Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

von den einseitigen churhannöv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken etc.
len zoge. Jn dem Jahr 1348 entstunde an dem Oberhaarz eine grose Pestrlenz, worauf
die sämtliche Bergwerke auflässig wurden. Man nahm sie aber 1524 nach und nach
wieder auf, und da wurden auch die Bergwerke zu Klausthal und St. Andreasberg
fündig.

§. 2.

Die Bergwerke, die zu dieser Stadt gehören, liegen in der Ebene, und auf den
grösten Höhen des Haarzgebirges. Ein Teil der Gruben liegt von Klausthal aus nach
Morgen, der andere aber nach Abend. Alle Gruben sind auf Gängen abgesenket wor-
den, und darum liegen sie in einem Strich nach der Reihe weg, welche Lage der Gru-
ben man einen Zug zu nennen gewohnt ist. Die Gruben gegen Morgen machen den
Burgstädter-, die gegen Abend aber den Churmrosenhöferzug aus. Noch andere,
die Gruben Josua und Buschesglük, liegen an der Communiongrenze.

§. 3.

Die Gruben, welche auf dem Burgstädter- und dem Thurmrosenhöferzug liegen,
sind alle sehr wassernötig: Damit man nun diese lösen, und die Erze mit Vorteil aus
der Tiefe der Erde schaffen könne; So hat man nach und nach, und ie nachdem die Gru-
ben tiefer worden sind, verschiedene sehr kostbare und beschwerliche Stollen in diese Ge-
bäude geführet. Auf dem erstern Zug zählet man derselben drei, auf dem andern aber
nur zwei. Jene sind: a. Der frankenscharner Stollen, der an dem zehnten Poch-
werk im Thal gegen Abend zu Tag ausgehet, mit allen Gruben auf diesem Zug durch-
schlägig, und 2560 Lachter lang ist, aber nur 28 Lachter Teufe einbringet; b. Der
Neunzehnlachterstollen, welcher bei der Bergstadt Wildemann, gegen Abend an dem
Treppenberg ausgehet, bei 3/4 Stunde lang ist, 54 Lachter Teufe einbringet, und die
Wasser von dem ganzen Burgstadterzug, und den gegen über liegen den zellerfeldischen
Communionwerken löset; c. Der Dreizehnlachterstollen, der bei 2 Stunde lang ist,
und 65 Lachter Teufe einbringet, worauf dann, weil er der tiefste ist, alle Künste in dem
klausthalischen und zellerfeldischen Revier ihre Grundwasser ausgiesen, die in der Berg-
stadt Wildemann unter dem Rathhaus zu Tag ausgehen; Auf diesem Zug liegt d. zu-
gleich auch eine Wasserstrekke, die man die Hundertlachterstrekke nennet. Sie ist in
der Grube, die man die englische Treue heiset, aufgehauen, von der sie durch alle Gru-
ben durch, und bis auf die Caroline, die oberste Grube, getrieben worden. Man hat
sie um deswillen aufgehauen, damit man die Grundwasser, die man mit den Künsten
in einer Grube, wegen ihrer Stärke, nicht wol zwingen, und auf den über dieser
Strekke liegenden tiefen Stollen heben kan, durch diese Strekke verteilen, und auf an-
dere Gruben führen, folglich dadurch iener Grube zu Hülfe kommen könne. Diese
Strekke ist also auch ein Hülfsmittel die Wasser aus denen Gruben zu schaffen, sie ist
aber kein wirklicher Stollen, weiln sie nicht zu Tag ausgehet. Die auf dem Thurm-
rosenhöferzug befindliche Stollen sind hingegen: a. Der Fürstenstollen, der unter dem Ro-
senhof in dem Thal, an dem vierten Pochwerk zu Tag ausgehet, 757 Lachter lang ist,
21 Lachter Teufe einbringet, und im Jahr 1554 angefangen worden; und b. der Ra-
benstollen,
welcher über der frankenscharner Hütte auch gegen Abend zu Tag ausge-

het,
S 3

von den einſeitigen churhannoͤv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken ꝛc.
len zoge. Jn dem Jahr 1348 entſtunde an dem Oberhaarz eine groſe Peſtrlenz, worauf
die ſaͤmtliche Bergwerke auflaͤſſig wurden. Man nahm ſie aber 1524 nach und nach
wieder auf, und da wurden auch die Bergwerke zu Klausthal und St. Andreasberg
fuͤndig.

§. 2.

Die Bergwerke, die zu dieſer Stadt gehoͤren, liegen in der Ebene, und auf den
groͤſten Hoͤhen des Haarzgebirges. Ein Teil der Gruben liegt von Klausthal aus nach
Morgen, der andere aber nach Abend. Alle Gruben ſind auf Gaͤngen abgeſenket wor-
den, und darum liegen ſie in einem Strich nach der Reihe weg, welche Lage der Gru-
ben man einen Zug zu nennen gewohnt iſt. Die Gruben gegen Morgen machen den
Burgſtaͤdter-, die gegen Abend aber den Churmroſenhoͤferzug aus. Noch andere,
die Gruben Joſua und Buſchesgluͤk, liegen an der Communiongrenze.

§. 3.

Die Gruben, welche auf dem Burgſtaͤdter- und dem Thurmroſenhoͤferzug liegen,
ſind alle ſehr waſſernoͤtig: Damit man nun dieſe loͤſen, und die Erze mit Vorteil aus
der Tiefe der Erde ſchaffen koͤnne; So hat man nach und nach, und ie nachdem die Gru-
ben tiefer worden ſind, verſchiedene ſehr koſtbare und beſchwerliche Stollen in dieſe Ge-
baͤude gefuͤhret. Auf dem erſtern Zug zaͤhlet man derſelben drei, auf dem andern aber
nur zwei. Jene ſind: a. Der frankenſcharner Stollen, der an dem zehnten Poch-
werk im Thal gegen Abend zu Tag ausgehet, mit allen Gruben auf dieſem Zug durch-
ſchlaͤgig, und 2560 Lachter lang iſt, aber nur 28 Lachter Teufe einbringet; b. Der
Neunzehnlachterſtollen, welcher bei der Bergſtadt Wildemann, gegen Abend an dem
Treppenberg ausgehet, bei ¾ Stunde lang iſt, 54 Lachter Teufe einbringet, und die
Waſſer von dem ganzen Burgſtadterzug, und den gegen uͤber liegen den zellerfeldiſchen
Communionwerken loͤſet; c. Der Dreizehnlachterſtollen, der bei 2 Stunde lang iſt,
und 65 Lachter Teufe einbringet, worauf dann, weil er der tiefſte iſt, alle Kuͤnſte in dem
klausthaliſchen und zellerfeldiſchen Revier ihre Grundwaſſer ausgieſen, die in der Berg-
ſtadt Wildemann unter dem Rathhaus zu Tag ausgehen; Auf dieſem Zug liegt d. zu-
gleich auch eine Waſſerſtrekke, die man die Hundertlachterſtrekke nennet. Sie iſt in
der Grube, die man die engliſche Treue heiſet, aufgehauen, von der ſie durch alle Gru-
ben durch, und bis auf die Caroline, die oberſte Grube, getrieben worden. Man hat
ſie um deswillen aufgehauen, damit man die Grundwaſſer, die man mit den Kuͤnſten
in einer Grube, wegen ihrer Staͤrke, nicht wol zwingen, und auf den uͤber dieſer
Strekke liegenden tiefen Stollen heben kan, durch dieſe Strekke verteilen, und auf an-
dere Gruben fuͤhren, folglich dadurch iener Grube zu Huͤlfe kommen koͤnne. Dieſe
Strekke iſt alſo auch ein Huͤlfsmittel die Waſſer aus denen Gruben zu ſchaffen, ſie iſt
aber kein wirklicher Stollen, weiln ſie nicht zu Tag ausgehet. Die auf dem Thurm-
roſenhoͤferzug befindliche Stollen ſind hingegen: a. Der Fuͤrſtenſtollen, der unter dem Ro-
ſenhof in dem Thal, an dem vierten Pochwerk zu Tag ausgehet, 757 Lachter lang iſt,
21 Lachter Teufe einbringet, und im Jahr 1554 angefangen worden; und b. der Ra-
benſtollen,
welcher uͤber der frankenſcharner Huͤtte auch gegen Abend zu Tag ausge-

het,
S 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0161" n="141"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den ein&#x017F;eitigen churhanno&#x0364;v. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
len zoge. Jn dem Jahr 1348 ent&#x017F;tunde an dem Oberhaarz eine gro&#x017F;e Pe&#x017F;trlenz, worauf<lb/>
die &#x017F;a&#x0364;mtliche Bergwerke aufla&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig wurden. Man nahm &#x017F;ie aber 1524 nach und nach<lb/>
wieder auf, und da wurden auch die Bergwerke zu Klausthal und St. Andreasberg<lb/>
fu&#x0364;ndig.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 2.</head><lb/>
                <p>Die Bergwerke, die zu die&#x017F;er Stadt geho&#x0364;ren, liegen in der Ebene, und auf den<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;ten Ho&#x0364;hen des Haarzgebirges. Ein Teil der Gruben liegt von Klausthal aus nach<lb/>
Morgen, der andere aber nach Abend. Alle Gruben &#x017F;ind auf Ga&#x0364;ngen abge&#x017F;enket wor-<lb/>
den, und darum liegen &#x017F;ie in einem Strich nach der Reihe weg, welche Lage der Gru-<lb/>
ben man einen <hi rendition="#fr">Zug</hi> zu nennen gewohnt i&#x017F;t. Die Gruben gegen Morgen machen den<lb/><hi rendition="#fr">Burg&#x017F;ta&#x0364;dter-,</hi> die gegen Abend aber den <hi rendition="#fr">Churmro&#x017F;enho&#x0364;ferzug</hi> aus. Noch andere,<lb/>
die Gruben <hi rendition="#fr">Jo&#x017F;ua</hi> und <hi rendition="#fr">Bu&#x017F;chesglu&#x0364;k,</hi> liegen an der Communiongrenze.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 3.</head><lb/>
                <p>Die Gruben, welche auf dem Burg&#x017F;ta&#x0364;dter- und dem Thurmro&#x017F;enho&#x0364;ferzug liegen,<lb/>
&#x017F;ind alle &#x017F;ehr wa&#x017F;&#x017F;erno&#x0364;tig: Damit man nun die&#x017F;e lo&#x0364;&#x017F;en, und die Erze mit Vorteil aus<lb/>
der Tiefe der Erde &#x017F;chaffen ko&#x0364;nne; So hat man nach und nach, und ie nachdem die Gru-<lb/>
ben tiefer worden &#x017F;ind, ver&#x017F;chiedene &#x017F;ehr ko&#x017F;tbare und be&#x017F;chwerliche Stollen in die&#x017F;e Ge-<lb/>
ba&#x0364;ude gefu&#x0364;hret. Auf dem er&#x017F;tern Zug za&#x0364;hlet man der&#x017F;elben drei, auf dem andern aber<lb/>
nur zwei. Jene &#x017F;ind: <hi rendition="#aq">a.</hi> Der <hi rendition="#fr">franken&#x017F;charner Stollen,</hi> der an dem zehnten Poch-<lb/>
werk im Thal gegen Abend zu Tag ausgehet, mit allen Gruben auf die&#x017F;em Zug durch-<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;gig, und 2560 Lachter lang i&#x017F;t, aber nur 28 Lachter Teufe einbringet; <hi rendition="#aq">b.</hi> Der<lb/><hi rendition="#fr">Neunzehnlachter&#x017F;tollen,</hi> welcher bei der Berg&#x017F;tadt Wildemann, gegen Abend an dem<lb/>
Treppenberg ausgehet, bei ¾ Stunde lang i&#x017F;t, 54 Lachter Teufe einbringet, und die<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er von dem ganzen Burg&#x017F;tadterzug, und den gegen u&#x0364;ber liegen den zellerfeldi&#x017F;chen<lb/>
Communionwerken lo&#x0364;&#x017F;et; <hi rendition="#aq">c.</hi> Der <hi rendition="#fr">Dreizehnlachter&#x017F;tollen,</hi> der bei 2 Stunde lang i&#x017F;t,<lb/>
und 65 Lachter Teufe einbringet, worauf dann, weil er der tief&#x017F;te i&#x017F;t, alle Ku&#x0364;n&#x017F;te in dem<lb/>
klausthali&#x017F;chen und zellerfeldi&#x017F;chen Revier ihre Grundwa&#x017F;&#x017F;er ausgie&#x017F;en, die in der Berg-<lb/>
&#x017F;tadt Wildemann unter dem Rathhaus zu Tag ausgehen; Auf die&#x017F;em Zug liegt <hi rendition="#aq">d.</hi> zu-<lb/>
gleich auch eine Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;trekke, die man die <hi rendition="#fr">Hundertlachter&#x017F;trekke</hi> nennet. Sie i&#x017F;t in<lb/>
der Grube, die man die engli&#x017F;che Treue hei&#x017F;et, aufgehauen, von der &#x017F;ie durch alle Gru-<lb/>
ben durch, und bis auf die Caroline, die ober&#x017F;te Grube, getrieben worden. Man hat<lb/>
&#x017F;ie um deswillen aufgehauen, damit man die Grundwa&#x017F;&#x017F;er, die man mit den Ku&#x0364;n&#x017F;ten<lb/>
in einer Grube, wegen ihrer Sta&#x0364;rke, nicht wol zwingen, und auf den u&#x0364;ber die&#x017F;er<lb/>
Strekke liegenden tiefen Stollen heben kan, durch die&#x017F;e Strekke verteilen, und auf an-<lb/>
dere Gruben fu&#x0364;hren, folglich dadurch iener Grube zu Hu&#x0364;lfe kommen ko&#x0364;nne. Die&#x017F;e<lb/>
Strekke i&#x017F;t al&#x017F;o auch ein Hu&#x0364;lfsmittel die Wa&#x017F;&#x017F;er aus denen Gruben zu &#x017F;chaffen, &#x017F;ie i&#x017F;t<lb/>
aber kein wirklicher Stollen, weiln &#x017F;ie nicht zu Tag ausgehet. Die auf dem Thurm-<lb/>
ro&#x017F;enho&#x0364;ferzug befindliche Stollen &#x017F;ind hingegen: a. Der <hi rendition="#fr">Fu&#x0364;r&#x017F;ten&#x017F;tollen,</hi> der unter dem Ro-<lb/>
&#x017F;enhof in dem Thal, an dem vierten Pochwerk zu Tag ausgehet, 757 Lachter lang i&#x017F;t,<lb/>
21 Lachter Teufe einbringet, und im Jahr 1554 angefangen worden; und b. der <hi rendition="#fr">Ra-<lb/>
ben&#x017F;tollen,</hi> welcher u&#x0364;ber der franken&#x017F;charner Hu&#x0364;tte auch gegen Abend zu Tag ausge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S 3</fw><fw place="bottom" type="catch">het,</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[141/0161] von den einſeitigen churhannoͤv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken ꝛc. len zoge. Jn dem Jahr 1348 entſtunde an dem Oberhaarz eine groſe Peſtrlenz, worauf die ſaͤmtliche Bergwerke auflaͤſſig wurden. Man nahm ſie aber 1524 nach und nach wieder auf, und da wurden auch die Bergwerke zu Klausthal und St. Andreasberg fuͤndig. §. 2. Die Bergwerke, die zu dieſer Stadt gehoͤren, liegen in der Ebene, und auf den groͤſten Hoͤhen des Haarzgebirges. Ein Teil der Gruben liegt von Klausthal aus nach Morgen, der andere aber nach Abend. Alle Gruben ſind auf Gaͤngen abgeſenket wor- den, und darum liegen ſie in einem Strich nach der Reihe weg, welche Lage der Gru- ben man einen Zug zu nennen gewohnt iſt. Die Gruben gegen Morgen machen den Burgſtaͤdter-, die gegen Abend aber den Churmroſenhoͤferzug aus. Noch andere, die Gruben Joſua und Buſchesgluͤk, liegen an der Communiongrenze. §. 3. Die Gruben, welche auf dem Burgſtaͤdter- und dem Thurmroſenhoͤferzug liegen, ſind alle ſehr waſſernoͤtig: Damit man nun dieſe loͤſen, und die Erze mit Vorteil aus der Tiefe der Erde ſchaffen koͤnne; So hat man nach und nach, und ie nachdem die Gru- ben tiefer worden ſind, verſchiedene ſehr koſtbare und beſchwerliche Stollen in dieſe Ge- baͤude gefuͤhret. Auf dem erſtern Zug zaͤhlet man derſelben drei, auf dem andern aber nur zwei. Jene ſind: a. Der frankenſcharner Stollen, der an dem zehnten Poch- werk im Thal gegen Abend zu Tag ausgehet, mit allen Gruben auf dieſem Zug durch- ſchlaͤgig, und 2560 Lachter lang iſt, aber nur 28 Lachter Teufe einbringet; b. Der Neunzehnlachterſtollen, welcher bei der Bergſtadt Wildemann, gegen Abend an dem Treppenberg ausgehet, bei ¾ Stunde lang iſt, 54 Lachter Teufe einbringet, und die Waſſer von dem ganzen Burgſtadterzug, und den gegen uͤber liegen den zellerfeldiſchen Communionwerken loͤſet; c. Der Dreizehnlachterſtollen, der bei 2 Stunde lang iſt, und 65 Lachter Teufe einbringet, worauf dann, weil er der tiefſte iſt, alle Kuͤnſte in dem klausthaliſchen und zellerfeldiſchen Revier ihre Grundwaſſer ausgieſen, die in der Berg- ſtadt Wildemann unter dem Rathhaus zu Tag ausgehen; Auf dieſem Zug liegt d. zu- gleich auch eine Waſſerſtrekke, die man die Hundertlachterſtrekke nennet. Sie iſt in der Grube, die man die engliſche Treue heiſet, aufgehauen, von der ſie durch alle Gru- ben durch, und bis auf die Caroline, die oberſte Grube, getrieben worden. Man hat ſie um deswillen aufgehauen, damit man die Grundwaſſer, die man mit den Kuͤnſten in einer Grube, wegen ihrer Staͤrke, nicht wol zwingen, und auf den uͤber dieſer Strekke liegenden tiefen Stollen heben kan, durch dieſe Strekke verteilen, und auf an- dere Gruben fuͤhren, folglich dadurch iener Grube zu Huͤlfe kommen koͤnne. Dieſe Strekke iſt alſo auch ein Huͤlfsmittel die Waſſer aus denen Gruben zu ſchaffen, ſie iſt aber kein wirklicher Stollen, weiln ſie nicht zu Tag ausgehet. Die auf dem Thurm- roſenhoͤferzug befindliche Stollen ſind hingegen: a. Der Fuͤrſtenſtollen, der unter dem Ro- ſenhof in dem Thal, an dem vierten Pochwerk zu Tag ausgehet, 757 Lachter lang iſt, 21 Lachter Teufe einbringet, und im Jahr 1554 angefangen worden; und b. der Ra- benſtollen, welcher uͤber der frankenſcharner Huͤtte auch gegen Abend zu Tag ausge- het, S 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/161
Zitationshilfe: Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/161>, abgerufen am 29.03.2024.