Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

Das neunte Stük
so weit auffahren will, als man Erze hat: So kan man, vermöge ihrer Vorrichtung,
bei welcher die Erze stets stufenweis weggenommen werden, die hinter oder über den
Strossen stehen gebliebene Erze wieder durch Firsten, die hinter oder unter den Firsten
gelassene Erze aber wieder durch Strossen gewinnen. Man fängt überdis den Strossen-
und den Firstenbau an dem Ort an, wo man schon einen Stos, und denselben nicht
erst zu machen nötig hat, welches gemeiniglich in den Schächten geschiehet, wann kein
Bruch zu besürchten stehet. Die taube Bergarten, die man Berge nennet, welche in
denen Strossen und Firsten gewonnen werden, verstürzt, oder versezzet man in die
ausgehauene Räume. Dieses Versezzen der Berge geschiehet aber dergestalt, daß man
die Berge aus denen Strossen über sich, auf den nächsten Kasten, wovon ich §. 41.
handele, die aus denen Firsten aber unter sich in die ausgehauene Räume versezzet. Die
sämtliche Höhlungen, die man auf denen Gängen machet, werden also wieder verstür-
zet. Dabei erhält man aber einen doppelten Vorteil: Denn man hat einmal nicht
nötig, daß man die Berge zu Tag fördert, es wiederstehen aber auch dieselbe vor das
andere zugleich dem Druk des Hangenden und des Liegenden.

§. 38.

Die Erze werden in denen Strossen und Firsten in dem Schichtlohn gewonnen.
Eine Schicht dauret aber 8 Stunden: Es sind also 24 Stunde in drei gleiche Teile
geteilet, die man drei Drittel nennet. Es arbeiten daher die Bergleute von des Mor-
gens 4 Uhr, nach gehaltenem Gebät in dem Zechenhaus, bis des Mittags um 12 Uhr,
da alsdann andere anfahren, die bis des Abends um 8 Uhr arbeiten, welche von noch
andern abgelöset werden, die dann wieder bis des Morgens 4 Uhr, da der erstern ihre
Arbeiten wieder anfangen, fortarbeiten. Man teilet die Bergleute in Bohr- und in
Strossenhäuer, die auf den Strossen arbeiten, in Anschläger, welche die Erze in der
Grube aussuchen und ausscheiden, in Holzarbeiter, die das Holz vorrichten, und in
Gedinghäuer, die in den Schächten, und vor den Oertern arbeiten. Die Bohr- und
die Strossenhäuer, die Anschläger, und die Holzarbeiter bekommen in einer Schicht 5
Mariengroschen, bei diesem Lohn aber müssen die beide erste in einer Schicht, ie nach-
dem es fest ist, 45, 48 bis 60 Zoll unter sich, und in dem Nassen 30 bis 40-, in dem
Trokkenen aber nur 20 bis 24 Zoll über sich bohren. Denen Gedinghäuern verdingt
man im Gegenteil nach der Länge, der Breite, der Höhe und der Festigkeit eines Ortes,
und zwar dergestalt, daß einer die Schicht 5 Mariengroschen bekomt. Das Fördern,
das Anschlagen, das Stürzen, und alle andere Nebenarbeiten geschehen von den er-
wehnten Bergleuten in den Nebenschichten, die nur 6 Stunden lang sind, und mit 4
Mariengroschen bezahlt werden. Das Pulver, das Geleuchte, und das Gezähe wird
diesen Leuten neben ihrem Lohn noch besonders aus der Bergcasse gereichet. Die Erze
und die Berge werden durch Karn, die man hier Sturzkarn nennet, an den Schacht
und in die Füllörter gelaufen, da sie dann angeschlagen, und zu Tag gefördert werden,
welches durch Haspel und durch noch andere Maschinen geschiehet, wovon ich in dem
folgenden zweiten Kapittel mehr reden werde.

§. 39.

Das neunte Stuͤk
ſo weit auffahren will, als man Erze hat: So kan man, vermoͤge ihrer Vorrichtung,
bei welcher die Erze ſtets ſtufenweis weggenommen werden, die hinter oder uͤber den
Stroſſen ſtehen gebliebene Erze wieder durch Firſten, die hinter oder unter den Firſten
gelaſſene Erze aber wieder durch Stroſſen gewinnen. Man faͤngt uͤberdis den Stroſſen-
und den Firſtenbau an dem Ort an, wo man ſchon einen Stos, und denſelben nicht
erſt zu machen noͤtig hat, welches gemeiniglich in den Schaͤchten geſchiehet, wann kein
Bruch zu beſuͤrchten ſtehet. Die taube Bergarten, die man Berge nennet, welche in
denen Stroſſen und Firſten gewonnen werden, verſtuͤrzt, oder verſezzet man in die
ausgehauene Raͤume. Dieſes Verſezzen der Berge geſchiehet aber dergeſtalt, daß man
die Berge aus denen Stroſſen uͤber ſich, auf den naͤchſten Kaſten, wovon ich §. 41.
handele, die aus denen Firſten aber unter ſich in die ausgehauene Raͤume verſezzet. Die
ſaͤmtliche Hoͤhlungen, die man auf denen Gaͤngen machet, werden alſo wieder verſtuͤr-
zet. Dabei erhaͤlt man aber einen doppelten Vorteil: Denn man hat einmal nicht
noͤtig, daß man die Berge zu Tag foͤrdert, es wiederſtehen aber auch dieſelbe vor das
andere zugleich dem Druk des Hangenden und des Liegenden.

§. 38.

Die Erze werden in denen Stroſſen und Firſten in dem Schichtlohn gewonnen.
Eine Schicht dauret aber 8 Stunden: Es ſind alſo 24 Stunde in drei gleiche Teile
geteilet, die man drei Drittel nennet. Es arbeiten daher die Bergleute von des Mor-
gens 4 Uhr, nach gehaltenem Gebaͤt in dem Zechenhaus, bis des Mittags um 12 Uhr,
da alsdann andere anfahren, die bis des Abends um 8 Uhr arbeiten, welche von noch
andern abgeloͤſet werden, die dann wieder bis des Morgens 4 Uhr, da der erſtern ihre
Arbeiten wieder anfangen, fortarbeiten. Man teilet die Bergleute in Bohr- und in
Stroſſenhaͤuer, die auf den Stroſſen arbeiten, in Anſchlaͤger, welche die Erze in der
Grube ausſuchen und ausſcheiden, in Holzarbeiter, die das Holz vorrichten, und in
Gedinghaͤuer, die in den Schaͤchten, und vor den Oertern arbeiten. Die Bohr- und
die Stroſſenhaͤuer, die Anſchlaͤger, und die Holzarbeiter bekommen in einer Schicht 5
Mariengroſchen, bei dieſem Lohn aber muͤſſen die beide erſte in einer Schicht, ie nach-
dem es feſt iſt, 45, 48 bis 60 Zoll unter ſich, und in dem Naſſen 30 bis 40-, in dem
Trokkenen aber nur 20 bis 24 Zoll uͤber ſich bohren. Denen Gedinghaͤuern verdingt
man im Gegenteil nach der Laͤnge, der Breite, der Hoͤhe und der Feſtigkeit eines Ortes,
und zwar dergeſtalt, daß einer die Schicht 5 Mariengroſchen bekomt. Das Foͤrdern,
das Anſchlagen, das Stuͤrzen, und alle andere Nebenarbeiten geſchehen von den er-
wehnten Bergleuten in den Nebenſchichten, die nur 6 Stunden lang ſind, und mit 4
Mariengroſchen bezahlt werden. Das Pulver, das Geleuchte, und das Gezaͤhe wird
dieſen Leuten neben ihrem Lohn noch beſonders aus der Bergcaſſe gereichet. Die Erze
und die Berge werden durch Karn, die man hier Sturzkarn nennet, an den Schacht
und in die Fuͤlloͤrter gelaufen, da ſie dann angeſchlagen, und zu Tag gefoͤrdert werden,
welches durch Haspel und durch noch andere Maſchinen geſchiehet, wovon ich in dem
folgenden zweiten Kapittel mehr reden werde.

§. 39.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0186" n="166"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das neunte Stu&#x0364;k</hi></fw><lb/>
&#x017F;o weit auffahren will, als man Erze hat: So kan man, vermo&#x0364;ge ihrer Vorrichtung,<lb/>
bei welcher die Erze &#x017F;tets &#x017F;tufenweis weggenommen werden, die hinter oder u&#x0364;ber den<lb/>
Stro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tehen gebliebene Erze wieder durch Fir&#x017F;ten, die hinter oder unter den Fir&#x017F;ten<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;ene Erze aber wieder durch Stro&#x017F;&#x017F;en gewinnen. Man fa&#x0364;ngt u&#x0364;berdis den Stro&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
und den Fir&#x017F;tenbau an dem Ort an, wo man &#x017F;chon einen Stos, und den&#x017F;elben nicht<lb/>
er&#x017F;t zu machen no&#x0364;tig hat, welches gemeiniglich in den Scha&#x0364;chten ge&#x017F;chiehet, wann kein<lb/>
Bruch zu be&#x017F;u&#x0364;rchten &#x017F;tehet. Die taube Bergarten, die man <hi rendition="#fr">Berge</hi> nennet, welche in<lb/>
denen Stro&#x017F;&#x017F;en und Fir&#x017F;ten gewonnen werden, ver&#x017F;tu&#x0364;rzt, oder <hi rendition="#fr">ver&#x017F;ezzet</hi> man in die<lb/>
ausgehauene Ra&#x0364;ume. Die&#x017F;es Ver&#x017F;ezzen der Berge ge&#x017F;chiehet aber derge&#x017F;talt, daß man<lb/>
die Berge aus denen Stro&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;ber &#x017F;ich, auf den na&#x0364;ch&#x017F;ten Ka&#x017F;ten, wovon ich §. 41.<lb/>
handele, die aus denen Fir&#x017F;ten aber unter &#x017F;ich in die ausgehauene Ra&#x0364;ume ver&#x017F;ezzet. Die<lb/>
&#x017F;a&#x0364;mtliche Ho&#x0364;hlungen, die man auf denen Ga&#x0364;ngen machet, werden al&#x017F;o wieder ver&#x017F;tu&#x0364;r-<lb/>
zet. Dabei erha&#x0364;lt man aber einen doppelten Vorteil: Denn man hat einmal nicht<lb/>
no&#x0364;tig, daß man die Berge zu Tag fo&#x0364;rdert, es wieder&#x017F;tehen aber auch die&#x017F;elbe vor das<lb/>
andere zugleich dem Druk des Hangenden und des Liegenden.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 38.</head><lb/>
                <p>Die Erze werden in denen Stro&#x017F;&#x017F;en und Fir&#x017F;ten in dem Schichtlohn gewonnen.<lb/>
Eine Schicht dauret aber 8 Stunden: Es &#x017F;ind al&#x017F;o 24 Stunde in drei gleiche Teile<lb/>
geteilet, die man <hi rendition="#fr">drei Drittel</hi> nennet. Es arbeiten daher die Bergleute von des Mor-<lb/>
gens 4 Uhr, nach gehaltenem Geba&#x0364;t in dem Zechenhaus, bis des Mittags um 12 Uhr,<lb/>
da alsdann andere anfahren, die bis des Abends um 8 Uhr arbeiten, welche von noch<lb/>
andern abgelo&#x0364;&#x017F;et werden, die dann wieder bis des Morgens 4 Uhr, da der er&#x017F;tern ihre<lb/>
Arbeiten wieder anfangen, fortarbeiten. Man teilet die Bergleute in Bohr- und in<lb/>
Stro&#x017F;&#x017F;enha&#x0364;uer, die auf den Stro&#x017F;&#x017F;en arbeiten, in An&#x017F;chla&#x0364;ger, welche die Erze in der<lb/>
Grube aus&#x017F;uchen und aus&#x017F;cheiden, in Holzarbeiter, die das Holz vorrichten, und in<lb/>
Gedingha&#x0364;uer, die in den Scha&#x0364;chten, und vor den Oertern arbeiten. Die Bohr- und<lb/>
die Stro&#x017F;&#x017F;enha&#x0364;uer, die An&#x017F;chla&#x0364;ger, und die Holzarbeiter bekommen in einer Schicht 5<lb/>
Mariengro&#x017F;chen, bei die&#x017F;em Lohn aber mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die beide er&#x017F;te in einer Schicht, ie nach-<lb/>
dem es fe&#x017F;t i&#x017F;t, 45, 48 bis 60 Zoll unter &#x017F;ich, und in dem Na&#x017F;&#x017F;en 30 bis 40-, in dem<lb/>
Trokkenen aber nur 20 bis 24 Zoll u&#x0364;ber &#x017F;ich bohren. Denen Gedingha&#x0364;uern verdingt<lb/>
man im Gegenteil nach der La&#x0364;nge, der Breite, der Ho&#x0364;he und der Fe&#x017F;tigkeit eines Ortes,<lb/>
und zwar derge&#x017F;talt, daß einer die Schicht 5 Mariengro&#x017F;chen bekomt. Das Fo&#x0364;rdern,<lb/>
das An&#x017F;chlagen, das Stu&#x0364;rzen, und alle andere Nebenarbeiten ge&#x017F;chehen von den er-<lb/>
wehnten Bergleuten in den Neben&#x017F;chichten, die nur 6 Stunden lang &#x017F;ind, und mit 4<lb/>
Mariengro&#x017F;chen bezahlt werden. Das Pulver, das Geleuchte, und das Geza&#x0364;he wird<lb/>
die&#x017F;en Leuten neben ihrem Lohn noch be&#x017F;onders aus der Bergca&#x017F;&#x017F;e gereichet. Die Erze<lb/>
und die Berge werden durch Karn, die man hier <hi rendition="#fr">Sturzkarn</hi> nennet, an den Schacht<lb/>
und in die Fu&#x0364;llo&#x0364;rter gelaufen, da &#x017F;ie dann ange&#x017F;chlagen, und zu Tag gefo&#x0364;rdert werden,<lb/>
welches durch Haspel und durch noch andere Ma&#x017F;chinen ge&#x017F;chiehet, wovon ich in dem<lb/>
folgenden zweiten Kapittel mehr reden werde.</p>
              </div><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">§. 39.</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[166/0186] Das neunte Stuͤk ſo weit auffahren will, als man Erze hat: So kan man, vermoͤge ihrer Vorrichtung, bei welcher die Erze ſtets ſtufenweis weggenommen werden, die hinter oder uͤber den Stroſſen ſtehen gebliebene Erze wieder durch Firſten, die hinter oder unter den Firſten gelaſſene Erze aber wieder durch Stroſſen gewinnen. Man faͤngt uͤberdis den Stroſſen- und den Firſtenbau an dem Ort an, wo man ſchon einen Stos, und denſelben nicht erſt zu machen noͤtig hat, welches gemeiniglich in den Schaͤchten geſchiehet, wann kein Bruch zu beſuͤrchten ſtehet. Die taube Bergarten, die man Berge nennet, welche in denen Stroſſen und Firſten gewonnen werden, verſtuͤrzt, oder verſezzet man in die ausgehauene Raͤume. Dieſes Verſezzen der Berge geſchiehet aber dergeſtalt, daß man die Berge aus denen Stroſſen uͤber ſich, auf den naͤchſten Kaſten, wovon ich §. 41. handele, die aus denen Firſten aber unter ſich in die ausgehauene Raͤume verſezzet. Die ſaͤmtliche Hoͤhlungen, die man auf denen Gaͤngen machet, werden alſo wieder verſtuͤr- zet. Dabei erhaͤlt man aber einen doppelten Vorteil: Denn man hat einmal nicht noͤtig, daß man die Berge zu Tag foͤrdert, es wiederſtehen aber auch dieſelbe vor das andere zugleich dem Druk des Hangenden und des Liegenden. §. 38. Die Erze werden in denen Stroſſen und Firſten in dem Schichtlohn gewonnen. Eine Schicht dauret aber 8 Stunden: Es ſind alſo 24 Stunde in drei gleiche Teile geteilet, die man drei Drittel nennet. Es arbeiten daher die Bergleute von des Mor- gens 4 Uhr, nach gehaltenem Gebaͤt in dem Zechenhaus, bis des Mittags um 12 Uhr, da alsdann andere anfahren, die bis des Abends um 8 Uhr arbeiten, welche von noch andern abgeloͤſet werden, die dann wieder bis des Morgens 4 Uhr, da der erſtern ihre Arbeiten wieder anfangen, fortarbeiten. Man teilet die Bergleute in Bohr- und in Stroſſenhaͤuer, die auf den Stroſſen arbeiten, in Anſchlaͤger, welche die Erze in der Grube ausſuchen und ausſcheiden, in Holzarbeiter, die das Holz vorrichten, und in Gedinghaͤuer, die in den Schaͤchten, und vor den Oertern arbeiten. Die Bohr- und die Stroſſenhaͤuer, die Anſchlaͤger, und die Holzarbeiter bekommen in einer Schicht 5 Mariengroſchen, bei dieſem Lohn aber muͤſſen die beide erſte in einer Schicht, ie nach- dem es feſt iſt, 45, 48 bis 60 Zoll unter ſich, und in dem Naſſen 30 bis 40-, in dem Trokkenen aber nur 20 bis 24 Zoll uͤber ſich bohren. Denen Gedinghaͤuern verdingt man im Gegenteil nach der Laͤnge, der Breite, der Hoͤhe und der Feſtigkeit eines Ortes, und zwar dergeſtalt, daß einer die Schicht 5 Mariengroſchen bekomt. Das Foͤrdern, das Anſchlagen, das Stuͤrzen, und alle andere Nebenarbeiten geſchehen von den er- wehnten Bergleuten in den Nebenſchichten, die nur 6 Stunden lang ſind, und mit 4 Mariengroſchen bezahlt werden. Das Pulver, das Geleuchte, und das Gezaͤhe wird dieſen Leuten neben ihrem Lohn noch beſonders aus der Bergcaſſe gereichet. Die Erze und die Berge werden durch Karn, die man hier Sturzkarn nennet, an den Schacht und in die Fuͤlloͤrter gelaufen, da ſie dann angeſchlagen, und zu Tag gefoͤrdert werden, welches durch Haspel und durch noch andere Maſchinen geſchiehet, wovon ich in dem folgenden zweiten Kapittel mehr reden werde. §. 39.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/186
Zitationshilfe: Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/186>, abgerufen am 29.03.2024.