Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Abschnitt.Jahren auch nur zu betreten; seine Ausflüge gehen nach
den Landstädten, wo seine prächtigen Schlösser liegen; die
Barkenflottille die ihn, von raschen Pferden gezogen, auf
eigens gebauten Canälen dahin führt, ist für die Hand-
habung der ganzen Etikette eingerichtet. Wer das Castell
betrat, war hundertfach beobachtet; Niemand sollte auch
nur am Fenster stehen, damit nicht nach außen gewinkt
würde. Ein künstliches System von Prüfungen erging über
die, welche zur persönlichen Umgebung des Fürsten gezogen
werden sollten; diesen vertraute er dann die höchsten diplo-
matischen wie die Lakaiendienste an, denn Beides war ja
hier gleich ehrenvoll. Und dieser Mann führte lange,
schwierige Kriege und hatte beständig große politische Dinge
unter den Händen, d. h. er mußte unaufhörlich Leute mit
umfassenden Vollmachten aussenden. Seine Sicherheit lag
nun darin, daß keiner von diesen keinem traute, daß die
Condottieren durch Spione und die Unterhändler und höhern
Beamten durch künstlich genährte Zwietracht, namentlich durch
Zusammenkoppelung je eines Guten und eines Bösen irre
gemacht und auseinander gehalten wurden. Auch in seinem
Innersten ist Filippo Maria bei den entgegengesetzten Polen
der Weltanschauung versichert; er glaubt an Gestirne und
an blinde Nothwendigkeit und betet zugleich zu allen Noth-
helfern; er liest alte Autoren und französische Ritterromane.
Und zuletzt hat derselbe Mensch, der den Tod nie wollte
erwähnen hören 1) und selbst seine sterbenden Günstlinge
aus dem Castell schaffen ließ, damit Niemand in dieser Burg
des Glückes erbleiche, durch Schließung einer Wunde und
Verweigerung des Aderlasses seinen Tod absichtlich beschleunigt
und ist mit Anstand und Würde gestorben.

Franceseo
Sforza.
Sein Schwiegersohn und endlicher Erbe, der glückliche
Condottiere Francesco Sforza (1450--1466, S. 24) war

1) Ihn ängstigte, quod aliquando "non esse" necesse esset.

1. Abſchnitt.Jahren auch nur zu betreten; ſeine Ausflüge gehen nach
den Landſtädten, wo ſeine prächtigen Schlöſſer liegen; die
Barkenflottille die ihn, von raſchen Pferden gezogen, auf
eigens gebauten Canälen dahin führt, iſt für die Hand-
habung der ganzen Etikette eingerichtet. Wer das Caſtell
betrat, war hundertfach beobachtet; Niemand ſollte auch
nur am Fenſter ſtehen, damit nicht nach außen gewinkt
würde. Ein künſtliches Syſtem von Prüfungen erging über
die, welche zur perſönlichen Umgebung des Fürſten gezogen
werden ſollten; dieſen vertraute er dann die höchſten diplo-
matiſchen wie die Lakaiendienſte an, denn Beides war ja
hier gleich ehrenvoll. Und dieſer Mann führte lange,
ſchwierige Kriege und hatte beſtändig große politiſche Dinge
unter den Händen, d. h. er mußte unaufhörlich Leute mit
umfaſſenden Vollmachten ausſenden. Seine Sicherheit lag
nun darin, daß keiner von dieſen keinem traute, daß die
Condottieren durch Spione und die Unterhändler und höhern
Beamten durch künſtlich genährte Zwietracht, namentlich durch
Zuſammenkoppelung je eines Guten und eines Böſen irre
gemacht und auseinander gehalten wurden. Auch in ſeinem
Innerſten iſt Filippo Maria bei den entgegengeſetzten Polen
der Weltanſchauung verſichert; er glaubt an Geſtirne und
an blinde Nothwendigkeit und betet zugleich zu allen Noth-
helfern; er lieſt alte Autoren und franzöſiſche Ritterromane.
Und zuletzt hat derſelbe Menſch, der den Tod nie wollte
erwähnen hören 1) und ſelbſt ſeine ſterbenden Günſtlinge
aus dem Caſtell ſchaffen ließ, damit Niemand in dieſer Burg
des Glückes erbleiche, durch Schließung einer Wunde und
Verweigerung des Aderlaſſes ſeinen Tod abſichtlich beſchleunigt
und iſt mit Anſtand und Würde geſtorben.

Franceseo
Sforza.
Sein Schwiegerſohn und endlicher Erbe, der glückliche
Condottiere Francesco Sforza (1450—1466, S. 24) war

1) Ihn ängſtigte, quod aliquando „non esse“ necesse esset.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0048" n="38"/><note place="left"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">1. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note>Jahren auch nur zu betreten; &#x017F;eine Ausflüge gehen nach<lb/>
den Land&#x017F;tädten, wo &#x017F;eine prächtigen Schlö&#x017F;&#x017F;er liegen; die<lb/>
Barkenflottille die ihn, von ra&#x017F;chen Pferden gezogen, auf<lb/>
eigens gebauten Canälen dahin führt, i&#x017F;t für die Hand-<lb/>
habung der ganzen Etikette eingerichtet. Wer das Ca&#x017F;tell<lb/>
betrat, war hundertfach beobachtet; Niemand &#x017F;ollte auch<lb/>
nur am Fen&#x017F;ter &#x017F;tehen, damit nicht nach außen gewinkt<lb/>
würde. Ein kün&#x017F;tliches Sy&#x017F;tem von Prüfungen erging über<lb/>
die, welche zur per&#x017F;önlichen Umgebung des Für&#x017F;ten gezogen<lb/>
werden &#x017F;ollten; die&#x017F;en vertraute er dann die höch&#x017F;ten diplo-<lb/>
mati&#x017F;chen wie die Lakaiendien&#x017F;te an, denn Beides war ja<lb/>
hier gleich ehrenvoll. Und die&#x017F;er Mann führte lange,<lb/>
&#x017F;chwierige Kriege und hatte be&#x017F;tändig große politi&#x017F;che Dinge<lb/>
unter den Händen, d. h. er mußte unaufhörlich Leute mit<lb/>
umfa&#x017F;&#x017F;enden Vollmachten aus&#x017F;enden. Seine Sicherheit lag<lb/>
nun darin, daß keiner von die&#x017F;en keinem traute, daß die<lb/>
Condottieren durch Spione und die Unterhändler und höhern<lb/>
Beamten durch kün&#x017F;tlich genährte Zwietracht, namentlich durch<lb/>
Zu&#x017F;ammenkoppelung je eines Guten und eines Bö&#x017F;en irre<lb/>
gemacht und auseinander gehalten wurden. Auch in &#x017F;einem<lb/>
Inner&#x017F;ten i&#x017F;t Filippo Maria bei den entgegenge&#x017F;etzten Polen<lb/>
der Weltan&#x017F;chauung ver&#x017F;ichert; er glaubt an Ge&#x017F;tirne und<lb/>
an blinde Nothwendigkeit und betet zugleich zu allen Noth-<lb/>
helfern; er lie&#x017F;t alte Autoren und franzö&#x017F;i&#x017F;che Ritterromane.<lb/>
Und zuletzt hat der&#x017F;elbe Men&#x017F;ch, der den Tod nie wollte<lb/>
erwähnen hören <note place="foot" n="1)">Ihn äng&#x017F;tigte, <hi rendition="#aq">quod aliquando &#x201E;non esse&#x201C; necesse esset</hi>.</note> und &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eine &#x017F;terbenden Gün&#x017F;tlinge<lb/>
aus dem Ca&#x017F;tell &#x017F;chaffen ließ, damit Niemand in die&#x017F;er Burg<lb/>
des Glückes erbleiche, durch Schließung einer Wunde und<lb/>
Verweigerung des Aderla&#x017F;&#x017F;es &#x017F;einen Tod ab&#x017F;ichtlich be&#x017F;chleunigt<lb/>
und i&#x017F;t mit An&#x017F;tand und Würde ge&#x017F;torben.</p><lb/>
        <p><note place="left">Franceseo<lb/>
Sforza.</note>Sein Schwieger&#x017F;ohn und endlicher Erbe, der glückliche<lb/>
Condottiere Francesco Sforza (1450&#x2014;1466, S. 24) war<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0048] Jahren auch nur zu betreten; ſeine Ausflüge gehen nach den Landſtädten, wo ſeine prächtigen Schlöſſer liegen; die Barkenflottille die ihn, von raſchen Pferden gezogen, auf eigens gebauten Canälen dahin führt, iſt für die Hand- habung der ganzen Etikette eingerichtet. Wer das Caſtell betrat, war hundertfach beobachtet; Niemand ſollte auch nur am Fenſter ſtehen, damit nicht nach außen gewinkt würde. Ein künſtliches Syſtem von Prüfungen erging über die, welche zur perſönlichen Umgebung des Fürſten gezogen werden ſollten; dieſen vertraute er dann die höchſten diplo- matiſchen wie die Lakaiendienſte an, denn Beides war ja hier gleich ehrenvoll. Und dieſer Mann führte lange, ſchwierige Kriege und hatte beſtändig große politiſche Dinge unter den Händen, d. h. er mußte unaufhörlich Leute mit umfaſſenden Vollmachten ausſenden. Seine Sicherheit lag nun darin, daß keiner von dieſen keinem traute, daß die Condottieren durch Spione und die Unterhändler und höhern Beamten durch künſtlich genährte Zwietracht, namentlich durch Zuſammenkoppelung je eines Guten und eines Böſen irre gemacht und auseinander gehalten wurden. Auch in ſeinem Innerſten iſt Filippo Maria bei den entgegengeſetzten Polen der Weltanſchauung verſichert; er glaubt an Geſtirne und an blinde Nothwendigkeit und betet zugleich zu allen Noth- helfern; er lieſt alte Autoren und franzöſiſche Ritterromane. Und zuletzt hat derſelbe Menſch, der den Tod nie wollte erwähnen hören 1) und ſelbſt ſeine ſterbenden Günſtlinge aus dem Caſtell ſchaffen ließ, damit Niemand in dieſer Burg des Glückes erbleiche, durch Schließung einer Wunde und Verweigerung des Aderlaſſes ſeinen Tod abſichtlich beſchleunigt und iſt mit Anſtand und Würde geſtorben. 1. Abſchnitt. Sein Schwiegerſohn und endlicher Erbe, der glückliche Condottiere Francesco Sforza (1450—1466, S. 24) war Franceseo Sforza. 1) Ihn ängſtigte, quod aliquando „non esse“ necesse esset.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/48
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/48>, abgerufen am 25.04.2024.