Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

entspreche, als es wirklich der Fall ist. Man muß sich in diesen
Fällen des Weingeistthermometers bedienen, um den wahren Wärme-
grad anzugeben, weil der Weingeist selbst da noch flüssig bleibt, wo
das Quecksilber lange gefroren ist. Dieses gefriert bei 39° Centes.
(31° R.), vom reinen Alkohol dagegen nimmt man an, daß er erst
bei -79° Centes. gefriert, und diese von Hutton allein gemachte
Beobachtung ist noch nicht recht sicher.

Die Schmelzpuncte der Körper sind also in so hohem Grade
verschieden, daß (wenn wir auch nur vom Quecksilber anfangen
wollen,) das Quecksilber schon bei -39° Cent. schmilzt, das Wasser
bei 0°, Wachs bei 61°, Schwefel bei 109°, Zinn bei 227°, Blei
bei 321°, Silber ungefähr bei 1220°, Guß-Eisen ungefähr bei
1900° *). Die sogenannte Rosesche Metallmischung von 1 Th.
Zinn, 2 Th. Blei, 3 Th. Wismuth, oder besser 118 Zinn, 207
Blei, 284 Wismuth bedarf nicht ganz der Kochhitze des Wassers,
um zu schmelzen. -- Gleichwohl sind diese Erscheinungen des
Schmelzens von der einen, und des Erhärtens oder Gefrierens
von der andern Seite offenbar für alle diese Körper gleichartige,
auch mit gleichen Umständen begleitete, Erscheinungen.

Absoluter Nullpunct der Wärme.

Die Ueberzeugung, daß weder die Gefrierkälte des Quecksilbers,
noch irgend ein von uns künstlich zu bewirkender Kältegrad der-
jenige ist, wo man von wirklichem Mangel aller Wärme reden
dürfte, hat zu der Frage Veranlassung gegeben, wie tief denn das
Thermometer bei dem gänzlichen Mangel aller Wärme sinken
würde. Die Frage ist offenbar nicht zu beantworten, indeß giebt
folgende Betrachtung doch einen Begriff von der Art, wie man sie
zu beantworten gesucht hat.

Wenn man eine Wärmequantität, die das Wasser um 9 Grad
erwärmt, anwendet, um sehr kaltes Eis zu erwärmen, so steigt,
bei gleichem Gewichte des Wassers und Eises die Temperatur des
Eises um 10 Grad. Die Capacität des Wassers ist also um ein

*) Daniell giebt nach seinem Pyrometer für das Schmelzen des
Kupfers 1132 bis 1163° Centes. für Silber 1061 bis 1077, für Eisen
1587 Gr. an.

entſpreche, als es wirklich der Fall iſt. Man muß ſich in dieſen
Faͤllen des Weingeiſtthermometers bedienen, um den wahren Waͤrme-
grad anzugeben, weil der Weingeiſt ſelbſt da noch fluͤſſig bleibt, wo
das Queckſilber lange gefroren iſt. Dieſes gefriert bei 39° Centeſ.
(31° R.), vom reinen Alkohol dagegen nimmt man an, daß er erſt
bei -79° Centeſ. gefriert, und dieſe von Hutton allein gemachte
Beobachtung iſt noch nicht recht ſicher.

Die Schmelzpuncte der Koͤrper ſind alſo in ſo hohem Grade
verſchieden, daß (wenn wir auch nur vom Queckſilber anfangen
wollen,) das Queckſilber ſchon bei -39° Cent. ſchmilzt, das Waſſer
bei 0°, Wachs bei 61°, Schwefel bei 109°, Zinn bei 227°, Blei
bei 321°, Silber ungefaͤhr bei 1220°, Guß-Eiſen ungefaͤhr bei
1900° *). Die ſogenannte Roſeſche Metallmiſchung von 1 Th.
Zinn, 2 Th. Blei, 3 Th. Wismuth, oder beſſer 118 Zinn, 207
Blei, 284 Wismuth bedarf nicht ganz der Kochhitze des Waſſers,
um zu ſchmelzen. — Gleichwohl ſind dieſe Erſcheinungen des
Schmelzens von der einen, und des Erhaͤrtens oder Gefrierens
von der andern Seite offenbar fuͤr alle dieſe Koͤrper gleichartige,
auch mit gleichen Umſtaͤnden begleitete, Erſcheinungen.

Abſoluter Nullpunct der Waͤrme.

Die Ueberzeugung, daß weder die Gefrierkaͤlte des Queckſilbers,
noch irgend ein von uns kuͤnſtlich zu bewirkender Kaͤltegrad der-
jenige iſt, wo man von wirklichem Mangel aller Waͤrme reden
duͤrfte, hat zu der Frage Veranlaſſung gegeben, wie tief denn das
Thermometer bei dem gaͤnzlichen Mangel aller Waͤrme ſinken
wuͤrde. Die Frage iſt offenbar nicht zu beantworten, indeß giebt
folgende Betrachtung doch einen Begriff von der Art, wie man ſie
zu beantworten geſucht hat.

Wenn man eine Waͤrmequantitaͤt, die das Waſſer um 9 Grad
erwaͤrmt, anwendet, um ſehr kaltes Eis zu erwaͤrmen, ſo ſteigt,
bei gleichem Gewichte des Waſſers und Eiſes die Temperatur des
Eiſes um 10 Grad. Die Capacitaͤt des Waſſers iſt alſo um ein

*) Daniell giebt nach ſeinem Pyrometer fuͤr das Schmelzen des
Kupfers 1132 bis 1163° Centeſ. fuͤr Silber 1061 bis 1077, fuͤr Eiſen
1587 Gr. an.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0112" n="98"/>
ent&#x017F;preche, als es wirklich der Fall i&#x017F;t. Man muß &#x017F;ich in die&#x017F;en<lb/>
Fa&#x0364;llen des Weingei&#x017F;tthermometers bedienen, um den wahren Wa&#x0364;rme-<lb/>
grad anzugeben, weil der Weingei&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t da noch flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig bleibt, wo<lb/>
das Queck&#x017F;ilber lange gefroren i&#x017F;t. Die&#x017F;es gefriert bei 39° Cente&#x017F;.<lb/>
(31° <hi rendition="#aq">R.</hi>), vom reinen Alkohol dagegen nimmt man an, daß er er&#x017F;t<lb/>
bei -79° Cente&#x017F;. gefriert, und die&#x017F;e von <hi rendition="#g">Hutton</hi> allein gemachte<lb/>
Beobachtung i&#x017F;t noch nicht recht &#x017F;icher.</p><lb/>
          <p>Die Schmelzpuncte der Ko&#x0364;rper &#x017F;ind al&#x017F;o in &#x017F;o hohem Grade<lb/>
ver&#x017F;chieden, daß (wenn wir auch nur vom Queck&#x017F;ilber anfangen<lb/>
wollen,) das Queck&#x017F;ilber &#x017F;chon bei -39° Cent. &#x017F;chmilzt, das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
bei 0°, Wachs bei 61°, Schwefel bei 109°, Zinn bei 227°, Blei<lb/>
bei 321°, Silber ungefa&#x0364;hr bei 1220°, Guß-Ei&#x017F;en ungefa&#x0364;hr bei<lb/>
1900° <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Daniell</hi> giebt nach &#x017F;einem Pyrometer fu&#x0364;r das Schmelzen des<lb/>
Kupfers 1132 bis 1163° Cente&#x017F;. fu&#x0364;r Silber 1061 bis 1077, fu&#x0364;r Ei&#x017F;en<lb/>
1587 Gr. an.</note>. Die &#x017F;ogenannte Ro&#x017F;e&#x017F;che Metallmi&#x017F;chung von 1 Th.<lb/>
Zinn, 2 Th. Blei, 3 Th. Wismuth, oder be&#x017F;&#x017F;er 118 Zinn, 207<lb/>
Blei, 284 Wismuth bedarf nicht ganz der Kochhitze des Wa&#x017F;&#x017F;ers,<lb/>
um zu &#x017F;chmelzen. &#x2014; Gleichwohl &#x017F;ind die&#x017F;e Er&#x017F;cheinungen des<lb/>
Schmelzens von der einen, und des Erha&#x0364;rtens oder Gefrierens<lb/>
von der andern Seite offenbar fu&#x0364;r alle die&#x017F;e Ko&#x0364;rper gleichartige,<lb/>
auch mit gleichen Um&#x017F;ta&#x0364;nden begleitete, Er&#x017F;cheinungen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Ab&#x017F;oluter Nullpunct der Wa&#x0364;rme</hi>.</head><lb/>
          <p>Die Ueberzeugung, daß weder die Gefrierka&#x0364;lte des Queck&#x017F;ilbers,<lb/>
noch irgend ein von uns ku&#x0364;n&#x017F;tlich zu bewirkender Ka&#x0364;ltegrad der-<lb/>
jenige i&#x017F;t, wo man von wirklichem Mangel aller Wa&#x0364;rme reden<lb/>
du&#x0364;rfte, hat zu der Frage Veranla&#x017F;&#x017F;ung gegeben, wie tief denn das<lb/>
Thermometer bei dem ga&#x0364;nzlichen Mangel aller Wa&#x0364;rme &#x017F;inken<lb/>
wu&#x0364;rde. Die Frage i&#x017F;t offenbar nicht zu beantworten, indeß giebt<lb/>
folgende Betrachtung doch einen Begriff von der Art, wie man &#x017F;ie<lb/>
zu beantworten ge&#x017F;ucht hat.</p><lb/>
          <p>Wenn man eine Wa&#x0364;rmequantita&#x0364;t, die das Wa&#x017F;&#x017F;er um 9 Grad<lb/>
erwa&#x0364;rmt, anwendet, um &#x017F;ehr kaltes Eis zu erwa&#x0364;rmen, &#x017F;o &#x017F;teigt,<lb/>
bei gleichem Gewichte des Wa&#x017F;&#x017F;ers und Ei&#x017F;es die Temperatur des<lb/>
Ei&#x017F;es um 10 Grad. Die Capacita&#x0364;t des Wa&#x017F;&#x017F;ers i&#x017F;t al&#x017F;o um ein<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/0112] entſpreche, als es wirklich der Fall iſt. Man muß ſich in dieſen Faͤllen des Weingeiſtthermometers bedienen, um den wahren Waͤrme- grad anzugeben, weil der Weingeiſt ſelbſt da noch fluͤſſig bleibt, wo das Queckſilber lange gefroren iſt. Dieſes gefriert bei 39° Centeſ. (31° R.), vom reinen Alkohol dagegen nimmt man an, daß er erſt bei -79° Centeſ. gefriert, und dieſe von Hutton allein gemachte Beobachtung iſt noch nicht recht ſicher. Die Schmelzpuncte der Koͤrper ſind alſo in ſo hohem Grade verſchieden, daß (wenn wir auch nur vom Queckſilber anfangen wollen,) das Queckſilber ſchon bei -39° Cent. ſchmilzt, das Waſſer bei 0°, Wachs bei 61°, Schwefel bei 109°, Zinn bei 227°, Blei bei 321°, Silber ungefaͤhr bei 1220°, Guß-Eiſen ungefaͤhr bei 1900° *). Die ſogenannte Roſeſche Metallmiſchung von 1 Th. Zinn, 2 Th. Blei, 3 Th. Wismuth, oder beſſer 118 Zinn, 207 Blei, 284 Wismuth bedarf nicht ganz der Kochhitze des Waſſers, um zu ſchmelzen. — Gleichwohl ſind dieſe Erſcheinungen des Schmelzens von der einen, und des Erhaͤrtens oder Gefrierens von der andern Seite offenbar fuͤr alle dieſe Koͤrper gleichartige, auch mit gleichen Umſtaͤnden begleitete, Erſcheinungen. Abſoluter Nullpunct der Waͤrme. Die Ueberzeugung, daß weder die Gefrierkaͤlte des Queckſilbers, noch irgend ein von uns kuͤnſtlich zu bewirkender Kaͤltegrad der- jenige iſt, wo man von wirklichem Mangel aller Waͤrme reden duͤrfte, hat zu der Frage Veranlaſſung gegeben, wie tief denn das Thermometer bei dem gaͤnzlichen Mangel aller Waͤrme ſinken wuͤrde. Die Frage iſt offenbar nicht zu beantworten, indeß giebt folgende Betrachtung doch einen Begriff von der Art, wie man ſie zu beantworten geſucht hat. Wenn man eine Waͤrmequantitaͤt, die das Waſſer um 9 Grad erwaͤrmt, anwendet, um ſehr kaltes Eis zu erwaͤrmen, ſo ſteigt, bei gleichem Gewichte des Waſſers und Eiſes die Temperatur des Eiſes um 10 Grad. Die Capacitaͤt des Waſſers iſt alſo um ein *) Daniell giebt nach ſeinem Pyrometer fuͤr das Schmelzen des Kupfers 1132 bis 1163° Centeſ. fuͤr Silber 1061 bis 1077, fuͤr Eiſen 1587 Gr. an.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/112
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/112>, abgerufen am 28.03.2024.