Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Her
Mittelschule (Realschule) zu erlangen.

S:

Passah (Erlebnisse einer jungen
Seele), 1902.

Hermann, Rudolf,

Pseudon. für
Rudolf Hermann Carsted; s. d.!

Hermann, S.,

Pseud. für Her-
mann Struschka;
s. d.!

Hermann, Theodor,

Pseud. für
Theodor Hermann Pantenius;
s. d.!

*Hermann, Theodor,

geb. am 14.
Febr. 1862 in Duisburg am Rhein,
widmete sich dem Lehrerberufe, wirkte
sieben Jahre lang an Volksschulen u.
ist seit 1889 Lehrer an der städtischen
höheren Mädchenschule in Unterbar-
men.

S:

Der Engel (Ein Weihnachts-
spiel f. Kinder), 1892. - Ferdinande
von Schmettau (Vaterländ. Festsp.),
1895. - Trochäen, 1895. - Der gute
Gerhard von Köln (Weihnachtsfest-
spiel f. Kinder), 1904. - Neue Lieder,
1903.

*Hermann, Wilhelm,

geb. am 28.
Juni 1871 in Deutsch-Weißkirch,
einem von Deutschen bewohnten Dorfe
Siebenbürgens, wo sein Vater evan-
gelischer Prediger war, erhielt den
ersten Unterricht im Elternhause und
in der Dorfschule, absolvierte danach
das Gymnasium in Schäßburg und
studierte dann in Jena und Halle je
zwei Semester Philosophie, Germa-
nistik und Theologie. Nachdem er
dann noch zwei Jahre die heimische
Universität in Klausenburg besucht
hatte, fand er für ein Jahr Verwen-
dung als Lehrer an der Realschule in
Hermannstadt und wurde dann Pre-
diger in Reps, einem deutschen Städt-
chen in Siebenbürgen. Hier redigierte
er seit 1903 den "Repser Burgvogt",
gab auch seit Januar 1904 eine Mo-
natsschrift für siebenbürgisch-deutsche
Literatur, Kunst und Asthetik "Die
Bergglocke" heraus, die indes bald
wieder einging. Seit 1906 ist er Pfar-
rer in Homorod (Siebenbürgen).

S:


Robert Walther (R. in Br. u. Tage-
buchbl.), 1901. - Aus meiner Heimat
[Spaltenumbruch]

Her
(Gesamm. En.), 1903. - Des Burg-
hüters Töchterlein (Schsp.), 1903. -
Jugendpfade (Ge.), 1905 (Sv.).

*Hermanns, Wilhelm,

geb. am
25. August 1885 in Aachen, besuchte
dort die Bürgerschule und das Kaiser
Karls-Gymnasium, das er Ostern
1907 absolvierte und begann dann
an der Technischen Hochschule daselbst
das Studium der Kunstgeschichte.
Nachdem er seit Oktober 1908 seiner
Militärpflicht im Jnf.-Reg. Nr. 40
in Aachen genügt hatte, ging er im
Herbst 1909 nach Berlin, um neuere
Sprachen zu studieren.

S:

Leuchtende
Tage (Ge.), 1905. - Heässe Quelle
(Öcher dütsche Rümme. Dialektge-
dichte), 1909.

*Hermes, Anna,

bekannt unter
ihrem Mädchennamen Anna Gnev-
kow,
wurde am 16. Septbr. 1846 in
Berlin als die Tochter einer angesehe-
nen u. bemittelten Gutsbesitzerfamilie
geboren und verlebte die ersten Jahre
ihrer Kindheit in ungetrübtestem
Glücke. Dann aber kamen schwere
Schicksalsschläge über die Familie, die
nach Verlust ihres Vermögens bald
hier, bald dort lebte, in Pommern u.
in Posen. Die Tochter erhielt ihre
Ausbildung teils durch Erzieherinnen
und Hauslehrer, teils in Berlin, wo
sie einige Jahre bei den Großeltern
weilte und gleichzeitig die Elisabeth-
Schule besuchte. Jm Alter von 16
Jahren übernahm sie die Stelle einer
Erzieherin bei den Kindern einer be-
freundeten Familie und versah dann
in anderen Häusern gleiche Stellun-
gen, so daß sich ihr Leben recht wech-
selvoll gestaltete. Während eines acht-
monatigen Aufenthalts in der fran-
zösischen Schweiz schrieb sie ihre erste
Jugendschrift, u. da dieselbe Erfolg
hatte u. Anerkennung fand, so schritt
A. G. auf der betretenen Bahn einer
Jugendschriftstellerin rüstig vor-
wärts. Später lebte sie mit ihren
Eltern in Berlin. Nach dem Tode
ihres Vaters u. einer lieben Schwe-

*


[Spaltenumbruch]

Her
Mittelſchule (Realſchule) zu erlangen.

S:

Paſſah (Erlebniſſe einer jungen
Seele), 1902.

Hermann, Rudolf,

Pſeudon. für
Rudolf Hermann Carſted; ſ. d.!

Hermann, S.,

Pſeud. für Her-
mann Struſchka;
ſ. d.!

Hermann, Theodor,

Pſeud. für
Theodor Hermann Pantenius;
ſ. d.!

*Hermann, Theodor,

geb. am 14.
Febr. 1862 in Duisburg am Rhein,
widmete ſich dem Lehrerberufe, wirkte
ſieben Jahre lang an Volksſchulen u.
iſt ſeit 1889 Lehrer an der ſtädtiſchen
höheren Mädchenſchule in Unterbar-
men.

S:

Der Engel (Ein Weihnachts-
ſpiel f. Kinder), 1892. – Ferdinande
von Schmettau (Vaterländ. Feſtſp.),
1895. – Trochäen, 1895. – Der gute
Gerhard von Köln (Weihnachtsfeſt-
ſpiel f. Kinder), 1904. – Neue Lieder,
1903.

*Hermann, Wilhelm,

geb. am 28.
Juni 1871 in Deutſch-Weißkirch,
einem von Deutſchen bewohnten Dorfe
Siebenbürgens, wo ſein Vater evan-
geliſcher Prediger war, erhielt den
erſten Unterricht im Elternhauſe und
in der Dorfſchule, abſolvierte danach
das Gymnaſium in Schäßburg und
ſtudierte dann in Jena und Halle je
zwei Semeſter Philoſophie, Germa-
niſtik und Theologie. Nachdem er
dann noch zwei Jahre die heimiſche
Univerſität in Klauſenburg beſucht
hatte, fand er für ein Jahr Verwen-
dung als Lehrer an der Realſchule in
Hermannſtadt und wurde dann Pre-
diger in Reps, einem deutſchen Städt-
chen in Siebenbürgen. Hier redigierte
er ſeit 1903 den „Repſer Burgvogt“,
gab auch ſeit Januar 1904 eine Mo-
natsſchrift für ſiebenbürgiſch-deutſche
Literatur, Kunſt und Aſthetik „Die
Bergglocke“ heraus, die indes bald
wieder einging. Seit 1906 iſt er Pfar-
rer in Homorod (Siebenbürgen).

S:


Robert Walther (R. in Br. u. Tage-
buchbl.), 1901. – Aus meiner Heimat
[Spaltenumbruch]

Her
(Geſamm. En.), 1903. – Des Burg-
hüters Töchterlein (Schſp.), 1903. –
Jugendpfade (Ge.), 1905 (Sv.).

*Hermanns, Wilhelm,

geb. am
25. Auguſt 1885 in Aachen, beſuchte
dort die Bürgerſchule und das Kaiſer
Karls-Gymnaſium, das er Oſtern
1907 abſolvierte und begann dann
an der Techniſchen Hochſchule daſelbſt
das Studium der Kunſtgeſchichte.
Nachdem er ſeit Oktober 1908 ſeiner
Militärpflicht im Jnf.-Reg. Nr. 40
in Aachen genügt hatte, ging er im
Herbſt 1909 nach Berlin, um neuere
Sprachen zu ſtudieren.

S:

Leuchtende
Tage (Ge.), 1905. – Heäſſe Quelle
(Öcher dütſche Rümme. Dialektge-
dichte), 1909.

*Hermes, Anna,

bekannt unter
ihrem Mädchennamen Anna Gnev-
kow,
wurde am 16. Septbr. 1846 in
Berlin als die Tochter einer angeſehe-
nen u. bemittelten Gutsbeſitzerfamilie
geboren und verlebte die erſten Jahre
ihrer Kindheit in ungetrübteſtem
Glücke. Dann aber kamen ſchwere
Schickſalsſchläge über die Familie, die
nach Verluſt ihres Vermögens bald
hier, bald dort lebte, in Pommern u.
in Poſen. Die Tochter erhielt ihre
Ausbildung teils durch Erzieherinnen
und Hauslehrer, teils in Berlin, wo
ſie einige Jahre bei den Großeltern
weilte und gleichzeitig die Eliſabeth-
Schule beſuchte. Jm Alter von 16
Jahren übernahm ſie die Stelle einer
Erzieherin bei den Kindern einer be-
freundeten Familie und verſah dann
in anderen Häuſern gleiche Stellun-
gen, ſo daß ſich ihr Leben recht wech-
ſelvoll geſtaltete. Während eines acht-
monatigen Aufenthalts in der fran-
zöſiſchen Schweiz ſchrieb ſie ihre erſte
Jugendſchrift, u. da dieſelbe Erfolg
hatte u. Anerkennung fand, ſo ſchritt
A. G. auf der betretenen Bahn einer
Jugendſchriftſtellerin rüſtig vor-
wärts. Später lebte ſie mit ihren
Eltern in Berlin. Nach dem Tode
ihres Vaters u. einer lieben Schwe-

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0171" n="167"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Her</hi></fw><lb/>
Mittel&#x017F;chule (Real&#x017F;chule) zu erlangen.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Pa&#x017F;&#x017F;ah (Erlebni&#x017F;&#x017F;e einer jungen<lb/>
Seele), 1902.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Hermann,</hi> Rudolf,</head>
        <p> P&#x017F;eudon. für<lb/>
Rudolf Hermann <hi rendition="#g">Car&#x017F;ted;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Hermann,</hi> S.,</head>
        <p> P&#x017F;eud. für <hi rendition="#g">Her-<lb/>
mann Stru&#x017F;chka;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Hermann,</hi> Theodor,</head>
        <p> P&#x017F;eud. für<lb/>
Theodor Hermann <hi rendition="#g">Pantenius;</hi><lb/>
&#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Hermann,</hi> Theodor,</head>
        <p> geb. am 14.<lb/>
Febr. 1862 in Duisburg am Rhein,<lb/>
widmete &#x017F;ich dem Lehrerberufe, wirkte<lb/>
&#x017F;ieben Jahre lang an Volks&#x017F;chulen u.<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;eit 1889 Lehrer an der &#x017F;tädti&#x017F;chen<lb/>
höheren Mädchen&#x017F;chule in Unterbar-<lb/>
men. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Der Engel (Ein Weihnachts-<lb/>
&#x017F;piel f. Kinder), 1892. &#x2013; Ferdinande<lb/>
von Schmettau (Vaterländ. Fe&#x017F;t&#x017F;p.),<lb/>
1895. &#x2013; Trochäen, 1895. &#x2013; Der gute<lb/>
Gerhard von Köln (Weihnachtsfe&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;piel f. Kinder), 1904. &#x2013; Neue Lieder,<lb/>
1903.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Hermann,</hi> Wilhelm,</head>
        <p> geb. am 28.<lb/>
Juni 1871 in Deut&#x017F;ch-Weißkirch,<lb/>
einem von Deut&#x017F;chen bewohnten Dorfe<lb/>
Siebenbürgens, wo &#x017F;ein Vater evan-<lb/>
geli&#x017F;cher Prediger war, erhielt den<lb/>
er&#x017F;ten Unterricht im Elternhau&#x017F;e und<lb/>
in der Dorf&#x017F;chule, ab&#x017F;olvierte danach<lb/>
das Gymna&#x017F;ium in Schäßburg und<lb/>
&#x017F;tudierte dann in Jena und Halle je<lb/>
zwei Seme&#x017F;ter Philo&#x017F;ophie, Germa-<lb/>
ni&#x017F;tik und Theologie. Nachdem er<lb/>
dann noch zwei Jahre die heimi&#x017F;che<lb/>
Univer&#x017F;ität in Klau&#x017F;enburg be&#x017F;ucht<lb/>
hatte, fand er für ein Jahr Verwen-<lb/>
dung als Lehrer an der Real&#x017F;chule in<lb/>
Hermann&#x017F;tadt und wurde dann Pre-<lb/>
diger in Reps, einem deut&#x017F;chen Städt-<lb/>
chen in Siebenbürgen. Hier redigierte<lb/>
er &#x017F;eit 1903 den &#x201E;Rep&#x017F;er Burgvogt&#x201C;,<lb/>
gab auch &#x017F;eit Januar 1904 eine Mo-<lb/>
nats&#x017F;chrift für &#x017F;iebenbürgi&#x017F;ch-deut&#x017F;che<lb/>
Literatur, Kun&#x017F;t und A&#x017F;thetik &#x201E;Die<lb/>
Bergglocke&#x201C; heraus, die indes bald<lb/>
wieder einging. Seit 1906 i&#x017F;t er Pfar-<lb/>
rer in Homorod (Siebenbürgen). </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Robert Walther (R. in Br. u. Tage-<lb/>
buchbl.), 1901. &#x2013; Aus meiner Heimat<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Her</hi></fw><lb/>
(Ge&#x017F;amm. En.), 1903. &#x2013; Des Burg-<lb/>
hüters Töchterlein (Sch&#x017F;p.), 1903. &#x2013;<lb/>
Jugendpfade (Ge.), 1905 (Sv.).</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Hermanns,</hi> Wilhelm,</head>
        <p> geb. am<lb/>
25. Augu&#x017F;t 1885 in Aachen, be&#x017F;uchte<lb/>
dort die Bürger&#x017F;chule und das Kai&#x017F;er<lb/>
Karls-Gymna&#x017F;ium, das er O&#x017F;tern<lb/>
1907 ab&#x017F;olvierte und begann dann<lb/>
an der Techni&#x017F;chen Hoch&#x017F;chule da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
das Studium der Kun&#x017F;tge&#x017F;chichte.<lb/>
Nachdem er &#x017F;eit Oktober 1908 &#x017F;einer<lb/>
Militärpflicht im Jnf.-Reg. Nr. 40<lb/>
in Aachen genügt hatte, ging er im<lb/>
Herb&#x017F;t 1909 nach Berlin, um neuere<lb/>
Sprachen zu &#x017F;tudieren. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Leuchtende<lb/>
Tage (Ge.), 1905. &#x2013; Heä&#x017F;&#x017F;e Quelle<lb/>
(Öcher düt&#x017F;che Rümme. Dialektge-<lb/>
dichte), 1909.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Hermes,</hi> Anna,</head>
        <p> bekannt unter<lb/>
ihrem Mädchennamen <hi rendition="#g">Anna Gnev-<lb/>
kow,</hi> wurde am 16. Septbr. 1846 in<lb/>
Berlin als die Tochter einer ange&#x017F;ehe-<lb/>
nen u. bemittelten Gutsbe&#x017F;itzerfamilie<lb/>
geboren und verlebte die er&#x017F;ten Jahre<lb/>
ihrer Kindheit in ungetrübte&#x017F;tem<lb/>
Glücke. Dann aber kamen &#x017F;chwere<lb/>
Schick&#x017F;als&#x017F;chläge über die Familie, die<lb/>
nach Verlu&#x017F;t ihres Vermögens bald<lb/>
hier, bald dort lebte, in Pommern u.<lb/>
in Po&#x017F;en. Die Tochter erhielt ihre<lb/>
Ausbildung teils durch Erzieherinnen<lb/>
und Hauslehrer, teils in Berlin, wo<lb/>
&#x017F;ie einige Jahre bei den Großeltern<lb/>
weilte und gleichzeitig die Eli&#x017F;abeth-<lb/>
Schule be&#x017F;uchte. Jm Alter von 16<lb/>
Jahren übernahm &#x017F;ie die Stelle einer<lb/>
Erzieherin bei den Kindern einer be-<lb/>
freundeten Familie und ver&#x017F;ah dann<lb/>
in anderen Häu&#x017F;ern gleiche Stellun-<lb/>
gen, &#x017F;o daß &#x017F;ich ihr Leben recht wech-<lb/>
&#x017F;elvoll ge&#x017F;taltete. Während eines acht-<lb/>
monatigen Aufenthalts in der fran-<lb/>&#x017F;i&#x017F;chen Schweiz &#x017F;chrieb &#x017F;ie ihre er&#x017F;te<lb/>
Jugend&#x017F;chrift, u. da die&#x017F;elbe Erfolg<lb/>
hatte u. Anerkennung fand, &#x017F;o &#x017F;chritt<lb/>
A. G. auf der betretenen Bahn einer<lb/>
Jugend&#x017F;chrift&#x017F;tellerin rü&#x017F;tig vor-<lb/>
wärts. Später lebte &#x017F;ie mit ihren<lb/>
Eltern in Berlin. Nach dem Tode<lb/>
ihres Vaters u. einer lieben Schwe-<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0171] Her Her Mittelſchule (Realſchule) zu erlangen. S: Paſſah (Erlebniſſe einer jungen Seele), 1902. Hermann, Rudolf, Pſeudon. für Rudolf Hermann Carſted; ſ. d.! Hermann, S., Pſeud. für Her- mann Struſchka; ſ. d.! Hermann, Theodor, Pſeud. für Theodor Hermann Pantenius; ſ. d.! *Hermann, Theodor, geb. am 14. Febr. 1862 in Duisburg am Rhein, widmete ſich dem Lehrerberufe, wirkte ſieben Jahre lang an Volksſchulen u. iſt ſeit 1889 Lehrer an der ſtädtiſchen höheren Mädchenſchule in Unterbar- men. S: Der Engel (Ein Weihnachts- ſpiel f. Kinder), 1892. – Ferdinande von Schmettau (Vaterländ. Feſtſp.), 1895. – Trochäen, 1895. – Der gute Gerhard von Köln (Weihnachtsfeſt- ſpiel f. Kinder), 1904. – Neue Lieder, 1903. *Hermann, Wilhelm, geb. am 28. Juni 1871 in Deutſch-Weißkirch, einem von Deutſchen bewohnten Dorfe Siebenbürgens, wo ſein Vater evan- geliſcher Prediger war, erhielt den erſten Unterricht im Elternhauſe und in der Dorfſchule, abſolvierte danach das Gymnaſium in Schäßburg und ſtudierte dann in Jena und Halle je zwei Semeſter Philoſophie, Germa- niſtik und Theologie. Nachdem er dann noch zwei Jahre die heimiſche Univerſität in Klauſenburg beſucht hatte, fand er für ein Jahr Verwen- dung als Lehrer an der Realſchule in Hermannſtadt und wurde dann Pre- diger in Reps, einem deutſchen Städt- chen in Siebenbürgen. Hier redigierte er ſeit 1903 den „Repſer Burgvogt“, gab auch ſeit Januar 1904 eine Mo- natsſchrift für ſiebenbürgiſch-deutſche Literatur, Kunſt und Aſthetik „Die Bergglocke“ heraus, die indes bald wieder einging. Seit 1906 iſt er Pfar- rer in Homorod (Siebenbürgen). S: Robert Walther (R. in Br. u. Tage- buchbl.), 1901. – Aus meiner Heimat (Geſamm. En.), 1903. – Des Burg- hüters Töchterlein (Schſp.), 1903. – Jugendpfade (Ge.), 1905 (Sv.). *Hermanns, Wilhelm, geb. am 25. Auguſt 1885 in Aachen, beſuchte dort die Bürgerſchule und das Kaiſer Karls-Gymnaſium, das er Oſtern 1907 abſolvierte und begann dann an der Techniſchen Hochſchule daſelbſt das Studium der Kunſtgeſchichte. Nachdem er ſeit Oktober 1908 ſeiner Militärpflicht im Jnf.-Reg. Nr. 40 in Aachen genügt hatte, ging er im Herbſt 1909 nach Berlin, um neuere Sprachen zu ſtudieren. S: Leuchtende Tage (Ge.), 1905. – Heäſſe Quelle (Öcher dütſche Rümme. Dialektge- dichte), 1909. *Hermes, Anna, bekannt unter ihrem Mädchennamen Anna Gnev- kow, wurde am 16. Septbr. 1846 in Berlin als die Tochter einer angeſehe- nen u. bemittelten Gutsbeſitzerfamilie geboren und verlebte die erſten Jahre ihrer Kindheit in ungetrübteſtem Glücke. Dann aber kamen ſchwere Schickſalsſchläge über die Familie, die nach Verluſt ihres Vermögens bald hier, bald dort lebte, in Pommern u. in Poſen. Die Tochter erhielt ihre Ausbildung teils durch Erzieherinnen und Hauslehrer, teils in Berlin, wo ſie einige Jahre bei den Großeltern weilte und gleichzeitig die Eliſabeth- Schule beſuchte. Jm Alter von 16 Jahren übernahm ſie die Stelle einer Erzieherin bei den Kindern einer be- freundeten Familie und verſah dann in anderen Häuſern gleiche Stellun- gen, ſo daß ſich ihr Leben recht wech- ſelvoll geſtaltete. Während eines acht- monatigen Aufenthalts in der fran- zöſiſchen Schweiz ſchrieb ſie ihre erſte Jugendſchrift, u. da dieſelbe Erfolg hatte u. Anerkennung fand, ſo ſchritt A. G. auf der betretenen Bahn einer Jugendſchriftſtellerin rüſtig vor- wärts. Später lebte ſie mit ihren Eltern in Berlin. Nach dem Tode ihres Vaters u. einer lieben Schwe- *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/171
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/171>, abgerufen am 29.03.2024.