Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Gro
sen und des Erzherzogs Otto von
Österreich, 1886. - Unter den Linden
(Romant. Volksschauspiel, mit Eug.
Friese), 1882. - Mimosen (Theater-
novellen), 1886 (Jnhalt: Adelma. -
Dornröschen. - Der Dichter wider
Willen). - Der Spion (Hist. R.); II,
1887. - Das Bürgerweib von Wei-
mar (Stadtgesch.); II, 1887. - Album
für Herz und Gemüt (Ge. zu Bildern
von Münchener Künstlern), 1886. -
Das Haus Turnhill (Dr., mit F.
Bonn, Manuskr.), 1887. - Prospero
(Festsp., Manuskr.), 1886. - Episoden
und Epiloge (Erzählende Dn.), 1888.
- Ein Frauenlos (R.), 1888. - Das
Volkramslied (Ep. G.), 1889. 3. A.
1897. - Kleine Zeitromane: Tante
Carldore; II, 1890. - Heimerich (Fest-
spiel), 1892. - Am Walchensee (R.),
1892. - Aus den Novellen des Archi-
tekten (Die Rache nach dem Tode. -
Nunziata. - Die Perle vom Tingel-
tangel), 1896. - Der Narr des Glücks
(N.), 1896. - Fortunat (Volksschsp.),
1896. - Die Gedichte des Großfürsten
Konstantin in freier Nachbildung; II,
1894-95. - Ursachen und Wirkungen
(Lebenserinnergn.), 1896. - Germa-
nia (Kriegsbilder), 1897. - Terka
Wissyleni (E.), 1901. - Versäumte
Jugend (R.), 1902. - Ausgewählte
Werke; hersg. von Antonie Grosse;
III, 1909.

*Grosse, Martha,

geb. am 10. Mai
1877 in Magdeburg, kam früh nach
Liegnitz und zwei Jahre später nach
Breslau, wo sie hauptsächlich ihre
Schulzeit verlebte. Die Jahre nach
derselben, die sie in Erfurt zubrachte,
rissen sie recht unsanft aus dem Kreise
der Jugendfreundinnen u. versetzten
sie zunächst in eine qualvoll empfun-
dene, geistige Einsamkeit, in die Zeit
jungen, hitzigen Grübelns auf reli-
giösem und philosophischem Gebiet,
bis sie mit 18 Jahren im gewonne-
nen Kraftgefühl dem Leben entgegen-
jubeln konnte. Das bezeugten ihre
Gedichte, die zuerst von Otto von
[Spaltenumbruch]

Gro
Leixner in der "Romanzeitung" ver-
öffentlicht wurden. Seit 1902 lebt
Martha G. wieder in Breslau, wo sie
als Mitglied der "Breslauer Dichter-
schule" eine wesentliche Förderung
in ihrer poetischen Tätigkeit fand.

S:

Wir Mädchen ... (Ge. in Prosa
und Versgedichte; mit e. Vorwort v.
Paul Keller), 1909.

*Grosse, Walter,

geb. am 6. Nov.
1866 in Basel, besuchte das Gymna-
sium in Erfurt, studierte in Greifs-
wald, München und Leipzig Jura,
Geschichte und Literatur und wandte
sich dann der Journalistik zu. Seit
1891 lebte er als Redakteur in Ber-
lin, seit 1895 als Chefredakteur der
"Badischen Landeszeitung" in Karls-
ruhe und seit 1899 als Chefredakteur
und Direktor in Charlottenburg, wo
er seit 1907 zugleich das Schriftstel-
ler- und Journalisten-Organ, die
"Literarische Praxis" herausgibt und
als 2. Vorsitzender des "Vereins Ber-
liner Journalisten" und Vorstands-
mitglied des "Deutschen Schriftstel-
ler-Verbandes" fungiert.

S:

Mut-
terliebe (M. in V.), 1886. - Penelope
(R.), 1899. - Schmetterlinge (N.),
1899. - Fremder Wille (Krim.-E.),
1899. - Ein Liebesopfer (R.), 1900.
- Wuchergold (N.), 1900. - Die Ruh-
mesbahn (R.), 1902. - Gedichte, 2. A.
1906.

Grosser, Wilhelm,

geb. am 8. Okt.
1826 in Breslau, besuchte das Elisa-
beth-Gymnasium daselbst u. studierte
von 1848-51 an der dortigen Uni-
versität Philologie und Philosophie.
Er begann seine Lehrtätigkeit am
Elisabeth-Gymnasium, wurde 1854
Kollaborator und später ordentlicher
Lehrer an der Realschule in Breslau
und starb daselbst am 7. Febr. 1868.

S:

Ernst und Scherz (Ge.), 1865.

*Großkopf, Julius,

geb. am 7.
Januar 1859 zu Vlotho in Westfalen
als der Sohn eines königl. Revier-
försters, verlebte seine Jugend im
Paderborner Lande zu Neuenheerse

*


[Spaltenumbruch]

Gro
ſen und des Erzherzogs Otto von
Öſterreich, 1886. – Unter den Linden
(Romant. Volksſchauſpiel, mit Eug.
Frieſe), 1882. – Mimoſen (Theater-
novellen), 1886 (Jnhalt: Adelma. –
Dornröschen. – Der Dichter wider
Willen). – Der Spion (Hiſt. R.); II,
1887. – Das Bürgerweib von Wei-
mar (Stadtgeſch.); II, 1887. – Album
für Herz und Gemüt (Ge. zu Bildern
von Münchener Künſtlern), 1886. –
Das Haus Turnhill (Dr., mit F.
Bonn, Manuſkr.), 1887. – Proſpero
(Feſtſp., Manuſkr.), 1886. – Epiſoden
und Epiloge (Erzählende Dn.), 1888.
– Ein Frauenlos (R.), 1888. – Das
Volkramslied (Ep. G.), 1889. 3. A.
1897. – Kleine Zeitromane: Tante
Carldore; II, 1890. – Heimerich (Feſt-
ſpiel), 1892. – Am Walchenſee (R.),
1892. – Aus den Novellen des Archi-
tekten (Die Rache nach dem Tode. –
Nunziata. – Die Perle vom Tingel-
tangel), 1896. – Der Narr des Glücks
(N.), 1896. – Fortunat (Volksſchſp.),
1896. – Die Gedichte des Großfürſten
Konſtantin in freier Nachbildung; II,
1894–95. – Urſachen und Wirkungen
(Lebenserinnergn.), 1896. – Germa-
nia (Kriegsbilder), 1897. – Terka
Wiſſyleni (E.), 1901. – Verſäumte
Jugend (R.), 1902. – Ausgewählte
Werke; hersg. von Antonie Groſſe;
III, 1909.

*Groſſe, Martha,

geb. am 10. Mai
1877 in Magdeburg, kam früh nach
Liegnitz und zwei Jahre ſpäter nach
Breslau, wo ſie hauptſächlich ihre
Schulzeit verlebte. Die Jahre nach
derſelben, die ſie in Erfurt zubrachte,
riſſen ſie recht unſanft aus dem Kreiſe
der Jugendfreundinnen u. verſetzten
ſie zunächſt in eine qualvoll empfun-
dene, geiſtige Einſamkeit, in die Zeit
jungen, hitzigen Grübelns auf reli-
giöſem und philoſophiſchem Gebiet,
bis ſie mit 18 Jahren im gewonne-
nen Kraftgefühl dem Leben entgegen-
jubeln konnte. Das bezeugten ihre
Gedichte, die zuerſt von Otto von
[Spaltenumbruch]

Gro
Leixner in der „Romanzeitung“ ver-
öffentlicht wurden. Seit 1902 lebt
Martha G. wieder in Breslau, wo ſie
als Mitglied der „Breslauer Dichter-
ſchule“ eine weſentliche Förderung
in ihrer poetiſchen Tätigkeit fand.

S:

Wir Mädchen ... (Ge. in Proſa
und Versgedichte; mit e. Vorwort v.
Paul Keller), 1909.

*Groſſe, Walter,

geb. am 6. Nov.
1866 in Baſel, beſuchte das Gymna-
ſium in Erfurt, ſtudierte in Greifs-
wald, München und Leipzig Jura,
Geſchichte und Literatur und wandte
ſich dann der Journaliſtik zu. Seit
1891 lebte er als Redakteur in Ber-
lin, ſeit 1895 als Chefredakteur der
„Badiſchen Landeszeitung“ in Karls-
ruhe und ſeit 1899 als Chefredakteur
und Direktor in Charlottenburg, wo
er ſeit 1907 zugleich das Schriftſtel-
ler- und Journaliſten-Organ, die
„Literariſche Praxis“ herausgibt und
als 2. Vorſitzender des „Vereins Ber-
liner Journaliſten“ und Vorſtands-
mitglied des „Deutſchen Schriftſtel-
ler-Verbandes“ fungiert.

S:

Mut-
terliebe (M. in V.), 1886. – Penelope
(R.), 1899. – Schmetterlinge (N.),
1899. – Fremder Wille (Krim.-E.),
1899. – Ein Liebesopfer (R.), 1900.
– Wuchergold (N.), 1900. – Die Ruh-
mesbahn (R.), 1902. – Gedichte, 2. A.
1906.

Groſſer, Wilhelm,

geb. am 8. Okt.
1826 in Breslau, beſuchte das Eliſa-
beth-Gymnaſium daſelbſt u. ſtudierte
von 1848–51 an der dortigen Uni-
verſität Philologie und Philoſophie.
Er begann ſeine Lehrtätigkeit am
Eliſabeth-Gymnaſium, wurde 1854
Kollaborator und ſpäter ordentlicher
Lehrer an der Realſchule in Breslau
und ſtarb daſelbſt am 7. Febr. 1868.

S:

Ernſt und Scherz (Ge.), 1865.

*Großkopf, Julius,

geb. am 7.
Januar 1859 zu Vlotho in Weſtfalen
als der Sohn eines königl. Revier-
förſters, verlebte ſeine Jugend im
Paderborner Lande zu Neuenheerſe

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <p><pb facs="#f0461" n="457"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gro</hi></fw><lb/>
&#x017F;en und des Erzherzogs Otto von<lb/>
Ö&#x017F;terreich, 1886. &#x2013; Unter den Linden<lb/>
(Romant. Volks&#x017F;chau&#x017F;piel, mit Eug.<lb/>
Frie&#x017F;e), 1882. &#x2013; Mimo&#x017F;en (Theater-<lb/>
novellen), 1886 (Jnhalt: Adelma. &#x2013;<lb/>
Dornröschen. &#x2013; Der Dichter wider<lb/>
Willen). &#x2013; Der Spion (Hi&#x017F;t. R.); <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/>
1887. &#x2013; Das Bürgerweib von Wei-<lb/>
mar (Stadtge&#x017F;ch.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1887. &#x2013; Album<lb/>
für Herz und Gemüt (Ge. zu Bildern<lb/>
von Münchener Kün&#x017F;tlern), 1886. &#x2013;<lb/>
Das Haus Turnhill (Dr., mit F.<lb/>
Bonn, Manu&#x017F;kr.), 1887. &#x2013; Pro&#x017F;pero<lb/>
(Fe&#x017F;t&#x017F;p., Manu&#x017F;kr.), 1886. &#x2013; Epi&#x017F;oden<lb/>
und Epiloge (Erzählende Dn.), 1888.<lb/>
&#x2013; Ein Frauenlos (R.), 1888. &#x2013; Das<lb/>
Volkramslied (Ep. G.), 1889. 3. A.<lb/>
1897. &#x2013; Kleine Zeitromane: Tante<lb/>
Carldore; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1890. &#x2013; Heimerich (Fe&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;piel), 1892. &#x2013; Am Walchen&#x017F;ee (R.),<lb/>
1892. &#x2013; Aus den Novellen des Archi-<lb/>
tekten (Die Rache nach dem Tode. &#x2013;<lb/>
Nunziata. &#x2013; Die Perle vom Tingel-<lb/>
tangel), 1896. &#x2013; Der Narr des Glücks<lb/>
(N.), 1896. &#x2013; Fortunat (Volks&#x017F;ch&#x017F;p.),<lb/>
1896. &#x2013; Die Gedichte des Großfür&#x017F;ten<lb/>
Kon&#x017F;tantin in freier Nachbildung; <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/>
1894&#x2013;95. &#x2013; Ur&#x017F;achen und Wirkungen<lb/>
(Lebenserinnergn.), 1896. &#x2013; Germa-<lb/>
nia (Kriegsbilder), 1897. &#x2013; Terka<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;yleni (E.), 1901. &#x2013; Ver&#x017F;äumte<lb/>
Jugend (R.), 1902. &#x2013; Ausgewählte<lb/>
Werke; hersg. von Antonie Gro&#x017F;&#x017F;e;<lb/><hi rendition="#aq">III,</hi> 1909.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Gro&#x017F;&#x017F;e,</hi> Martha,</head>
        <p> geb. am 10. Mai<lb/>
1877 in Magdeburg, kam früh nach<lb/>
Liegnitz und zwei Jahre &#x017F;päter nach<lb/>
Breslau, wo &#x017F;ie haupt&#x017F;ächlich ihre<lb/>
Schulzeit verlebte. Die Jahre nach<lb/>
der&#x017F;elben, die &#x017F;ie in Erfurt zubrachte,<lb/>
ri&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie recht un&#x017F;anft aus dem Krei&#x017F;e<lb/>
der Jugendfreundinnen u. ver&#x017F;etzten<lb/>
&#x017F;ie zunäch&#x017F;t in eine qualvoll empfun-<lb/>
dene, gei&#x017F;tige Ein&#x017F;amkeit, in die Zeit<lb/>
jungen, hitzigen Grübelns auf reli-<lb/>
giö&#x017F;em und philo&#x017F;ophi&#x017F;chem Gebiet,<lb/>
bis &#x017F;ie mit 18 Jahren im gewonne-<lb/>
nen Kraftgefühl dem Leben entgegen-<lb/>
jubeln konnte. Das bezeugten ihre<lb/>
Gedichte, die zuer&#x017F;t von Otto von<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gro</hi></fw><lb/>
Leixner in der &#x201E;Romanzeitung&#x201C; ver-<lb/>
öffentlicht wurden. Seit 1902 lebt<lb/>
Martha G. wieder in Breslau, wo &#x017F;ie<lb/>
als Mitglied der &#x201E;Breslauer Dichter-<lb/>
&#x017F;chule&#x201C; eine we&#x017F;entliche Förderung<lb/>
in ihrer poeti&#x017F;chen Tätigkeit fand.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Wir Mädchen ... (Ge. in Pro&#x017F;a<lb/>
und Versgedichte; mit e. Vorwort v.<lb/>
Paul Keller), 1909.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Gro&#x017F;&#x017F;e,</hi> Walter,</head>
        <p> geb. am 6. Nov.<lb/>
1866 in Ba&#x017F;el, be&#x017F;uchte das Gymna-<lb/>
&#x017F;ium in Erfurt, &#x017F;tudierte in Greifs-<lb/>
wald, München und Leipzig Jura,<lb/>
Ge&#x017F;chichte und Literatur und wandte<lb/>
&#x017F;ich dann der Journali&#x017F;tik zu. Seit<lb/>
1891 lebte er als Redakteur in Ber-<lb/>
lin, &#x017F;eit 1895 als Chefredakteur der<lb/>
&#x201E;Badi&#x017F;chen Landeszeitung&#x201C; in Karls-<lb/>
ruhe und &#x017F;eit 1899 als Chefredakteur<lb/>
und Direktor in Charlottenburg, wo<lb/>
er &#x017F;eit 1907 zugleich das Schrift&#x017F;tel-<lb/>
ler- und Journali&#x017F;ten-Organ, die<lb/>
&#x201E;Literari&#x017F;che Praxis&#x201C; herausgibt und<lb/>
als 2. Vor&#x017F;itzender des &#x201E;Vereins Ber-<lb/>
liner Journali&#x017F;ten&#x201C; und Vor&#x017F;tands-<lb/>
mitglied des &#x201E;Deut&#x017F;chen Schrift&#x017F;tel-<lb/>
ler-Verbandes&#x201C; fungiert. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Mut-<lb/>
terliebe (M. in V.), 1886. &#x2013; Penelope<lb/>
(R.), 1899. &#x2013; Schmetterlinge (N.),<lb/>
1899. &#x2013; Fremder Wille (Krim.-E.),<lb/>
1899. &#x2013; Ein Liebesopfer (R.), 1900.<lb/>
&#x2013; Wuchergold (N.), 1900. &#x2013; Die Ruh-<lb/>
mesbahn (R.), 1902. &#x2013; Gedichte, 2. A.<lb/>
1906.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Gro&#x017F;&#x017F;er,</hi> Wilhelm,</head>
        <p> geb. am 8. Okt.<lb/>
1826 in Breslau, be&#x017F;uchte das Eli&#x017F;a-<lb/>
beth-Gymna&#x017F;ium da&#x017F;elb&#x017F;t u. &#x017F;tudierte<lb/>
von 1848&#x2013;51 an der dortigen Uni-<lb/>
ver&#x017F;ität Philologie und Philo&#x017F;ophie.<lb/>
Er begann &#x017F;eine Lehrtätigkeit am<lb/>
Eli&#x017F;abeth-Gymna&#x017F;ium, wurde 1854<lb/>
Kollaborator und &#x017F;päter ordentlicher<lb/>
Lehrer an der Real&#x017F;chule in Breslau<lb/>
und &#x017F;tarb da&#x017F;elb&#x017F;t am 7. Febr. 1868.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Ern&#x017F;t und Scherz (Ge.), 1865.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Großkopf,</hi> Julius,</head>
        <p> geb. am 7.<lb/>
Januar 1859 zu Vlotho in We&#x017F;tfalen<lb/>
als der Sohn eines königl. Revier-<lb/>
för&#x017F;ters, verlebte &#x017F;eine Jugend im<lb/>
Paderborner Lande zu Neuenheer&#x017F;e<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[457/0461] Gro Gro ſen und des Erzherzogs Otto von Öſterreich, 1886. – Unter den Linden (Romant. Volksſchauſpiel, mit Eug. Frieſe), 1882. – Mimoſen (Theater- novellen), 1886 (Jnhalt: Adelma. – Dornröschen. – Der Dichter wider Willen). – Der Spion (Hiſt. R.); II, 1887. – Das Bürgerweib von Wei- mar (Stadtgeſch.); II, 1887. – Album für Herz und Gemüt (Ge. zu Bildern von Münchener Künſtlern), 1886. – Das Haus Turnhill (Dr., mit F. Bonn, Manuſkr.), 1887. – Proſpero (Feſtſp., Manuſkr.), 1886. – Epiſoden und Epiloge (Erzählende Dn.), 1888. – Ein Frauenlos (R.), 1888. – Das Volkramslied (Ep. G.), 1889. 3. A. 1897. – Kleine Zeitromane: Tante Carldore; II, 1890. – Heimerich (Feſt- ſpiel), 1892. – Am Walchenſee (R.), 1892. – Aus den Novellen des Archi- tekten (Die Rache nach dem Tode. – Nunziata. – Die Perle vom Tingel- tangel), 1896. – Der Narr des Glücks (N.), 1896. – Fortunat (Volksſchſp.), 1896. – Die Gedichte des Großfürſten Konſtantin in freier Nachbildung; II, 1894–95. – Urſachen und Wirkungen (Lebenserinnergn.), 1896. – Germa- nia (Kriegsbilder), 1897. – Terka Wiſſyleni (E.), 1901. – Verſäumte Jugend (R.), 1902. – Ausgewählte Werke; hersg. von Antonie Groſſe; III, 1909. *Groſſe, Martha, geb. am 10. Mai 1877 in Magdeburg, kam früh nach Liegnitz und zwei Jahre ſpäter nach Breslau, wo ſie hauptſächlich ihre Schulzeit verlebte. Die Jahre nach derſelben, die ſie in Erfurt zubrachte, riſſen ſie recht unſanft aus dem Kreiſe der Jugendfreundinnen u. verſetzten ſie zunächſt in eine qualvoll empfun- dene, geiſtige Einſamkeit, in die Zeit jungen, hitzigen Grübelns auf reli- giöſem und philoſophiſchem Gebiet, bis ſie mit 18 Jahren im gewonne- nen Kraftgefühl dem Leben entgegen- jubeln konnte. Das bezeugten ihre Gedichte, die zuerſt von Otto von Leixner in der „Romanzeitung“ ver- öffentlicht wurden. Seit 1902 lebt Martha G. wieder in Breslau, wo ſie als Mitglied der „Breslauer Dichter- ſchule“ eine weſentliche Förderung in ihrer poetiſchen Tätigkeit fand. S: Wir Mädchen ... (Ge. in Proſa und Versgedichte; mit e. Vorwort v. Paul Keller), 1909. *Groſſe, Walter, geb. am 6. Nov. 1866 in Baſel, beſuchte das Gymna- ſium in Erfurt, ſtudierte in Greifs- wald, München und Leipzig Jura, Geſchichte und Literatur und wandte ſich dann der Journaliſtik zu. Seit 1891 lebte er als Redakteur in Ber- lin, ſeit 1895 als Chefredakteur der „Badiſchen Landeszeitung“ in Karls- ruhe und ſeit 1899 als Chefredakteur und Direktor in Charlottenburg, wo er ſeit 1907 zugleich das Schriftſtel- ler- und Journaliſten-Organ, die „Literariſche Praxis“ herausgibt und als 2. Vorſitzender des „Vereins Ber- liner Journaliſten“ und Vorſtands- mitglied des „Deutſchen Schriftſtel- ler-Verbandes“ fungiert. S: Mut- terliebe (M. in V.), 1886. – Penelope (R.), 1899. – Schmetterlinge (N.), 1899. – Fremder Wille (Krim.-E.), 1899. – Ein Liebesopfer (R.), 1900. – Wuchergold (N.), 1900. – Die Ruh- mesbahn (R.), 1902. – Gedichte, 2. A. 1906. Groſſer, Wilhelm, geb. am 8. Okt. 1826 in Breslau, beſuchte das Eliſa- beth-Gymnaſium daſelbſt u. ſtudierte von 1848–51 an der dortigen Uni- verſität Philologie und Philoſophie. Er begann ſeine Lehrtätigkeit am Eliſabeth-Gymnaſium, wurde 1854 Kollaborator und ſpäter ordentlicher Lehrer an der Realſchule in Breslau und ſtarb daſelbſt am 7. Febr. 1868. S: Ernſt und Scherz (Ge.), 1865. *Großkopf, Julius, geb. am 7. Januar 1859 zu Vlotho in Weſtfalen als der Sohn eines königl. Revier- förſters, verlebte ſeine Jugend im Paderborner Lande zu Neuenheerſe *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/461
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/461>, abgerufen am 19.04.2024.