Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Wol
nien (E.), 1851. - Gila, das Jndia-
nermädchen (Schsp.), 1859. - Freu-
den und Leiden in Amerika (Schsp.),
1860. - Gemälde aus dem pennsyl-
vanischen Volksleben (Poesie und
Prosa in der Mundart der Deutsch-
Pennsylvanier), 1869. - Aus Berks
Countys schwerer Zeit (E.), 1875.
- Die zwei ersten deutschen Ansied-
ler in Pennsylvanien, 1879. - Ge-
neral Peter Mühlenberg (Schsp.),
1881.

Woller, Th.,

Psd. für Theodor
Wenzlik;
s. d.!

Wollf, Karl,

* am 27. Juni 1876
in Koblenz, kam im folgenden Jahre
nach Mannheim, wo er seine Vor-
bildung erhielt, studierte 1894-98 in
Heidelberg, München und Berlin die
Rechte und ließ sich 1902 in Karls-
ruhe als Rechtsanwalt nieder. Auch
war er dramatischer Beirat des Hof-
theaters. Seit 1909 lebt er als Pri-
vatgelehrter in Berlin.

S:

Aus
Sturm und Sonne (Ge.), 1907.

Wollf-Friedberg, Johanna,

be-
kannt unter ihrem Mädchennamen
Johanna Friedberg, geb. am 10.
Juli 1878 in Karlsruhe, lebte daselbst
als Gattin des Rechtsanwalts Karl
W. und seit 1909 in Berlin.

S:

Aus
meiner Welt (Ge.), 1902. - Präludien
(Ge.), 1907.

Wollheim da Fonseca, Anton
Edmund,

wurde zu Hamburg am 12.
Febr. 1810 geboren, besuchte vom
13. bis 16. Jahre die Gymnasien zu
Breslau, wo besonders Kannegießer
und Manso seine Bildung leiteten,
später bis zum 18. Jahre das Gym-
nasium in Hamburg und bezog 1828
die Universität Berlin, wo er drei
Jahre lang Philosophie, Philologie
(besonders orientalische), Geschichte
u. Staatswissenschaften studierte u.
1831 zum Doktor promovierte. Von
Berlin ging W. nach Paris, wo er
bis 1832 seinen Studien u. der Jour-
nalistik lebte, und trat dann, um die
Hand einer schönen Portugiesin, der
[Spaltenumbruch]

Wol
Tochter eines höheren portugiesi-
schen Offiziers, die er in Paris ken-
nen gelernt hatte, zu erlangen, in
die Kriegsdienste des Dom Pedro.
Während des Feldzuges starb aber
seine Braut ganz unerwartet, und
überdies nötigten ihn zwei schwere
Verwundungen, den Kriegsdienst
aufzugeben: so kehrte denn W. 1834
aus Portugal über England nach
Hamburg zurück, um fortan lediglich
der Kunst und der Wissenschaft zu
leben. Kurz darauf starb sein Vater,
und W. begab sich nun nach Kopen-
hagen, um auf der königl. Bibliothek
die Katalogisierung von Sanskrit-
und Pali-Manuskripten vorzuneh-
men. Bald wurde er dem Könige
Friedrich VI. vorgestellt, der den
jungen Sprachgelehrten so liebge-
wann, daß er ihn in seinem Privat-
kabinett anstellte. Jnfolge einer ver-
traulichen Mission an den damaligen
Kronprinzen von Preußen (nachma-
ligen König Friedrich Wilhelm IV.)
in Berlin lernte auch dieser W. ken-
nen und sich für ihn interessieren. Er
eröffnete ihm Aussichten auf eine
Anstellung bei der russischen Ge-
sandschaft in Persien; W. nahm sei-
nen Abschied in Kopenhagen, erhielt
aber leider die inzwischen anderweit
besetzte Stelle nicht und blieb nun in
Berlin, wo er sich als Schriftsteller
auf den heterogensten Gebieten der
Literatur und des Lebens bewegte.
Jm Jahre 1838 kehrte W. nach Ham-
burg zurück; doch nur auf kurze Zeit.
Dem Fürsten v. Metternich empfoh-
len, begab er sich nach Wien, wo er
mit großer Freundlichkeit aufge-
nommen wurde. Da indessen W.s
politische Ansichten noch zu liberal
für das dortige Regime waren, so
zog er sich von allen politischen Stel-
lungen zurück, beschäftigte sich bis
1840 in Wien literarisch und jour-
nalistisch u. ging dann nach Leipzig,
um sich dort um eine Professur für
Sanskrit zu bewerben. Er erhielt

*

[Spaltenumbruch]

Wol
nien (E.), 1851. – Gila, das Jndia-
nermädchen (Schſp.), 1859. – Freu-
den und Leiden in Amerika (Schſp.),
1860. – Gemälde aus dem pennſyl-
vaniſchen Volksleben (Poeſie und
Proſa in der Mundart der Deutſch-
Pennſylvanier), 1869. – Aus Berks
Countys ſchwerer Zeit (E.), 1875.
– Die zwei erſten deutſchen Anſied-
ler in Pennſylvanien, 1879. – Ge-
neral Peter Mühlenberg (Schſp.),
1881.

Woller, Th.,

Pſd. für Theodor
Wenzlik;
ſ. d.!

Wollf, Karl,

* am 27. Juni 1876
in Koblenz, kam im folgenden Jahre
nach Mannheim, wo er ſeine Vor-
bildung erhielt, ſtudierte 1894–98 in
Heidelberg, München und Berlin die
Rechte und ließ ſich 1902 in Karls-
ruhe als Rechtsanwalt nieder. Auch
war er dramatiſcher Beirat des Hof-
theaters. Seit 1909 lebt er als Pri-
vatgelehrter in Berlin.

S:

Aus
Sturm und Sonne (Ge.), 1907.

Wollf-Friedberg, Johanna,

be-
kannt unter ihrem Mädchennamen
Johanna Friedberg, geb. am 10.
Juli 1878 in Karlsruhe, lebte daſelbſt
als Gattin des Rechtsanwalts Karl
W. und ſeit 1909 in Berlin.

S:

Aus
meiner Welt (Ge.), 1902. – Präludien
(Ge.), 1907.

Wollheim da Fonſeca, Anton
Edmund,

wurde zu Hamburg am 12.
Febr. 1810 geboren, beſuchte vom
13. bis 16. Jahre die Gymnaſien zu
Breslau, wo beſonders Kannegießer
und Manſo ſeine Bildung leiteten,
ſpäter bis zum 18. Jahre das Gym-
naſium in Hamburg und bezog 1828
die Univerſität Berlin, wo er drei
Jahre lang Philoſophie, Philologie
(beſonders orientaliſche), Geſchichte
u. Staatswiſſenſchaften ſtudierte u.
1831 zum Doktor promovierte. Von
Berlin ging W. nach Paris, wo er
bis 1832 ſeinen Studien u. der Jour-
naliſtik lebte, und trat dann, um die
Hand einer ſchönen Portugieſin, der
[Spaltenumbruch]

Wol
Tochter eines höheren portugieſi-
ſchen Offiziers, die er in Paris ken-
nen gelernt hatte, zu erlangen, in
die Kriegsdienſte des Dom Pedro.
Während des Feldzuges ſtarb aber
ſeine Braut ganz unerwartet, und
überdies nötigten ihn zwei ſchwere
Verwundungen, den Kriegsdienſt
aufzugeben: ſo kehrte denn W. 1834
aus Portugal über England nach
Hamburg zurück, um fortan lediglich
der Kunſt und der Wiſſenſchaft zu
leben. Kurz darauf ſtarb ſein Vater,
und W. begab ſich nun nach Kopen-
hagen, um auf der königl. Bibliothek
die Katalogiſierung von Sanskrit-
und Pali-Manuſkripten vorzuneh-
men. Bald wurde er dem Könige
Friedrich VI. vorgeſtellt, der den
jungen Sprachgelehrten ſo liebge-
wann, daß er ihn in ſeinem Privat-
kabinett anſtellte. Jnfolge einer ver-
traulichen Miſſion an den damaligen
Kronprinzen von Preußen (nachma-
ligen König Friedrich Wilhelm IV.)
in Berlin lernte auch dieſer W. ken-
nen und ſich für ihn intereſſieren. Er
eröffnete ihm Ausſichten auf eine
Anſtellung bei der ruſſiſchen Ge-
ſandſchaft in Perſien; W. nahm ſei-
nen Abſchied in Kopenhagen, erhielt
aber leider die inzwiſchen anderweit
beſetzte Stelle nicht und blieb nun in
Berlin, wo er ſich als Schriftſteller
auf den heterogenſten Gebieten der
Literatur und des Lebens bewegte.
Jm Jahre 1838 kehrte W. nach Ham-
burg zurück; doch nur auf kurze Zeit.
Dem Fürſten v. Metternich empfoh-
len, begab er ſich nach Wien, wo er
mit großer Freundlichkeit aufge-
nommen wurde. Da indeſſen W.s
politiſche Anſichten noch zu liberal
für das dortige Regime waren, ſo
zog er ſich von allen politiſchen Stel-
lungen zurück, beſchäftigte ſich bis
1840 in Wien literariſch und jour-
naliſtiſch u. ging dann nach Leipzig,
um ſich dort um eine Profeſſur für
Sanskrit zu bewerben. Er erhielt

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <p><pb facs="#f0035" n="31"/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Wol</hi></fw><lb/>
nien (E.), 1851. &#x2013; Gila, das Jndia-<lb/>
nermädchen (Sch&#x017F;p.), 1859. &#x2013; Freu-<lb/>
den und Leiden in Amerika (Sch&#x017F;p.),<lb/>
1860. &#x2013; Gemälde aus dem penn&#x017F;yl-<lb/>
vani&#x017F;chen Volksleben (Poe&#x017F;ie und<lb/>
Pro&#x017F;a in der Mundart der Deut&#x017F;ch-<lb/>
Penn&#x017F;ylvanier), 1869. &#x2013; Aus Berks<lb/>
Countys &#x017F;chwerer Zeit (E.), 1875.<lb/>
&#x2013; Die zwei er&#x017F;ten deut&#x017F;chen An&#x017F;ied-<lb/>
ler in Penn&#x017F;ylvanien, 1879. &#x2013; Ge-<lb/>
neral Peter Mühlenberg (Sch&#x017F;p.),<lb/>
1881.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Woller,</hi> Th.,</persName>
        </head>
        <p> P&#x017F;d. für <hi rendition="#g">Theodor<lb/>
Wenzlik;</hi> &#x017F;. d.!</p>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Wollf,</hi> Karl,</persName>
        </head>
        <p> * am 27. Juni 1876<lb/>
in Koblenz, kam im folgenden Jahre<lb/>
nach Mannheim, wo er &#x017F;eine Vor-<lb/>
bildung erhielt, &#x017F;tudierte 1894&#x2013;98 in<lb/>
Heidelberg, München und Berlin die<lb/>
Rechte und ließ &#x017F;ich 1902 in Karls-<lb/>
ruhe als Rechtsanwalt nieder. Auch<lb/>
war er dramati&#x017F;cher Beirat des Hof-<lb/>
theaters. Seit 1909 lebt er als Pri-<lb/>
vatgelehrter in Berlin. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Aus<lb/>
Sturm und Sonne (Ge.), 1907.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Wollf-Friedberg,</hi> Johanna,</persName>
        </head>
        <p> be-<lb/>
kannt unter ihrem Mädchennamen<lb/><hi rendition="#g">Johanna Friedberg,</hi> geb. am 10.<lb/>
Juli 1878 in Karlsruhe, lebte da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
als Gattin des Rechtsanwalts Karl<lb/>
W. und &#x017F;eit 1909 in Berlin. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Aus<lb/>
meiner Welt (Ge.), 1902. &#x2013; Präludien<lb/>
(Ge.), 1907.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Wollheim da Fon&#x017F;eca,</hi><hi rendition="#g">Anton</hi><lb/>
Edmund,</persName>
        </head>
        <p> wurde zu Hamburg am 12.<lb/>
Febr. 1810 geboren, be&#x017F;uchte vom<lb/>
13. bis 16. Jahre die Gymna&#x017F;ien zu<lb/>
Breslau, wo be&#x017F;onders Kannegießer<lb/>
und Man&#x017F;o &#x017F;eine Bildung leiteten,<lb/>
&#x017F;päter bis zum 18. Jahre das Gym-<lb/>
na&#x017F;ium in Hamburg und bezog 1828<lb/>
die Univer&#x017F;ität Berlin, wo er drei<lb/>
Jahre lang Philo&#x017F;ophie, Philologie<lb/>
(be&#x017F;onders orientali&#x017F;che), Ge&#x017F;chichte<lb/>
u. Staatswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften &#x017F;tudierte u.<lb/>
1831 zum Doktor promovierte. Von<lb/>
Berlin ging W. nach Paris, wo er<lb/>
bis 1832 &#x017F;einen Studien u. der Jour-<lb/>
nali&#x017F;tik lebte, und trat dann, um die<lb/>
Hand einer &#x017F;chönen Portugie&#x017F;in, der<lb/><cb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Wol</hi></fw><lb/>
Tochter eines höheren portugie&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen Offiziers, die er in Paris ken-<lb/>
nen gelernt hatte, zu erlangen, in<lb/>
die Kriegsdien&#x017F;te des Dom Pedro.<lb/>
Während des Feldzuges &#x017F;tarb aber<lb/>
&#x017F;eine Braut ganz unerwartet, und<lb/>
überdies nötigten ihn zwei &#x017F;chwere<lb/>
Verwundungen, den Kriegsdien&#x017F;t<lb/>
aufzugeben: &#x017F;o kehrte denn W. 1834<lb/>
aus Portugal über England nach<lb/>
Hamburg zurück, um fortan lediglich<lb/>
der Kun&#x017F;t und der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft zu<lb/>
leben. Kurz darauf &#x017F;tarb &#x017F;ein Vater,<lb/>
und W. begab &#x017F;ich nun nach Kopen-<lb/>
hagen, um auf der königl. Bibliothek<lb/>
die Katalogi&#x017F;ierung von Sanskrit-<lb/>
und Pali-Manu&#x017F;kripten vorzuneh-<lb/>
men. Bald wurde er dem Könige<lb/>
Friedrich <hi rendition="#aq">VI.</hi> vorge&#x017F;tellt, der den<lb/>
jungen Sprachgelehrten &#x017F;o liebge-<lb/>
wann, daß er ihn in &#x017F;einem Privat-<lb/>
kabinett an&#x017F;tellte. Jnfolge einer ver-<lb/>
traulichen Mi&#x017F;&#x017F;ion an den damaligen<lb/>
Kronprinzen von Preußen (nachma-<lb/>
ligen König Friedrich Wilhelm <hi rendition="#aq">IV.</hi>)<lb/>
in Berlin lernte auch die&#x017F;er W. ken-<lb/>
nen und &#x017F;ich für ihn intere&#x017F;&#x017F;ieren. Er<lb/>
eröffnete ihm Aus&#x017F;ichten auf eine<lb/>
An&#x017F;tellung bei der ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Ge-<lb/>
&#x017F;and&#x017F;chaft in Per&#x017F;ien; W. nahm &#x017F;ei-<lb/>
nen Ab&#x017F;chied in Kopenhagen, erhielt<lb/>
aber leider die inzwi&#x017F;chen anderweit<lb/>
be&#x017F;etzte Stelle nicht und blieb nun in<lb/>
Berlin, wo er &#x017F;ich als Schrift&#x017F;teller<lb/>
auf den heterogen&#x017F;ten Gebieten der<lb/>
Literatur und des Lebens bewegte.<lb/>
Jm Jahre 1838 kehrte W. nach Ham-<lb/>
burg zurück; doch nur auf kurze Zeit.<lb/>
Dem Für&#x017F;ten v. Metternich empfoh-<lb/>
len, begab er &#x017F;ich nach Wien, wo er<lb/>
mit großer Freundlichkeit aufge-<lb/>
nommen wurde. Da inde&#x017F;&#x017F;en W.s<lb/>
politi&#x017F;che An&#x017F;ichten noch zu liberal<lb/>
für das dortige Regime waren, &#x017F;o<lb/>
zog er &#x017F;ich von allen politi&#x017F;chen Stel-<lb/>
lungen zurück, be&#x017F;chäftigte &#x017F;ich bis<lb/>
1840 in Wien literari&#x017F;ch und jour-<lb/>
nali&#x017F;ti&#x017F;ch u. ging dann nach Leipzig,<lb/>
um &#x017F;ich dort um eine Profe&#x017F;&#x017F;ur für<lb/>
Sanskrit zu bewerben. Er erhielt<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0035] Wol Wol nien (E.), 1851. – Gila, das Jndia- nermädchen (Schſp.), 1859. – Freu- den und Leiden in Amerika (Schſp.), 1860. – Gemälde aus dem pennſyl- vaniſchen Volksleben (Poeſie und Proſa in der Mundart der Deutſch- Pennſylvanier), 1869. – Aus Berks Countys ſchwerer Zeit (E.), 1875. – Die zwei erſten deutſchen Anſied- ler in Pennſylvanien, 1879. – Ge- neral Peter Mühlenberg (Schſp.), 1881. Woller, Th., Pſd. für Theodor Wenzlik; ſ. d.! Wollf, Karl, * am 27. Juni 1876 in Koblenz, kam im folgenden Jahre nach Mannheim, wo er ſeine Vor- bildung erhielt, ſtudierte 1894–98 in Heidelberg, München und Berlin die Rechte und ließ ſich 1902 in Karls- ruhe als Rechtsanwalt nieder. Auch war er dramatiſcher Beirat des Hof- theaters. Seit 1909 lebt er als Pri- vatgelehrter in Berlin. S: Aus Sturm und Sonne (Ge.), 1907. Wollf-Friedberg, Johanna, be- kannt unter ihrem Mädchennamen Johanna Friedberg, geb. am 10. Juli 1878 in Karlsruhe, lebte daſelbſt als Gattin des Rechtsanwalts Karl W. und ſeit 1909 in Berlin. S: Aus meiner Welt (Ge.), 1902. – Präludien (Ge.), 1907. Wollheim da Fonſeca, Anton Edmund, wurde zu Hamburg am 12. Febr. 1810 geboren, beſuchte vom 13. bis 16. Jahre die Gymnaſien zu Breslau, wo beſonders Kannegießer und Manſo ſeine Bildung leiteten, ſpäter bis zum 18. Jahre das Gym- naſium in Hamburg und bezog 1828 die Univerſität Berlin, wo er drei Jahre lang Philoſophie, Philologie (beſonders orientaliſche), Geſchichte u. Staatswiſſenſchaften ſtudierte u. 1831 zum Doktor promovierte. Von Berlin ging W. nach Paris, wo er bis 1832 ſeinen Studien u. der Jour- naliſtik lebte, und trat dann, um die Hand einer ſchönen Portugieſin, der Tochter eines höheren portugieſi- ſchen Offiziers, die er in Paris ken- nen gelernt hatte, zu erlangen, in die Kriegsdienſte des Dom Pedro. Während des Feldzuges ſtarb aber ſeine Braut ganz unerwartet, und überdies nötigten ihn zwei ſchwere Verwundungen, den Kriegsdienſt aufzugeben: ſo kehrte denn W. 1834 aus Portugal über England nach Hamburg zurück, um fortan lediglich der Kunſt und der Wiſſenſchaft zu leben. Kurz darauf ſtarb ſein Vater, und W. begab ſich nun nach Kopen- hagen, um auf der königl. Bibliothek die Katalogiſierung von Sanskrit- und Pali-Manuſkripten vorzuneh- men. Bald wurde er dem Könige Friedrich VI. vorgeſtellt, der den jungen Sprachgelehrten ſo liebge- wann, daß er ihn in ſeinem Privat- kabinett anſtellte. Jnfolge einer ver- traulichen Miſſion an den damaligen Kronprinzen von Preußen (nachma- ligen König Friedrich Wilhelm IV.) in Berlin lernte auch dieſer W. ken- nen und ſich für ihn intereſſieren. Er eröffnete ihm Ausſichten auf eine Anſtellung bei der ruſſiſchen Ge- ſandſchaft in Perſien; W. nahm ſei- nen Abſchied in Kopenhagen, erhielt aber leider die inzwiſchen anderweit beſetzte Stelle nicht und blieb nun in Berlin, wo er ſich als Schriftſteller auf den heterogenſten Gebieten der Literatur und des Lebens bewegte. Jm Jahre 1838 kehrte W. nach Ham- burg zurück; doch nur auf kurze Zeit. Dem Fürſten v. Metternich empfoh- len, begab er ſich nach Wien, wo er mit großer Freundlichkeit aufge- nommen wurde. Da indeſſen W.s politiſche Anſichten noch zu liberal für das dortige Regime waren, ſo zog er ſich von allen politiſchen Stel- lungen zurück, beſchäftigte ſich bis 1840 in Wien literariſch und jour- naliſtiſch u. ging dann nach Leipzig, um ſich dort um eine Profeſſur für Sanskrit zu bewerben. Er erhielt *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913/35
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913/35>, abgerufen am 28.03.2024.