Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Ern
Maler in Daubitz (Nordböhmen).

S:


Lindenblüte (Ge., in Vorbereitung).

Ernst, Fritz,

Pseud. für Fritz Ernst
Bettauer; s. d. im Nachtrag!

Ernst, Paul

(II, S. 158).

S:

Über
alle Narrheit Liebe (Lsp.), 1910. -
Ninon de Lenclos (Tr.), 1910. - Ge-
schichten aus dem alten Pitaval;
hrsg.; III, 1910. - Spielmannsge-
schichten; hrsg. 1910. - Der Onkel
aus Trebbin (P.), 1911. - Der Tod
des Cosimo (Dr.), 1912.

Ernst, Wenzel

(II, S. 159), starb
in Wien am 6. August 1910.

S:

Aus
vergangenen Jahrhunderten (En. a.
Deutschböhmens Gesch., hrsg. von
Hans R. Kreibich), 1911. - Vom
Hradschin nach Josephstadt und Mun-
kacs, 1912.

Ertl, Emil

(II, S. 159).

S:

Der
tote Punkt und anderes (En.), 1910.
- Nachdenkliches Bilderbuch (Ernste
und heitere Geschn.), 1910. 5. T.
1911. 2. Folge, 1913. - Auf der
Wegwacht (R.), 1.-5. T. 1911. - Der
Salto mortale und andere Geschich-
ten (eingel. von Professor Walheim),
1.-10. T. 1911. - Ein Volk an der
Arbeit (100 Jahre Deutsch-Österr.
im R.); III, 1912 (Jnhalt: I. Die
Leute vom blauen Guguckshaus. -
II. Freiheit, die ich meine. - III. Auf
der Wegwacht.)

Eschelbach, Hans

(II, S. 161).

S:

Maria Rex (R.), 1910. - Jhm
nach! (Christus-R.), 1911. - Lebens-
lieder (Neue G.), 1911. - Die Lum-
penlies. Der Kauert (2 Erzählgn.),
1911.

*Escuyer-Wittich, Karl Franz,


geb. am 19. September 1887 in Wien,
lebt daselbst als Verlagsredakteur.
Er gründete im Oktober 1907 die
Monatsschrift für Literatur u. Kunst,
"Die Quelle", die jetzt in Hannover
erscheint, und 1908 den "Verein
österreich. Schriftsteller und Journa-
listen", als dessen Vizepräsident er
tätig ist.

S:

Läuterung (Dn., mit
einem Vorwort von C. v. Chatelain),
[Spaltenumbruch]

Ess
1908. 3. A. 1909. - Stille Stimmen
(Ge., mit einem Vorwort von Hein-
rich von Schullern), 1909, 4. A. 1911.
- Vom innern Leben (Neue V.), 1910.
- Sündige Leut' (Einakter), 1912. -
Die Geschichte des kleinen Gottfried
Helmreich (R. eines Knaben), 1912.

Esselborn, Karl

(II, S. 164), ist
seit 1883 Professor an der Landes-
Baugewerkschule in Darmstadt.

S:


Die Veste Koburg (Schsp.), 1898. -
Franktireurs (Schsp.), 1910.

*Essen, Dorothea von,

geboren
am 7. September 1880, entstammt
einer uralten schwedischen Familie,
deren Chef z. Z. der Reichsmarschall
Freiherr von E. in Stockholm ist.
Unter dem Großvater unserer Dich-
terin verarmte diese Linie der Fa-
milie, und der Vater bediente sich
seitdem nicht mehr des Freiherrn-
titels. Dorothea verlebte eine äußerst
glückliche Kindheit. Jhr tief gemüt-
voller Vater und ihre hochbegabten
Brüder gewährten ihr Anregung und
Förderung in ihrer Bildung, beson-
ders trieb sie mit den Brüdern fremde
Sprachen (schwedisch, dänisch, fran-
zösisch, englisch, lateinisch, selbst
Sanskrit), und als sie mit 14 Jahren
die Schule verlassen mußte, um an
Stelle ihrer erkrankten Mutter den
Haushalt zu führen, hatte sie sich
einen Schatz von Kenntnissen ange-
eignet, der es ihr, nach der Genesung
der Mutter, ermöglichte, mit 18 Jah-
ren das Lehrerinnenseminar zu be-
suchen. Nach Absolvierung desselben
wurde sie Lehrerin an der mittleren
Schule in Witzenhausen a. d. Werra;
später studierte sie eine Zeitlang in
Paris, wo sie auch das Examen
superieur
ablegte, und ist jetzt als
wissenschaftliche Lehrerin an der
Amalienschule in Kassel tätig. Vater
und Geschwister, mit denen sie in der
Jugend wunderschöne Reisen machen
durfte, hat ihr der Tod genommen,
und nur die Mutter ist ihr geblieben,
deren Tage zu verschönern ihr eine

*

[Spaltenumbruch]

Ern
Maler in Daubitz (Nordböhmen).

S:


Lindenblüte (Ge., in Vorbereitung).

Ernſt, Fritz,

Pſeud. für Fritz Ernſt
Bettauer; ſ. d. im Nachtrag!

Ernſt, Paul

(II, S. 158).

S:

Über
alle Narrheit Liebe (Lſp.), 1910. –
Ninon de Lenclos (Tr.), 1910. – Ge-
ſchichten aus dem alten Pitaval;
hrsg.; III, 1910. – Spielmannsge-
ſchichten; hrsg. 1910. – Der Onkel
aus Trebbin (P.), 1911. – Der Tod
des Coſimo (Dr.), 1912.

Ernſt, Wenzel

(II, S. 159), ſtarb
in Wien am 6. Auguſt 1910.

S:

Aus
vergangenen Jahrhunderten (En. a.
Deutſchböhmens Geſch., hrsg. von
Hans R. Kreibich), 1911. – Vom
Hradſchin nach Joſephſtadt und Mun-
kács, 1912.

Ertl, Emil

(II, S. 159).

S:

Der
tote Punkt und anderes (En.), 1910.
– Nachdenkliches Bilderbuch (Ernſte
und heitere Geſchn.), 1910. 5. T.
1911. 2. Folge, 1913. – Auf der
Wegwacht (R.), 1.–5. T. 1911. – Der
Salto mortale und andere Geſchich-
ten (eingel. von Profeſſor Walheim),
1.–10. T. 1911. – Ein Volk an der
Arbeit (100 Jahre Deutſch-Öſterr.
im R.); III, 1912 (Jnhalt: I. Die
Leute vom blauen Guguckshaus. –
II. Freiheit, die ich meine. – III. Auf
der Wegwacht.)

Eſchelbach, Hans

(II, S. 161).

S:

Maria Rex (R.), 1910. – Jhm
nach! (Chriſtus-R.), 1911. – Lebens-
lieder (Neue G.), 1911. – Die Lum-
penlies. Der Kauert (2 Erzählgn.),
1911.

*Escuyer-Wittich, Karl Franz,


geb. am 19. September 1887 in Wien,
lebt daſelbſt als Verlagsredakteur.
Er gründete im Oktober 1907 die
Monatsſchrift für Literatur u. Kunſt,
„Die Quelle“, die jetzt in Hannover
erſcheint, und 1908 den „Verein
öſterreich. Schriftſteller und Journa-
liſten“, als deſſen Vizepräſident er
tätig iſt.

S:

Läuterung (Dn., mit
einem Vorwort von C. v. Chatelain),
[Spaltenumbruch]

Eſſ
1908. 3. A. 1909. – Stille Stimmen
(Ge., mit einem Vorwort von Hein-
rich von Schullern), 1909, 4. A. 1911.
– Vom innern Leben (Neue V.), 1910.
– Sündige Leut’ (Einakter), 1912. –
Die Geſchichte des kleinen Gottfried
Helmreich (R. eines Knaben), 1912.

Eſſelborn, Karl

(II, S. 164), iſt
ſeit 1883 Profeſſor an der Landes-
Baugewerkſchule in Darmſtadt.

S:


Die Veſte Koburg (Schſp.), 1898. –
Franktireurs (Schſp.), 1910.

*Eſſen, Dorothea von,

geboren
am 7. September 1880, entſtammt
einer uralten ſchwediſchen Familie,
deren Chef z. Z. der Reichsmarſchall
Freiherr von E. in Stockholm iſt.
Unter dem Großvater unſerer Dich-
terin verarmte dieſe Linie der Fa-
milie, und der Vater bediente ſich
ſeitdem nicht mehr des Freiherrn-
titels. Dorothea verlebte eine äußerſt
glückliche Kindheit. Jhr tief gemüt-
voller Vater und ihre hochbegabten
Brüder gewährten ihr Anregung und
Förderung in ihrer Bildung, beſon-
ders trieb ſie mit den Brüdern fremde
Sprachen (ſchwediſch, däniſch, fran-
zöſiſch, engliſch, lateiniſch, ſelbſt
Sanskrit), und als ſie mit 14 Jahren
die Schule verlaſſen mußte, um an
Stelle ihrer erkrankten Mutter den
Haushalt zu führen, hatte ſie ſich
einen Schatz von Kenntniſſen ange-
eignet, der es ihr, nach der Geneſung
der Mutter, ermöglichte, mit 18 Jah-
ren das Lehrerinnenſeminar zu be-
ſuchen. Nach Abſolvierung desſelben
wurde ſie Lehrerin an der mittleren
Schule in Witzenhauſen a. d. Werra;
ſpäter ſtudierte ſie eine Zeitlang in
Paris, wo ſie auch das Examen
supérieur
ablegte, und iſt jetzt als
wiſſenſchaftliche Lehrerin an der
Amalienſchule in Kaſſel tätig. Vater
und Geſchwiſter, mit denen ſie in der
Jugend wunderſchöne Reiſen machen
durfte, hat ihr der Tod genommen,
und nur die Mutter iſt ihr geblieben,
deren Tage zu verſchönern ihr eine

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0187" n="183"/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ern</hi></fw><lb/>
Maler in Daubitz (Nordböhmen). </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Lindenblüte (Ge., in Vorbereitung).</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Ern&#x017F;t,</hi> Fritz,</persName>
        </head>
        <p> P&#x017F;eud. für Fritz Ern&#x017F;t<lb/><hi rendition="#g">Bettauer;</hi> &#x017F;. d. im Nachtrag!</p>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Ern&#x017F;t,</hi> Paul</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S. 158). </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Über<lb/>
alle Narrheit Liebe (L&#x017F;p.), 1910. &#x2013;<lb/>
Ninon de Lenclos (Tr.), 1910. &#x2013; Ge-<lb/>
&#x017F;chichten aus dem alten Pitaval;<lb/>
hrsg.; <hi rendition="#aq">III,</hi> 1910. &#x2013; Spielmannsge-<lb/>
&#x017F;chichten; hrsg. 1910. &#x2013; Der Onkel<lb/>
aus Trebbin (P.), 1911. &#x2013; Der Tod<lb/>
des Co&#x017F;imo (Dr.), 1912.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Ern&#x017F;t,</hi> Wenzel</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S. 159), &#x017F;tarb<lb/>
in Wien am 6. Augu&#x017F;t 1910. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Aus<lb/>
vergangenen Jahrhunderten (En. a.<lb/>
Deut&#x017F;chböhmens Ge&#x017F;ch., hrsg. von<lb/>
Hans R. Kreibich), 1911. &#x2013; Vom<lb/>
Hrad&#x017F;chin nach Jo&#x017F;eph&#x017F;tadt und Mun-<lb/>
k<hi rendition="#aq">á</hi>cs, 1912.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Ertl,</hi> Emil</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S. 159). </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Der<lb/>
tote Punkt und anderes (En.), 1910.<lb/>
&#x2013; Nachdenkliches Bilderbuch (Ern&#x017F;te<lb/>
und heitere Ge&#x017F;chn.), 1910. 5. T.<lb/>
1911. 2. Folge, 1913. &#x2013; Auf der<lb/>
Wegwacht (R.), 1.&#x2013;5. T. 1911. &#x2013; Der<lb/>
Salto mortale und andere Ge&#x017F;chich-<lb/>
ten (eingel. von Profe&#x017F;&#x017F;or Walheim),<lb/>
1.&#x2013;10. T. 1911. &#x2013; Ein Volk an der<lb/>
Arbeit (100 Jahre Deut&#x017F;ch-Ö&#x017F;terr.<lb/>
im R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1912 (Jnhalt: <hi rendition="#aq">I.</hi> Die<lb/>
Leute vom blauen Guguckshaus. &#x2013;<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> Freiheit, die ich meine. &#x2013; <hi rendition="#aq">III.</hi> Auf<lb/>
der Wegwacht.)</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">E&#x017F;chelbach,</hi> Hans</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S. 161).</p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Maria Rex (R.), 1910. &#x2013; Jhm<lb/>
nach! (Chri&#x017F;tus-R.), 1911. &#x2013; Lebens-<lb/>
lieder (Neue G.), 1911. &#x2013; Die Lum-<lb/>
penlies. Der Kauert (2 Erzählgn.),<lb/>
1911.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Escuyer-Wittich,</hi> <hi rendition="#g">Karl</hi> Franz,</persName>
        </head>
        <p><lb/>
geb. am 19. September 1887 in Wien,<lb/>
lebt da&#x017F;elb&#x017F;t als Verlagsredakteur.<lb/>
Er gründete im Oktober 1907 die<lb/>
Monats&#x017F;chrift für Literatur u. Kun&#x017F;t,<lb/>
&#x201E;Die Quelle&#x201C;, die jetzt in Hannover<lb/>
er&#x017F;cheint, und 1908 den &#x201E;Verein<lb/>
ö&#x017F;terreich. Schrift&#x017F;teller und Journa-<lb/>
li&#x017F;ten&#x201C;, als de&#x017F;&#x017F;en Vizeprä&#x017F;ident er<lb/>
tätig i&#x017F;t. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Läuterung (Dn., mit<lb/>
einem Vorwort von C. v. Chatelain),<lb/><cb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">E&#x017F;&#x017F;</hi></fw><lb/>
1908. 3. A. 1909. &#x2013; Stille Stimmen<lb/>
(Ge., mit einem Vorwort von Hein-<lb/>
rich von Schullern), 1909, 4. A. 1911.<lb/>
&#x2013; Vom innern Leben (Neue V.), 1910.<lb/>
&#x2013; Sündige Leut&#x2019; (Einakter), 1912. &#x2013;<lb/>
Die Ge&#x017F;chichte des kleinen Gottfried<lb/>
Helmreich (R. eines Knaben), 1912.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">E&#x017F;&#x017F;elborn,</hi> Karl</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S. 164), i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;eit 1883 Profe&#x017F;&#x017F;or an der Landes-<lb/>
Baugewerk&#x017F;chule in Darm&#x017F;tadt. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Die Ve&#x017F;te Koburg (Sch&#x017F;p.), 1898. &#x2013;<lb/>
Franktireurs (Sch&#x017F;p.), 1910.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">E&#x017F;&#x017F;en,</hi> Dorothea von,</persName>
        </head>
        <p> geboren<lb/>
am 7. September 1880, ent&#x017F;tammt<lb/>
einer uralten &#x017F;chwedi&#x017F;chen Familie,<lb/>
deren Chef z. Z. der Reichsmar&#x017F;chall<lb/>
Freiherr von E. in Stockholm i&#x017F;t.<lb/>
Unter dem Großvater un&#x017F;erer Dich-<lb/>
terin verarmte die&#x017F;e Linie der Fa-<lb/>
milie, und der Vater bediente &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;eitdem nicht mehr des Freiherrn-<lb/>
titels. Dorothea verlebte eine äußer&#x017F;t<lb/>
glückliche Kindheit. Jhr tief gemüt-<lb/>
voller Vater und ihre hochbegabten<lb/>
Brüder gewährten ihr Anregung und<lb/>
Förderung in ihrer Bildung, be&#x017F;on-<lb/>
ders trieb &#x017F;ie mit den Brüdern fremde<lb/>
Sprachen (&#x017F;chwedi&#x017F;ch, däni&#x017F;ch, fran-<lb/>&#x017F;i&#x017F;ch, engli&#x017F;ch, lateini&#x017F;ch, &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
Sanskrit), und als &#x017F;ie mit 14 Jahren<lb/>
die Schule verla&#x017F;&#x017F;en mußte, um an<lb/>
Stelle ihrer erkrankten Mutter den<lb/>
Haushalt zu führen, hatte &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
einen Schatz von Kenntni&#x017F;&#x017F;en ange-<lb/>
eignet, der es ihr, nach der Gene&#x017F;ung<lb/>
der Mutter, ermöglichte, mit 18 Jah-<lb/>
ren das Lehrerinnen&#x017F;eminar zu be-<lb/>
&#x017F;uchen. Nach Ab&#x017F;olvierung des&#x017F;elben<lb/>
wurde &#x017F;ie Lehrerin an der mittleren<lb/>
Schule in Witzenhau&#x017F;en a. d. Werra;<lb/>
&#x017F;päter &#x017F;tudierte &#x017F;ie eine Zeitlang in<lb/>
Paris, wo &#x017F;ie auch das <hi rendition="#aq">Examen<lb/>
supérieur</hi> ablegte, und i&#x017F;t jetzt als<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Lehrerin an der<lb/>
Amalien&#x017F;chule in Ka&#x017F;&#x017F;el tätig. Vater<lb/>
und Ge&#x017F;chwi&#x017F;ter, mit denen &#x017F;ie in der<lb/>
Jugend wunder&#x017F;chöne Rei&#x017F;en machen<lb/>
durfte, hat ihr der Tod genommen,<lb/>
und nur die Mutter i&#x017F;t ihr geblieben,<lb/>
deren Tage zu ver&#x017F;chönern ihr eine<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[183/0187] Ern Eſſ Maler in Daubitz (Nordböhmen). S: Lindenblüte (Ge., in Vorbereitung). Ernſt, Fritz, Pſeud. für Fritz Ernſt Bettauer; ſ. d. im Nachtrag! Ernſt, Paul (II, S. 158). S: Über alle Narrheit Liebe (Lſp.), 1910. – Ninon de Lenclos (Tr.), 1910. – Ge- ſchichten aus dem alten Pitaval; hrsg.; III, 1910. – Spielmannsge- ſchichten; hrsg. 1910. – Der Onkel aus Trebbin (P.), 1911. – Der Tod des Coſimo (Dr.), 1912. Ernſt, Wenzel (II, S. 159), ſtarb in Wien am 6. Auguſt 1910. S: Aus vergangenen Jahrhunderten (En. a. Deutſchböhmens Geſch., hrsg. von Hans R. Kreibich), 1911. – Vom Hradſchin nach Joſephſtadt und Mun- kács, 1912. Ertl, Emil (II, S. 159). S: Der tote Punkt und anderes (En.), 1910. – Nachdenkliches Bilderbuch (Ernſte und heitere Geſchn.), 1910. 5. T. 1911. 2. Folge, 1913. – Auf der Wegwacht (R.), 1.–5. T. 1911. – Der Salto mortale und andere Geſchich- ten (eingel. von Profeſſor Walheim), 1.–10. T. 1911. – Ein Volk an der Arbeit (100 Jahre Deutſch-Öſterr. im R.); III, 1912 (Jnhalt: I. Die Leute vom blauen Guguckshaus. – II. Freiheit, die ich meine. – III. Auf der Wegwacht.) Eſchelbach, Hans (II, S. 161). S: Maria Rex (R.), 1910. – Jhm nach! (Chriſtus-R.), 1911. – Lebens- lieder (Neue G.), 1911. – Die Lum- penlies. Der Kauert (2 Erzählgn.), 1911. *Escuyer-Wittich, Karl Franz, geb. am 19. September 1887 in Wien, lebt daſelbſt als Verlagsredakteur. Er gründete im Oktober 1907 die Monatsſchrift für Literatur u. Kunſt, „Die Quelle“, die jetzt in Hannover erſcheint, und 1908 den „Verein öſterreich. Schriftſteller und Journa- liſten“, als deſſen Vizepräſident er tätig iſt. S: Läuterung (Dn., mit einem Vorwort von C. v. Chatelain), 1908. 3. A. 1909. – Stille Stimmen (Ge., mit einem Vorwort von Hein- rich von Schullern), 1909, 4. A. 1911. – Vom innern Leben (Neue V.), 1910. – Sündige Leut’ (Einakter), 1912. – Die Geſchichte des kleinen Gottfried Helmreich (R. eines Knaben), 1912. Eſſelborn, Karl (II, S. 164), iſt ſeit 1883 Profeſſor an der Landes- Baugewerkſchule in Darmſtadt. S: Die Veſte Koburg (Schſp.), 1898. – Franktireurs (Schſp.), 1910. *Eſſen, Dorothea von, geboren am 7. September 1880, entſtammt einer uralten ſchwediſchen Familie, deren Chef z. Z. der Reichsmarſchall Freiherr von E. in Stockholm iſt. Unter dem Großvater unſerer Dich- terin verarmte dieſe Linie der Fa- milie, und der Vater bediente ſich ſeitdem nicht mehr des Freiherrn- titels. Dorothea verlebte eine äußerſt glückliche Kindheit. Jhr tief gemüt- voller Vater und ihre hochbegabten Brüder gewährten ihr Anregung und Förderung in ihrer Bildung, beſon- ders trieb ſie mit den Brüdern fremde Sprachen (ſchwediſch, däniſch, fran- zöſiſch, engliſch, lateiniſch, ſelbſt Sanskrit), und als ſie mit 14 Jahren die Schule verlaſſen mußte, um an Stelle ihrer erkrankten Mutter den Haushalt zu führen, hatte ſie ſich einen Schatz von Kenntniſſen ange- eignet, der es ihr, nach der Geneſung der Mutter, ermöglichte, mit 18 Jah- ren das Lehrerinnenſeminar zu be- ſuchen. Nach Abſolvierung desſelben wurde ſie Lehrerin an der mittleren Schule in Witzenhauſen a. d. Werra; ſpäter ſtudierte ſie eine Zeitlang in Paris, wo ſie auch das Examen supérieur ablegte, und iſt jetzt als wiſſenſchaftliche Lehrerin an der Amalienſchule in Kaſſel tätig. Vater und Geſchwiſter, mit denen ſie in der Jugend wunderſchöne Reiſen machen durfte, hat ihr der Tod genommen, und nur die Mutter iſt ihr geblieben, deren Tage zu verſchönern ihr eine *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913/187
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913/187>, abgerufen am 19.04.2024.