Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Araber.
Fünftes Kapitel.
Die Theologie wird mit der Naturerkenntniß und der
aristotelischen Wissenschaft vom Kosmos verknüpft.

Die Theologie war von ihrem Ursprung ab mit Be-
standtheilen der antiken Wissenschaft vom Kosmos verwoben. Sie
benutzte diese Bestandtheile für die Auflösung ihrer Probleme,
gleichviel ob sie aus der platonischen, aristotelischen oder stoischen
Philosophie stammten, wie man in die Kirchen jener Tage Mar-
mortrümmer fügte, wo man sie fand. Formel, Vertheidigung,
Versuch des Beweises und der dialektischen Behandlung lagen
innerhalb ihres Umkreises. Sie hatte ihre Aufklärer, ihre Frei-
denker im Morgen- wie im Abendlande 1).

Aber in der Kontinuität der Wissenschaft erhielt und ent-
wickelte sich die von den Griechen geschaffene Erkenntniß des
Kosmos als die andere von jener Theologie ganz unter-
schiedene Hälfte des intellektuellen Lebens. Diese Wissenschaft vom
Kosmos, die Schöpfung der Griechen, traf mit der Theologie
streitend, ergänzend zusammen: so entstand erst die metaphysische
Weltansicht des Mittelalters. Und zwar hob bei den Arabern
die Veränderung an, in welcher das Naturwissen sich langsam
durchkämpfte und die in der intellektuellen Entwicklung des Abend-
landes im Mittelalter am meisten durchgreifend gewesen ist. Wir
gehen sonach von den Arabern aus.

Der Gegensatz des metaphysischen Denkens der Araber wie
der Juden zu dem der klassischen Völker ist ihnen selber zum Be-
wußtsein gekommen. Die Uebersicht der metaphysischen und theo-
logischen Ansichten des Menschengeschlechtes, wie sie Schahrastani
versucht, erwähnt an ihrem Beginn eine unter den Arabern ange-
wandte Unterscheidung, nach welcher die Griechen (nebst den Per-
sern) vornehmlich der Bestimmung der äußeren Natur der Dinge

1) Ueber das zersetzende Treiben skeptischer Sekten des Islam Renan
Averroe 3 S. 103 f.
Dilthey, Einleitung. 24
Die Araber.
Fünftes Kapitel.
Die Theologie wird mit der Naturerkenntniß und der
ariſtoteliſchen Wiſſenſchaft vom Kosmos verknüpft.

Die Theologie war von ihrem Urſprung ab mit Be-
ſtandtheilen der antiken Wiſſenſchaft vom Kosmos verwoben. Sie
benutzte dieſe Beſtandtheile für die Auflöſung ihrer Probleme,
gleichviel ob ſie aus der platoniſchen, ariſtoteliſchen oder ſtoiſchen
Philoſophie ſtammten, wie man in die Kirchen jener Tage Mar-
mortrümmer fügte, wo man ſie fand. Formel, Vertheidigung,
Verſuch des Beweiſes und der dialektiſchen Behandlung lagen
innerhalb ihres Umkreiſes. Sie hatte ihre Aufklärer, ihre Frei-
denker im Morgen- wie im Abendlande 1).

Aber in der Kontinuität der Wiſſenſchaft erhielt und ent-
wickelte ſich die von den Griechen geſchaffene Erkenntniß des
Kosmos als die andere von jener Theologie ganz unter-
ſchiedene Hälfte des intellektuellen Lebens. Dieſe Wiſſenſchaft vom
Kosmos, die Schöpfung der Griechen, traf mit der Theologie
ſtreitend, ergänzend zuſammen: ſo entſtand erſt die metaphyſiſche
Weltanſicht des Mittelalters. Und zwar hob bei den Arabern
die Veränderung an, in welcher das Naturwiſſen ſich langſam
durchkämpfte und die in der intellektuellen Entwicklung des Abend-
landes im Mittelalter am meiſten durchgreifend geweſen iſt. Wir
gehen ſonach von den Arabern aus.

Der Gegenſatz des metaphyſiſchen Denkens der Araber wie
der Juden zu dem der klaſſiſchen Völker iſt ihnen ſelber zum Be-
wußtſein gekommen. Die Ueberſicht der metaphyſiſchen und theo-
logiſchen Anſichten des Menſchengeſchlechtes, wie ſie Schahraſtani
verſucht, erwähnt an ihrem Beginn eine unter den Arabern ange-
wandte Unterſcheidung, nach welcher die Griechen (nebſt den Per-
ſern) vornehmlich der Beſtimmung der äußeren Natur der Dinge

1) Ueber das zerſetzende Treiben ſkeptiſcher Sekten des Islam Renan
Averroè 3 S. 103 f.
Dilthey, Einleitung. 24
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0392" n="369"/>
          <fw place="top" type="header">Die Araber.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Fünftes Kapitel</hi>.<lb/><hi rendition="#b">Die Theologie wird mit der Naturerkenntniß und der<lb/>
ari&#x017F;toteli&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft vom Kosmos verknüpft.</hi></head><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Theologie</hi> war von ihrem Ur&#x017F;prung ab mit Be-<lb/>
&#x017F;tandtheilen der antiken Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft vom Kosmos verwoben. Sie<lb/>
benutzte die&#x017F;e Be&#x017F;tandtheile für die Auflö&#x017F;ung ihrer Probleme,<lb/>
gleichviel ob &#x017F;ie aus der platoni&#x017F;chen, ari&#x017F;toteli&#x017F;chen oder &#x017F;toi&#x017F;chen<lb/>
Philo&#x017F;ophie &#x017F;tammten, wie man in die Kirchen jener Tage Mar-<lb/>
mortrümmer fügte, wo man &#x017F;ie fand. Formel, Vertheidigung,<lb/>
Ver&#x017F;uch des Bewei&#x017F;es und der dialekti&#x017F;chen Behandlung lagen<lb/>
innerhalb ihres Umkrei&#x017F;es. Sie hatte ihre Aufklärer, ihre Frei-<lb/>
denker im Morgen- wie im Abendlande <note place="foot" n="1)">Ueber das zer&#x017F;etzende Treiben &#x017F;kepti&#x017F;cher Sekten des Islam Renan<lb/><hi rendition="#aq">Averroè <hi rendition="#sup">3</hi></hi> S. 103 f.</note>.</p><lb/>
            <p>Aber in der Kontinuität der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft erhielt und ent-<lb/>
wickelte &#x017F;ich die von den Griechen ge&#x017F;chaffene <hi rendition="#g">Erkenntniß</hi> des<lb/><hi rendition="#g">Kosmos</hi> als die andere von jener Theologie ganz unter-<lb/>
&#x017F;chiedene Hälfte des intellektuellen Lebens. Die&#x017F;e Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft vom<lb/>
Kosmos, die Schöpfung der Griechen, traf mit der Theologie<lb/>
&#x017F;treitend, ergänzend zu&#x017F;ammen: &#x017F;o ent&#x017F;tand er&#x017F;t die metaphy&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Weltan&#x017F;icht des Mittelalters. Und zwar hob bei den Arabern<lb/>
die Veränderung an, in welcher das Naturwi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich lang&#x017F;am<lb/>
durchkämpfte und die in der intellektuellen Entwicklung des Abend-<lb/>
landes im Mittelalter am mei&#x017F;ten durchgreifend gewe&#x017F;en i&#x017F;t. Wir<lb/>
gehen &#x017F;onach von den <hi rendition="#g">Arabern</hi> aus.</p><lb/>
            <p>Der Gegen&#x017F;atz des metaphy&#x017F;i&#x017F;chen Denkens der Araber wie<lb/>
der Juden zu dem der kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Völker i&#x017F;t ihnen &#x017F;elber zum Be-<lb/>
wußt&#x017F;ein gekommen. Die Ueber&#x017F;icht der metaphy&#x017F;i&#x017F;chen und theo-<lb/>
logi&#x017F;chen An&#x017F;ichten des Men&#x017F;chenge&#x017F;chlechtes, wie &#x017F;ie Schahra&#x017F;tani<lb/>
ver&#x017F;ucht, erwähnt an ihrem Beginn eine unter den Arabern ange-<lb/>
wandte Unter&#x017F;cheidung, nach welcher die Griechen (neb&#x017F;t den Per-<lb/>
&#x017F;ern) vornehmlich der Be&#x017F;timmung der äußeren Natur der Dinge<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Dilthey</hi>, Einleitung. 24</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[369/0392] Die Araber. Fünftes Kapitel. Die Theologie wird mit der Naturerkenntniß und der ariſtoteliſchen Wiſſenſchaft vom Kosmos verknüpft. Die Theologie war von ihrem Urſprung ab mit Be- ſtandtheilen der antiken Wiſſenſchaft vom Kosmos verwoben. Sie benutzte dieſe Beſtandtheile für die Auflöſung ihrer Probleme, gleichviel ob ſie aus der platoniſchen, ariſtoteliſchen oder ſtoiſchen Philoſophie ſtammten, wie man in die Kirchen jener Tage Mar- mortrümmer fügte, wo man ſie fand. Formel, Vertheidigung, Verſuch des Beweiſes und der dialektiſchen Behandlung lagen innerhalb ihres Umkreiſes. Sie hatte ihre Aufklärer, ihre Frei- denker im Morgen- wie im Abendlande 1). Aber in der Kontinuität der Wiſſenſchaft erhielt und ent- wickelte ſich die von den Griechen geſchaffene Erkenntniß des Kosmos als die andere von jener Theologie ganz unter- ſchiedene Hälfte des intellektuellen Lebens. Dieſe Wiſſenſchaft vom Kosmos, die Schöpfung der Griechen, traf mit der Theologie ſtreitend, ergänzend zuſammen: ſo entſtand erſt die metaphyſiſche Weltanſicht des Mittelalters. Und zwar hob bei den Arabern die Veränderung an, in welcher das Naturwiſſen ſich langſam durchkämpfte und die in der intellektuellen Entwicklung des Abend- landes im Mittelalter am meiſten durchgreifend geweſen iſt. Wir gehen ſonach von den Arabern aus. Der Gegenſatz des metaphyſiſchen Denkens der Araber wie der Juden zu dem der klaſſiſchen Völker iſt ihnen ſelber zum Be- wußtſein gekommen. Die Ueberſicht der metaphyſiſchen und theo- logiſchen Anſichten des Menſchengeſchlechtes, wie ſie Schahraſtani verſucht, erwähnt an ihrem Beginn eine unter den Arabern ange- wandte Unterſcheidung, nach welcher die Griechen (nebſt den Per- ſern) vornehmlich der Beſtimmung der äußeren Natur der Dinge 1) Ueber das zerſetzende Treiben ſkeptiſcher Sekten des Islam Renan Averroè 3 S. 103 f. Dilthey, Einleitung. 24

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/392
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/392>, abgerufen am 16.04.2024.