Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Abschnitt.einfach zu brandschatzen 1), ließen sich aber durch päpstliche
Truppen zurückschlagen. Auch die öffentliche Meinung ge-
genüber der Corruption der Hierarchie war in den letzten
Zeiten rascher gereift als früher, und ahnungsfähige Men-
schen wie z. B. der jüngere Pico von Mirandola 2), riefen
dringend nach Reformen. Inzwischen war bereits Luther
aufgetreten.

Hadrian VI.Unter Hadrian VI. (1521--1523) kamen auch die
schüchternen und wenigen Reformen gegenüber der großen
deutschen Bewegung schon zu spät. Er konnte nicht viel
mehr als seinen Abscheu gegen den bisherigen Gang der
Dinge, gegen Simonie, Nepotismus, Verschwendung, Ban-
ditenwesen und Unsittlichkeit an den Tag legen. Die Ge-
fahr vom Lutherthum her erschien nicht einmal als die
größte; ein geistvoller venezianischer Beobachter, Girolamo
Negro, spricht Ahnungen eines nahen, schrecklichen Unheils
für Rom selber aus 3).

Clemens VII.Unter Clemens VII. erfüllt sich der ganze Horizont
von Rom mit Dünsten gleich jenem graugelben Scirocco-
schleier, welcher dort bisweilen den Spätsommer so ver-
derblich macht. Der Papst ist in der nächsten Nähe wie
in der Ferne verhaßt; während das Uebelbefinden der
Denkenden fortdauert4), treten auf Gassen und Plätzen

1) Franc. Vettori, a. a. O. p. 333.
2) Bei Roscoe, Leone X, ed. Bossi, VIII, p. 105 u. f. findet sich
eine Declamation, welche Pico 1517 an Pirkheimer sandte. Er
fürchtet, daß noch unter Leo das Böse förmlich über das Gute siegen
möchte, et in te bellum a nostrae religionis hostibus ante
audias geri quam parari.
3) Lettere de' principi, I. Rom 17. März 1523: "Dieser Staat
steht aus vielen Gründen auf einer Nadelspitze, und Gott gebe daß
wir nicht bald nach Avignon fliehen müssen oder bis an die Enden
des Oceans. Ich sehe den Sturz dieser geistlichen Monarchie nahe
vor mir ... Wenn Gott nicht hilft, so ist es um uns geschehen".
4) Negro a. a. O. zum 24. Oct. (soll Sept. heißen) und 9. Nov.
1526, 11. April 1527.

1. Abſchnitt.einfach zu brandſchatzen 1), ließen ſich aber durch päpſtliche
Truppen zurückſchlagen. Auch die öffentliche Meinung ge-
genüber der Corruption der Hierarchie war in den letzten
Zeiten raſcher gereift als früher, und ahnungsfähige Men-
ſchen wie z. B. der jüngere Pico von Mirandola 2), riefen
dringend nach Reformen. Inzwiſchen war bereits Luther
aufgetreten.

Hadrian VI.Unter Hadrian VI. (1521—1523) kamen auch die
ſchüchternen und wenigen Reformen gegenüber der großen
deutſchen Bewegung ſchon zu ſpät. Er konnte nicht viel
mehr als ſeinen Abſcheu gegen den bisherigen Gang der
Dinge, gegen Simonie, Nepotismus, Verſchwendung, Ban-
ditenweſen und Unſittlichkeit an den Tag legen. Die Ge-
fahr vom Lutherthum her erſchien nicht einmal als die
größte; ein geiſtvoller venezianiſcher Beobachter, Girolamo
Negro, ſpricht Ahnungen eines nahen, ſchrecklichen Unheils
für Rom ſelber aus 3).

Clemens VII.Unter Clemens VII. erfüllt ſich der ganze Horizont
von Rom mit Dünſten gleich jenem graugelben Scirocco-
ſchleier, welcher dort bisweilen den Spätſommer ſo ver-
derblich macht. Der Papſt iſt in der nächſten Nähe wie
in der Ferne verhaßt; während das Uebelbefinden der
Denkenden fortdauert4), treten auf Gaſſen und Plätzen

1) Franc. Vettori, a. a. O. p. 333.
2) Bei Roscoe, Leone X, ed. Bossi, VIII, p. 105 u. f. findet ſich
eine Declamation, welche Pico 1517 an Pirkheimer ſandte. Er
fürchtet, daß noch unter Leo das Böſe förmlich über das Gute ſiegen
möchte, et in te bellum a nostræ religionis hostibus ante
audias geri quam parari.
3) Lettere de' principi, I. Rom 17. März 1523: „Dieſer Staat
ſteht aus vielen Gründen auf einer Nadelſpitze, und Gott gebe daß
wir nicht bald nach Avignon fliehen müſſen oder bis an die Enden
des Oceans. Ich ſehe den Sturz dieſer geiſtlichen Monarchie nahe
vor mir … Wenn Gott nicht hilft, ſo iſt es um uns geſchehen“.
4) Negro a. a. O. zum 24. Oct. (ſoll Sept. heißen) und 9. Nov.
1526, 11. April 1527.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0134" n="124"/><note place="left"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">1. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note>einfach zu brand&#x017F;chatzen <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Franc. Vettori,</hi> a. a. O. <hi rendition="#aq">p.</hi> 333.</note>, ließen &#x017F;ich aber durch päp&#x017F;tliche<lb/>
Truppen zurück&#x017F;chlagen. Auch die öffentliche Meinung ge-<lb/>
genüber der Corruption der Hierarchie war in den letzten<lb/>
Zeiten ra&#x017F;cher gereift als früher, und ahnungsfähige Men-<lb/>
&#x017F;chen wie z. B. der jüngere Pico von Mirandola <note place="foot" n="2)">Bei <hi rendition="#aq">Roscoe, Leone X, ed. Bossi, VIII, p.</hi> 105 u. f. findet &#x017F;ich<lb/>
eine Declamation, welche Pico 1517 an Pirkheimer &#x017F;andte. Er<lb/>
fürchtet, daß noch unter Leo das Bö&#x017F;e förmlich über das Gute &#x017F;iegen<lb/>
möchte, <hi rendition="#aq">et in te bellum a nostræ religionis hostibus ante<lb/>
audias geri quam parari.</hi></note>, riefen<lb/>
dringend nach Reformen. Inzwi&#x017F;chen war bereits Luther<lb/>
aufgetreten.</p><lb/>
        <p><note place="left">Hadrian <hi rendition="#aq">VI.</hi></note>Unter Hadrian <hi rendition="#aq">VI.</hi> (1521&#x2014;1523) kamen auch die<lb/>
&#x017F;chüchternen und wenigen Reformen gegenüber der großen<lb/>
deut&#x017F;chen Bewegung &#x017F;chon zu &#x017F;pät. Er konnte nicht viel<lb/>
mehr als &#x017F;einen Ab&#x017F;cheu gegen den bisherigen Gang der<lb/>
Dinge, gegen Simonie, Nepotismus, Ver&#x017F;chwendung, Ban-<lb/>
ditenwe&#x017F;en und Un&#x017F;ittlichkeit an den Tag legen. Die Ge-<lb/>
fahr vom Lutherthum her er&#x017F;chien nicht einmal als die<lb/>
größte; ein gei&#x017F;tvoller veneziani&#x017F;cher Beobachter, Girolamo<lb/>
Negro, &#x017F;pricht Ahnungen eines nahen, &#x017F;chrecklichen Unheils<lb/>
für Rom &#x017F;elber aus <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Lettere de' principi, I.</hi> Rom 17. März 1523: &#x201E;Die&#x017F;er Staat<lb/>
&#x017F;teht aus vielen Gründen auf einer Nadel&#x017F;pitze, und Gott gebe daß<lb/>
wir nicht bald nach Avignon fliehen mü&#x017F;&#x017F;en oder bis an die Enden<lb/>
des Oceans. Ich &#x017F;ehe den Sturz die&#x017F;er gei&#x017F;tlichen Monarchie nahe<lb/>
vor mir &#x2026; Wenn Gott nicht hilft, &#x017F;o i&#x017F;t es um uns ge&#x017F;chehen&#x201C;.</note>.</p><lb/>
        <p><note place="left">Clemens <hi rendition="#aq">VII.</hi></note>Unter Clemens <hi rendition="#aq">VII.</hi> erfüllt &#x017F;ich der ganze Horizont<lb/>
von Rom mit Dün&#x017F;ten gleich jenem graugelben Scirocco-<lb/>
&#x017F;chleier, welcher dort bisweilen den Spät&#x017F;ommer &#x017F;o ver-<lb/>
derblich macht. Der Pap&#x017F;t i&#x017F;t in der näch&#x017F;ten Nähe wie<lb/>
in der Ferne verhaßt; während das Uebelbefinden der<lb/>
Denkenden fortdauert<note place="foot" n="4)">Negro a. a. O. zum 24. Oct. (&#x017F;oll Sept. heißen) und 9. Nov.<lb/>
1526, 11. April 1527.</note>, treten auf Ga&#x017F;&#x017F;en und Plätzen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0134] einfach zu brandſchatzen 1), ließen ſich aber durch päpſtliche Truppen zurückſchlagen. Auch die öffentliche Meinung ge- genüber der Corruption der Hierarchie war in den letzten Zeiten raſcher gereift als früher, und ahnungsfähige Men- ſchen wie z. B. der jüngere Pico von Mirandola 2), riefen dringend nach Reformen. Inzwiſchen war bereits Luther aufgetreten. 1. Abſchnitt. Unter Hadrian VI. (1521—1523) kamen auch die ſchüchternen und wenigen Reformen gegenüber der großen deutſchen Bewegung ſchon zu ſpät. Er konnte nicht viel mehr als ſeinen Abſcheu gegen den bisherigen Gang der Dinge, gegen Simonie, Nepotismus, Verſchwendung, Ban- ditenweſen und Unſittlichkeit an den Tag legen. Die Ge- fahr vom Lutherthum her erſchien nicht einmal als die größte; ein geiſtvoller venezianiſcher Beobachter, Girolamo Negro, ſpricht Ahnungen eines nahen, ſchrecklichen Unheils für Rom ſelber aus 3). Hadrian VI. Unter Clemens VII. erfüllt ſich der ganze Horizont von Rom mit Dünſten gleich jenem graugelben Scirocco- ſchleier, welcher dort bisweilen den Spätſommer ſo ver- derblich macht. Der Papſt iſt in der nächſten Nähe wie in der Ferne verhaßt; während das Uebelbefinden der Denkenden fortdauert 4), treten auf Gaſſen und Plätzen Clemens VII. 1) Franc. Vettori, a. a. O. p. 333. 2) Bei Roscoe, Leone X, ed. Bossi, VIII, p. 105 u. f. findet ſich eine Declamation, welche Pico 1517 an Pirkheimer ſandte. Er fürchtet, daß noch unter Leo das Böſe förmlich über das Gute ſiegen möchte, et in te bellum a nostræ religionis hostibus ante audias geri quam parari. 3) Lettere de' principi, I. Rom 17. März 1523: „Dieſer Staat ſteht aus vielen Gründen auf einer Nadelſpitze, und Gott gebe daß wir nicht bald nach Avignon fliehen müſſen oder bis an die Enden des Oceans. Ich ſehe den Sturz dieſer geiſtlichen Monarchie nahe vor mir … Wenn Gott nicht hilft, ſo iſt es um uns geſchehen“. 4) Negro a. a. O. zum 24. Oct. (ſoll Sept. heißen) und 9. Nov. 1526, 11. April 1527.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/134
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/134>, abgerufen am 29.03.2024.