Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Hel
Kinder in Teplitz, redigierte 1887-91
in Salzburg die "Salzburger Chro-
nik", 1891-92 in Bilin die "Deutsche
Volksschrift" und zog dann mit Rück-
sicht auf seinen erkrankten ältesten
Sohn im September 1892 nach Dres-
den. Jn München, wohin er 1898
übersiedelte, wurde ihm noch die
Freude zuteil, daß ihm im Mai 1901
von der Universität Würzburg für
seine Epopöe "Jesus Messias" der
von der theologischen Fakultät alle
5 Jahre für das beste und verdienst-
vollste Werk auf dem Gebiete der
christlich-religiösen Dichtkunst zu ver-
gebende Preis zuerkannt wurde. Er
starb daselbst am 4. August 1901.

S:


Marie Antoinette (Ep.-lyr. D.), 1866.
- Mahnrufe an das deutsche Volk
(Ge.), 1866. - Minneleben (Romant.
Ep.), 1868. - Jesus Messias (Kathol.
Epopöe). 1. Bd., 1870. - Roms Hym-
nen und Klagen (Dn. aus Rom),
1871. - Christkindleins Wanderung
(M.), 1875. Neue Ausgabe 1888. -
Marienpreis (Lr. u. Bn.), 1879. 2. A.
1904. - Golgatha u. Ölberg (Christo-
log. Ep.), 1886. - Kalanyas Völker-
sang. Mittelafrikanischer Schöpfungs-
mythus (Ep. D.), 1894. - Die Schöp-
fung (Ep. D., Prolog zu "Jesus
Messias"), 1899. 2. A. 1902. - Jesus
Messias (Christliche Epopöe). 2 A.;
III, 1896 (Jnhalt: I. Bethlehem und
Nazareth. - II. Jordan und Kedron.
- III. Golgatha und Ölberg).

Hellen, C. von,

Pseud. für He-
lene von Krause;
s. d.!

*Heller, Ernst,

geb. am 9. Mai 1856
in Bern (Schweiz), absolvierte die
Realabteilung des kantonalen Gym-
nasiums daselbst und wollte sich nun
der Nautik widmen, zu welchem Zwecke
er sich nach Rotterdam begab. Aber
schon nach kurzer Zeit kehrte er heim
und trat im Sommer 1872 als Lehr-
ling in ein Handelshaus in Genf ein.
Abneigung gegen den Kaufmanns-
stand veranlaßte ihn, nach 21/2 Jah-
ren, noch vor Ablauf seiner Lehrzeit,
[Spaltenumbruch]

Hel
aus dem Geschäft auszutreten, wor-
auf er in Saint-Croix im Jura die
Spielwerkfabrikation erlernte, neben-
bei aber mit regstem Eifer poetische
Studien trieb. Eine Lungenentzün-
dung nötigte ihn, 1876 das rauhe
Klima zu verlassen und nach Bern
zurückzukehren, wo er nun im Geschäft
des Vaters tätig war. Der immer
lebhafter hervortretende Drang zum
akademischen Studium entfremdete
ihn seinem Berufe mehr und mehr,
u. so verließ er im Januar 1879 den-
selben, um sich zunächst unter Leitung
seines väterlichen Freundes, des Pro-
fessors Heinrich W. J. Thiersch, auto-
didaktischen und seit dem Sommer
1880 in Bern akademischen Studien
in Philosophie, Literatur u. Geschichte
zu widmen, die er dann in München
bis 1882 fortsetzte. Seitdem lebte er
in Bern vorwiegend seinen Studien
und dramatischer Schriftstellerei, bis
er vor einigen Jahren seinen Wohn-
sitz nach Vernex-Montreux verlegte.

S:

Frühlingsboten (Ge.), 1878. -
Sänger aus Helvetiens Gauen (An-
thol.), 1880. 2. A. 1882. - Lustspiele
(als Manuskr. gedruckt), 1884 (Jn-
halt: Verfehlte Spekulationen. - Jm
Atelier). - Die Schweizergarde in
Paris am 10. August 1792 (G.), 1887.
- Der letzte Zähringer (Dr. a. Manu-
skript gedr.), 1885. - Ein Zäsaren-
traum (Hist. Tr.), 1897.

*Heller, Heinrich Ferdinand,

geb.
am 29. Septbr. 1859 in Hannoversch
Münden als der Sohn des Konrek-
tors Frdr. Wilhelm H., besuchte seit
1866 die dortige Schule und 1875-81
das Lyceum II in Hannover unter
dem bekannten Lessingforscher, Direk-
tor Wiedasch, worauf er 1881-89 an
der Universität Göttingen Theologie
studierte. Zwischendurch war er 1887
Praktikant in Barterode bei Drans-
feld. Seit dem 21. Juli 1889 ist er
Pastor zu Diemarden mit Reinhau-
sen.

S:

Wittekind (Sang u. Sg. a.
d. Wesergau), 1902. - Johannes der

*


[Spaltenumbruch]

Hel
Kinder in Teplitz, redigierte 1887–91
in Salzburg die „Salzburger Chro-
nik“, 1891–92 in Bilin die „Deutſche
Volksſchrift“ und zog dann mit Rück-
ſicht auf ſeinen erkrankten älteſten
Sohn im September 1892 nach Dres-
den. Jn München, wohin er 1898
überſiedelte, wurde ihm noch die
Freude zuteil, daß ihm im Mai 1901
von der Univerſität Würzburg für
ſeine Epopöe „Jeſus Meſſias“ der
von der theologiſchen Fakultät alle
5 Jahre für das beſte und verdienſt-
vollſte Werk auf dem Gebiete der
chriſtlich-religiöſen Dichtkunſt zu ver-
gebende Preis zuerkannt wurde. Er
ſtarb daſelbſt am 4. Auguſt 1901.

S:


Marie Antoinette (Ep.-lyr. D.), 1866.
– Mahnrufe an das deutſche Volk
(Ge.), 1866. – Minneleben (Romant.
Ep.), 1868. – Jeſus Meſſias (Kathol.
Epopöe). 1. Bd., 1870. – Roms Hym-
nen und Klagen (Dn. aus Rom),
1871. – Chriſtkindleins Wanderung
(M.), 1875. Neue Ausgabe 1888. –
Marienpreis (Lr. u. Bn.), 1879. 2. A.
1904. – Golgatha u. Ölberg (Chriſto-
log. Ep.), 1886. – Kalanyas Völker-
ſang. Mittelafrikaniſcher Schöpfungs-
mythus (Ep. D.), 1894. – Die Schöp-
fung (Ep. D., Prolog zu „Jeſus
Meſſias“), 1899. 2. A. 1902. – Jeſus
Meſſias (Chriſtliche Epopöe). 2 A.;
III, 1896 (Jnhalt: I. Bethlehem und
Nazareth. – II. Jordan und Kedron.
III. Golgatha und Ölberg).

Hellen, C. von,

Pſeud. für He-
lene von Krauſe;
ſ. d.!

*Heller, Ernſt,

geb. am 9. Mai 1856
in Bern (Schweiz), abſolvierte die
Realabteilung des kantonalen Gym-
naſiums daſelbſt und wollte ſich nun
der Nautik widmen, zu welchem Zwecke
er ſich nach Rotterdam begab. Aber
ſchon nach kurzer Zeit kehrte er heim
und trat im Sommer 1872 als Lehr-
ling in ein Handelshaus in Genf ein.
Abneigung gegen den Kaufmanns-
ſtand veranlaßte ihn, nach 2½ Jah-
ren, noch vor Ablauf ſeiner Lehrzeit,
[Spaltenumbruch]

Hel
aus dem Geſchäft auszutreten, wor-
auf er in Saint-Croix im Jura die
Spielwerkfabrikation erlernte, neben-
bei aber mit regſtem Eifer poetiſche
Studien trieb. Eine Lungenentzün-
dung nötigte ihn, 1876 das rauhe
Klima zu verlaſſen und nach Bern
zurückzukehren, wo er nun im Geſchäft
des Vaters tätig war. Der immer
lebhafter hervortretende Drang zum
akademiſchen Studium entfremdete
ihn ſeinem Berufe mehr und mehr,
u. ſo verließ er im Januar 1879 den-
ſelben, um ſich zunächſt unter Leitung
ſeines väterlichen Freundes, des Pro-
feſſors Heinrich W. J. Thierſch, auto-
didaktiſchen und ſeit dem Sommer
1880 in Bern akademiſchen Studien
in Philoſophie, Literatur u. Geſchichte
zu widmen, die er dann in München
bis 1882 fortſetzte. Seitdem lebte er
in Bern vorwiegend ſeinen Studien
und dramatiſcher Schriftſtellerei, bis
er vor einigen Jahren ſeinen Wohn-
ſitz nach Vernex-Montreux verlegte.

S:

Frühlingsboten (Ge.), 1878. –
Sänger aus Helvetiens Gauen (An-
thol.), 1880. 2. A. 1882. – Luſtſpiele
(als Manuſkr. gedruckt), 1884 (Jn-
halt: Verfehlte Spekulationen. – Jm
Atelier). – Die Schweizergarde in
Paris am 10. Auguſt 1792 (G.), 1887.
– Der letzte Zähringer (Dr. a. Manu-
ſkript gedr.), 1885. – Ein Zäſaren-
traum (Hiſt. Tr.), 1897.

*Heller, Heinrich Ferdinand,

geb.
am 29. Septbr. 1859 in Hannoverſch
Münden als der Sohn des Konrek-
tors Frdr. Wilhelm H., beſuchte ſeit
1866 die dortige Schule und 1875–81
das Lyceum II in Hannover unter
dem bekannten Leſſingforſcher, Direk-
tor Wiedaſch, worauf er 1881–89 an
der Univerſität Göttingen Theologie
ſtudierte. Zwiſchendurch war er 1887
Praktikant in Barterode bei Drans-
feld. Seit dem 21. Juli 1889 iſt er
Paſtor zu Diemarden mit Reinhau-
ſen.

S:

Wittekind (Sang u. Sg. a.
d. Weſergau), 1902. – Johannes der

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0147" n="143"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hel</hi></fw><lb/>
Kinder in Teplitz, redigierte 1887&#x2013;91<lb/>
in Salzburg die &#x201E;Salzburger Chro-<lb/>
nik&#x201C;, 1891&#x2013;92 in Bilin die &#x201E;Deut&#x017F;che<lb/>
Volks&#x017F;chrift&#x201C; und zog dann mit Rück-<lb/>
&#x017F;icht auf &#x017F;einen erkrankten älte&#x017F;ten<lb/>
Sohn im September 1892 nach Dres-<lb/>
den. Jn München, wohin er 1898<lb/>
über&#x017F;iedelte, wurde ihm noch die<lb/>
Freude zuteil, daß ihm im Mai 1901<lb/>
von der Univer&#x017F;ität Würzburg für<lb/>
&#x017F;eine Epopöe &#x201E;Je&#x017F;us Me&#x017F;&#x017F;ias&#x201C; der<lb/>
von der theologi&#x017F;chen Fakultät alle<lb/>
5 Jahre für das be&#x017F;te und verdien&#x017F;t-<lb/>
voll&#x017F;te Werk auf dem Gebiete der<lb/>
chri&#x017F;tlich-religiö&#x017F;en Dichtkun&#x017F;t zu ver-<lb/>
gebende Preis zuerkannt wurde. Er<lb/>
&#x017F;tarb da&#x017F;elb&#x017F;t am 4. Augu&#x017F;t 1901. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Marie Antoinette (Ep.-lyr. D.), 1866.<lb/>
&#x2013; Mahnrufe an das deut&#x017F;che Volk<lb/>
(Ge.), 1866. &#x2013; Minneleben (Romant.<lb/>
Ep.), 1868. &#x2013; Je&#x017F;us Me&#x017F;&#x017F;ias (Kathol.<lb/>
Epopöe). 1. Bd., 1870. &#x2013; Roms Hym-<lb/>
nen und Klagen (Dn. aus Rom),<lb/>
1871. &#x2013; Chri&#x017F;tkindleins Wanderung<lb/>
(M.), 1875. Neue Ausgabe 1888. &#x2013;<lb/>
Marienpreis (Lr. u. Bn.), 1879. 2. A.<lb/>
1904. &#x2013; Golgatha u. Ölberg (Chri&#x017F;to-<lb/>
log. Ep.), 1886. &#x2013; Kalanyas Völker-<lb/>
&#x017F;ang. Mittelafrikani&#x017F;cher Schöpfungs-<lb/>
mythus (Ep. D.), 1894. &#x2013; Die Schöp-<lb/>
fung (Ep. D., Prolog zu &#x201E;Je&#x017F;us<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;ias&#x201C;), 1899. 2. A. 1902. &#x2013; Je&#x017F;us<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;ias (Chri&#x017F;tliche Epopöe). 2 A.;<lb/><hi rendition="#aq">III,</hi> 1896 (Jnhalt: <hi rendition="#aq">I.</hi> Bethlehem und<lb/>
Nazareth. &#x2013; <hi rendition="#aq">II.</hi> Jordan und Kedron.<lb/>
&#x2013; <hi rendition="#aq">III.</hi> Golgatha und Ölberg).</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Hellen,</hi> C. von,</head>
        <p> P&#x017F;eud. für <hi rendition="#g">He-<lb/>
lene von Krau&#x017F;e;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Heller,</hi> Ern&#x017F;t,</head>
        <p> geb. am 9. Mai 1856<lb/>
in Bern (Schweiz), ab&#x017F;olvierte die<lb/>
Realabteilung des kantonalen Gym-<lb/>
na&#x017F;iums da&#x017F;elb&#x017F;t und wollte &#x017F;ich nun<lb/>
der Nautik widmen, zu welchem Zwecke<lb/>
er &#x017F;ich nach Rotterdam begab. Aber<lb/>
&#x017F;chon nach kurzer Zeit kehrte er heim<lb/>
und trat im Sommer 1872 als Lehr-<lb/>
ling in ein Handelshaus in Genf ein.<lb/>
Abneigung gegen den Kaufmanns-<lb/>
&#x017F;tand veranlaßte ihn, nach 2½ Jah-<lb/>
ren, noch vor Ablauf &#x017F;einer Lehrzeit,<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hel</hi></fw><lb/>
aus dem Ge&#x017F;chäft auszutreten, wor-<lb/>
auf er in Saint-Croix im Jura die<lb/>
Spielwerkfabrikation erlernte, neben-<lb/>
bei aber mit reg&#x017F;tem Eifer poeti&#x017F;che<lb/>
Studien trieb. Eine Lungenentzün-<lb/>
dung nötigte ihn, 1876 das rauhe<lb/>
Klima zu verla&#x017F;&#x017F;en und nach Bern<lb/>
zurückzukehren, wo er nun im Ge&#x017F;chäft<lb/>
des Vaters tätig war. Der immer<lb/>
lebhafter hervortretende Drang zum<lb/>
akademi&#x017F;chen Studium entfremdete<lb/>
ihn &#x017F;einem Berufe mehr und mehr,<lb/>
u. &#x017F;o verließ er im Januar 1879 den-<lb/>
&#x017F;elben, um &#x017F;ich zunäch&#x017F;t unter Leitung<lb/>
&#x017F;eines väterlichen Freundes, des Pro-<lb/>
fe&#x017F;&#x017F;ors Heinrich W. J. Thier&#x017F;ch, auto-<lb/>
didakti&#x017F;chen und &#x017F;eit dem Sommer<lb/>
1880 in Bern akademi&#x017F;chen Studien<lb/>
in Philo&#x017F;ophie, Literatur u. Ge&#x017F;chichte<lb/>
zu widmen, die er dann in München<lb/>
bis 1882 fort&#x017F;etzte. Seitdem lebte er<lb/>
in Bern vorwiegend &#x017F;einen Studien<lb/>
und dramati&#x017F;cher Schrift&#x017F;tellerei, bis<lb/>
er vor einigen Jahren &#x017F;einen Wohn-<lb/>
&#x017F;itz nach Vernex-Montreux verlegte.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Frühlingsboten (Ge.), 1878. &#x2013;<lb/>
Sänger aus Helvetiens Gauen (An-<lb/>
thol.), 1880. 2. A. 1882. &#x2013; Lu&#x017F;t&#x017F;piele<lb/>
(als Manu&#x017F;kr. gedruckt), 1884 (Jn-<lb/>
halt: Verfehlte Spekulationen. &#x2013; Jm<lb/>
Atelier). &#x2013; Die Schweizergarde in<lb/>
Paris am 10. Augu&#x017F;t 1792 (G.), 1887.<lb/>
&#x2013; Der letzte Zähringer (Dr. a. Manu-<lb/>
&#x017F;kript gedr.), 1885. &#x2013; Ein Zä&#x017F;aren-<lb/>
traum (Hi&#x017F;t. Tr.), 1897.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Heller,</hi> Heinrich Ferdinand,</head>
        <p> geb.<lb/>
am 29. Septbr. 1859 in Hannover&#x017F;ch<lb/>
Münden als der Sohn des Konrek-<lb/>
tors Frdr. Wilhelm H., be&#x017F;uchte &#x017F;eit<lb/>
1866 die dortige Schule und 1875&#x2013;81<lb/>
das Lyceum <hi rendition="#aq">II</hi> in Hannover unter<lb/>
dem bekannten Le&#x017F;&#x017F;ingfor&#x017F;cher, Direk-<lb/>
tor Wieda&#x017F;ch, worauf er 1881&#x2013;89 an<lb/>
der Univer&#x017F;ität Göttingen Theologie<lb/>
&#x017F;tudierte. Zwi&#x017F;chendurch war er 1887<lb/>
Praktikant in Barterode bei Drans-<lb/>
feld. Seit dem 21. Juli 1889 i&#x017F;t er<lb/>
Pa&#x017F;tor zu Diemarden mit Reinhau-<lb/>
&#x017F;en. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Wittekind (Sang u. Sg. a.<lb/>
d. We&#x017F;ergau), 1902. &#x2013; Johannes der<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0147] Hel Hel Kinder in Teplitz, redigierte 1887–91 in Salzburg die „Salzburger Chro- nik“, 1891–92 in Bilin die „Deutſche Volksſchrift“ und zog dann mit Rück- ſicht auf ſeinen erkrankten älteſten Sohn im September 1892 nach Dres- den. Jn München, wohin er 1898 überſiedelte, wurde ihm noch die Freude zuteil, daß ihm im Mai 1901 von der Univerſität Würzburg für ſeine Epopöe „Jeſus Meſſias“ der von der theologiſchen Fakultät alle 5 Jahre für das beſte und verdienſt- vollſte Werk auf dem Gebiete der chriſtlich-religiöſen Dichtkunſt zu ver- gebende Preis zuerkannt wurde. Er ſtarb daſelbſt am 4. Auguſt 1901. S: Marie Antoinette (Ep.-lyr. D.), 1866. – Mahnrufe an das deutſche Volk (Ge.), 1866. – Minneleben (Romant. Ep.), 1868. – Jeſus Meſſias (Kathol. Epopöe). 1. Bd., 1870. – Roms Hym- nen und Klagen (Dn. aus Rom), 1871. – Chriſtkindleins Wanderung (M.), 1875. Neue Ausgabe 1888. – Marienpreis (Lr. u. Bn.), 1879. 2. A. 1904. – Golgatha u. Ölberg (Chriſto- log. Ep.), 1886. – Kalanyas Völker- ſang. Mittelafrikaniſcher Schöpfungs- mythus (Ep. D.), 1894. – Die Schöp- fung (Ep. D., Prolog zu „Jeſus Meſſias“), 1899. 2. A. 1902. – Jeſus Meſſias (Chriſtliche Epopöe). 2 A.; III, 1896 (Jnhalt: I. Bethlehem und Nazareth. – II. Jordan und Kedron. – III. Golgatha und Ölberg). Hellen, C. von, Pſeud. für He- lene von Krauſe; ſ. d.! *Heller, Ernſt, geb. am 9. Mai 1856 in Bern (Schweiz), abſolvierte die Realabteilung des kantonalen Gym- naſiums daſelbſt und wollte ſich nun der Nautik widmen, zu welchem Zwecke er ſich nach Rotterdam begab. Aber ſchon nach kurzer Zeit kehrte er heim und trat im Sommer 1872 als Lehr- ling in ein Handelshaus in Genf ein. Abneigung gegen den Kaufmanns- ſtand veranlaßte ihn, nach 2½ Jah- ren, noch vor Ablauf ſeiner Lehrzeit, aus dem Geſchäft auszutreten, wor- auf er in Saint-Croix im Jura die Spielwerkfabrikation erlernte, neben- bei aber mit regſtem Eifer poetiſche Studien trieb. Eine Lungenentzün- dung nötigte ihn, 1876 das rauhe Klima zu verlaſſen und nach Bern zurückzukehren, wo er nun im Geſchäft des Vaters tätig war. Der immer lebhafter hervortretende Drang zum akademiſchen Studium entfremdete ihn ſeinem Berufe mehr und mehr, u. ſo verließ er im Januar 1879 den- ſelben, um ſich zunächſt unter Leitung ſeines väterlichen Freundes, des Pro- feſſors Heinrich W. J. Thierſch, auto- didaktiſchen und ſeit dem Sommer 1880 in Bern akademiſchen Studien in Philoſophie, Literatur u. Geſchichte zu widmen, die er dann in München bis 1882 fortſetzte. Seitdem lebte er in Bern vorwiegend ſeinen Studien und dramatiſcher Schriftſtellerei, bis er vor einigen Jahren ſeinen Wohn- ſitz nach Vernex-Montreux verlegte. S: Frühlingsboten (Ge.), 1878. – Sänger aus Helvetiens Gauen (An- thol.), 1880. 2. A. 1882. – Luſtſpiele (als Manuſkr. gedruckt), 1884 (Jn- halt: Verfehlte Spekulationen. – Jm Atelier). – Die Schweizergarde in Paris am 10. Auguſt 1792 (G.), 1887. – Der letzte Zähringer (Dr. a. Manu- ſkript gedr.), 1885. – Ein Zäſaren- traum (Hiſt. Tr.), 1897. *Heller, Heinrich Ferdinand, geb. am 29. Septbr. 1859 in Hannoverſch Münden als der Sohn des Konrek- tors Frdr. Wilhelm H., beſuchte ſeit 1866 die dortige Schule und 1875–81 das Lyceum II in Hannover unter dem bekannten Leſſingforſcher, Direk- tor Wiedaſch, worauf er 1881–89 an der Univerſität Göttingen Theologie ſtudierte. Zwiſchendurch war er 1887 Praktikant in Barterode bei Drans- feld. Seit dem 21. Juli 1889 iſt er Paſtor zu Diemarden mit Reinhau- ſen. S: Wittekind (Sang u. Sg. a. d. Weſergau), 1902. – Johannes der *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/147
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/147>, abgerufen am 24.04.2024.