Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Fünffte Buch/
[Spaltenumbruch] gern brechen: sind scharff und brennend im
Mund und Rachen. Die blumen erscheinen
etwas weiß und leibfarb/ am Geruch nicht
unlieblich: darauß werden erstlich rothe/
darnach wenn sie zeitig/ schwartze beer. Die
Wurtzel ist holtzicht und lang. Wächßt gern
in hohen Wäldern. Demnach diese beer sehr
hitzig und scharff sind/ werden sie nicht in
der Artzney gebraucht.

Eigenschafft.

Das Zungenblat ist warmer und trockner
natur: führet alkalisch-irrdische saltztheil-
gen/ und hat davon die tugend zu zerthei-
len/ zu säuberen und zu heilen.

Gebrauch.
Gefallen
Zäpfflein
im Halß/
feucht ge-
schwollenes
Hauffblat/
Geschwär
im Halß/
Mund-
fäule.

Ein kleine Hand voll Zungenblat in ei-
nem quartal frisch Brunn-wasser gesotten/
und den Mund damit laulicht gegurgelt/
dienet wider das gefallene Zäpfflein im
Halß/ trocknet das feuchte geschwollene
Hauffblat des munds/ heilet die Geschwär
desselbigen/ und die Mundfäule. Gleiche
krafft soll es haben/ wenn man nur darü-
ber trincket.

Brüch.

Das Pulver des Zungenblats wird auch
zu den Brüchen gerühmet/ dessen ein halb
quintlein alle morgen in einem trüncklein de-
stillierten Wallwurtz-wasser eingenommen/
und wiewol es dem jenigen/ so es also ge-
braucht/ in den ersten tagen bedunckt/ als
wolle ihm alles Gedärm durch den Bruch
auß dem Leib herauß weichen/ so heilet es
doch denselbigen nachmahls fein zu/ daher
in den gemeldten ersten tagen die darzu ge-
hörige Bänd erforderet werden/ die das Ge-
därm zu ruck halten/ wie solches Matthio-
lus
und Castor Durantes berichten.



CAPUT CIII.
[Abbildung] Zapffenkraut. Hippoglossum.
[Spaltenumbruch]
Namen.

ZApffenkraut/ Hauckblat/ Auffenblat/
Keelkraut/ heißt Lateinisch/ Hippoglos-
sum, Lugd. Laurus Alexandrina, Matth.
Polygonatum latifolium ramosum, C. B. J. B.
Uvularia, Bonifacia, Lingua pagana.

Gestalt.

Das Zapffenkraut hat fast blätter wie der
Mäußdorn/ sind doch grösser/ und streif-
ficht/ stehen an dem stengel ohne stiel. Zwi-
schen den blätteren und stengeln bringet es
an langen/ nidsich hangenden/ dünnen stie-
len/ blümlein wie Mäyenblümlein/ welche
unden mit schwartzen flecklein gesprenget.
Darauff folgen rothe beere in Erbsen grösse.
Seine zweige sind spannen-lang/ offt länger/
darzu schwanck/ und biegig. Die Wurtzel
findet sich dick/ weiß/ knollicht/ und sehr za-
sicht/ wie in dem Mäußdorn/ doch grösser/
weicher und wolriechender. Wächßt auff
den hohen Gebürgen/ sonderlich dem Dür-
renstein und Wechsel in schattichten wälde-
ren. Jn Teutschland wird es auch wol in den
Gärten geziehlet.

Eigenschafft und Gebrauch.

Die Wurtzel führet ein scharfflichtes saltz/
dadurch sie wärmet/ eröffnet/ trocknet/ säu-
beret/ und die monatliche Weiberblumen
bringet.



CAPUT CIV.
[Abbildung] Purpurbrauner Orant. Antirrhi-
num purpureum.

Namen.

ORant heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt],
[fremdsprachliches Material - 3 Wörter fehlen]. Lateinisch/
Antirrhinum, Caput canis, Caput vi-
tuli.
Jtaliänisch/ Antirrino. Frantzösisch/
Oeil de chat, Teste de veau, Museau de veau,
Gueule de veau, Mouron violet.
Spanisch/

Cabaza

Das Fuͤnffte Buch/
[Spaltenumbruch] gern brechen: ſind ſcharff und brennend im
Mund und Rachen. Die blumen erſcheinen
etwas weiß und leibfarb/ am Geruch nicht
unlieblich: darauß werden erſtlich rothe/
darnach wenn ſie zeitig/ ſchwartze beer. Die
Wurtzel iſt holtzicht und lang. Waͤchßt gern
in hohen Waͤldern. Demnach dieſe beer ſehr
hitzig und ſcharff ſind/ werden ſie nicht in
der Artzney gebraucht.

Eigenſchafft.

Das Zungenblat iſt warmer und trockner
natur: fuͤhret alkaliſch-irꝛdiſche ſaltztheil-
gen/ und hat davon die tugend zu zerthei-
len/ zu ſaͤuberen und zu heilen.

Gebrauch.
Gefallen
Zaͤpfflein
im Halß/
feucht ge-
ſchwollenes
Hauffblat/
Geſchwaͤr
im Halß/
Mund-
faͤule.

Ein kleine Hand voll Zungenblat in ei-
nem quartal friſch Brunn-waſſer geſotten/
und den Mund damit laulicht gegurgelt/
dienet wider das gefallene Zaͤpfflein im
Halß/ trocknet das feuchte geſchwollene
Hauffblat des munds/ heilet die Geſchwaͤr
deſſelbigen/ und die Mundfaͤule. Gleiche
krafft ſoll es haben/ wenn man nur daruͤ-
ber trincket.

Bruͤch.

Das Pulver des Zungenblats wird auch
zu den Bruͤchen geruͤhmet/ deſſen ein halb
quintlein alle morgen in einem truͤncklein de-
ſtillierten Wallwurtz-waſſer eingenommen/
und wiewol es dem jenigen/ ſo es alſo ge-
braucht/ in den erſten tagen bedunckt/ als
wolle ihm alles Gedaͤrm durch den Bruch
auß dem Leib herauß weichen/ ſo heilet es
doch denſelbigen nachmahls fein zu/ daher
in den gemeldten erſten tagen die darzu ge-
hoͤrige Baͤnd erforderet werden/ die das Ge-
daͤrm zu ruck halten/ wie ſolches Matthio-
lus
und Caſtor Durantes berichten.



CAPUT CIII.
[Abbildung] Zapffenkraut. Hippogloſſum.
[Spaltenumbruch]
Namen.

ZApffenkraut/ Hauckblat/ Auffenblat/
Keelkraut/ heißt Lateiniſch/ Hippogloſ-
ſum, Lugd. Laurus Alexandrina, Matth.
Polygonatum latifolium ramoſum, C. B. J. B.
Uvularia, Bonifacia, Lingua pagana.

Geſtalt.

Das Zapffenkraut hat faſt blaͤtter wie der
Maͤußdorn/ ſind doch groͤſſer/ und ſtreif-
ficht/ ſtehen an dem ſtengel ohne ſtiel. Zwi-
ſchen den blaͤtteren und ſtengeln bringet es
an langen/ nidſich hangenden/ duͤnnen ſtie-
len/ bluͤmlein wie Maͤyenbluͤmlein/ welche
unden mit ſchwartzen flecklein geſprenget.
Darauff folgen rothe beere in Erbſen groͤſſe.
Seine zweige ſind ſpannen-lang/ offt laͤnger/
darzu ſchwanck/ und biegig. Die Wurtzel
findet ſich dick/ weiß/ knollicht/ und ſehr za-
ſicht/ wie in dem Maͤußdorn/ doch groͤſſer/
weicher und wolriechender. Waͤchßt auff
den hohen Gebuͤrgen/ ſonderlich dem Duͤr-
renſtein und Wechſel in ſchattichten waͤlde-
ren. Jn Teutſchland wird es auch wol in den
Gaͤrten geziehlet.

Eigenſchafft und Gebrauch.

Die Wurtzel fuͤhret ein ſcharfflichtes ſaltz/
dadurch ſie waͤrmet/ eroͤffnet/ trocknet/ ſaͤu-
beret/ und die monatliche Weiberblumen
bringet.



CAPUT CIV.
[Abbildung] Purpurbrauner Orant. Antirrhi-
num purpureum.

Namen.

ORant heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt],
[fremdsprachliches Material – 3 Wörter fehlen]. Lateiniſch/
Antirrhinum, Caput canis, Caput vi-
tuli.
Jtaliaͤniſch/ Antirrino. Frantzoͤſiſch/
Oeil de chat, Teſte de veau, Muſeau de veau,
Gueule de veau, Mouron violet.
Spaniſch/

Cabaza
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0970" n="954"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Fu&#x0364;nffte Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
gern brechen: &#x017F;ind &#x017F;charff und brennend im<lb/>
Mund und Rachen. Die blumen er&#x017F;cheinen<lb/>
etwas weiß und leibfarb/ am Geruch nicht<lb/>
unlieblich: darauß werden er&#x017F;tlich rothe/<lb/>
darnach wenn &#x017F;ie zeitig/ &#x017F;chwartze beer. Die<lb/>
Wurtzel i&#x017F;t holtzicht und lang. Wa&#x0364;chßt gern<lb/>
in hohen Wa&#x0364;ldern. Demnach die&#x017F;e beer &#x017F;ehr<lb/>
hitzig und &#x017F;charff &#x017F;ind/ werden &#x017F;ie nicht in<lb/>
der Artzney gebraucht.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Das Zungenblat i&#x017F;t warmer und trockner<lb/>
natur: fu&#x0364;hret alkali&#x017F;ch-ir&#xA75B;di&#x017F;che &#x017F;altztheil-<lb/>
gen/ und hat davon die tugend zu zerthei-<lb/>
len/ zu &#x017F;a&#x0364;uberen und zu heilen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <note place="left">Gefallen<lb/>
Za&#x0364;pfflein<lb/>
im Halß/<lb/>
feucht ge-<lb/>
&#x017F;chwollenes<lb/>
Hauffblat/<lb/>
Ge&#x017F;chwa&#x0364;r<lb/>
im Halß/<lb/>
Mund-<lb/>
fa&#x0364;ule.</note>
            <p>Ein kleine Hand voll Zungenblat in ei-<lb/>
nem quartal fri&#x017F;ch Brunn-wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;otten/<lb/>
und den Mund damit laulicht gegurgelt/<lb/>
dienet wider das gefallene Za&#x0364;pfflein im<lb/>
Halß/ trocknet das feuchte ge&#x017F;chwollene<lb/>
Hauffblat des munds/ heilet die Ge&#x017F;chwa&#x0364;r<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elbigen/ und die Mundfa&#x0364;ule. Gleiche<lb/>
krafft &#x017F;oll es haben/ wenn man nur daru&#x0364;-<lb/>
ber trincket.</p><lb/>
            <note place="left">Bru&#x0364;ch.</note>
            <p>Das Pulver des Zungenblats wird auch<lb/>
zu den Bru&#x0364;chen geru&#x0364;hmet/ de&#x017F;&#x017F;en ein halb<lb/>
quintlein alle morgen in einem tru&#x0364;ncklein de-<lb/>
&#x017F;tillierten Wallwurtz-wa&#x017F;&#x017F;er eingenommen/<lb/>
und wiewol es dem jenigen/ &#x017F;o es al&#x017F;o ge-<lb/>
braucht/ in den er&#x017F;ten tagen bedunckt/ als<lb/>
wolle ihm alles Geda&#x0364;rm durch den Bruch<lb/>
auß dem Leib herauß weichen/ &#x017F;o heilet es<lb/>
doch den&#x017F;elbigen nachmahls fein zu/ daher<lb/>
in den gemeldten er&#x017F;ten tagen die darzu ge-<lb/>
ho&#x0364;rige Ba&#x0364;nd erforderet werden/ die das Ge-<lb/>
da&#x0364;rm zu ruck halten/ wie &#x017F;olches <hi rendition="#aq">Matthio-<lb/>
lus</hi> und <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;tor Durantes</hi> berichten.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CIII</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Zapffenkraut.</hi> <hi rendition="#aq">Hippoglo&#x017F;&#x017F;um.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <cb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">Z</hi>Apffenkraut/ Hauckblat/ Auffenblat/<lb/>
Keelkraut/ heißt Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Hippoglo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;um, <hi rendition="#i">Lugd.</hi> Laurus Alexandrina, <hi rendition="#i">Matth.</hi><lb/>
Polygonatum latifolium ramo&#x017F;um, <hi rendition="#i">C. B. J. B.</hi><lb/>
Uvularia, Bonifacia, Lingua pagana.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Das Zapffenkraut hat fa&#x017F;t bla&#x0364;tter wie der<lb/>
Ma&#x0364;ußdorn/ &#x017F;ind doch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ und &#x017F;treif-<lb/>
ficht/ &#x017F;tehen an dem &#x017F;tengel ohne &#x017F;tiel. Zwi-<lb/>
&#x017F;chen den bla&#x0364;tteren und &#x017F;tengeln bringet es<lb/>
an langen/ nid&#x017F;ich hangenden/ du&#x0364;nnen &#x017F;tie-<lb/>
len/ blu&#x0364;mlein wie Ma&#x0364;yenblu&#x0364;mlein/ welche<lb/>
unden mit &#x017F;chwartzen flecklein ge&#x017F;prenget.<lb/>
Darauff folgen rothe beere in Erb&#x017F;en gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
Seine zweige &#x017F;ind &#x017F;pannen-lang/ offt la&#x0364;nger/<lb/>
darzu &#x017F;chwanck/ und biegig. Die Wurtzel<lb/>
findet &#x017F;ich dick/ weiß/ knollicht/ und &#x017F;ehr za-<lb/>
&#x017F;icht/ wie in dem Ma&#x0364;ußdorn/ doch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
weicher und wolriechender. Wa&#x0364;chßt auff<lb/>
den hohen Gebu&#x0364;rgen/ &#x017F;onderlich dem Du&#x0364;r-<lb/>
ren&#x017F;tein und Wech&#x017F;el in &#x017F;chattichten wa&#x0364;lde-<lb/>
ren. Jn Teut&#x017F;chland wird es auch wol in den<lb/>
Ga&#x0364;rten geziehlet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft und Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Wurtzel fu&#x0364;hret ein &#x017F;charfflichtes &#x017F;altz/<lb/>
dadurch &#x017F;ie wa&#x0364;rmet/ ero&#x0364;ffnet/ trocknet/ &#x017F;a&#x0364;u-<lb/>
beret/ und die monatliche Weiberblumen<lb/>
bringet.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CIV</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Purpurbrauner Orant.</hi> <hi rendition="#aq">Antirrhi-<lb/>
num purpureum.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">O</hi>Rant heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>,<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="3"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Antirrhinum, Caput canis, Caput vi-<lb/>
tuli.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Antirrino.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Oeil de chat, Te&#x017F;te de veau, Mu&#x017F;eau de veau,<lb/>
Gueule de veau, Mouron violet.</hi> Spani&#x017F;ch/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Cabaza</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[954/0970] Das Fuͤnffte Buch/ gern brechen: ſind ſcharff und brennend im Mund und Rachen. Die blumen erſcheinen etwas weiß und leibfarb/ am Geruch nicht unlieblich: darauß werden erſtlich rothe/ darnach wenn ſie zeitig/ ſchwartze beer. Die Wurtzel iſt holtzicht und lang. Waͤchßt gern in hohen Waͤldern. Demnach dieſe beer ſehr hitzig und ſcharff ſind/ werden ſie nicht in der Artzney gebraucht. Eigenſchafft. Das Zungenblat iſt warmer und trockner natur: fuͤhret alkaliſch-irꝛdiſche ſaltztheil- gen/ und hat davon die tugend zu zerthei- len/ zu ſaͤuberen und zu heilen. Gebrauch. Ein kleine Hand voll Zungenblat in ei- nem quartal friſch Brunn-waſſer geſotten/ und den Mund damit laulicht gegurgelt/ dienet wider das gefallene Zaͤpfflein im Halß/ trocknet das feuchte geſchwollene Hauffblat des munds/ heilet die Geſchwaͤr deſſelbigen/ und die Mundfaͤule. Gleiche krafft ſoll es haben/ wenn man nur daruͤ- ber trincket. Das Pulver des Zungenblats wird auch zu den Bruͤchen geruͤhmet/ deſſen ein halb quintlein alle morgen in einem truͤncklein de- ſtillierten Wallwurtz-waſſer eingenommen/ und wiewol es dem jenigen/ ſo es alſo ge- braucht/ in den erſten tagen bedunckt/ als wolle ihm alles Gedaͤrm durch den Bruch auß dem Leib herauß weichen/ ſo heilet es doch denſelbigen nachmahls fein zu/ daher in den gemeldten erſten tagen die darzu ge- hoͤrige Baͤnd erforderet werden/ die das Ge- daͤrm zu ruck halten/ wie ſolches Matthio- lus und Caſtor Durantes berichten. CAPUT CIII. [Abbildung Zapffenkraut. Hippogloſſum. ] Namen. ZApffenkraut/ Hauckblat/ Auffenblat/ Keelkraut/ heißt Lateiniſch/ Hippogloſ- ſum, Lugd. Laurus Alexandrina, Matth. Polygonatum latifolium ramoſum, C. B. J. B. Uvularia, Bonifacia, Lingua pagana. Geſtalt. Das Zapffenkraut hat faſt blaͤtter wie der Maͤußdorn/ ſind doch groͤſſer/ und ſtreif- ficht/ ſtehen an dem ſtengel ohne ſtiel. Zwi- ſchen den blaͤtteren und ſtengeln bringet es an langen/ nidſich hangenden/ duͤnnen ſtie- len/ bluͤmlein wie Maͤyenbluͤmlein/ welche unden mit ſchwartzen flecklein geſprenget. Darauff folgen rothe beere in Erbſen groͤſſe. Seine zweige ſind ſpannen-lang/ offt laͤnger/ darzu ſchwanck/ und biegig. Die Wurtzel findet ſich dick/ weiß/ knollicht/ und ſehr za- ſicht/ wie in dem Maͤußdorn/ doch groͤſſer/ weicher und wolriechender. Waͤchßt auff den hohen Gebuͤrgen/ ſonderlich dem Duͤr- renſtein und Wechſel in ſchattichten waͤlde- ren. Jn Teutſchland wird es auch wol in den Gaͤrten geziehlet. Eigenſchafft und Gebrauch. Die Wurtzel fuͤhret ein ſcharfflichtes ſaltz/ dadurch ſie waͤrmet/ eroͤffnet/ trocknet/ ſaͤu- beret/ und die monatliche Weiberblumen bringet. CAPUT CIV. [Abbildung Purpurbrauner Orant. Antirrhi- num purpureum. ] Namen. ORant heißt Griechiſch/ _, ___. Lateiniſch/ Antirrhinum, Caput canis, Caput vi- tuli. Jtaliaͤniſch/ Antirrino. Frantzoͤſiſch/ Oeil de chat, Teſte de veau, Muſeau de veau, Gueule de veau, Mouron violet. Spaniſch/ Cabaza

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/970
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 954. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/970>, abgerufen am 20.04.2024.