Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]
Fri
*Fried, Babette,

wurde am 26.
Oktober 1850 in Ckyn bei Winterberg,
einem böhmischen Gebirgsdorfe an
der bayerischen Grenze geboren, wo
ihr Vater Rabbiner war. Sie erhielt
von ihren Eltern eine sorgfältige Er-
ziehung, welche in dem Bestreben gip-
felte, zwar ihren Geist auszubilden,
aber in erster Linie sie in Hauswirt-
schaft und weiblichen Handarbeiten
geschickt zu machen. Sie waren daher
dem Streben der Tochter nach höhe-
rer Bildung und nach einer Stellung
als Lehrerin entschieden abgeneigt
und wollten nur eine tüchtige Haus-
frau aus ihr machen. Das ist sie denn
auch in Prag geworden und nebenher
auch eine tüchtige Geschäftsfrau. An
Schriftstellerei dachte sie nicht, ob-
wohl sie seit früher Jugend ein Tage-
buch geführt. Erst als mißliche Ver-
hältnisse u. Krankheit sie um Geschäft
und Vermögen brachten und gleich-
wohl acht Kinder erzogen werden
sollten, brachte ein Zufall sie auf den
Gedanken, die Feder helfend eintreten
zu lassen, und da der erste Versuch
schon einen Erfolg versprach, wurde
sie im Alter von 47 Jahren Schrift-
stellerin. Sie lebt noch jetzt in Prag.

S:

Tausend und eine Nacht in der
Jeschiwa (das i. jüdische Hochschule),
1901. - Erlebtes und Erdachtes
(Gettogeschn.), 1903.

Fried, Heinrich Jakob,

geb. am
11. März 1802 zu Queichheim in der
Rheinpfalz, bildete sich in Stuttgart
bei Ebner, dann in Augsburg und
zuletzt auf der Münchener Akademie
unter Langer, später unter Cornelius
zum Maler aus u. wählte das histo-
rische Fach zum Hauptgebiet seiner
Schöpfungen. Er malte u. a. eine
Reihe von alten Schlössern der Rhein-
pfalz, welche er durch ein lithogra-
phiertes, seitdem selten gewordenes
Werk "Erinnerung an die Vorzeit.
Die Rheinpfalz. Jn Hinsicht ihrer
Denkmale des Mittelalters als Bei-
trag zur Geschichte und in landschaft-
[Spaltenumbruch]

Fri
lichen Ansichten gesammelt" in Mün-
chen bekannt gab. Jm Jahre 1834
ging er nach Rom, von dort nach
Neapel, kehrte 1837 in die Heimat
zurück u. siedelte 1842 nach München
über, wo er 1845 Konservator des
dortigen Kunstvereins wurde u. am
2. Novbr. 1870 starb.

S:

Efeuran-
ken (Ge.); II, 1840.

Friedberg, Franz von,

Pseudon.
für Franz Xaver Reitterer; s. d.!

Friedberg, Johanna,

siehe Jo-
hanna Wollf-Friedberg!

*Friede, Richard,

geb. am 14. No-
vember 1870 in Kottbus (Provinz
Brandenburg), siedelte schon 1873
mit seinen Eltern nach Breslau über,
wo er das Gymnasium besuchte, auch
einen Teil seiner Lehrzeit -- er hatte
den Apothekerberuf erwählt -- ver-
brachte u. seiner Militärpflicht beim
Grenadierregiment Nr. 10 genügte,
letzteres auf seine besondere Bitte, da
ihm, trotzdem er als dienstuntauglich
zurückgestellt werden sollte, sehr viel
daran lag, das Leben, Fühlen und
Denken der Offiziere und besonders
der Mannschaften vom Lande studie-
ren zu können. Aus dieser Zeit hat
er sich eine schöne Sammlung von
Volksliedern aufbewahrt, die er den
Grenadieren abgelauscht. Als Ge-
hilfe ging Fr. zunächst nach Berlin,
dessen Schätze in Bibliotheken und
Museen er sich im Winter 1892-93
dienstbar machte, dann nach Reichels-
heim im Odenwald und im Herbst
1893 nach Düsseldorf. Seine Stu-
dien machte er in Marburg u. Darm-
stadt u. dehnte sie auch mit Vorliebe
auf die Literatur aus. Später er-
warb er die Apotheke in Wyk auf der
Jnsel Föhr, die er aber im Januar
1907 aufgab, um sich hinfort der
Schriftstellerei zu widmen.

S:

Ostern
(Schsp.), 1908. - Unter der Sonne
(Ge.), 1909. - Ein Vater (Tr.), 1909.

*Friede, Viktor von,

geb. am 23.
Febr. 1861 auf einem Rittergut in
Kurland, verlebte seine Kindheit auf

*

[Spaltenumbruch]
Fri
*Fried, Babette,

wurde am 26.
Oktober 1850 in Ckyn bei Winterberg,
einem böhmiſchen Gebirgsdorfe an
der bayeriſchen Grenze geboren, wo
ihr Vater Rabbiner war. Sie erhielt
von ihren Eltern eine ſorgfältige Er-
ziehung, welche in dem Beſtreben gip-
felte, zwar ihren Geiſt auszubilden,
aber in erſter Linie ſie in Hauswirt-
ſchaft und weiblichen Handarbeiten
geſchickt zu machen. Sie waren daher
dem Streben der Tochter nach höhe-
rer Bildung und nach einer Stellung
als Lehrerin entſchieden abgeneigt
und wollten nur eine tüchtige Haus-
frau aus ihr machen. Das iſt ſie denn
auch in Prag geworden und nebenher
auch eine tüchtige Geſchäftsfrau. An
Schriftſtellerei dachte ſie nicht, ob-
wohl ſie ſeit früher Jugend ein Tage-
buch geführt. Erſt als mißliche Ver-
hältniſſe u. Krankheit ſie um Geſchäft
und Vermögen brachten und gleich-
wohl acht Kinder erzogen werden
ſollten, brachte ein Zufall ſie auf den
Gedanken, die Feder helfend eintreten
zu laſſen, und da der erſte Verſuch
ſchon einen Erfolg verſprach, wurde
ſie im Alter von 47 Jahren Schrift-
ſtellerin. Sie lebt noch jetzt in Prag.

S:

Tauſend und eine Nacht in der
Jeſchiwa (das i. jüdiſche Hochſchule),
1901. – Erlebtes und Erdachtes
(Gettogeſchn.), 1903.

Fried, Heinrich Jakob,

geb. am
11. März 1802 zu Queichheim in der
Rheinpfalz, bildete ſich in Stuttgart
bei Ebner, dann in Augsburg und
zuletzt auf der Münchener Akademie
unter Langer, ſpäter unter Cornelius
zum Maler aus u. wählte das hiſto-
riſche Fach zum Hauptgebiet ſeiner
Schöpfungen. Er malte u. a. eine
Reihe von alten Schlöſſern der Rhein-
pfalz, welche er durch ein lithogra-
phiertes, ſeitdem ſelten gewordenes
Werk „Erinnerung an die Vorzeit.
Die Rheinpfalz. Jn Hinſicht ihrer
Denkmale des Mittelalters als Bei-
trag zur Geſchichte und in landſchaft-
[Spaltenumbruch]

Fri
lichen Anſichten geſammelt“ in Mün-
chen bekannt gab. Jm Jahre 1834
ging er nach Rom, von dort nach
Neapel, kehrte 1837 in die Heimat
zurück u. ſiedelte 1842 nach München
über, wo er 1845 Konſervator des
dortigen Kunſtvereins wurde u. am
2. Novbr. 1870 ſtarb.

S:

Efeuran-
ken (Ge.); II, 1840.

Friedberg, Franz von,

Pſeudon.
für Franz Xaver Reitterer; ſ. d.!

Friedberg, Johanna,

ſiehe Jo-
hanna Wollf-Friedberg!

*Friede, Richard,

geb. am 14. No-
vember 1870 in Kottbus (Provinz
Brandenburg), ſiedelte ſchon 1873
mit ſeinen Eltern nach Breslau über,
wo er das Gymnaſium beſuchte, auch
einen Teil ſeiner Lehrzeit — er hatte
den Apothekerberuf erwählt — ver-
brachte u. ſeiner Militärpflicht beim
Grenadierregiment Nr. 10 genügte,
letzteres auf ſeine beſondere Bitte, da
ihm, trotzdem er als dienſtuntauglich
zurückgeſtellt werden ſollte, ſehr viel
daran lag, das Leben, Fühlen und
Denken der Offiziere und beſonders
der Mannſchaften vom Lande ſtudie-
ren zu können. Aus dieſer Zeit hat
er ſich eine ſchöne Sammlung von
Volksliedern aufbewahrt, die er den
Grenadieren abgelauſcht. Als Ge-
hilfe ging Fr. zunächſt nach Berlin,
deſſen Schätze in Bibliotheken und
Muſeen er ſich im Winter 1892–93
dienſtbar machte, dann nach Reichels-
heim im Odenwald und im Herbſt
1893 nach Düſſeldorf. Seine Stu-
dien machte er in Marburg u. Darm-
ſtadt u. dehnte ſie auch mit Vorliebe
auf die Literatur aus. Später er-
warb er die Apotheke in Wyk auf der
Jnſel Föhr, die er aber im Januar
1907 aufgab, um ſich hinfort der
Schriftſtellerei zu widmen.

S:

Oſtern
(Schſp.), 1908. – Unter der Sonne
(Ge.), 1909. – Ein Vater (Tr.), 1909.

*Friede, Viktor von,

geb. am 23.
Febr. 1861 auf einem Rittergut in
Kurland, verlebte ſeine Kindheit auf

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <pb facs="#f0282" n="278"/><lb/>
          <cb/><lb/>
          <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Fri</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Fried,</hi> Babette,</head>
        <p> wurde am 26.<lb/>
Oktober 1850 in Ckyn bei Winterberg,<lb/>
einem böhmi&#x017F;chen Gebirgsdorfe an<lb/>
der bayeri&#x017F;chen Grenze geboren, wo<lb/>
ihr Vater Rabbiner war. Sie erhielt<lb/>
von ihren Eltern eine &#x017F;orgfältige Er-<lb/>
ziehung, welche in dem Be&#x017F;treben gip-<lb/>
felte, zwar ihren Gei&#x017F;t auszubilden,<lb/>
aber in er&#x017F;ter Linie &#x017F;ie in Hauswirt-<lb/>
&#x017F;chaft und weiblichen Handarbeiten<lb/>
ge&#x017F;chickt zu machen. Sie waren daher<lb/>
dem Streben der Tochter nach höhe-<lb/>
rer Bildung und nach einer Stellung<lb/>
als Lehrerin ent&#x017F;chieden abgeneigt<lb/>
und wollten nur eine tüchtige Haus-<lb/>
frau aus ihr machen. Das i&#x017F;t &#x017F;ie denn<lb/>
auch in Prag geworden und nebenher<lb/>
auch eine tüchtige Ge&#x017F;chäftsfrau. An<lb/>
Schrift&#x017F;tellerei dachte &#x017F;ie nicht, ob-<lb/>
wohl &#x017F;ie &#x017F;eit früher Jugend ein Tage-<lb/>
buch geführt. Er&#x017F;t als mißliche Ver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;e u. Krankheit &#x017F;ie um Ge&#x017F;chäft<lb/>
und Vermögen brachten und gleich-<lb/>
wohl acht Kinder erzogen werden<lb/>
&#x017F;ollten, brachte ein Zufall &#x017F;ie auf den<lb/>
Gedanken, die Feder helfend eintreten<lb/>
zu la&#x017F;&#x017F;en, und da der er&#x017F;te Ver&#x017F;uch<lb/>
&#x017F;chon einen Erfolg ver&#x017F;prach, wurde<lb/>
&#x017F;ie im Alter von 47 Jahren Schrift-<lb/>
&#x017F;tellerin. Sie lebt noch jetzt in Prag.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Tau&#x017F;end und eine Nacht in der<lb/>
Je&#x017F;chiwa (das i. jüdi&#x017F;che Hoch&#x017F;chule),<lb/>
1901. &#x2013; Erlebtes und Erdachtes<lb/>
(Gettoge&#x017F;chn.), 1903.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Fried,</hi> Heinrich Jakob,</head>
        <p> geb. am<lb/>
11. März 1802 zu Queichheim in der<lb/>
Rheinpfalz, bildete &#x017F;ich in Stuttgart<lb/>
bei Ebner, dann in Augsburg und<lb/>
zuletzt auf der Münchener Akademie<lb/>
unter Langer, &#x017F;päter unter Cornelius<lb/>
zum Maler aus u. wählte das hi&#x017F;to-<lb/>
ri&#x017F;che Fach zum Hauptgebiet &#x017F;einer<lb/>
Schöpfungen. Er malte u. a. eine<lb/>
Reihe von alten Schlö&#x017F;&#x017F;ern der Rhein-<lb/>
pfalz, welche er durch ein lithogra-<lb/>
phiertes, &#x017F;eitdem &#x017F;elten gewordenes<lb/>
Werk &#x201E;Erinnerung an die Vorzeit.<lb/>
Die Rheinpfalz. Jn Hin&#x017F;icht ihrer<lb/>
Denkmale des Mittelalters als Bei-<lb/>
trag zur Ge&#x017F;chichte und in land&#x017F;chaft-<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Fri</hi></fw><lb/>
lichen An&#x017F;ichten ge&#x017F;ammelt&#x201C; in Mün-<lb/>
chen bekannt gab. Jm Jahre 1834<lb/>
ging er nach Rom, von dort nach<lb/>
Neapel, kehrte 1837 in die Heimat<lb/>
zurück u. &#x017F;iedelte 1842 nach München<lb/>
über, wo er 1845 Kon&#x017F;ervator des<lb/>
dortigen Kun&#x017F;tvereins wurde u. am<lb/>
2. Novbr. 1870 &#x017F;tarb. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Efeuran-<lb/>
ken (Ge.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1840.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Friedberg,</hi> Franz von,</head>
        <p> P&#x017F;eudon.<lb/>
für Franz Xaver <hi rendition="#g">Reitterer;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Friedberg,</hi> Johanna,</head>
        <p> &#x017F;iehe <hi rendition="#g">Jo-<lb/>
hanna Wollf-Friedberg!</hi></p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Friede,</hi> Richard,</head>
        <p> geb. am 14. No-<lb/>
vember 1870 in Kottbus (Provinz<lb/>
Brandenburg), &#x017F;iedelte &#x017F;chon 1873<lb/>
mit &#x017F;einen Eltern nach Breslau über,<lb/>
wo er das Gymna&#x017F;ium be&#x017F;uchte, auch<lb/>
einen Teil &#x017F;einer Lehrzeit &#x2014; er hatte<lb/>
den Apothekerberuf erwählt &#x2014; ver-<lb/>
brachte u. &#x017F;einer Militärpflicht beim<lb/>
Grenadierregiment Nr. 10 genügte,<lb/>
letzteres auf &#x017F;eine be&#x017F;ondere Bitte, da<lb/>
ihm, trotzdem er als dien&#x017F;tuntauglich<lb/>
zurückge&#x017F;tellt werden &#x017F;ollte, &#x017F;ehr viel<lb/>
daran lag, das Leben, Fühlen und<lb/>
Denken der Offiziere und be&#x017F;onders<lb/>
der Mann&#x017F;chaften vom Lande &#x017F;tudie-<lb/>
ren zu können. Aus die&#x017F;er Zeit hat<lb/>
er &#x017F;ich eine &#x017F;chöne Sammlung von<lb/>
Volksliedern aufbewahrt, die er den<lb/>
Grenadieren abgelau&#x017F;cht. Als Ge-<lb/>
hilfe ging Fr. zunäch&#x017F;t nach Berlin,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Schätze in Bibliotheken und<lb/>
Mu&#x017F;een er &#x017F;ich im Winter 1892&#x2013;93<lb/>
dien&#x017F;tbar machte, dann nach Reichels-<lb/>
heim im Odenwald und im Herb&#x017F;t<lb/>
1893 nach Dü&#x017F;&#x017F;eldorf. Seine Stu-<lb/>
dien machte er in Marburg u. Darm-<lb/>
&#x017F;tadt u. dehnte &#x017F;ie auch mit Vorliebe<lb/>
auf die Literatur aus. Später er-<lb/>
warb er die Apotheke in Wyk auf der<lb/>
Jn&#x017F;el Föhr, die er aber im Januar<lb/>
1907 aufgab, um &#x017F;ich hinfort der<lb/>
Schrift&#x017F;tellerei zu widmen. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> O&#x017F;tern<lb/>
(Sch&#x017F;p.), 1908. &#x2013; Unter der Sonne<lb/>
(Ge.), 1909. &#x2013; Ein Vater (Tr.), 1909.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Friede,</hi> Viktor von,</head>
        <p> geb. am 23.<lb/>
Febr. 1861 auf einem Rittergut in<lb/>
Kurland, verlebte &#x017F;eine Kindheit auf<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[278/0282] Fri Fri *Fried, Babette, wurde am 26. Oktober 1850 in Ckyn bei Winterberg, einem böhmiſchen Gebirgsdorfe an der bayeriſchen Grenze geboren, wo ihr Vater Rabbiner war. Sie erhielt von ihren Eltern eine ſorgfältige Er- ziehung, welche in dem Beſtreben gip- felte, zwar ihren Geiſt auszubilden, aber in erſter Linie ſie in Hauswirt- ſchaft und weiblichen Handarbeiten geſchickt zu machen. Sie waren daher dem Streben der Tochter nach höhe- rer Bildung und nach einer Stellung als Lehrerin entſchieden abgeneigt und wollten nur eine tüchtige Haus- frau aus ihr machen. Das iſt ſie denn auch in Prag geworden und nebenher auch eine tüchtige Geſchäftsfrau. An Schriftſtellerei dachte ſie nicht, ob- wohl ſie ſeit früher Jugend ein Tage- buch geführt. Erſt als mißliche Ver- hältniſſe u. Krankheit ſie um Geſchäft und Vermögen brachten und gleich- wohl acht Kinder erzogen werden ſollten, brachte ein Zufall ſie auf den Gedanken, die Feder helfend eintreten zu laſſen, und da der erſte Verſuch ſchon einen Erfolg verſprach, wurde ſie im Alter von 47 Jahren Schrift- ſtellerin. Sie lebt noch jetzt in Prag. S: Tauſend und eine Nacht in der Jeſchiwa (das i. jüdiſche Hochſchule), 1901. – Erlebtes und Erdachtes (Gettogeſchn.), 1903. Fried, Heinrich Jakob, geb. am 11. März 1802 zu Queichheim in der Rheinpfalz, bildete ſich in Stuttgart bei Ebner, dann in Augsburg und zuletzt auf der Münchener Akademie unter Langer, ſpäter unter Cornelius zum Maler aus u. wählte das hiſto- riſche Fach zum Hauptgebiet ſeiner Schöpfungen. Er malte u. a. eine Reihe von alten Schlöſſern der Rhein- pfalz, welche er durch ein lithogra- phiertes, ſeitdem ſelten gewordenes Werk „Erinnerung an die Vorzeit. Die Rheinpfalz. Jn Hinſicht ihrer Denkmale des Mittelalters als Bei- trag zur Geſchichte und in landſchaft- lichen Anſichten geſammelt“ in Mün- chen bekannt gab. Jm Jahre 1834 ging er nach Rom, von dort nach Neapel, kehrte 1837 in die Heimat zurück u. ſiedelte 1842 nach München über, wo er 1845 Konſervator des dortigen Kunſtvereins wurde u. am 2. Novbr. 1870 ſtarb. S: Efeuran- ken (Ge.); II, 1840. Friedberg, Franz von, Pſeudon. für Franz Xaver Reitterer; ſ. d.! Friedberg, Johanna, ſiehe Jo- hanna Wollf-Friedberg! *Friede, Richard, geb. am 14. No- vember 1870 in Kottbus (Provinz Brandenburg), ſiedelte ſchon 1873 mit ſeinen Eltern nach Breslau über, wo er das Gymnaſium beſuchte, auch einen Teil ſeiner Lehrzeit — er hatte den Apothekerberuf erwählt — ver- brachte u. ſeiner Militärpflicht beim Grenadierregiment Nr. 10 genügte, letzteres auf ſeine beſondere Bitte, da ihm, trotzdem er als dienſtuntauglich zurückgeſtellt werden ſollte, ſehr viel daran lag, das Leben, Fühlen und Denken der Offiziere und beſonders der Mannſchaften vom Lande ſtudie- ren zu können. Aus dieſer Zeit hat er ſich eine ſchöne Sammlung von Volksliedern aufbewahrt, die er den Grenadieren abgelauſcht. Als Ge- hilfe ging Fr. zunächſt nach Berlin, deſſen Schätze in Bibliotheken und Muſeen er ſich im Winter 1892–93 dienſtbar machte, dann nach Reichels- heim im Odenwald und im Herbſt 1893 nach Düſſeldorf. Seine Stu- dien machte er in Marburg u. Darm- ſtadt u. dehnte ſie auch mit Vorliebe auf die Literatur aus. Später er- warb er die Apotheke in Wyk auf der Jnſel Föhr, die er aber im Januar 1907 aufgab, um ſich hinfort der Schriftſtellerei zu widmen. S: Oſtern (Schſp.), 1908. – Unter der Sonne (Ge.), 1909. – Ein Vater (Tr.), 1909. *Friede, Viktor von, geb. am 23. Febr. 1861 auf einem Rittergut in Kurland, verlebte ſeine Kindheit auf *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/282
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/282>, abgerufen am 28.03.2024.