Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

Das achte Stük
Kunststrekke in einen, in den so genanten Bolgenschacht. Die Wasser heben sie bei 40
Lachter hoch, und bis auf den tiefen, den Augustfortunatusstollen. Bei alle diesem
stehen aber stets zwei Säzze neben einander, und einer hebt dem andern die Wasser zu.

Die 1. Anmerkung.

Es ist merkwürdig, daß das Gehölz in den Gruden nicht so leicht, als wie an dem Tag ver-
saulet, weil die vitrilische Wasser dasselbe vor der Fäulnis bewahren (§. 11.).

Die 2. Anmerkung.

Es wollen einige unter den Bergwerkskündigern die Künste, welche doppelte Schwingen ha-
ben, denen, die mit Leitarmen versehen sind, um deswillen vorziehen, weil sie dafürhalten, daß
iene viel leichter gehen, indem sich die Gestänge in dem Schub und dem Hub einander besser das
Gleichgewicht halten. Es ist wahr, daß sich die Maschinen um desto leichter bewegen, ie einför-
miger ihre Bewegung ist, und es ist auch nicht zu leugnen, daß bei denen mit doppelten Schwin-
gen das eine Gestänge ziehen hilft, wann das andere in dem Hub ist: Da aber dieses nur in dem
Fall statt haben kan, wann das Gestänge so vorgerichtet ist, daß es über den Horizont in die Höhe
steigen muß; So ist auch iener Grund nicht allgemein.

Die 3. Anmerkung.

Das Besondere, was ich bei diesen Maschinen noch anzumerken vor nötig finde, das ist die-
ses, daß die Gestänge aus sehr schwachen Stangen bestehen, wodurch, wegen der geringern Schwere,
nicht nur viele Last, sondern auch das unnötige Anteiben vermieden wird.

Der zweete Tittel
von dem, wie die feste Mineralien, die Erze und die Berge aus
den Gruben geschaft werden.
§. 23.

Man bedienet sich in dieser Absicht der Pferdegaipel, und der Treibkünste. Den er-
stern habe ich Taf. IIII. fig. 14, die andere aber Taf. V. fig. 15. vorgestellet.
Jn dem nachfolgendem 24 und 25. §. will ich ihre Struktur und die Art ihrer Bewe-
gung genauer beschreiben.

§. 24.

Die Teile des Ros- oder des Pferdegaipels sind folgende: Die Korbe a. b, die
8 Fus hoch ist, und 5 Lachter in dem Umkreis beträgt; Die Stökke a. c, worauf sich
die Kette, oder das eiserne Seil aufwikkelt, die 8 Zoll weit von einander stehen, 4 bis
5 Zoll dik und 6 Zoll breit sind, etwas über die Kränze hervor gehen, und an die Arme
fest gemacht sind, welche über das Kreuz um die Welle gehen; Die Welle selbst, die
bei d mit einem Hakken- oder Winkelzapfen, Taf. IIII. fig. A, versehen ist, damit die-
selbe durch einen Bleuelzapfen nicht zu sehr verlocht werden möge, wodurch sie durch die

auf

Das achte Stuͤk
Kunſtſtrekke in einen, in den ſo genanten Bolgenſchacht. Die Waſſer heben ſie bei 40
Lachter hoch, und bis auf den tiefen, den Auguſtfortunatusſtollen. Bei alle dieſem
ſtehen aber ſtets zwei Saͤzze neben einander, und einer hebt dem andern die Waſſer zu.

Die 1. Anmerkung.

Es iſt merkwuͤrdig, daß das Gehoͤlz in den Gruden nicht ſo leicht, als wie an dem Tag ver-
ſaulet, weil die vitriliſche Waſſer daſſelbe vor der Faͤulnis bewahren (§. 11.).

Die 2. Anmerkung.

Es wollen einige unter den Bergwerkskuͤndigern die Kuͤnſte, welche doppelte Schwingen ha-
ben, denen, die mit Leitarmen verſehen ſind, um deswillen vorziehen, weil ſie dafuͤrhalten, daß
iene viel leichter gehen, indem ſich die Geſtaͤnge in dem Schub und dem Hub einander beſſer das
Gleichgewicht halten. Es iſt wahr, daß ſich die Maſchinen um deſto leichter bewegen, ie einfoͤr-
miger ihre Bewegung iſt, und es iſt auch nicht zu leugnen, daß bei denen mit doppelten Schwin-
gen das eine Geſtaͤnge ziehen hilft, wann das andere in dem Hub iſt: Da aber dieſes nur in dem
Fall ſtatt haben kan, wann das Geſtaͤnge ſo vorgerichtet iſt, daß es uͤber den Horizont in die Hoͤhe
ſteigen muß; So iſt auch iener Grund nicht allgemein.

Die 3. Anmerkung.

Das Beſondere, was ich bei dieſen Maſchinen noch anzumerken vor noͤtig finde, das iſt die-
ſes, daß die Geſtaͤnge aus ſehr ſchwachen Stangen beſtehen, wodurch, wegen der geringern Schwere,
nicht nur viele Laſt, ſondern auch das unnoͤtige Anteiben vermieden wird.

Der zweete Tittel
von dem, wie die feſte Mineralien, die Erze und die Berge aus
den Gruben geſchaft werden.
§. 23.

Man bedienet ſich in dieſer Abſicht der Pferdegaipel, und der Treibkuͤnſte. Den er-
ſtern habe ich Taf. IIII. fig. 14, die andere aber Taf. V. fig. 15. vorgeſtellet.
Jn dem nachfolgendem 24 und 25. §. will ich ihre Struktur und die Art ihrer Bewe-
gung genauer beſchreiben.

§. 24.

Die Teile des Ros- oder des Pferdegaipels ſind folgende: Die Korbe a. b, die
8 Fus hoch iſt, und 5 Lachter in dem Umkreis betraͤgt; Die Stoͤkke a. c, worauf ſich
die Kette, oder das eiſerne Seil aufwikkelt, die 8 Zoll weit von einander ſtehen, 4 bis
5 Zoll dik und 6 Zoll breit ſind, etwas uͤber die Kraͤnze hervor gehen, und an die Arme
feſt gemacht ſind, welche uͤber das Kreuz um die Welle gehen; Die Welle ſelbſt, die
bei d mit einem Hakken- oder Winkelzapfen, Taf. IIII. fig. A, verſehen iſt, damit die-
ſelbe durch einen Bleuelzapfen nicht zu ſehr verlocht werden moͤge, wodurch ſie durch die

auf
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0120" n="100"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das achte Stu&#x0364;k</hi></fw><lb/>
Kun&#x017F;t&#x017F;trekke in einen, in den &#x017F;o genanten Bolgen&#x017F;chacht. Die Wa&#x017F;&#x017F;er heben &#x017F;ie bei 40<lb/>
Lachter hoch, und bis auf den tiefen, den Augu&#x017F;tfortunatus&#x017F;tollen. Bei alle die&#x017F;em<lb/>
&#x017F;tehen aber &#x017F;tets zwei Sa&#x0364;zze neben einander, und einer hebt dem andern die Wa&#x017F;&#x017F;er zu.</p><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#fr">Die 1. Anmerkung.</hi> </head><lb/>
                  <p>Es i&#x017F;t merkwu&#x0364;rdig, daß das Geho&#x0364;lz in den Gruden nicht &#x017F;o leicht, als wie an dem Tag ver-<lb/>
&#x017F;aulet, weil die vitrili&#x017F;che Wa&#x017F;&#x017F;er da&#x017F;&#x017F;elbe vor der Fa&#x0364;ulnis bewahren (§. 11.).</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#fr">Die 2. Anmerkung.</hi> </head><lb/>
                  <p>Es wollen einige unter den Bergwerksku&#x0364;ndigern die Ku&#x0364;n&#x017F;te, welche doppelte Schwingen ha-<lb/>
ben, denen, die mit Leitarmen ver&#x017F;ehen &#x017F;ind, um deswillen vorziehen, weil &#x017F;ie dafu&#x0364;rhalten, daß<lb/>
iene viel leichter gehen, indem &#x017F;ich die Ge&#x017F;ta&#x0364;nge in dem Schub und dem Hub einander be&#x017F;&#x017F;er das<lb/>
Gleichgewicht halten. Es i&#x017F;t wahr, daß &#x017F;ich die Ma&#x017F;chinen um de&#x017F;to leichter bewegen, ie einfo&#x0364;r-<lb/>
miger ihre Bewegung i&#x017F;t, und es i&#x017F;t auch nicht zu leugnen, daß bei denen mit doppelten Schwin-<lb/>
gen das eine Ge&#x017F;ta&#x0364;nge ziehen hilft, wann das andere in dem Hub i&#x017F;t: Da aber die&#x017F;es nur in dem<lb/>
Fall &#x017F;tatt haben kan, wann das Ge&#x017F;ta&#x0364;nge &#x017F;o vorgerichtet i&#x017F;t, daß es u&#x0364;ber den Horizont in die Ho&#x0364;he<lb/>
&#x017F;teigen muß; So i&#x017F;t auch iener Grund nicht allgemein.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#fr">Die 3. Anmerkung.</hi> </head><lb/>
                  <p>Das Be&#x017F;ondere, was ich bei die&#x017F;en Ma&#x017F;chinen noch anzumerken vor no&#x0364;tig finde, das i&#x017F;t die-<lb/>
&#x017F;es, daß die Ge&#x017F;ta&#x0364;nge aus &#x017F;ehr &#x017F;chwachen Stangen be&#x017F;tehen, wodurch, wegen der geringern Schwere,<lb/>
nicht nur viele La&#x017F;t, &#x017F;ondern auch das unno&#x0364;tige Anteiben vermieden wird.</p>
                </div>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#fr">Der zweete Tittel</hi><lb/>
von dem, wie die fe&#x017F;te Mineralien, die Erze und die Berge aus<lb/>
den Gruben ge&#x017F;chaft werden.</head><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 23.</head><lb/>
                <p><hi rendition="#in">M</hi>an bedienet &#x017F;ich in die&#x017F;er Ab&#x017F;icht der Pferdegaipel, und der Treibku&#x0364;n&#x017F;te. Den er-<lb/>
&#x017F;tern habe ich Taf. <hi rendition="#aq">IIII. fig.</hi> 14, die andere aber Taf. <hi rendition="#aq">V. fig.</hi> 15. vorge&#x017F;tellet.<lb/>
Jn dem nachfolgendem 24 und 25. §. will ich ihre Struktur und die Art ihrer Bewe-<lb/>
gung genauer be&#x017F;chreiben.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 24.</head><lb/>
                <p>Die Teile des Ros- oder des Pferdegaipels &#x017F;ind folgende: Die <hi rendition="#fr">Korbe</hi> <hi rendition="#aq">a. b</hi>, die<lb/>
8 Fus hoch i&#x017F;t, und 5 Lachter in dem Umkreis betra&#x0364;gt; Die <hi rendition="#fr">Sto&#x0364;kke</hi> <hi rendition="#aq">a. c</hi>, worauf &#x017F;ich<lb/>
die Kette, oder das ei&#x017F;erne Seil aufwikkelt, die 8 Zoll weit von einander &#x017F;tehen, 4 bis<lb/>
5 Zoll dik und 6 Zoll breit &#x017F;ind, etwas u&#x0364;ber die Kra&#x0364;nze hervor gehen, und an die Arme<lb/>
fe&#x017F;t gemacht &#x017F;ind, welche u&#x0364;ber das Kreuz um die Welle gehen; Die <hi rendition="#fr">Welle</hi> &#x017F;elb&#x017F;t, die<lb/>
bei <hi rendition="#aq">d</hi> mit einem Hakken- oder Winkelzapfen, Taf. <hi rendition="#aq">IIII. fig. A</hi>, ver&#x017F;ehen i&#x017F;t, damit die-<lb/>
&#x017F;elbe durch einen Bleuelzapfen nicht zu &#x017F;ehr verlocht werden mo&#x0364;ge, wodurch &#x017F;ie durch die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0120] Das achte Stuͤk Kunſtſtrekke in einen, in den ſo genanten Bolgenſchacht. Die Waſſer heben ſie bei 40 Lachter hoch, und bis auf den tiefen, den Auguſtfortunatusſtollen. Bei alle dieſem ſtehen aber ſtets zwei Saͤzze neben einander, und einer hebt dem andern die Waſſer zu. Die 1. Anmerkung. Es iſt merkwuͤrdig, daß das Gehoͤlz in den Gruden nicht ſo leicht, als wie an dem Tag ver- ſaulet, weil die vitriliſche Waſſer daſſelbe vor der Faͤulnis bewahren (§. 11.). Die 2. Anmerkung. Es wollen einige unter den Bergwerkskuͤndigern die Kuͤnſte, welche doppelte Schwingen ha- ben, denen, die mit Leitarmen verſehen ſind, um deswillen vorziehen, weil ſie dafuͤrhalten, daß iene viel leichter gehen, indem ſich die Geſtaͤnge in dem Schub und dem Hub einander beſſer das Gleichgewicht halten. Es iſt wahr, daß ſich die Maſchinen um deſto leichter bewegen, ie einfoͤr- miger ihre Bewegung iſt, und es iſt auch nicht zu leugnen, daß bei denen mit doppelten Schwin- gen das eine Geſtaͤnge ziehen hilft, wann das andere in dem Hub iſt: Da aber dieſes nur in dem Fall ſtatt haben kan, wann das Geſtaͤnge ſo vorgerichtet iſt, daß es uͤber den Horizont in die Hoͤhe ſteigen muß; So iſt auch iener Grund nicht allgemein. Die 3. Anmerkung. Das Beſondere, was ich bei dieſen Maſchinen noch anzumerken vor noͤtig finde, das iſt die- ſes, daß die Geſtaͤnge aus ſehr ſchwachen Stangen beſtehen, wodurch, wegen der geringern Schwere, nicht nur viele Laſt, ſondern auch das unnoͤtige Anteiben vermieden wird. Der zweete Tittel von dem, wie die feſte Mineralien, die Erze und die Berge aus den Gruben geſchaft werden. §. 23. Man bedienet ſich in dieſer Abſicht der Pferdegaipel, und der Treibkuͤnſte. Den er- ſtern habe ich Taf. IIII. fig. 14, die andere aber Taf. V. fig. 15. vorgeſtellet. Jn dem nachfolgendem 24 und 25. §. will ich ihre Struktur und die Art ihrer Bewe- gung genauer beſchreiben. §. 24. Die Teile des Ros- oder des Pferdegaipels ſind folgende: Die Korbe a. b, die 8 Fus hoch iſt, und 5 Lachter in dem Umkreis betraͤgt; Die Stoͤkke a. c, worauf ſich die Kette, oder das eiſerne Seil aufwikkelt, die 8 Zoll weit von einander ſtehen, 4 bis 5 Zoll dik und 6 Zoll breit ſind, etwas uͤber die Kraͤnze hervor gehen, und an die Arme feſt gemacht ſind, welche uͤber das Kreuz um die Welle gehen; Die Welle ſelbſt, die bei d mit einem Hakken- oder Winkelzapfen, Taf. IIII. fig. A, verſehen iſt, damit die- ſelbe durch einen Bleuelzapfen nicht zu ſehr verlocht werden moͤge, wodurch ſie durch die auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/120
Zitationshilfe: Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/120>, abgerufen am 29.03.2024.