Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

bleiben will, in all' seinem Handeln sehr beengt sein.
Denkt er gar darauf dem Feinde jenseits ein entscheidendes
Gefecht zu geben oder darf er erwarten daß dieser ihm
dazu entgegenkommen wird, so begiebt er sich in große
Gefahren; ohne bedeutende moralische und physische Über-
legenheit wird sich also ein Feldherr in diese Lage nicht
begeben.

2. Aus dieser Schwierigkeit des bloßen Hintersichneh-
mens des Flusses entsteht auch die Möglichkeit ihn wirk-
lich zu vertheidigen viel öfter als es sonst der Fall sein
würde. Setzt man voraus daß diese Vertheidigung nicht
als das einzige Heil betrachtet, sondern so eingerichtet wird
daß, wenn sie selbst mißlungen ist, doch noch ein Wider-
stand in der Nähe des Flusses möglich bleibt: so treten
zu dem Widerstand, welchen der Angreifende durch die Ver-
theidigung des Flusses erleiden kann, in seinem Kalkül auch
noch alle Vortheile wovon unter No. 1. gesprochen ist, und
Beides zusammen macht daß man die Feldherrn beim
Angriff vor einem vertheidigten Fluß so viel Respekt
haben sieht.

3. Aber wir haben im vorigen Buch gesehn, daß
unter gewissen Bedingungen die eigentliche Vertheidigung
des Flusses recht gute Erfolge verspricht, und wenn wir
auf die Erfahrung sehen, so müssen wir gestehen daß diese
Erfolge eigentlich noch viel häufiger eintreten als die Theo-
rie sie verspricht, weil man in dieser doch nur mit den
wirklichen Verhältnissen rechnet wie sie sich finden, wäh-
rend in der Ausführung dem Angreifenden gewöhnlich alle
etwas schwieriger erscheinen als sie wirklich sind, und da-
her ein starker Hemmschuh seines Handelns werden.

Ist nun gar von einem Angriff die Rede, der nicht
auf eine große Entscheidung geht und nicht mit durchgreifender

III 2

bleiben will, in all’ ſeinem Handeln ſehr beengt ſein.
Denkt er gar darauf dem Feinde jenſeits ein entſcheidendes
Gefecht zu geben oder darf er erwarten daß dieſer ihm
dazu entgegenkommen wird, ſo begiebt er ſich in große
Gefahren; ohne bedeutende moraliſche und phyſiſche Über-
legenheit wird ſich alſo ein Feldherr in dieſe Lage nicht
begeben.

2. Aus dieſer Schwierigkeit des bloßen Hinterſichneh-
mens des Fluſſes entſteht auch die Moͤglichkeit ihn wirk-
lich zu vertheidigen viel oͤfter als es ſonſt der Fall ſein
wuͤrde. Setzt man voraus daß dieſe Vertheidigung nicht
als das einzige Heil betrachtet, ſondern ſo eingerichtet wird
daß, wenn ſie ſelbſt mißlungen iſt, doch noch ein Wider-
ſtand in der Naͤhe des Fluſſes moͤglich bleibt: ſo treten
zu dem Widerſtand, welchen der Angreifende durch die Ver-
theidigung des Fluſſes erleiden kann, in ſeinem Kalkuͤl auch
noch alle Vortheile wovon unter No. 1. geſprochen iſt, und
Beides zuſammen macht daß man die Feldherrn beim
Angriff vor einem vertheidigten Fluß ſo viel Reſpekt
haben ſieht.

3. Aber wir haben im vorigen Buch geſehn, daß
unter gewiſſen Bedingungen die eigentliche Vertheidigung
des Fluſſes recht gute Erfolge verſpricht, und wenn wir
auf die Erfahrung ſehen, ſo muͤſſen wir geſtehen daß dieſe
Erfolge eigentlich noch viel haͤufiger eintreten als die Theo-
rie ſie verſpricht, weil man in dieſer doch nur mit den
wirklichen Verhaͤltniſſen rechnet wie ſie ſich finden, waͤh-
rend in der Ausfuͤhrung dem Angreifenden gewoͤhnlich alle
etwas ſchwieriger erſcheinen als ſie wirklich ſind, und da-
her ein ſtarker Hemmſchuh ſeines Handelns werden.

Iſt nun gar von einem Angriff die Rede, der nicht
auf eine große Entſcheidung geht und nicht mit durchgreifender

III 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0031" n="17"/>
bleiben will, in all&#x2019; &#x017F;einem Handeln &#x017F;ehr beengt &#x017F;ein.<lb/>
Denkt er gar darauf dem Feinde jen&#x017F;eits ein ent&#x017F;cheidendes<lb/>
Gefecht zu geben oder darf er erwarten daß die&#x017F;er ihm<lb/>
dazu entgegenkommen wird, &#x017F;o begiebt er &#x017F;ich in große<lb/>
Gefahren; ohne bedeutende morali&#x017F;che und phy&#x017F;i&#x017F;che Über-<lb/>
legenheit wird &#x017F;ich al&#x017F;o ein Feldherr in die&#x017F;e Lage nicht<lb/>
begeben.</p><lb/>
          <p>2. Aus die&#x017F;er Schwierigkeit des bloßen Hinter&#x017F;ichneh-<lb/>
mens des Flu&#x017F;&#x017F;es ent&#x017F;teht auch die Mo&#x0364;glichkeit ihn wirk-<lb/>
lich zu vertheidigen viel o&#x0364;fter als es &#x017F;on&#x017F;t der Fall &#x017F;ein<lb/>
wu&#x0364;rde. Setzt man voraus daß die&#x017F;e Vertheidigung nicht<lb/>
als das einzige Heil betrachtet, &#x017F;ondern &#x017F;o eingerichtet wird<lb/>
daß, wenn &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t mißlungen i&#x017F;t, doch noch ein Wider-<lb/>
&#x017F;tand in der Na&#x0364;he des Flu&#x017F;&#x017F;es mo&#x0364;glich bleibt: &#x017F;o treten<lb/>
zu dem Wider&#x017F;tand, welchen der Angreifende durch die Ver-<lb/>
theidigung des Flu&#x017F;&#x017F;es erleiden kann, in &#x017F;einem Kalku&#x0364;l auch<lb/>
noch alle Vortheile wovon unter No. 1. ge&#x017F;prochen i&#x017F;t, und<lb/>
Beides zu&#x017F;ammen macht daß man die Feldherrn beim<lb/>
Angriff vor einem vertheidigten Fluß &#x017F;o viel Re&#x017F;pekt<lb/>
haben &#x017F;ieht.</p><lb/>
          <p>3. Aber wir haben im vorigen Buch ge&#x017F;ehn, daß<lb/>
unter gewi&#x017F;&#x017F;en Bedingungen die eigentliche Vertheidigung<lb/>
des Flu&#x017F;&#x017F;es recht gute Erfolge ver&#x017F;pricht, und wenn wir<lb/>
auf die Erfahrung &#x017F;ehen, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir ge&#x017F;tehen daß die&#x017F;e<lb/>
Erfolge eigentlich noch viel ha&#x0364;ufiger eintreten als die Theo-<lb/>
rie &#x017F;ie ver&#x017F;pricht, weil man in die&#x017F;er doch nur mit den<lb/>
wirklichen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en rechnet wie &#x017F;ie &#x017F;ich finden, wa&#x0364;h-<lb/>
rend in der Ausfu&#x0364;hrung dem Angreifenden gewo&#x0364;hnlich alle<lb/>
etwas &#x017F;chwieriger er&#x017F;cheinen als &#x017F;ie wirklich &#x017F;ind, und da-<lb/>
her ein &#x017F;tarker Hemm&#x017F;chuh &#x017F;eines Handelns werden.</p><lb/>
          <p>I&#x017F;t nun gar von einem Angriff die Rede, der nicht<lb/>
auf eine große Ent&#x017F;cheidung geht und nicht mit durchgreifender<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">III</hi> 2</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0031] bleiben will, in all’ ſeinem Handeln ſehr beengt ſein. Denkt er gar darauf dem Feinde jenſeits ein entſcheidendes Gefecht zu geben oder darf er erwarten daß dieſer ihm dazu entgegenkommen wird, ſo begiebt er ſich in große Gefahren; ohne bedeutende moraliſche und phyſiſche Über- legenheit wird ſich alſo ein Feldherr in dieſe Lage nicht begeben. 2. Aus dieſer Schwierigkeit des bloßen Hinterſichneh- mens des Fluſſes entſteht auch die Moͤglichkeit ihn wirk- lich zu vertheidigen viel oͤfter als es ſonſt der Fall ſein wuͤrde. Setzt man voraus daß dieſe Vertheidigung nicht als das einzige Heil betrachtet, ſondern ſo eingerichtet wird daß, wenn ſie ſelbſt mißlungen iſt, doch noch ein Wider- ſtand in der Naͤhe des Fluſſes moͤglich bleibt: ſo treten zu dem Widerſtand, welchen der Angreifende durch die Ver- theidigung des Fluſſes erleiden kann, in ſeinem Kalkuͤl auch noch alle Vortheile wovon unter No. 1. geſprochen iſt, und Beides zuſammen macht daß man die Feldherrn beim Angriff vor einem vertheidigten Fluß ſo viel Reſpekt haben ſieht. 3. Aber wir haben im vorigen Buch geſehn, daß unter gewiſſen Bedingungen die eigentliche Vertheidigung des Fluſſes recht gute Erfolge verſpricht, und wenn wir auf die Erfahrung ſehen, ſo muͤſſen wir geſtehen daß dieſe Erfolge eigentlich noch viel haͤufiger eintreten als die Theo- rie ſie verſpricht, weil man in dieſer doch nur mit den wirklichen Verhaͤltniſſen rechnet wie ſie ſich finden, waͤh- rend in der Ausfuͤhrung dem Angreifenden gewoͤhnlich alle etwas ſchwieriger erſcheinen als ſie wirklich ſind, und da- her ein ſtarker Hemmſchuh ſeines Handelns werden. Iſt nun gar von einem Angriff die Rede, der nicht auf eine große Entſcheidung geht und nicht mit durchgreifender III 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Clausewitz' "Vom Kriege" erschien zu Lebzeiten de… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/31
Zitationshilfe: Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/31>, abgerufen am 28.03.2024.