Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

von den einseitigen churhannöv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken etc.
küpferichen Abstrich, der von denen Treiben fält, wovon ich hernach handele, auf
die zuvor gedachte Art durch. Es fält alsdann von diesem Schmelzen ein bleiischer
Stein, und ein Teil Werke. Den erstern verbläst man, diese aber vertreibt man ohn-
geseigert.

Der zweete Tittel
von der Roharbeit zu St. Andreasberg.
§. 95.

Weil die Hüttenarbeit an diesem Ort dermalen nicht in dem Gang ist: So kan
ich auch um so weniger davon schreiben, als ich von ihr zu urteilen nicht vermag,
wann ich sie nicht selbst gesehen habe. Sie soll inzwischen von der klausthalischen sehr
wenig verschieden sein. Die Seigerarbeit in dem engern Verstand, die bei diesen
Werken sonst gewöhnlich war, soll überdis auch von keinem grosen Belang sein.

Der dritte Tittel
von der Roharbeit zu Lauterberg.
§. 96.

Da die Erze an diesem Ort mehrenteils Schwefel und Arsenik halten (§. 34.), und
zugleich streng sind, und nicht gut durch den Ofen gehen, die Abdämpfung aber
dem Kupfer nicht schadet: So werden alle Arten dieser Erze vor dem Schmelzen erst
einmal geröstet.

§. 97.

Das Schmelzen der gerösteten Erze geschiehet in einem Ofen, welcher auf ungerische Art
erbauet, und mit zwei Vorherden versehen ist, die man Brillen, und daher den Ofen
einen Brillofen zu nennen pfleget. Die Form in diesem Ofen liegt 22 bis 26 Zoll
hoch, und das Geschmelze gehet wechselsweis, ie nachdem ein Herd um den andern voll
wird, in die Brillen. Das Schmelzen an und für sich selbst geschiehet auf die Art, wie
ich sogleich zeigen werde.

1. Man machet den Ofen mit leichter Stübe zu, die aus zwei Teilen Kohllösch,
und einem Teil Leimen bestehet, und fült denselben, wann er zuvor gehörig
abgewärmt worden.
2. Man bereitet alsdann eine Schicht von 8 Centner geröstetem Erz, die aus 5
Centner Stuferzen und 3 Centner Schliegen bestehet, diesen Erzen aber
schlägt man, damit sie um desto flüssiger gehen mögen, 1/2 Centner Flußspaht,
und 4 Karn flüssige Schlakken vor.
3. Von
C c

von den einſeitigen churhannoͤv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken ꝛc.
kuͤpferichen Abſtrich, der von denen Treiben faͤlt, wovon ich hernach handele, auf
die zuvor gedachte Art durch. Es faͤlt alsdann von dieſem Schmelzen ein bleiiſcher
Stein, und ein Teil Werke. Den erſtern verblaͤſt man, dieſe aber vertreibt man ohn-
geſeigert.

Der zweete Tittel
von der Roharbeit zu St. Andreasberg.
§. 95.

Weil die Huͤttenarbeit an dieſem Ort dermalen nicht in dem Gang iſt: So kan
ich auch um ſo weniger davon ſchreiben, als ich von ihr zu urteilen nicht vermag,
wann ich ſie nicht ſelbſt geſehen habe. Sie ſoll inzwiſchen von der klausthaliſchen ſehr
wenig verſchieden ſein. Die Seigerarbeit in dem engern Verſtand, die bei dieſen
Werken ſonſt gewoͤhnlich war, ſoll uͤberdis auch von keinem groſen Belang ſein.

Der dritte Tittel
von der Roharbeit zu Lauterberg.
§. 96.

Da die Erze an dieſem Ort mehrenteils Schwefel und Arſenik halten (§. 34.), und
zugleich ſtreng ſind, und nicht gut durch den Ofen gehen, die Abdaͤmpfung aber
dem Kupfer nicht ſchadet: So werden alle Arten dieſer Erze vor dem Schmelzen erſt
einmal geroͤſtet.

§. 97.

Das Schmelzen der geroͤſteten Erze geſchiehet in einem Ofen, welcher auf ungeriſche Art
erbauet, und mit zwei Vorherden verſehen iſt, die man Brillen, und daher den Ofen
einen Brillofen zu nennen pfleget. Die Form in dieſem Ofen liegt 22 bis 26 Zoll
hoch, und das Geſchmelze gehet wechſelsweis, ie nachdem ein Herd um den andern voll
wird, in die Brillen. Das Schmelzen an und fuͤr ſich ſelbſt geſchiehet auf die Art, wie
ich ſogleich zeigen werde.

1. Man machet den Ofen mit leichter Stuͤbe zu, die aus zwei Teilen Kohlloͤſch,
und einem Teil Leimen beſtehet, und fuͤlt denſelben, wann er zuvor gehoͤrig
abgewaͤrmt worden.
2. Man bereitet alsdann eine Schicht von 8 Centner geroͤſtetem Erz, die aus 5
Centner Stuferzen und 3 Centner Schliegen beſtehet, dieſen Erzen aber
ſchlaͤgt man, damit ſie um deſto fluͤſſiger gehen moͤgen, ½ Centner Flußſpaht,
und 4 Karn fluͤſſige Schlakken vor.
3. Von
C c
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0221" n="201"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den ein&#x017F;eitigen churhanno&#x0364;v. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
ku&#x0364;pferichen Ab&#x017F;trich, der von denen Treiben fa&#x0364;lt, wovon ich hernach handele, auf<lb/>
die zuvor gedachte Art durch. Es fa&#x0364;lt alsdann von die&#x017F;em Schmelzen ein bleii&#x017F;cher<lb/>
Stein, und ein Teil Werke. Den er&#x017F;tern verbla&#x0364;&#x017F;t man, die&#x017F;e aber vertreibt man ohn-<lb/>
ge&#x017F;eigert.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#fr">Der zweete Tittel</hi><lb/>
von der Roharbeit zu St. Andreasberg.</head><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 95.</head><lb/>
                <p><hi rendition="#in">W</hi>eil die Hu&#x0364;ttenarbeit an die&#x017F;em Ort dermalen nicht in dem Gang i&#x017F;t: So kan<lb/>
ich auch um &#x017F;o weniger davon &#x017F;chreiben, als ich von ihr zu urteilen nicht vermag,<lb/>
wann ich &#x017F;ie nicht &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;ehen habe. Sie &#x017F;oll inzwi&#x017F;chen von der klausthali&#x017F;chen &#x017F;ehr<lb/>
wenig ver&#x017F;chieden &#x017F;ein. Die Seigerarbeit in dem engern Ver&#x017F;tand, die bei die&#x017F;en<lb/>
Werken &#x017F;on&#x017F;t gewo&#x0364;hnlich war, &#x017F;oll u&#x0364;berdis auch von keinem gro&#x017F;en Belang &#x017F;ein.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#fr">Der dritte Tittel</hi><lb/>
von der Roharbeit zu Lauterberg.</head><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 96.</head><lb/>
                <p><hi rendition="#in">D</hi>a die Erze an die&#x017F;em Ort mehrenteils Schwefel und Ar&#x017F;enik halten (§. 34.), und<lb/>
zugleich &#x017F;treng &#x017F;ind, und nicht gut durch den Ofen gehen, die Abda&#x0364;mpfung aber<lb/>
dem Kupfer nicht &#x017F;chadet: So werden alle Arten die&#x017F;er Erze vor dem Schmelzen er&#x017F;t<lb/>
einmal gero&#x0364;&#x017F;tet.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 97.</head><lb/>
                <p>Das Schmelzen der gero&#x0364;&#x017F;teten Erze ge&#x017F;chiehet in einem Ofen, welcher auf ungeri&#x017F;che Art<lb/>
erbauet, und mit zwei Vorherden ver&#x017F;ehen i&#x017F;t, die man <hi rendition="#fr">Brillen,</hi> und daher den Ofen<lb/>
einen <hi rendition="#fr">Brillofen</hi> zu nennen pfleget. Die Form in die&#x017F;em Ofen liegt 22 bis 26 Zoll<lb/>
hoch, und das Ge&#x017F;chmelze gehet wech&#x017F;elsweis, ie nachdem ein Herd um den andern voll<lb/>
wird, in die Brillen. Das Schmelzen an und fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;chiehet auf die Art, wie<lb/>
ich &#x017F;ogleich zeigen werde.</p><lb/>
                <list>
                  <item>1. Man machet den Ofen mit leichter Stu&#x0364;be zu, die aus zwei Teilen Kohllo&#x0364;&#x017F;ch,<lb/>
und einem Teil Leimen be&#x017F;tehet, und fu&#x0364;lt den&#x017F;elben, wann er zuvor geho&#x0364;rig<lb/>
abgewa&#x0364;rmt worden.</item><lb/>
                  <item>2. Man bereitet alsdann eine Schicht von 8 Centner gero&#x0364;&#x017F;tetem Erz, die aus 5<lb/>
Centner Stuferzen und 3 Centner Schliegen be&#x017F;tehet, die&#x017F;en Erzen aber<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;gt man, damit &#x017F;ie um de&#x017F;to flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger gehen mo&#x0364;gen, ½ Centner Fluß&#x017F;paht,<lb/>
und 4 Karn flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Schlakken vor.</item>
                </list><lb/>
                <fw place="bottom" type="sig">C c</fw>
                <fw place="bottom" type="catch">3. Von</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[201/0221] von den einſeitigen churhannoͤv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken ꝛc. kuͤpferichen Abſtrich, der von denen Treiben faͤlt, wovon ich hernach handele, auf die zuvor gedachte Art durch. Es faͤlt alsdann von dieſem Schmelzen ein bleiiſcher Stein, und ein Teil Werke. Den erſtern verblaͤſt man, dieſe aber vertreibt man ohn- geſeigert. Der zweete Tittel von der Roharbeit zu St. Andreasberg. §. 95. Weil die Huͤttenarbeit an dieſem Ort dermalen nicht in dem Gang iſt: So kan ich auch um ſo weniger davon ſchreiben, als ich von ihr zu urteilen nicht vermag, wann ich ſie nicht ſelbſt geſehen habe. Sie ſoll inzwiſchen von der klausthaliſchen ſehr wenig verſchieden ſein. Die Seigerarbeit in dem engern Verſtand, die bei dieſen Werken ſonſt gewoͤhnlich war, ſoll uͤberdis auch von keinem groſen Belang ſein. Der dritte Tittel von der Roharbeit zu Lauterberg. §. 96. Da die Erze an dieſem Ort mehrenteils Schwefel und Arſenik halten (§. 34.), und zugleich ſtreng ſind, und nicht gut durch den Ofen gehen, die Abdaͤmpfung aber dem Kupfer nicht ſchadet: So werden alle Arten dieſer Erze vor dem Schmelzen erſt einmal geroͤſtet. §. 97. Das Schmelzen der geroͤſteten Erze geſchiehet in einem Ofen, welcher auf ungeriſche Art erbauet, und mit zwei Vorherden verſehen iſt, die man Brillen, und daher den Ofen einen Brillofen zu nennen pfleget. Die Form in dieſem Ofen liegt 22 bis 26 Zoll hoch, und das Geſchmelze gehet wechſelsweis, ie nachdem ein Herd um den andern voll wird, in die Brillen. Das Schmelzen an und fuͤr ſich ſelbſt geſchiehet auf die Art, wie ich ſogleich zeigen werde. 1. Man machet den Ofen mit leichter Stuͤbe zu, die aus zwei Teilen Kohlloͤſch, und einem Teil Leimen beſtehet, und fuͤlt denſelben, wann er zuvor gehoͤrig abgewaͤrmt worden. 2. Man bereitet alsdann eine Schicht von 8 Centner geroͤſtetem Erz, die aus 5 Centner Stuferzen und 3 Centner Schliegen beſtehet, dieſen Erzen aber ſchlaͤgt man, damit ſie um deſto fluͤſſiger gehen moͤgen, ½ Centner Flußſpaht, und 4 Karn fluͤſſige Schlakken vor. 3. Von C c

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/221
Zitationshilfe: Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/221>, abgerufen am 18.04.2024.