Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Lan
eine Pension in Dresden, besuchte
hier bis Ostern 1897 das Königliche
Gymnasium und darauf das Luisen-
städtische Gymnasium in Berlin, das
er im Sommer 1899 als Primaner
verließ, um sich dem militärischen Be-
ruf zu widmen. Nach bestandener
Fähnrichsprüfung trat er als Fah-
nenjunker in das Unterelsässische Jn-
fanteriereg. Nr. 138 ein und wurde,
nachdem er noch eine Zeitlang die
Kriegsschule in Engers a. Rh. besucht
hatte, im Januar 1901 zum Leutnant
befördert. Jm Frühling 1905 unter-
zog er sich mit Erfolg der militärisch.
Dolmetscherprüfung f. das Englische;
aber ein Fußleiden sowie ein Wechsel
in seinen persönlichen Verhältnissen
bestimmte ihn, im Februar 1907 den
Abschied zu nehmen. Seit dieser Zeit
war er bei der königl. Polizeiverwal-
tung in Frankfurt a. Main informa-
torisch tätig, und nachdem er noch die
Polizeischule in Hannover besucht
hatte, wurde er im Oktober 1908
als kgl. Polizeikommissar in Frank-
furt a. M. angestellt.

S:

Aus Tag
und Sinnen (Ge.), 1907.

*Langheinrich, Franz,

wurde am
25. Mai 1864 in Leipzig als Sohn
eines unbemittelten Schneiders ge-
boren. An dem kleinen Lebensunter-
halt der Familie mußte er schon als
Volksschüler frühzeitig teilnehmen u.
für Vermehrung der Familienbedürf-
nisse mit sorgen. Mit 15 Jahren trat
er als Lehrling in eine Leipziger Buch-
handlung ein und besuchte die Buch-
händlerlehranstalt daselbst. Bald
wurde er auch Mitarbeiter an Tages-
zeitungen und Zeitschriften, bis ihn
die Berührung und Freundschaft mit
Max Klinger und Otto Greiner mehr
und mehr dem Studium der zeitge-
nössigen Kunst zuführte. Seit 1897 ist
er Redakteur des künstlerischen Teils
der Zeitschrift "Jugend" in München.
Jn dieser vielgestaltigen Tagesarbeit,
zu der auch die gesamte Herstellungs-
und Drucktechnik gehört, bleiben ihm
[Spaltenumbruch]

Lan
nur wenige Mußestunden für litera-
rische Eigenarbeit übrig.

S:

Die Nacht
der Wunder (Weihnachtsspiel), 1905.
- An das Leben (Gedichtsammlg.),
1907.

*Laengin, Georg,

wurde am 31.
Oktober 1827 in dem badischen Mark-
gräfler Dorfe Buggingen als der
Sohn eines Wirts geboren, besuchte
zuerst die höhere Bürgerschule in dem
nahen Müllheim, hierauf das Gym-
nasium in Karlsruhe und studierte
dann in Heidelberg und Halle Theo-
logie. Nach beendigten Studien war
er erst einige Zeit in des Dichters
Hebel Heimatgegend im badischen
Wiesenthal tätig, und von dieser Zeit
datiert sich das Jnteresse, das L. für
jenen allemannischen Dichter empfand
und das ihn zur Abfassung seiner
Schrift veranlaßte "Johann Peter
Hebel. Ein Lebensbild" (1875), die
bis jetzt als die beste Biographie
Hebels angesehen werden muß. Jm
Jahre 1854 wurde L. Pastor in dem
Schwarzwaldstädtchen Schiltach im
hintern Kinzigtal, von wo er 1864
als Pastor nach Karlsruhe kam. Dort
wirkte er als Stadtpfarrer bis zu
seiner Pensionierung im Jahre 1897.
Er siedelte dann nach Freiburg i. B.
über, starb aber dort bereits am 13.
September 1897 plötzlich am Herz-
schlage.

S:

Aus unserer Zeit (Ge.),
1861. - Die Schlacht bei Belfort (G.),
1872. - Elsässische Sonette, 1872. -
Mark Aurel (Tr.), 1883. - Valeria
(Tr.), 1884. - Zur Bismarckfeier (3
Lr.), 1885. - Vierzig Jahre in Kämp-
fen u. Hoffen (Relig.-polititische Ge.),
1892.

*Langkamer, Margarete,

geborne
Kolberg, pseud. Richard Nord-
mann,
wurde am 29. Mai 1866 in
Wien geboren u. in einem Münchener
Pensionat erzogen. Sie vermählte
sich 1883 mil dem Schauspieler und
Regisseur Karl L., mit dem sie Nord-
amerika bereiste, und schloß sich nach
ihrer Heimkehr dem Münchener En-

*


[Spaltenumbruch]

Lan
eine Penſion in Dresden, beſuchte
hier bis Oſtern 1897 das Königliche
Gymnaſium und darauf das Luiſen-
ſtädtiſche Gymnaſium in Berlin, das
er im Sommer 1899 als Primaner
verließ, um ſich dem militäriſchen Be-
ruf zu widmen. Nach beſtandener
Fähnrichsprüfung trat er als Fah-
nenjunker in das Unterelſäſſiſche Jn-
fanteriereg. Nr. 138 ein und wurde,
nachdem er noch eine Zeitlang die
Kriegsſchule in Engers a. Rh. beſucht
hatte, im Januar 1901 zum Leutnant
befördert. Jm Frühling 1905 unter-
zog er ſich mit Erfolg der militäriſch.
Dolmetſcherprüfung f. das Engliſche;
aber ein Fußleiden ſowie ein Wechſel
in ſeinen perſönlichen Verhältniſſen
beſtimmte ihn, im Februar 1907 den
Abſchied zu nehmen. Seit dieſer Zeit
war er bei der königl. Polizeiverwal-
tung in Frankfurt a. Main informa-
toriſch tätig, und nachdem er noch die
Polizeiſchule in Hannover beſucht
hatte, wurde er im Oktober 1908
als kgl. Polizeikommiſſar in Frank-
furt a. M. angeſtellt.

S:

Aus Tag
und Sinnen (Ge.), 1907.

*Langheinrich, Franz,

wurde am
25. Mai 1864 in Leipzig als Sohn
eines unbemittelten Schneiders ge-
boren. An dem kleinen Lebensunter-
halt der Familie mußte er ſchon als
Volksſchüler frühzeitig teilnehmen u.
für Vermehrung der Familienbedürf-
niſſe mit ſorgen. Mit 15 Jahren trat
er als Lehrling in eine Leipziger Buch-
handlung ein und beſuchte die Buch-
händlerlehranſtalt daſelbſt. Bald
wurde er auch Mitarbeiter an Tages-
zeitungen und Zeitſchriften, bis ihn
die Berührung und Freundſchaft mit
Max Klinger und Otto Greiner mehr
und mehr dem Studium der zeitge-
nöſſigen Kunſt zuführte. Seit 1897 iſt
er Redakteur des künſtleriſchen Teils
der Zeitſchrift „Jugend‟ in München.
Jn dieſer vielgeſtaltigen Tagesarbeit,
zu der auch die geſamte Herſtellungs-
und Drucktechnik gehört, bleiben ihm
[Spaltenumbruch]

Lan
nur wenige Mußeſtunden für litera-
riſche Eigenarbeit übrig.

S:

Die Nacht
der Wunder (Weihnachtsſpiel), 1905.
‒ An das Leben (Gedichtſammlg.),
1907.

*Laengin, Georg,

wurde am 31.
Oktober 1827 in dem badiſchen Mark-
gräfler Dorfe Buggingen als der
Sohn eines Wirts geboren, beſuchte
zuerſt die höhere Bürgerſchule in dem
nahen Müllheim, hierauf das Gym-
naſium in Karlsruhe und ſtudierte
dann in Heidelberg und Halle Theo-
logie. Nach beendigten Studien war
er erſt einige Zeit in des Dichters
Hebel Heimatgegend im badiſchen
Wieſenthal tätig, und von dieſer Zeit
datiert ſich das Jntereſſe, das L. für
jenen allemanniſchen Dichter empfand
und das ihn zur Abfaſſung ſeiner
Schrift veranlaßte „Johann Peter
Hebel. Ein Lebensbild‟ (1875), die
bis jetzt als die beſte Biographie
Hebels angeſehen werden muß. Jm
Jahre 1854 wurde L. Paſtor in dem
Schwarzwaldſtädtchen Schiltach im
hintern Kinzigtal, von wo er 1864
als Paſtor nach Karlsruhe kam. Dort
wirkte er als Stadtpfarrer bis zu
ſeiner Penſionierung im Jahre 1897.
Er ſiedelte dann nach Freiburg i. B.
über, ſtarb aber dort bereits am 13.
September 1897 plötzlich am Herz-
ſchlage.

S:

Aus unſerer Zeit (Ge.),
1861. ‒ Die Schlacht bei Belfort (G.),
1872. ‒ Elſäſſiſche Sonette, 1872. ‒
Mark Aurel (Tr.), 1883. ‒ Valeria
(Tr.), 1884. ‒ Zur Bismarckfeier (3
Lr.), 1885. ‒ Vierzig Jahre in Kämp-
fen u. Hoffen (Relig.-polititiſche Ge.),
1892.

*Langkamer, Margarete,

geborne
Kolberg, pſeud. Richard Nord-
mann,
wurde am 29. Mai 1866 in
Wien geboren u. in einem Münchener
Penſionat erzogen. Sie vermählte
ſich 1883 mil dem Schauſpieler und
Regiſſeur Karl L., mit dem ſie Nord-
amerika bereiſte, und ſchloß ſich nach
ihrer Heimkehr dem Münchener En-

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0190" n="186"/><lb/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Lan</hi></fw><lb/>
eine Pen&#x017F;ion in Dresden, be&#x017F;uchte<lb/>
hier bis O&#x017F;tern 1897 das Königliche<lb/>
Gymna&#x017F;ium und darauf das Lui&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;tädti&#x017F;che Gymna&#x017F;ium in Berlin, das<lb/>
er im Sommer 1899 als Primaner<lb/>
verließ, um &#x017F;ich dem militäri&#x017F;chen Be-<lb/>
ruf zu widmen. Nach be&#x017F;tandener<lb/>
Fähnrichsprüfung trat er als Fah-<lb/>
nenjunker in das Unterel&#x017F;ä&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Jn-<lb/>
fanteriereg. Nr. 138 ein und wurde,<lb/>
nachdem er noch eine Zeitlang die<lb/>
Kriegs&#x017F;chule in Engers a. Rh. be&#x017F;ucht<lb/>
hatte, im Januar 1901 zum Leutnant<lb/>
befördert. Jm Frühling 1905 unter-<lb/>
zog er &#x017F;ich mit Erfolg der militäri&#x017F;ch.<lb/>
Dolmet&#x017F;cherprüfung f. das Engli&#x017F;che;<lb/>
aber ein Fußleiden &#x017F;owie ein Wech&#x017F;el<lb/>
in &#x017F;einen per&#x017F;önlichen Verhältni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
be&#x017F;timmte ihn, im Februar 1907 den<lb/>
Ab&#x017F;chied zu nehmen. Seit die&#x017F;er Zeit<lb/>
war er bei der königl. Polizeiverwal-<lb/>
tung in Frankfurt a. Main informa-<lb/>
tori&#x017F;ch tätig, und nachdem er noch die<lb/>
Polizei&#x017F;chule in Hannover be&#x017F;ucht<lb/>
hatte, wurde er im Oktober 1908<lb/>
als kgl. Polizeikommi&#x017F;&#x017F;ar in Frank-<lb/>
furt a. M. ange&#x017F;tellt. </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Aus Tag<lb/>
und Sinnen (Ge.), 1907.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Langheinrich,</hi> Franz,</head>
        <p> wurde am<lb/>
25. Mai 1864 in Leipzig als Sohn<lb/>
eines unbemittelten Schneiders ge-<lb/>
boren. An dem kleinen Lebensunter-<lb/>
halt der Familie mußte er &#x017F;chon als<lb/>
Volks&#x017F;chüler frühzeitig teilnehmen u.<lb/>
für Vermehrung der Familienbedürf-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e mit &#x017F;orgen. Mit 15 Jahren trat<lb/>
er als Lehrling in eine Leipziger Buch-<lb/>
handlung ein und be&#x017F;uchte die Buch-<lb/>
händlerlehran&#x017F;talt da&#x017F;elb&#x017F;t. Bald<lb/>
wurde er auch Mitarbeiter an Tages-<lb/>
zeitungen und Zeit&#x017F;chriften, bis ihn<lb/>
die Berührung und Freund&#x017F;chaft mit<lb/>
Max Klinger und Otto Greiner mehr<lb/>
und mehr dem Studium der zeitge-<lb/>&#x017F;&#x017F;igen Kun&#x017F;t zuführte. Seit 1897 i&#x017F;t<lb/>
er Redakteur des kün&#x017F;tleri&#x017F;chen Teils<lb/>
der Zeit&#x017F;chrift &#x201E;Jugend&#x201F; in München.<lb/>
Jn die&#x017F;er vielge&#x017F;taltigen Tagesarbeit,<lb/>
zu der auch die ge&#x017F;amte Her&#x017F;tellungs-<lb/>
und Drucktechnik gehört, bleiben ihm<lb/><cb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Lan</hi></fw><lb/>
nur wenige Muße&#x017F;tunden für litera-<lb/>
ri&#x017F;che Eigenarbeit übrig. </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Die Nacht<lb/>
der Wunder (Weihnachts&#x017F;piel), 1905.<lb/>
&#x2012; An das Leben (Gedicht&#x017F;ammlg.),<lb/>
1907.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Laengin,</hi> Georg,</head>
        <p> wurde am 31.<lb/>
Oktober 1827 in dem badi&#x017F;chen Mark-<lb/>
gräfler Dorfe Buggingen als der<lb/>
Sohn eines Wirts geboren, be&#x017F;uchte<lb/>
zuer&#x017F;t die höhere Bürger&#x017F;chule in dem<lb/>
nahen Müllheim, hierauf das Gym-<lb/>
na&#x017F;ium in Karlsruhe und &#x017F;tudierte<lb/>
dann in Heidelberg und Halle Theo-<lb/>
logie. Nach beendigten Studien war<lb/>
er er&#x017F;t einige Zeit in des Dichters<lb/>
Hebel Heimatgegend im badi&#x017F;chen<lb/>
Wie&#x017F;enthal tätig, und von die&#x017F;er Zeit<lb/>
datiert &#x017F;ich das Jntere&#x017F;&#x017F;e, das L. für<lb/>
jenen allemanni&#x017F;chen Dichter empfand<lb/>
und das ihn zur Abfa&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;einer<lb/>
Schrift veranlaßte &#x201E;Johann Peter<lb/>
Hebel. Ein Lebensbild&#x201F; (1875), die<lb/>
bis jetzt als die be&#x017F;te Biographie<lb/>
Hebels ange&#x017F;ehen werden muß. Jm<lb/>
Jahre 1854 wurde L. Pa&#x017F;tor in dem<lb/>
Schwarzwald&#x017F;tädtchen Schiltach im<lb/>
hintern Kinzigtal, von wo er 1864<lb/>
als Pa&#x017F;tor nach Karlsruhe kam. Dort<lb/>
wirkte er als Stadtpfarrer bis zu<lb/>
&#x017F;einer Pen&#x017F;ionierung im Jahre 1897.<lb/>
Er &#x017F;iedelte dann nach Freiburg i. B.<lb/>
über, &#x017F;tarb aber dort bereits am 13.<lb/>
September 1897 plötzlich am Herz-<lb/>
&#x017F;chlage. </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Aus un&#x017F;erer Zeit (Ge.),<lb/>
1861. &#x2012; Die Schlacht bei Belfort (G.),<lb/>
1872. &#x2012; El&#x017F;ä&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Sonette, 1872. &#x2012;<lb/>
Mark Aurel (Tr.), 1883. &#x2012; Valeria<lb/>
(Tr.), 1884. &#x2012; Zur Bismarckfeier (3<lb/>
Lr.), 1885. &#x2012; Vierzig Jahre in Kämp-<lb/>
fen u. Hoffen (Relig.-polititi&#x017F;che Ge.),<lb/>
1892.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Langkamer,</hi> Margarete,</head>
        <p> geborne<lb/><hi rendition="#g">Kolberg,</hi> p&#x017F;eud. <hi rendition="#g">Richard Nord-<lb/>
mann,</hi> wurde am 29. Mai 1866 in<lb/>
Wien geboren u. in einem Münchener<lb/>
Pen&#x017F;ionat erzogen. Sie vermählte<lb/>
&#x017F;ich 1883 mil dem Schau&#x017F;pieler und<lb/>
Regi&#x017F;&#x017F;eur Karl L., mit dem &#x017F;ie Nord-<lb/>
amerika berei&#x017F;te, und &#x017F;chloß &#x017F;ich nach<lb/>
ihrer Heimkehr dem Münchener En-<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[186/0190] Lan Lan eine Penſion in Dresden, beſuchte hier bis Oſtern 1897 das Königliche Gymnaſium und darauf das Luiſen- ſtädtiſche Gymnaſium in Berlin, das er im Sommer 1899 als Primaner verließ, um ſich dem militäriſchen Be- ruf zu widmen. Nach beſtandener Fähnrichsprüfung trat er als Fah- nenjunker in das Unterelſäſſiſche Jn- fanteriereg. Nr. 138 ein und wurde, nachdem er noch eine Zeitlang die Kriegsſchule in Engers a. Rh. beſucht hatte, im Januar 1901 zum Leutnant befördert. Jm Frühling 1905 unter- zog er ſich mit Erfolg der militäriſch. Dolmetſcherprüfung f. das Engliſche; aber ein Fußleiden ſowie ein Wechſel in ſeinen perſönlichen Verhältniſſen beſtimmte ihn, im Februar 1907 den Abſchied zu nehmen. Seit dieſer Zeit war er bei der königl. Polizeiverwal- tung in Frankfurt a. Main informa- toriſch tätig, und nachdem er noch die Polizeiſchule in Hannover beſucht hatte, wurde er im Oktober 1908 als kgl. Polizeikommiſſar in Frank- furt a. M. angeſtellt. S: Aus Tag und Sinnen (Ge.), 1907. *Langheinrich, Franz, wurde am 25. Mai 1864 in Leipzig als Sohn eines unbemittelten Schneiders ge- boren. An dem kleinen Lebensunter- halt der Familie mußte er ſchon als Volksſchüler frühzeitig teilnehmen u. für Vermehrung der Familienbedürf- niſſe mit ſorgen. Mit 15 Jahren trat er als Lehrling in eine Leipziger Buch- handlung ein und beſuchte die Buch- händlerlehranſtalt daſelbſt. Bald wurde er auch Mitarbeiter an Tages- zeitungen und Zeitſchriften, bis ihn die Berührung und Freundſchaft mit Max Klinger und Otto Greiner mehr und mehr dem Studium der zeitge- nöſſigen Kunſt zuführte. Seit 1897 iſt er Redakteur des künſtleriſchen Teils der Zeitſchrift „Jugend‟ in München. Jn dieſer vielgeſtaltigen Tagesarbeit, zu der auch die geſamte Herſtellungs- und Drucktechnik gehört, bleiben ihm nur wenige Mußeſtunden für litera- riſche Eigenarbeit übrig. S: Die Nacht der Wunder (Weihnachtsſpiel), 1905. ‒ An das Leben (Gedichtſammlg.), 1907. *Laengin, Georg, wurde am 31. Oktober 1827 in dem badiſchen Mark- gräfler Dorfe Buggingen als der Sohn eines Wirts geboren, beſuchte zuerſt die höhere Bürgerſchule in dem nahen Müllheim, hierauf das Gym- naſium in Karlsruhe und ſtudierte dann in Heidelberg und Halle Theo- logie. Nach beendigten Studien war er erſt einige Zeit in des Dichters Hebel Heimatgegend im badiſchen Wieſenthal tätig, und von dieſer Zeit datiert ſich das Jntereſſe, das L. für jenen allemanniſchen Dichter empfand und das ihn zur Abfaſſung ſeiner Schrift veranlaßte „Johann Peter Hebel. Ein Lebensbild‟ (1875), die bis jetzt als die beſte Biographie Hebels angeſehen werden muß. Jm Jahre 1854 wurde L. Paſtor in dem Schwarzwaldſtädtchen Schiltach im hintern Kinzigtal, von wo er 1864 als Paſtor nach Karlsruhe kam. Dort wirkte er als Stadtpfarrer bis zu ſeiner Penſionierung im Jahre 1897. Er ſiedelte dann nach Freiburg i. B. über, ſtarb aber dort bereits am 13. September 1897 plötzlich am Herz- ſchlage. S: Aus unſerer Zeit (Ge.), 1861. ‒ Die Schlacht bei Belfort (G.), 1872. ‒ Elſäſſiſche Sonette, 1872. ‒ Mark Aurel (Tr.), 1883. ‒ Valeria (Tr.), 1884. ‒ Zur Bismarckfeier (3 Lr.), 1885. ‒ Vierzig Jahre in Kämp- fen u. Hoffen (Relig.-polititiſche Ge.), 1892. *Langkamer, Margarete, geborne Kolberg, pſeud. Richard Nord- mann, wurde am 29. Mai 1866 in Wien geboren u. in einem Münchener Penſionat erzogen. Sie vermählte ſich 1883 mil dem Schauſpieler und Regiſſeur Karl L., mit dem ſie Nord- amerika bereiſte, und ſchloß ſich nach ihrer Heimkehr dem Münchener En- *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/190
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/190>, abgerufen am 19.04.2024.