Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Glü
rischen Bedeutung, 1865. - Julie
Rettig (Lebens- und Charakterbild),
1866. - Gesammelte Aufsätze; einge-
leit. u. hersg. v. Helene Bettelheim-
Gabillon, 1908.

*Glück, Karl,

pseud. Karl Glück
vom Berge,
wurde am 1. Mai 1867
in dem ehemaligen Reichsstädtchen
Windsheim (Mittelfranken) geboren,
wo sein Vater Bezirksgerichtsrat war.
Dieser wurde 1879 nach Nürnberg
versetzt, und hier besuchte der Sohn
bis zum Herbst 1882 die Lateinschule,
worauf er noch für ein Jahr auf das
Realgymnasium in München ging.
Seinem Wunsche, die militärische
Laufbahn einzuschlagen, wurde nicht
entsprochen, und so trat er als Lehr-
ling in eine Buchhandlung in Nürn-
berg ein. Gleichzeitig besuchte er hier
den Fortbildungskursus des Vereins
"Merkur". Jm April 1887 trat er
aus dem Geschäft, erwarb sich in
Stuttgart das Zeugnis für den ein-
jährigen Dienst, 1888 in Darmstadt
die Reife für Prima und genügte dann
1889 in Leipzig seiner Militärpflicht.
Danach war er einige Monate im
sächsischen Eisenbahndienst tätig und
beschloß darauf, sich zum Besuch der
Universität vorzubereiten. Nach Be-
such des Jnstituts vom Dr. Schuster
in Leipzig ging er im Herbst 1891
nach Zürich, wo er unter gleichzeitiger
Jmmatrikulation bei der philosophi-
schen Fakultät im April 1892 die Ma-
turitätsprüfung für Realgymnasien
bestand, worauf er in Erlangen neuere
Sprachen, Literatur und Kunstge-
schichte studierte. Seit Ostern 1893
setzte er diese Studien in Leipzig und
seit Ostern 1895 in Halle fort u. trat
hier im Herbst d. J. in das Seminar
des Geographen Dr. Kirchhoff ein.
Seit dem Sommer 1896 lebt er in
Leipzig und ist hier teils als Privat-
lehrer, teils als Schriftsteller tätig.

S:

Lieder eines jungen Deutschen,
1900. - Mein Humor (Harmlos-peit-
schenfidele Dn.), 1900.

[Spaltenumbruch]
Glü
*Glücklich, Johann Christian,


* am 30. Juli 1839 zu Homburg vor
der Höhe, ist der Sohn eines wohl-
habenden Fabrikbesitzers, der im El-
saß große Wollspinnereien, Webe-
reien, Kunstwollfabriken betrieb, aber
durch die Schuld zweier Associes
um sein ganzes Vermögen betrogen
wurde, so daß er mit seiner Familie
der bittersten Armut anheim fiel. Doch
suchte er seine Familie auf ehrliche
Weise zu ernähren und seine Kinder
ihren nunmehrigen Verhältnissen ent-
sprechend zu erziehen. So erlernte
Christian nach seiner Konfirmation
das Schuhmacherhandwerk und ging
mit 16 Jahren auf die Wanderschaft.
Sein Weg führte ihn über Karlsruhe
durch die Schweiz nach Genf, wo er
ein Jahr blieb und die französische
Sprache beherrschen lernte. Dann
ging er über Lyon nach Paris, wo er
sich 3 Jahre aufhielt, und kehrte nun,
um sich zur Konskription zu stellen, in
die Heimat zurück. Hier fand er seinen
Vater an den Trümmern seines nie-
dergebrannten Etablissements (Kno-
chensiederei und Wagenschmierfabrik)
als gebrochenen Greis wieder. Da
der Sohn nicht Soldat werden
brauchte, setzte er in der Heimat sein
Handwerk fort, ging aber bald nach
Frankfurt a. M. und hier bildete sich
bei ihm ein Brustleiden aus, so daß
er seinen Beruf aufgeben mußte. Da
er des Französischen völlig mächtig
war, so trat er in die Croupierschule
zu Wiesbaden ein und wurde nach
5 Monaten als Croupier angestellt.
Jn dieser Stellung blieb er 14 Jahre,
bis am 1. April 1872 alle Spielban-
ken aufgehoben wurden. Seitdem ist
er in Wiesbaden Hauptagent der
"Lebens- u. Garantie-Versicherungs-
gesellschaft Friedrich Wilhelm in Ber-
lin" und alleiniger Hauptagent des
"Norddeutschen Lloyd in Bremen".
Auch redigierte er mehrere Jahre die
"Rheinische Bäder-Zeitung" und die
1872 begründete "Große Wiesbade-

*


[Spaltenumbruch]

Glü
riſchen Bedeutung, 1865. – Julie
Rettig (Lebens- und Charakterbild),
1866. – Geſammelte Aufſätze; einge-
leit. u. hersg. v. Helene Bettelheim-
Gabillon, 1908.

*Glück, Karl,

pſeud. Karl Glück
vom Berge,
wurde am 1. Mai 1867
in dem ehemaligen Reichsſtädtchen
Windsheim (Mittelfranken) geboren,
wo ſein Vater Bezirksgerichtsrat war.
Dieſer wurde 1879 nach Nürnberg
verſetzt, und hier beſuchte der Sohn
bis zum Herbſt 1882 die Lateinſchule,
worauf er noch für ein Jahr auf das
Realgymnaſium in München ging.
Seinem Wunſche, die militäriſche
Laufbahn einzuſchlagen, wurde nicht
entſprochen, und ſo trat er als Lehr-
ling in eine Buchhandlung in Nürn-
berg ein. Gleichzeitig beſuchte er hier
den Fortbildungskurſus des Vereins
„Merkur“. Jm April 1887 trat er
aus dem Geſchäft, erwarb ſich in
Stuttgart das Zeugnis für den ein-
jährigen Dienſt, 1888 in Darmſtadt
die Reife für Prima und genügte dann
1889 in Leipzig ſeiner Militärpflicht.
Danach war er einige Monate im
ſächſiſchen Eiſenbahndienſt tätig und
beſchloß darauf, ſich zum Beſuch der
Univerſität vorzubereiten. Nach Be-
ſuch des Jnſtituts vom Dr. Schuſter
in Leipzig ging er im Herbſt 1891
nach Zürich, wo er unter gleichzeitiger
Jmmatrikulation bei der philoſophi-
ſchen Fakultät im April 1892 die Ma-
turitätsprüfung für Realgymnaſien
beſtand, worauf er in Erlangen neuere
Sprachen, Literatur und Kunſtge-
ſchichte ſtudierte. Seit Oſtern 1893
ſetzte er dieſe Studien in Leipzig und
ſeit Oſtern 1895 in Halle fort u. trat
hier im Herbſt d. J. in das Seminar
des Geographen Dr. Kirchhoff ein.
Seit dem Sommer 1896 lebt er in
Leipzig und iſt hier teils als Privat-
lehrer, teils als Schriftſteller tätig.

S:

Lieder eines jungen Deutſchen,
1900. – Mein Humor (Harmlos-peit-
ſchenfidele Dn.), 1900.

[Spaltenumbruch]
Glü
*Glücklich, Johann Chriſtian,


* am 30. Juli 1839 zu Homburg vor
der Höhe, iſt der Sohn eines wohl-
habenden Fabrikbeſitzers, der im El-
ſaß große Wollſpinnereien, Webe-
reien, Kunſtwollfabriken betrieb, aber
durch die Schuld zweier Aſſociés
um ſein ganzes Vermögen betrogen
wurde, ſo daß er mit ſeiner Familie
der bitterſten Armut anheim fiel. Doch
ſuchte er ſeine Familie auf ehrliche
Weiſe zu ernähren und ſeine Kinder
ihren nunmehrigen Verhältniſſen ent-
ſprechend zu erziehen. So erlernte
Chriſtian nach ſeiner Konfirmation
das Schuhmacherhandwerk und ging
mit 16 Jahren auf die Wanderſchaft.
Sein Weg führte ihn über Karlsruhe
durch die Schweiz nach Genf, wo er
ein Jahr blieb und die franzöſiſche
Sprache beherrſchen lernte. Dann
ging er über Lyon nach Paris, wo er
ſich 3 Jahre aufhielt, und kehrte nun,
um ſich zur Konſkription zu ſtellen, in
die Heimat zurück. Hier fand er ſeinen
Vater an den Trümmern ſeines nie-
dergebrannten Etabliſſements (Kno-
chenſiederei und Wagenſchmierfabrik)
als gebrochenen Greis wieder. Da
der Sohn nicht Soldat werden
brauchte, ſetzte er in der Heimat ſein
Handwerk fort, ging aber bald nach
Frankfurt a. M. und hier bildete ſich
bei ihm ein Bruſtleiden aus, ſo daß
er ſeinen Beruf aufgeben mußte. Da
er des Franzöſiſchen völlig mächtig
war, ſo trat er in die Croupierſchule
zu Wiesbaden ein und wurde nach
5 Monaten als Croupier angeſtellt.
Jn dieſer Stellung blieb er 14 Jahre,
bis am 1. April 1872 alle Spielban-
ken aufgehoben wurden. Seitdem iſt
er in Wiesbaden Hauptagent der
„Lebens- u. Garantie-Verſicherungs-
geſellſchaft Friedrich Wilhelm in Ber-
lin“ und alleiniger Hauptagent des
„Norddeutſchen Lloyd in Bremen“.
Auch redigierte er mehrere Jahre die
„Rheiniſche Bäder-Zeitung“ und die
1872 begründete „Große Wiesbade-

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <p><pb facs="#f0388" n="384"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Glü</hi></fw><lb/>
ri&#x017F;chen Bedeutung, 1865. &#x2013; Julie<lb/>
Rettig (Lebens- und Charakterbild),<lb/>
1866. &#x2013; Ge&#x017F;ammelte Auf&#x017F;ätze; einge-<lb/>
leit. u. hersg. v. Helene Bettelheim-<lb/>
Gabillon, 1908.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Glück,</hi> Karl,</head>
        <p> p&#x017F;eud. <hi rendition="#g">Karl Glück<lb/>
vom Berge,</hi> wurde am 1. Mai 1867<lb/>
in dem ehemaligen Reichs&#x017F;tädtchen<lb/>
Windsheim (Mittelfranken) geboren,<lb/>
wo &#x017F;ein Vater Bezirksgerichtsrat war.<lb/>
Die&#x017F;er wurde 1879 nach Nürnberg<lb/>
ver&#x017F;etzt, und hier be&#x017F;uchte der Sohn<lb/>
bis zum Herb&#x017F;t 1882 die Latein&#x017F;chule,<lb/>
worauf er noch für ein Jahr auf das<lb/>
Realgymna&#x017F;ium in München ging.<lb/>
Seinem Wun&#x017F;che, die militäri&#x017F;che<lb/>
Laufbahn einzu&#x017F;chlagen, wurde nicht<lb/>
ent&#x017F;prochen, und &#x017F;o trat er als Lehr-<lb/>
ling in eine Buchhandlung in Nürn-<lb/>
berg ein. Gleichzeitig be&#x017F;uchte er hier<lb/>
den Fortbildungskur&#x017F;us des Vereins<lb/>
&#x201E;Merkur&#x201C;. Jm April 1887 trat er<lb/>
aus dem Ge&#x017F;chäft, erwarb &#x017F;ich in<lb/>
Stuttgart das Zeugnis für den ein-<lb/>
jährigen Dien&#x017F;t, 1888 in Darm&#x017F;tadt<lb/>
die Reife für Prima und genügte dann<lb/>
1889 in Leipzig &#x017F;einer Militärpflicht.<lb/>
Danach war er einige Monate im<lb/>
&#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen Ei&#x017F;enbahndien&#x017F;t tätig und<lb/>
be&#x017F;chloß darauf, &#x017F;ich zum Be&#x017F;uch der<lb/>
Univer&#x017F;ität vorzubereiten. Nach Be-<lb/>
&#x017F;uch des Jn&#x017F;tituts vom <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Schu&#x017F;ter<lb/>
in Leipzig ging er im Herb&#x017F;t 1891<lb/>
nach Zürich, wo er unter gleichzeitiger<lb/>
Jmmatrikulation bei der philo&#x017F;ophi-<lb/>
&#x017F;chen Fakultät im April 1892 die Ma-<lb/>
turitätsprüfung für Realgymna&#x017F;ien<lb/>
be&#x017F;tand, worauf er in Erlangen neuere<lb/>
Sprachen, Literatur und Kun&#x017F;tge-<lb/>
&#x017F;chichte &#x017F;tudierte. Seit O&#x017F;tern 1893<lb/>
&#x017F;etzte er die&#x017F;e Studien in Leipzig und<lb/>
&#x017F;eit O&#x017F;tern 1895 in Halle fort u. trat<lb/>
hier im Herb&#x017F;t d. J. in das Seminar<lb/>
des Geographen <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Kirchhoff ein.<lb/>
Seit dem Sommer 1896 lebt er in<lb/>
Leipzig und i&#x017F;t hier teils als Privat-<lb/>
lehrer, teils als Schrift&#x017F;teller tätig.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Lieder eines jungen Deut&#x017F;chen,<lb/>
1900. &#x2013; Mein Humor (Harmlos-peit-<lb/>
&#x017F;chenfidele Dn.), 1900.</p><lb/>
          <cb/><lb/>
          <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Glü</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Glücklich,</hi> Johann <hi rendition="#g">Chri&#x017F;tian,</hi></head>
        <p><lb/>
* am 30. Juli 1839 zu Homburg vor<lb/>
der Höhe, i&#x017F;t der Sohn eines wohl-<lb/>
habenden Fabrikbe&#x017F;itzers, der im El-<lb/>
&#x017F;aß große Woll&#x017F;pinnereien, Webe-<lb/>
reien, Kun&#x017F;twollfabriken betrieb, aber<lb/>
durch die Schuld zweier A&#x017F;&#x017F;ociés<lb/>
um &#x017F;ein ganzes Vermögen betrogen<lb/>
wurde, &#x017F;o daß er mit &#x017F;einer Familie<lb/>
der bitter&#x017F;ten Armut anheim fiel. Doch<lb/>
&#x017F;uchte er &#x017F;eine Familie auf ehrliche<lb/>
Wei&#x017F;e zu ernähren und &#x017F;eine Kinder<lb/>
ihren nunmehrigen Verhältni&#x017F;&#x017F;en ent-<lb/>
&#x017F;prechend zu erziehen. So erlernte<lb/>
Chri&#x017F;tian nach &#x017F;einer Konfirmation<lb/>
das Schuhmacherhandwerk und ging<lb/>
mit 16 Jahren auf die Wander&#x017F;chaft.<lb/>
Sein Weg führte ihn über Karlsruhe<lb/>
durch die Schweiz nach Genf, wo er<lb/>
ein Jahr blieb und die franzö&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Sprache beherr&#x017F;chen lernte. Dann<lb/>
ging er über Lyon nach Paris, wo er<lb/>
&#x017F;ich 3 Jahre aufhielt, und kehrte nun,<lb/>
um &#x017F;ich zur Kon&#x017F;kription zu &#x017F;tellen, in<lb/>
die Heimat zurück. Hier fand er &#x017F;einen<lb/>
Vater an den Trümmern &#x017F;eines nie-<lb/>
dergebrannten Etabli&#x017F;&#x017F;ements (Kno-<lb/>
chen&#x017F;iederei und Wagen&#x017F;chmierfabrik)<lb/>
als gebrochenen Greis wieder. Da<lb/>
der Sohn nicht Soldat werden<lb/>
brauchte, &#x017F;etzte er in der Heimat &#x017F;ein<lb/>
Handwerk fort, ging aber bald nach<lb/>
Frankfurt a. M. und hier bildete &#x017F;ich<lb/>
bei ihm ein Bru&#x017F;tleiden aus, &#x017F;o daß<lb/>
er &#x017F;einen Beruf aufgeben mußte. Da<lb/>
er des Franzö&#x017F;i&#x017F;chen völlig mächtig<lb/>
war, &#x017F;o trat er in die Croupier&#x017F;chule<lb/>
zu Wiesbaden ein und wurde nach<lb/>
5 Monaten als Croupier ange&#x017F;tellt.<lb/>
Jn die&#x017F;er Stellung blieb er 14 Jahre,<lb/>
bis am 1. April 1872 alle Spielban-<lb/>
ken aufgehoben wurden. Seitdem i&#x017F;t<lb/>
er in Wiesbaden Hauptagent der<lb/>
&#x201E;Lebens- u. Garantie-Ver&#x017F;icherungs-<lb/>
ge&#x017F;ell&#x017F;chaft Friedrich Wilhelm in Ber-<lb/>
lin&#x201C; und alleiniger Hauptagent des<lb/>
&#x201E;Norddeut&#x017F;chen Lloyd in Bremen&#x201C;.<lb/>
Auch redigierte er mehrere Jahre die<lb/>
&#x201E;Rheini&#x017F;che Bäder-Zeitung&#x201C; und die<lb/>
1872 begründete &#x201E;Große Wiesbade-<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[384/0388] Glü Glü riſchen Bedeutung, 1865. – Julie Rettig (Lebens- und Charakterbild), 1866. – Geſammelte Aufſätze; einge- leit. u. hersg. v. Helene Bettelheim- Gabillon, 1908. *Glück, Karl, pſeud. Karl Glück vom Berge, wurde am 1. Mai 1867 in dem ehemaligen Reichsſtädtchen Windsheim (Mittelfranken) geboren, wo ſein Vater Bezirksgerichtsrat war. Dieſer wurde 1879 nach Nürnberg verſetzt, und hier beſuchte der Sohn bis zum Herbſt 1882 die Lateinſchule, worauf er noch für ein Jahr auf das Realgymnaſium in München ging. Seinem Wunſche, die militäriſche Laufbahn einzuſchlagen, wurde nicht entſprochen, und ſo trat er als Lehr- ling in eine Buchhandlung in Nürn- berg ein. Gleichzeitig beſuchte er hier den Fortbildungskurſus des Vereins „Merkur“. Jm April 1887 trat er aus dem Geſchäft, erwarb ſich in Stuttgart das Zeugnis für den ein- jährigen Dienſt, 1888 in Darmſtadt die Reife für Prima und genügte dann 1889 in Leipzig ſeiner Militärpflicht. Danach war er einige Monate im ſächſiſchen Eiſenbahndienſt tätig und beſchloß darauf, ſich zum Beſuch der Univerſität vorzubereiten. Nach Be- ſuch des Jnſtituts vom Dr. Schuſter in Leipzig ging er im Herbſt 1891 nach Zürich, wo er unter gleichzeitiger Jmmatrikulation bei der philoſophi- ſchen Fakultät im April 1892 die Ma- turitätsprüfung für Realgymnaſien beſtand, worauf er in Erlangen neuere Sprachen, Literatur und Kunſtge- ſchichte ſtudierte. Seit Oſtern 1893 ſetzte er dieſe Studien in Leipzig und ſeit Oſtern 1895 in Halle fort u. trat hier im Herbſt d. J. in das Seminar des Geographen Dr. Kirchhoff ein. Seit dem Sommer 1896 lebt er in Leipzig und iſt hier teils als Privat- lehrer, teils als Schriftſteller tätig. S: Lieder eines jungen Deutſchen, 1900. – Mein Humor (Harmlos-peit- ſchenfidele Dn.), 1900. *Glücklich, Johann Chriſtian, * am 30. Juli 1839 zu Homburg vor der Höhe, iſt der Sohn eines wohl- habenden Fabrikbeſitzers, der im El- ſaß große Wollſpinnereien, Webe- reien, Kunſtwollfabriken betrieb, aber durch die Schuld zweier Aſſociés um ſein ganzes Vermögen betrogen wurde, ſo daß er mit ſeiner Familie der bitterſten Armut anheim fiel. Doch ſuchte er ſeine Familie auf ehrliche Weiſe zu ernähren und ſeine Kinder ihren nunmehrigen Verhältniſſen ent- ſprechend zu erziehen. So erlernte Chriſtian nach ſeiner Konfirmation das Schuhmacherhandwerk und ging mit 16 Jahren auf die Wanderſchaft. Sein Weg führte ihn über Karlsruhe durch die Schweiz nach Genf, wo er ein Jahr blieb und die franzöſiſche Sprache beherrſchen lernte. Dann ging er über Lyon nach Paris, wo er ſich 3 Jahre aufhielt, und kehrte nun, um ſich zur Konſkription zu ſtellen, in die Heimat zurück. Hier fand er ſeinen Vater an den Trümmern ſeines nie- dergebrannten Etabliſſements (Kno- chenſiederei und Wagenſchmierfabrik) als gebrochenen Greis wieder. Da der Sohn nicht Soldat werden brauchte, ſetzte er in der Heimat ſein Handwerk fort, ging aber bald nach Frankfurt a. M. und hier bildete ſich bei ihm ein Bruſtleiden aus, ſo daß er ſeinen Beruf aufgeben mußte. Da er des Franzöſiſchen völlig mächtig war, ſo trat er in die Croupierſchule zu Wiesbaden ein und wurde nach 5 Monaten als Croupier angeſtellt. Jn dieſer Stellung blieb er 14 Jahre, bis am 1. April 1872 alle Spielban- ken aufgehoben wurden. Seitdem iſt er in Wiesbaden Hauptagent der „Lebens- u. Garantie-Verſicherungs- geſellſchaft Friedrich Wilhelm in Ber- lin“ und alleiniger Hauptagent des „Norddeutſchen Lloyd in Bremen“. Auch redigierte er mehrere Jahre die „Rheiniſche Bäder-Zeitung“ und die 1872 begründete „Große Wiesbade- *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/388
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/388>, abgerufen am 28.03.2024.