Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683.

Bild:
<< vorherige Seite


Von den zusammengesetzten Feuerwercken.

Alle vorher beschriebene Manieren Lustfeuer/ seynd die zu einem Feuer-
werck gehörige essential-Stücken oder Glieder/ woraus ein ansehnlich
Corpus formiret und zusammen gesetzet wird.

Ein solch Corpus nun zu verfertigen/ muß man vor allen Dingen dahin
sehen/ damit sich auch das unter Händen habende Feuerwerck/ auf das er-
nennte Vorhaben schicken möge/ und nicht etwann dasjenige/ was bey
Kriegszeiten üblich/ man bey Friedenzeiten/ oder inverso modo praesentire/
von welchen/ und sonderlich deren unterschiedlichen stattlichen Historien oder
Inventionibus der Herr Sieminovviz pag. 194. seines Teutschen Exemplars
genugsamen Bericht erstattet.

Die Ordnung eines ganzen Feuerwercks bestehet nicht allein in der Inven-
tion;
sondern vornemlich darinnen/ damit man auch genugsamen Platz oder
Raum zu jeden zu gehen haben/ und nicht eines dem andern allzu nahe gestellet
werden möge.

Von der Form/ Gehäuse oder Stellung eines
Feuerwercks.

Der Fortifications-Grund-Riß in Fig. 82. zeiget ein Regular Sechs-
eck an/ worinnen/ und zwar in der Mitten/ ein Thurn/ mit lit. A. signirt/ ste-
het/ worum 6. kleine Spitzen oder Thürngen angehänget seynd/ bey B C D E F.
und G. zu ersehen/ Auf den Seiten rings herum sind Häuser gestellet.

Bey H. und J. ist die Brust des Walles Cörperlich angedeutet/ welche
man rings ums Werck/ von zusammen gefügten oder genagelten Brettern/ gleich
etlicher aneinander gefügten Kästen/ mit unterschiedlichen Deckeln/ in der Tief-
fe und Breite/ nach den Patronen verfertiget. Zwischen der Fortification und
den Häusern wird rings um/ etwan 1. oder 11/2. Ellen tieff/ ein Gang gemacht.
Und dieses alles stellet man auf ein sechsseitiges hölzern Gerüste. Jn die hinder-
seite dieses Werckgens/ so nicht ins Gesichte fällt/ wird eine Stiege oder Trep-
pe geordnet/ damit man auf den Gang gehen/ und die Versetzung zünden
könne.

Sonsten werden sechs Wände/ nemlichen von einer Bastion-Spitze zur
andern mit K. und L. bemerckt/ von Leinwad zugerichtet/ dessen Seiten/ wo-
ran man die Leinwat annagelt/ hölzerne Leisten haben sollen.

Unter die Lucken oder schlaff angenagelte Leinwat/ befestiget man Stü-
cken Reiffen oder Stücken Hölzer/ und spreizet solche hin und wieder aus/ zie-
het hernach die Leinwat mit starckem Bindfaden/ an unterschiedlichen Orten/
wieder an sich/ damit sich groß und kleine Buckel oder Höck er ereignen/ aufdaß
also jede Wand einem Stücke Felsen ähnlich wird.

Wenn man nun die verfertigten 6. Wände/ auf Felsen Arth mahlen lässet/
und solche an die Fortification herum stellet/ werden sie eine/ aufn Felsen lie-
gende Festung praesentiren.

Jn das Werck/ hinter jede solche Seiten-Wand/ kan man entweder höl-
zerne Kästen/ so schräge/ und zwar etwas vor sich stehend stellen/ zu ersehen bey
M N. Oder/ in dem Gerüste von einer auswendigen Seiten zur andern lange
Kästgen/ zu den Patronen anmachen. Wer auch in die Felsigten Seiten-
Wände hin und wieder Brände oder einfache Patronen einsetzen/ oder sonst
das Werck verbessern will/ stehet zu jedes belieben.

Wie


Von den zuſammengeſetzten Feuerwercken.

Alle vorher beſchriebene Manieren Luſtfeuer/ ſeynd die zu einem Feuer-
werck gehoͤrige eſſential-Stuͤcken oder Glieder/ woraus ein anſehnlich
Corpus formiret und zuſammen geſetzet wird.

Ein ſolch Corpus nun zu verfertigen/ muß man vor allen Dingen dahin
ſehen/ damit ſich auch das unter Haͤnden habende Feuerwerck/ auf das er-
nennte Vorhaben ſchicken moͤge/ und nicht etwann dasjenige/ was bey
Kriegszeiten uͤblich/ man bey Friedenzeiten/ oder inverſo modo præſentire/
von welchen/ und ſonderlich deren unterſchiedlichen ſtattlichen Hiſtorien oder
Inventionibus der Herꝛ Sieminovviz pag. 194. ſeines Teutſchen Exemplars
genugſamen Bericht erſtattet.

Die Ordnung eines ganzen Feuerwercks beſtehet nicht allein in der Inven-
tion;
ſondern vornemlich darinnen/ damit man auch genugſamen Platz oder
Raum zu jeden zu gehen haben/ und nicht eines dem andern allzu nahe geſtellet
werden moͤge.

Von der Form/ Gehaͤuſe oder Stellung eines
Feuerwercks.

Der Fortifications-Grund-Riß in Fig. 82. zeiget ein Regular Sechs-
eck an/ worinnen/ und zwar in der Mitten/ ein Thurn/ mit lit. A. ſignirt/ ſte-
het/ worum 6. kleine Spitzen oder Thuͤrngen angehaͤnget ſeynd/ bey B C D E F.
und G. zu erſehen/ Auf den Seiten rings herum ſind Haͤuſer geſtellet.

Bey H. und J. iſt die Bruſt des Walles Coͤrperlich angedeutet/ welche
man rings ums Werck/ von zuſammen gefuͤgten oder genagelten Brettern/ gleich
etlicher aneinander gefuͤgten Kaͤſten/ mit unterſchiedlichen Deckeln/ in der Tief-
fe und Breite/ nach den Patronen verfertiget. Zwiſchen der Fortification und
den Haͤuſern wird rings um/ etwan 1. oder 1½. Ellen tieff/ ein Gang gemacht.
Und dieſes alles ſtellet man auf ein ſechsſeitiges hoͤlzern Geruͤſte. Jn die hinder-
ſeite dieſes Werckgens/ ſo nicht ins Geſichte faͤllt/ wird eine Stiege oder Trep-
pe geordnet/ damit man auf den Gang gehen/ und die Verſetzung zuͤnden
koͤnne.

Sonſten werden ſechs Waͤnde/ nemlichen von einer Baſtion-Spitze zur
andern mit K. und L. bemerckt/ von Leinwad zugerichtet/ deſſen Seiten/ wo-
ran man die Leinwat annagelt/ hoͤlzerne Leiſten haben ſollen.

Unter die Lucken oder ſchlaff angenagelte Leinwat/ befeſtiget man Stuͤ-
cken Reiffen oder Stuͤcken Hoͤlzer/ und ſpreizet ſolche hin und wieder aus/ zie-
het hernach die Leinwat mit ſtarckem Bindfaden/ an unterſchiedlichen Orten/
wieder an ſich/ damit ſich groß und kleine Buckel oder Hoͤck er ereignen/ aufdaß
alſo jede Wand einem Stuͤcke Felſen aͤhnlich wird.

Wenn man nun die verfertigten 6. Waͤnde/ auf Felſen Arth mahlen laͤſſet/
und ſolche an die Fortification herum ſtellet/ werden ſie eine/ aufn Felſen lie-
gende Feſtung præſentiren.

Jn das Werck/ hinter jede ſolche Seiten-Wand/ kan man entweder hoͤl-
zerne Kaͤſten/ ſo ſchraͤge/ und zwar etwas vor ſich ſtehend ſtellen/ zu erſehen bey
M N. Oder/ in dem Geruͤſte von einer auswendigen Seiten zur andern lange
Kaͤſtgen/ zu den Patronen anmachen. Wer auch in die Felſigten Seiten-
Waͤnde hin und wieder Braͤnde oder einfache Patronen einſetzen/ oder ſonſt
das Werck verbeſſern will/ ſtehet zu jedes belieben.

Wie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0082" n="48"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Von den zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten Feuerwercken.</hi> </head><lb/>
        <p>Alle vorher be&#x017F;chriebene Manieren Lu&#x017F;tfeuer/ &#x017F;eynd die zu einem Feuer-<lb/>
werck geho&#x0364;rige <hi rendition="#aq">e&#x017F;&#x017F;ential-</hi>Stu&#x0364;cken oder Glieder/ woraus ein an&#x017F;ehnlich<lb/><hi rendition="#aq">Corpus formi</hi>ret und zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzet wird.</p><lb/>
        <p>Ein &#x017F;olch <hi rendition="#aq">Corpus</hi> nun zu verfertigen/ muß man vor allen Dingen dahin<lb/>
&#x017F;ehen/ damit &#x017F;ich auch das unter Ha&#x0364;nden habende Feuerwerck/ auf das er-<lb/>
nennte Vorhaben &#x017F;chicken mo&#x0364;ge/ und nicht etwann dasjenige/ was bey<lb/>
Kriegszeiten u&#x0364;blich/ man bey Friedenzeiten/ oder <hi rendition="#aq">inver&#x017F;o modo præ&#x017F;enti</hi>re/<lb/>
von welchen/ und &#x017F;onderlich deren unter&#x017F;chiedlichen &#x017F;tattlichen Hi&#x017F;torien oder<lb/><hi rendition="#aq">Inventionibus</hi> der Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Sieminovviz pag.</hi> 194. &#x017F;eines Teut&#x017F;chen Exemplars<lb/>
genug&#x017F;amen Bericht er&#x017F;tattet.</p><lb/>
        <p>Die Ordnung eines ganzen Feuerwercks be&#x017F;tehet nicht allein in der <hi rendition="#aq">Inven-<lb/>
tion;</hi> &#x017F;ondern vornemlich darinnen/ damit man auch genug&#x017F;amen Platz oder<lb/>
Raum zu jeden zu gehen haben/ und nicht eines dem andern allzu nahe ge&#x017F;tellet<lb/>
werden mo&#x0364;ge.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b">Von der Form/ Geha&#x0364;u&#x017F;e oder Stellung eines</hi><lb/>
Feuerwercks.</head><lb/>
        <p>Der <hi rendition="#aq">Fortifications-</hi>Grund-Riß in <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 82. zeiget ein Regular Sechs-<lb/>
eck an/ worinnen/ und zwar in der Mitten/ ein Thurn/ mit <hi rendition="#aq">lit. A. &#x017F;igni</hi>rt/ &#x017F;te-<lb/>
het/ worum 6. kleine Spitzen oder Thu&#x0364;rngen angeha&#x0364;nget &#x017F;eynd/ bey <hi rendition="#aq">B C D E F.</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">G.</hi> zu er&#x017F;ehen/ Auf den Seiten rings herum &#x017F;ind Ha&#x0364;u&#x017F;er ge&#x017F;tellet.</p><lb/>
        <p>Bey <hi rendition="#aq">H.</hi> und <hi rendition="#aq">J.</hi> i&#x017F;t die Bru&#x017F;t des Walles Co&#x0364;rperlich angedeutet/ welche<lb/>
man rings ums Werck/ von zu&#x017F;ammen gefu&#x0364;gten oder genagelten Brettern/ gleich<lb/>
etlicher aneinander gefu&#x0364;gten Ka&#x0364;&#x017F;ten/ mit unter&#x017F;chiedlichen Deckeln/ in der Tief-<lb/>
fe und Breite/ nach den Patronen verfertiget. Zwi&#x017F;chen der <hi rendition="#aq">Fortification</hi> und<lb/>
den Ha&#x0364;u&#x017F;ern wird rings um/ etwan 1. oder 1½. Ellen tieff/ ein Gang gemacht.<lb/>
Und die&#x017F;es alles &#x017F;tellet man auf ein &#x017F;echs&#x017F;eitiges ho&#x0364;lzern Geru&#x0364;&#x017F;te. Jn die hinder-<lb/>
&#x017F;eite die&#x017F;es Werckgens/ &#x017F;o nicht ins Ge&#x017F;ichte fa&#x0364;llt/ wird eine Stiege oder Trep-<lb/>
pe geordnet/ damit man auf den Gang gehen/ und die Ver&#x017F;etzung zu&#x0364;nden<lb/>
ko&#x0364;nne.</p><lb/>
        <p>Son&#x017F;ten werden &#x017F;echs Wa&#x0364;nde/ nemlichen von einer <hi rendition="#aq">Ba&#x017F;tion-</hi>Spitze zur<lb/>
andern mit <hi rendition="#aq">K.</hi> und <hi rendition="#aq">L.</hi> bemerckt/ von Leinwad zugerichtet/ de&#x017F;&#x017F;en Seiten/ wo-<lb/>
ran man die Leinwat annagelt/ ho&#x0364;lzerne Lei&#x017F;ten haben &#x017F;ollen.</p><lb/>
        <p>Unter die Lucken oder &#x017F;chlaff angenagelte Leinwat/ befe&#x017F;tiget man Stu&#x0364;-<lb/>
cken Reiffen oder Stu&#x0364;cken Ho&#x0364;lzer/ und &#x017F;preizet &#x017F;olche hin und wieder aus/ zie-<lb/>
het hernach die Leinwat mit &#x017F;tarckem Bindfaden/ an unter&#x017F;chiedlichen Orten/<lb/>
wieder an &#x017F;ich/ damit &#x017F;ich groß und kleine Buckel oder Ho&#x0364;ck er ereignen/ aufdaß<lb/>
al&#x017F;o jede Wand einem Stu&#x0364;cke Fel&#x017F;en a&#x0364;hnlich wird.</p><lb/>
        <p>Wenn man nun die verfertigten 6. Wa&#x0364;nde/ auf Fel&#x017F;en Arth mahlen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/<lb/>
und &#x017F;olche an die <hi rendition="#aq">Fortification</hi> herum &#x017F;tellet/ werden &#x017F;ie eine/ aufn Fel&#x017F;en lie-<lb/>
gende Fe&#x017F;tung <hi rendition="#aq">præ&#x017F;enti</hi>ren.</p><lb/>
        <p>Jn das Werck/ hinter jede &#x017F;olche Seiten-Wand/ kan man entweder ho&#x0364;l-<lb/>
zerne Ka&#x0364;&#x017F;ten/ &#x017F;o &#x017F;chra&#x0364;ge/ und zwar etwas vor &#x017F;ich &#x017F;tehend &#x017F;tellen/ zu er&#x017F;ehen bey<lb/><hi rendition="#aq">M N.</hi> Oder/ in dem Geru&#x0364;&#x017F;te von einer auswendigen Seiten zur andern lange<lb/>
Ka&#x0364;&#x017F;tgen/ zu den Patronen anmachen. Wer auch in die Fel&#x017F;igten Seiten-<lb/>
Wa&#x0364;nde hin und wieder Bra&#x0364;nde oder einfache Patronen ein&#x017F;etzen/ oder &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
das Werck verbe&#x017F;&#x017F;ern will/ &#x017F;tehet zu jedes belieben.</p>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Wie</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[48/0082] Von den zuſammengeſetzten Feuerwercken. Alle vorher beſchriebene Manieren Luſtfeuer/ ſeynd die zu einem Feuer- werck gehoͤrige eſſential-Stuͤcken oder Glieder/ woraus ein anſehnlich Corpus formiret und zuſammen geſetzet wird. Ein ſolch Corpus nun zu verfertigen/ muß man vor allen Dingen dahin ſehen/ damit ſich auch das unter Haͤnden habende Feuerwerck/ auf das er- nennte Vorhaben ſchicken moͤge/ und nicht etwann dasjenige/ was bey Kriegszeiten uͤblich/ man bey Friedenzeiten/ oder inverſo modo præſentire/ von welchen/ und ſonderlich deren unterſchiedlichen ſtattlichen Hiſtorien oder Inventionibus der Herꝛ Sieminovviz pag. 194. ſeines Teutſchen Exemplars genugſamen Bericht erſtattet. Die Ordnung eines ganzen Feuerwercks beſtehet nicht allein in der Inven- tion; ſondern vornemlich darinnen/ damit man auch genugſamen Platz oder Raum zu jeden zu gehen haben/ und nicht eines dem andern allzu nahe geſtellet werden moͤge. Von der Form/ Gehaͤuſe oder Stellung eines Feuerwercks. Der Fortifications-Grund-Riß in Fig. 82. zeiget ein Regular Sechs- eck an/ worinnen/ und zwar in der Mitten/ ein Thurn/ mit lit. A. ſignirt/ ſte- het/ worum 6. kleine Spitzen oder Thuͤrngen angehaͤnget ſeynd/ bey B C D E F. und G. zu erſehen/ Auf den Seiten rings herum ſind Haͤuſer geſtellet. Bey H. und J. iſt die Bruſt des Walles Coͤrperlich angedeutet/ welche man rings ums Werck/ von zuſammen gefuͤgten oder genagelten Brettern/ gleich etlicher aneinander gefuͤgten Kaͤſten/ mit unterſchiedlichen Deckeln/ in der Tief- fe und Breite/ nach den Patronen verfertiget. Zwiſchen der Fortification und den Haͤuſern wird rings um/ etwan 1. oder 1½. Ellen tieff/ ein Gang gemacht. Und dieſes alles ſtellet man auf ein ſechsſeitiges hoͤlzern Geruͤſte. Jn die hinder- ſeite dieſes Werckgens/ ſo nicht ins Geſichte faͤllt/ wird eine Stiege oder Trep- pe geordnet/ damit man auf den Gang gehen/ und die Verſetzung zuͤnden koͤnne. Sonſten werden ſechs Waͤnde/ nemlichen von einer Baſtion-Spitze zur andern mit K. und L. bemerckt/ von Leinwad zugerichtet/ deſſen Seiten/ wo- ran man die Leinwat annagelt/ hoͤlzerne Leiſten haben ſollen. Unter die Lucken oder ſchlaff angenagelte Leinwat/ befeſtiget man Stuͤ- cken Reiffen oder Stuͤcken Hoͤlzer/ und ſpreizet ſolche hin und wieder aus/ zie- het hernach die Leinwat mit ſtarckem Bindfaden/ an unterſchiedlichen Orten/ wieder an ſich/ damit ſich groß und kleine Buckel oder Hoͤck er ereignen/ aufdaß alſo jede Wand einem Stuͤcke Felſen aͤhnlich wird. Wenn man nun die verfertigten 6. Waͤnde/ auf Felſen Arth mahlen laͤſſet/ und ſolche an die Fortification herum ſtellet/ werden ſie eine/ aufn Felſen lie- gende Feſtung præſentiren. Jn das Werck/ hinter jede ſolche Seiten-Wand/ kan man entweder hoͤl- zerne Kaͤſten/ ſo ſchraͤge/ und zwar etwas vor ſich ſtehend ſtellen/ zu erſehen bey M N. Oder/ in dem Geruͤſte von einer auswendigen Seiten zur andern lange Kaͤſtgen/ zu den Patronen anmachen. Wer auch in die Felſigten Seiten- Waͤnde hin und wieder Braͤnde oder einfache Patronen einſetzen/ oder ſonſt das Werck verbeſſern will/ ſtehet zu jedes belieben. Wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683/82
Zitationshilfe: Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683/82>, abgerufen am 19.04.2024.