Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
Das sechszehnte Stük von denen Silber-Kupfer-Zinn-Blei-Eisen-
Der dritte Tittel
von der unterirdischen Lage, und Beschaffenheit der um die Bergstadt
Johanngeorgenstadt gelegenen Bergwerke.
§. 33.

Die Bergwerke an und um diese Stadt bestehen eines Teils aus Gängen, welche die
mehreste Werke ausmachen, andern Teils aber aus Seifenwerken. So viel den
Begrif, und die Einteilung der Gänge betrift; So beziehe ich mich dieserhalb auf den
23. §: Was hingegen den Begrif der Seifenwerke anlangt; So sinde ich vor nötig,
daß ich denselben erst bilde, ehe ich weiter von ihnen handele. Man verstehet aber unter
ihnen dieienige Erdlagen, welche mit den übrigen Lagen der Erde meist parallel
liegen, und mit Erzstükger vermengt sind.
Durch Wasser, welches man an sie
leitet, flöset man diese Erzlagen herein, und in einen langen Graben, und waschet das
Erz aus denen Steinen und den Erden heraus. Man nennet diese Arbeit Seifen,
und daher komt auch der Nahme Seifenwerk.

§. 34.

Ob sich schon nicht viel bei der Lage der Seifenwerke gedenken lässet: So will ich
doch nicht versäumen dasienige anzuführen, was bei ihnen in Erwegung kommen kan.
Sie bestehen überhaüpt aus der Dammerde, worin eigentlich die Erze zerstreuet sind,
welche ein und etliche Lachter mächtig ist, und das Gebirg genent wird. Diese Damm-
erde, das so genante Gebirg, liegt flözweis, und es erstrekt sich in die Länge und in die
Breite. Man kan an ihm kein Streifen wahrnehmen, wann man nicht die Länge vor
dasselbe annehmen will. Jn diesem Verstand kan man aber auch in der Breite und in
einer ieden Gegend, die sich in die Weite und Länge ziehet, ein Streichen annehmen,
und sagen: Dieses Gebirg streicht hier- oder dahinaus. Ob diese Bergwerke nun schon
kein Streichen, und auch kein Fallen haben, weil sie mit den übrigen Erdlagen parallel
liegen: So nimt man doch ein Liegendes oder eine Sohle unter dem Gebirg wahr,
worauf die Erze liegen.

§. 35.

Das Gebirg ist bei den Seifen an diesem Ort blaulich und weislich. Es ist mit
kleinen Gräupger von Zwitter in der Gröse der Linsen und der Erbsen, und der grosen
und der kleinen Sandkörner vermischet, die man eigentlich zu gewinnen, und aus dem
Gebirg heraus zu waschen bemühet ist. Auser diesen findet man auch in ihm Zwitter-
steine, welche man Geschiebe nennet, die noch Zwitterstükger enthalten, daher man sie
dann naß zu pochen pflegt. Es bestehet dieses Gebirg an sich selbst aus Sand und Erde,
welche mit schwarzblauen Wakken, mit Sandsteinen, und mit grosen und kleinen Stük-
ker Quarz und Spaht vermengt sind. Die Mächtigkeit oder die Dikke desselben beträgt

1/4 bis
Das ſechszehnte Stuͤk von denen Silber-Kupfer-Zinn-Blei-Eiſen-
Der dritte Tittel
von der unterirdiſchen Lage, und Beſchaffenheit der um die Bergſtadt
Johanngeorgenſtadt gelegenen Bergwerke.
§. 33.

Die Bergwerke an und um dieſe Stadt beſtehen eines Teils aus Gaͤngen, welche die
mehreſte Werke ausmachen, andern Teils aber aus Seifenwerken. So viel den
Begrif, und die Einteilung der Gaͤnge betrift; So beziehe ich mich dieſerhalb auf den
23. §: Was hingegen den Begrif der Seifenwerke anlangt; So ſinde ich vor noͤtig,
daß ich denſelben erſt bilde, ehe ich weiter von ihnen handele. Man verſtehet aber unter
ihnen dieienige Erdlagen, welche mit den uͤbrigen Lagen der Erde meiſt parallel
liegen, und mit Erzſtuͤkger vermengt ſind.
Durch Waſſer, welches man an ſie
leitet, floͤſet man dieſe Erzlagen herein, und in einen langen Graben, und waſchet das
Erz aus denen Steinen und den Erden heraus. Man nennet dieſe Arbeit Seifen,
und daher komt auch der Nahme Seifenwerk.

§. 34.

Ob ſich ſchon nicht viel bei der Lage der Seifenwerke gedenken laͤſſet: So will ich
doch nicht verſaͤumen dasienige anzufuͤhren, was bei ihnen in Erwegung kommen kan.
Sie beſtehen uͤberhauͤpt aus der Dammerde, worin eigentlich die Erze zerſtreuet ſind,
welche ein und etliche Lachter maͤchtig iſt, und das Gebirg genent wird. Dieſe Damm-
erde, das ſo genante Gebirg, liegt floͤzweis, und es erſtrekt ſich in die Laͤnge und in die
Breite. Man kan an ihm kein Streifen wahrnehmen, wann man nicht die Laͤnge vor
daſſelbe annehmen will. Jn dieſem Verſtand kan man aber auch in der Breite und in
einer ieden Gegend, die ſich in die Weite und Laͤnge ziehet, ein Streichen annehmen,
und ſagen: Dieſes Gebirg ſtreicht hier- oder dahinaus. Ob dieſe Bergwerke nun ſchon
kein Streichen, und auch kein Fallen haben, weil ſie mit den uͤbrigen Erdlagen parallel
liegen: So nimt man doch ein Liegendes oder eine Sohle unter dem Gebirg wahr,
worauf die Erze liegen.

§. 35.

Das Gebirg iſt bei den Seifen an dieſem Ort blaulich und weislich. Es iſt mit
kleinen Graͤupger von Zwitter in der Groͤſe der Linſen und der Erbſen, und der groſen
und der kleinen Sandkoͤrner vermiſchet, die man eigentlich zu gewinnen, und aus dem
Gebirg heraus zu waſchen bemuͤhet iſt. Auſer dieſen findet man auch in ihm Zwitter-
ſteine, welche man Geſchiebe nennet, die noch Zwitterſtuͤkger enthalten, daher man ſie
dann naß zu pochen pflegt. Es beſtehet dieſes Gebirg an ſich ſelbſt aus Sand und Erde,
welche mit ſchwarzblauen Wakken, mit Sandſteinen, und mit groſen und kleinen Stuͤk-
ker Quarz und Spaht vermengt ſind. Die Maͤchtigkeit oder die Dikke deſſelben betraͤgt

¼ bis
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0354" n="334"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das &#x017F;echszehnte Stu&#x0364;k von denen Silber-Kupfer-Zinn-Blei-Ei&#x017F;en-</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Der dritte Tittel</hi></hi><lb/>
von der unterirdi&#x017F;chen Lage, und Be&#x017F;chaffenheit der um die Berg&#x017F;tadt<lb/>
Johanngeorgen&#x017F;tadt gelegenen Bergwerke.</head><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 33.</head><lb/>
                <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Bergwerke an und um die&#x017F;e Stadt be&#x017F;tehen eines Teils aus Ga&#x0364;ngen, welche die<lb/>
mehre&#x017F;te Werke ausmachen, andern Teils aber aus <hi rendition="#fr">Seifenwerken.</hi> So viel den<lb/>
Begrif, und die Einteilung der Ga&#x0364;nge betrift; So beziehe ich mich die&#x017F;erhalb auf den<lb/>
23. §: Was hingegen den Begrif der Seifenwerke anlangt; So &#x017F;inde ich vor no&#x0364;tig,<lb/>
daß ich den&#x017F;elben er&#x017F;t bilde, ehe ich weiter von ihnen handele. Man ver&#x017F;tehet aber unter<lb/>
ihnen <hi rendition="#fr">dieienige Erdlagen, welche mit den u&#x0364;brigen Lagen der Erde mei&#x017F;t parallel<lb/>
liegen, und mit Erz&#x017F;tu&#x0364;kger vermengt &#x017F;ind.</hi> Durch Wa&#x017F;&#x017F;er, welches man an &#x017F;ie<lb/>
leitet, flo&#x0364;&#x017F;et man die&#x017F;e Erzlagen herein, und in einen langen Graben, und wa&#x017F;chet das<lb/>
Erz aus denen Steinen und den Erden heraus. Man nennet die&#x017F;e Arbeit <hi rendition="#fr">Seifen,</hi><lb/>
und daher komt auch der Nahme Seifenwerk.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 34.</head><lb/>
                <p>Ob &#x017F;ich &#x017F;chon nicht viel bei der Lage der Seifenwerke gedenken la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et: So will ich<lb/>
doch nicht ver&#x017F;a&#x0364;umen dasienige anzufu&#x0364;hren, was bei ihnen in Erwegung kommen kan.<lb/>
Sie be&#x017F;tehen u&#x0364;berhau&#x0364;pt aus der Dammerde, worin eigentlich die Erze zer&#x017F;treuet &#x017F;ind,<lb/>
welche ein und etliche Lachter ma&#x0364;chtig i&#x017F;t, und das <hi rendition="#fr">Gebirg</hi> genent wird. Die&#x017F;e Damm-<lb/>
erde, das &#x017F;o genante Gebirg, liegt flo&#x0364;zweis, und es er&#x017F;trekt &#x017F;ich in die La&#x0364;nge und in die<lb/>
Breite. Man kan an ihm kein Streifen wahrnehmen, wann man nicht die La&#x0364;nge vor<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe annehmen will. Jn die&#x017F;em Ver&#x017F;tand kan man aber auch in der Breite und in<lb/>
einer ieden Gegend, die &#x017F;ich in die Weite und La&#x0364;nge ziehet, ein Streichen annehmen,<lb/>
und &#x017F;agen: Die&#x017F;es Gebirg &#x017F;treicht hier- oder dahinaus. Ob die&#x017F;e Bergwerke nun &#x017F;chon<lb/>
kein Streichen, und auch kein Fallen haben, weil &#x017F;ie mit den u&#x0364;brigen Erdlagen parallel<lb/>
liegen: So nimt man doch ein <hi rendition="#fr">Liegendes</hi> oder eine <hi rendition="#fr">Sohle</hi> unter dem Gebirg wahr,<lb/>
worauf die Erze liegen.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 35.</head><lb/>
                <p>Das Gebirg i&#x017F;t bei den Seifen an die&#x017F;em Ort blaulich und weislich. Es i&#x017F;t mit<lb/>
kleinen Gra&#x0364;upger von Zwitter in der Gro&#x0364;&#x017F;e der Lin&#x017F;en und der Erb&#x017F;en, und der gro&#x017F;en<lb/>
und der kleinen Sandko&#x0364;rner vermi&#x017F;chet, die man eigentlich zu gewinnen, und aus dem<lb/>
Gebirg heraus zu wa&#x017F;chen bemu&#x0364;het i&#x017F;t. Au&#x017F;er die&#x017F;en findet man auch in ihm Zwitter-<lb/>
&#x017F;teine, welche man <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;chiebe</hi> nennet, die noch Zwitter&#x017F;tu&#x0364;kger enthalten, daher man &#x017F;ie<lb/>
dann naß zu pochen pflegt. Es be&#x017F;tehet die&#x017F;es Gebirg an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t aus Sand und Erde,<lb/>
welche mit &#x017F;chwarzblauen Wakken, mit Sand&#x017F;teinen, und mit gro&#x017F;en und kleinen Stu&#x0364;k-<lb/>
ker Quarz und Spaht vermengt &#x017F;ind. Die Ma&#x0364;chtigkeit oder die Dikke de&#x017F;&#x017F;elben betra&#x0364;gt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">¼ bis</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0354] Das ſechszehnte Stuͤk von denen Silber-Kupfer-Zinn-Blei-Eiſen- Der dritte Tittel von der unterirdiſchen Lage, und Beſchaffenheit der um die Bergſtadt Johanngeorgenſtadt gelegenen Bergwerke. §. 33. Die Bergwerke an und um dieſe Stadt beſtehen eines Teils aus Gaͤngen, welche die mehreſte Werke ausmachen, andern Teils aber aus Seifenwerken. So viel den Begrif, und die Einteilung der Gaͤnge betrift; So beziehe ich mich dieſerhalb auf den 23. §: Was hingegen den Begrif der Seifenwerke anlangt; So ſinde ich vor noͤtig, daß ich denſelben erſt bilde, ehe ich weiter von ihnen handele. Man verſtehet aber unter ihnen dieienige Erdlagen, welche mit den uͤbrigen Lagen der Erde meiſt parallel liegen, und mit Erzſtuͤkger vermengt ſind. Durch Waſſer, welches man an ſie leitet, floͤſet man dieſe Erzlagen herein, und in einen langen Graben, und waſchet das Erz aus denen Steinen und den Erden heraus. Man nennet dieſe Arbeit Seifen, und daher komt auch der Nahme Seifenwerk. §. 34. Ob ſich ſchon nicht viel bei der Lage der Seifenwerke gedenken laͤſſet: So will ich doch nicht verſaͤumen dasienige anzufuͤhren, was bei ihnen in Erwegung kommen kan. Sie beſtehen uͤberhauͤpt aus der Dammerde, worin eigentlich die Erze zerſtreuet ſind, welche ein und etliche Lachter maͤchtig iſt, und das Gebirg genent wird. Dieſe Damm- erde, das ſo genante Gebirg, liegt floͤzweis, und es erſtrekt ſich in die Laͤnge und in die Breite. Man kan an ihm kein Streifen wahrnehmen, wann man nicht die Laͤnge vor daſſelbe annehmen will. Jn dieſem Verſtand kan man aber auch in der Breite und in einer ieden Gegend, die ſich in die Weite und Laͤnge ziehet, ein Streichen annehmen, und ſagen: Dieſes Gebirg ſtreicht hier- oder dahinaus. Ob dieſe Bergwerke nun ſchon kein Streichen, und auch kein Fallen haben, weil ſie mit den uͤbrigen Erdlagen parallel liegen: So nimt man doch ein Liegendes oder eine Sohle unter dem Gebirg wahr, worauf die Erze liegen. §. 35. Das Gebirg iſt bei den Seifen an dieſem Ort blaulich und weislich. Es iſt mit kleinen Graͤupger von Zwitter in der Groͤſe der Linſen und der Erbſen, und der groſen und der kleinen Sandkoͤrner vermiſchet, die man eigentlich zu gewinnen, und aus dem Gebirg heraus zu waſchen bemuͤhet iſt. Auſer dieſen findet man auch in ihm Zwitter- ſteine, welche man Geſchiebe nennet, die noch Zwitterſtuͤkger enthalten, daher man ſie dann naß zu pochen pflegt. Es beſtehet dieſes Gebirg an ſich ſelbſt aus Sand und Erde, welche mit ſchwarzblauen Wakken, mit Sandſteinen, und mit groſen und kleinen Stuͤk- ker Quarz und Spaht vermengt ſind. Die Maͤchtigkeit oder die Dikke deſſelben betraͤgt ¼ bis

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/354
Zitationshilfe: Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/354>, abgerufen am 28.03.2024.