Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

scher Körper zurückgeworfen wird, so kann man diesen Druck bei-
nahe als verdoppelt ansehen. Der Druck auf die Oeffnung F würde,
wenn sie geschlossen wäre, so viel betragen, als das Gewicht einer
Wassersäule, die über ihr stehend bis an die Oberfläche des Wassees
GH reichte, und so groß würde die Kraft des Stoßes auch sein,
wenn das Wasser nicht zurückgeworfen würde; da hingegen, wo der
frei antreffende Strahl eine rückwärts gehende Bewegung seiner
einzelnen Theile annimmt, wird diese Kraft beinahe, jedoch nie voll-
kommen, verdoppelt. Hierauf beruht es, daß man für eine in den
offenen Strom eines größeren fließenden Wassers eingetauchte Platte
nur eine so große Kraft findet, als der einfachen zu dieser Geschwin-
digkeit gehörenden Druckhöhe angemessen ist, dagegen für einen
freien Wasserstrahl von eben dem Querschnitte, vorausgesetzt, daß
er von einer größern Ebne aufgefangen wird, um sich ausbreiten und
seine ganze Wirkung ausüben zu können, eine beinahe doppelt so
große Kraft, die nach Brunacci's Versuchen sich desto mehr die-
sem Doppelten nähert, je mehr man, etwa durch einen erhöheten
Rand, das Wasser zwingt, die zurückgehende Bewegung anzu-
nehmen.

Die Berechnung dieses Stoßes giebt die Kraft an, mit welcher
das unterschlächtige Rad unsrer Wassermühlen gedreht wird. Bei
diesem nämlich ist es ein mit großer Geschwindigkeit gegen die untern
Schaufeln A, B, des Rades DA stoßender Wasserstrom, der das
Rad umtreibt. (Fig. 109.) Bei den oberschlächtigen Rädern ist es
dagegen das Gewicht des in die Kästen stürzenden Wassers, welches
als bewegende Kraft wirkt.

Windmühlen. Messung der Geschwindigkeit des
Windes
.

Daß dieser Stoß, wenn er schief auf eine Ebne wirkt, nicht
seine ganze Gewalt ausübt, sondern dann eine Zerlegung der Kraft
eintritt, und der parallel mit der Ebne wirkende Theil derselben keine
Wirkung auf die Ebne hervorbringt, ist Ihnen bekannt. Auf einer
solchen Zerlegung der Kraft des Stoßes beruht die Bewegung der
gewöhnlichen Windmühlen. Ihre Flügelflächen haben eine Neigung
gegen die Ebne des Kreises, welchen der Flügel durchlaufen soll, un-
gefehr so wie Sie es sich in Fig. 110. vorstellen können, wenn der

ſcher Koͤrper zuruͤckgeworfen wird, ſo kann man dieſen Druck bei-
nahe als verdoppelt anſehen. Der Druck auf die Oeffnung F wuͤrde,
wenn ſie geſchloſſen waͤre, ſo viel betragen, als das Gewicht einer
Waſſerſaͤule, die uͤber ihr ſtehend bis an die Oberflaͤche des Waſſees
GH reichte, und ſo groß wuͤrde die Kraft des Stoßes auch ſein,
wenn das Waſſer nicht zuruͤckgeworfen wuͤrde; da hingegen, wo der
frei antreffende Strahl eine ruͤckwaͤrts gehende Bewegung ſeiner
einzelnen Theile annimmt, wird dieſe Kraft beinahe, jedoch nie voll-
kommen, verdoppelt. Hierauf beruht es, daß man fuͤr eine in den
offenen Strom eines groͤßeren fließenden Waſſers eingetauchte Platte
nur eine ſo große Kraft findet, als der einfachen zu dieſer Geſchwin-
digkeit gehoͤrenden Druckhoͤhe angemeſſen iſt, dagegen fuͤr einen
freien Waſſerſtrahl von eben dem Querſchnitte, vorausgeſetzt, daß
er von einer groͤßern Ebne aufgefangen wird, um ſich ausbreiten und
ſeine ganze Wirkung ausuͤben zu koͤnnen, eine beinahe doppelt ſo
große Kraft, die nach Brunacci's Verſuchen ſich deſto mehr die-
ſem Doppelten naͤhert, je mehr man, etwa durch einen erhoͤheten
Rand, das Waſſer zwingt, die zuruͤckgehende Bewegung anzu-
nehmen.

Die Berechnung dieſes Stoßes giebt die Kraft an, mit welcher
das unterſchlaͤchtige Rad unſrer Waſſermuͤhlen gedreht wird. Bei
dieſem naͤmlich iſt es ein mit großer Geſchwindigkeit gegen die untern
Schaufeln A, B, des Rades DA ſtoßender Waſſerſtrom, der das
Rad umtreibt. (Fig. 109.) Bei den oberſchlaͤchtigen Raͤdern iſt es
dagegen das Gewicht des in die Kaͤſten ſtuͤrzenden Waſſers, welches
als bewegende Kraft wirkt.

Windmuͤhlen. Meſſung der Geſchwindigkeit des
Windes
.

Daß dieſer Stoß, wenn er ſchief auf eine Ebne wirkt, nicht
ſeine ganze Gewalt ausuͤbt, ſondern dann eine Zerlegung der Kraft
eintritt, und der parallel mit der Ebne wirkende Theil derſelben keine
Wirkung auf die Ebne hervorbringt, iſt Ihnen bekannt. Auf einer
ſolchen Zerlegung der Kraft des Stoßes beruht die Bewegung der
gewoͤhnlichen Windmuͤhlen. Ihre Fluͤgelflaͤchen haben eine Neigung
gegen die Ebne des Kreiſes, welchen der Fluͤgel durchlaufen ſoll, un-
gefehr ſo wie Sie es ſich in Fig. 110. vorſtellen koͤnnen, wenn der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0209" n="187"/>
&#x017F;cher Ko&#x0364;rper zuru&#x0364;ckgeworfen wird, &#x017F;o kann man die&#x017F;en Druck bei-<lb/>
nahe als verdoppelt an&#x017F;ehen. Der Druck auf die Oeffnung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F</hi></hi> wu&#x0364;rde,<lb/>
wenn &#x017F;ie ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;re, &#x017F;o viel betragen, als das Gewicht einer<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;a&#x0364;ule, die u&#x0364;ber ihr &#x017F;tehend bis an die Oberfla&#x0364;che des Wa&#x017F;&#x017F;ees<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">GH</hi></hi> reichte, und &#x017F;o groß wu&#x0364;rde die Kraft des Stoßes auch &#x017F;ein,<lb/>
wenn das Wa&#x017F;&#x017F;er nicht zuru&#x0364;ckgeworfen wu&#x0364;rde; da hingegen, wo der<lb/>
frei antreffende Strahl eine ru&#x0364;ckwa&#x0364;rts gehende Bewegung &#x017F;einer<lb/>
einzelnen Theile annimmt, wird die&#x017F;e Kraft beinahe, jedoch nie voll-<lb/>
kommen, verdoppelt. Hierauf beruht es, daß man fu&#x0364;r eine in den<lb/>
offenen Strom eines gro&#x0364;ßeren fließenden Wa&#x017F;&#x017F;ers eingetauchte Platte<lb/>
nur eine &#x017F;o große Kraft findet, als der einfachen zu die&#x017F;er Ge&#x017F;chwin-<lb/>
digkeit geho&#x0364;renden Druckho&#x0364;he angeme&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, dagegen fu&#x0364;r einen<lb/>
freien Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;trahl von eben dem Quer&#x017F;chnitte, vorausge&#x017F;etzt, daß<lb/>
er von einer gro&#x0364;ßern Ebne aufgefangen wird, um &#x017F;ich ausbreiten und<lb/>
&#x017F;eine ganze Wirkung ausu&#x0364;ben zu ko&#x0364;nnen, eine beinahe doppelt &#x017F;o<lb/>
große Kraft, die nach <hi rendition="#g">Brunacci</hi>'s Ver&#x017F;uchen &#x017F;ich de&#x017F;to mehr die-<lb/>
&#x017F;em Doppelten na&#x0364;hert, je mehr man, etwa durch einen erho&#x0364;heten<lb/>
Rand, das Wa&#x017F;&#x017F;er zwingt, die zuru&#x0364;ckgehende Bewegung anzu-<lb/>
nehmen.</p><lb/>
          <p>Die Berechnung die&#x017F;es Stoßes giebt die Kraft an, mit welcher<lb/>
das unter&#x017F;chla&#x0364;chtige Rad un&#x017F;rer Wa&#x017F;&#x017F;ermu&#x0364;hlen gedreht wird. Bei<lb/>
die&#x017F;em na&#x0364;mlich i&#x017F;t es ein mit großer Ge&#x017F;chwindigkeit gegen die untern<lb/>
Schaufeln <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A, B,</hi></hi> des Rades <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">DA</hi></hi> &#x017F;toßender Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;trom, der das<lb/>
Rad umtreibt. (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 109.</hi></hi>) Bei den ober&#x017F;chla&#x0364;chtigen Ra&#x0364;dern i&#x017F;t es<lb/>
dagegen das Gewicht des in die Ka&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;tu&#x0364;rzenden Wa&#x017F;&#x017F;ers, welches<lb/>
als bewegende Kraft wirkt.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Windmu&#x0364;hlen</hi>. <hi rendition="#g">Me&#x017F;&#x017F;ung der Ge&#x017F;chwindigkeit des<lb/>
Windes</hi>.</head><lb/>
          <p>Daß die&#x017F;er Stoß, wenn er &#x017F;chief auf eine Ebne wirkt, nicht<lb/>
&#x017F;eine ganze Gewalt ausu&#x0364;bt, &#x017F;ondern dann eine Zerlegung der Kraft<lb/>
eintritt, und der parallel mit der Ebne wirkende Theil der&#x017F;elben keine<lb/>
Wirkung auf die Ebne hervorbringt, i&#x017F;t Ihnen bekannt. Auf einer<lb/>
&#x017F;olchen Zerlegung der Kraft des Stoßes beruht die Bewegung der<lb/>
gewo&#x0364;hnlichen Windmu&#x0364;hlen. Ihre Flu&#x0364;gelfla&#x0364;chen haben eine Neigung<lb/>
gegen die Ebne des Krei&#x017F;es, welchen der Flu&#x0364;gel durchlaufen &#x017F;oll, un-<lb/>
gefehr &#x017F;o wie Sie es &#x017F;ich in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 110.</hi></hi> vor&#x017F;tellen ko&#x0364;nnen, wenn der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[187/0209] ſcher Koͤrper zuruͤckgeworfen wird, ſo kann man dieſen Druck bei- nahe als verdoppelt anſehen. Der Druck auf die Oeffnung F wuͤrde, wenn ſie geſchloſſen waͤre, ſo viel betragen, als das Gewicht einer Waſſerſaͤule, die uͤber ihr ſtehend bis an die Oberflaͤche des Waſſees GH reichte, und ſo groß wuͤrde die Kraft des Stoßes auch ſein, wenn das Waſſer nicht zuruͤckgeworfen wuͤrde; da hingegen, wo der frei antreffende Strahl eine ruͤckwaͤrts gehende Bewegung ſeiner einzelnen Theile annimmt, wird dieſe Kraft beinahe, jedoch nie voll- kommen, verdoppelt. Hierauf beruht es, daß man fuͤr eine in den offenen Strom eines groͤßeren fließenden Waſſers eingetauchte Platte nur eine ſo große Kraft findet, als der einfachen zu dieſer Geſchwin- digkeit gehoͤrenden Druckhoͤhe angemeſſen iſt, dagegen fuͤr einen freien Waſſerſtrahl von eben dem Querſchnitte, vorausgeſetzt, daß er von einer groͤßern Ebne aufgefangen wird, um ſich ausbreiten und ſeine ganze Wirkung ausuͤben zu koͤnnen, eine beinahe doppelt ſo große Kraft, die nach Brunacci's Verſuchen ſich deſto mehr die- ſem Doppelten naͤhert, je mehr man, etwa durch einen erhoͤheten Rand, das Waſſer zwingt, die zuruͤckgehende Bewegung anzu- nehmen. Die Berechnung dieſes Stoßes giebt die Kraft an, mit welcher das unterſchlaͤchtige Rad unſrer Waſſermuͤhlen gedreht wird. Bei dieſem naͤmlich iſt es ein mit großer Geſchwindigkeit gegen die untern Schaufeln A, B, des Rades DA ſtoßender Waſſerſtrom, der das Rad umtreibt. (Fig. 109.) Bei den oberſchlaͤchtigen Raͤdern iſt es dagegen das Gewicht des in die Kaͤſten ſtuͤrzenden Waſſers, welches als bewegende Kraft wirkt. Windmuͤhlen. Meſſung der Geſchwindigkeit des Windes. Daß dieſer Stoß, wenn er ſchief auf eine Ebne wirkt, nicht ſeine ganze Gewalt ausuͤbt, ſondern dann eine Zerlegung der Kraft eintritt, und der parallel mit der Ebne wirkende Theil derſelben keine Wirkung auf die Ebne hervorbringt, iſt Ihnen bekannt. Auf einer ſolchen Zerlegung der Kraft des Stoßes beruht die Bewegung der gewoͤhnlichen Windmuͤhlen. Ihre Fluͤgelflaͤchen haben eine Neigung gegen die Ebne des Kreiſes, welchen der Fluͤgel durchlaufen ſoll, un- gefehr ſo wie Sie es ſich in Fig. 110. vorſtellen koͤnnen, wenn der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/209
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/209>, abgerufen am 16.04.2024.