich wider die Geſchwaͤr und verſtopffung der Lungen und Leber/ vertreibet das Keichen und Huſten/ befoͤr- deret den Außwurff/ reiniget das Haupt von den Fluͤſſen/ ſtaͤrcket das Geſicht/ be- haͤlt den Menſchen bey guten Sinnen/ dienet wider die Melancholey/ wehret dem Gifft und der Peſtilentz. Geſchwaͤr und ver- ſtopffung der Lun- gen und Leber/ kei- chen und huſten/ fluͤß/ me- lancholey/ gifft/ Peſt. CAPUT CI. Gemein Zahnkraut. Dentaria pentaphyllos. Namen. ZAhnkraut heißt Lateiniſch/ Dentaria, Conſolida dentaria, Symphitum denta- rium, Sanicula dentaria, Dentaria quin- [Abbildung Gemein Zahnkraut. Dentaria pentaphyllos. ] quefolia, Viola dentaria, Dentaria minôr. J- taliaͤniſch/ Dentaria minore. Geſchlecht und Geſtalt. 1. Das gemeine Zahnkraut/ Dentaria pen- taphyllos, C. B. Coralloides prima quinquefo- lia, J. B. hat eine lange ungleiche wurtzel/ von vielen knoͤdlein oder glaͤichen zuſammen ge- ſetzt/ ſo man die von einander abſoͤndert/ ſind ſie anzuſehen wie Menſchen-zaͤhn/ da- her es auch den Namen Zahnkraut uͤber- kommen. Die blaͤtter ſind breiter/ und groͤſ- ſer als des Fuͤnfffinger-krauts/ je fuͤnff an einem ſtiel/ gerings herumb zimlich tieff zerkerfft/ faſt den blaͤttern des Hanffkrauts aͤhnlich/ außgenommen daß ſie kuͤrtzer wer- den. Es gewinnet ein ſchmalen runden ſten- gel/ der wird nicht viel uͤber ſpannen lang/ darauf wachſen purpurbraune ſchoͤne bluͤm- lein/ die ſind den braunen Garten - veieln aͤhnlich. Wenn die abfallen und vergehen/ ſo folgen auch ſolche ſchoͤttlein hernach/ wie die ſchoͤttlein der gemeldten Violen/ darin- nen iſt der ſamen verſchloſſen. Dieſes Kraut waͤchßt in den dunckeln/ feuchten Waͤldern/ in den Gebuͤrgen/ fuͤrnemlich aber in dem Schwartzwald/ und auff dem Gebuͤrg un- ten am Feldberg bey Koͤnigſtein/ und ande- ren mehr Orten. Es bringt ſeine Blumen im end des Aprills und im Maͤyen. Man findet es allhier auff dem Muttetzer - und Reichenſteiniſchem Berg. Dieſes aͤnderet ſich mit ſeiner wurtzel und blaͤtteren. Die wurtzel hat bißweilen mehrere/ zu zeiten mindere knoͤdlein/ ſo wie Menſchen- zehen geſtaltet ſind. Die blaͤtter werden an etli- chen ſatt-gruͤn und rauch/ an anderen aber bleich-gruͤn und weich. 2. Das ander Geſchlecht des Zahnkrauts/ Denta-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/968
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 952. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/968>, abgerufen am 29.03.2024.