Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833].

Bild:
<< vorherige Seite

Zeit war, alle Mittel und Kräfte anstrengten, um sich zu schützen,
waren Alexanders Ingenieure, aus der Schule des Polyidus, unter
ihnen der berühmte Deimachos, auf das Eifrigste bemühet, die Er-
findsamkeit der Phönicier zu überbieten. Jetzt, nachdem Alexander
durch seinen Damm einen festen Angriffspunkt und für seine Schiffe
einen ziemlich sicheren Ankerplatz gewonnen, nachdem er den Mee-
resgrund gereinigt und seinen Maschinen das Anlegen an den
Mauern möglich gemacht, nachdem er die Tyrische Seemacht vom
Meere verdrängt hatte, so daß ihm nichts mehr zu thun übrig
blieb, als die Mauern zu übersteigen oder zu durchbrechen, erst jetzt
wurde die mühevollste und gefährlichste Arbeit begonnen. Dem
Damme gegenüber waren die Mauern zu hoch und zu dick, um
erschüttert oder erstiegen zu werden; nicht viel mehr richteten die
Maschinen auf der Nordseite aus; die Mächtigkeit der in Gyps
gelegten Quadermassen schien jeder Gewalt zu trotzen. Mit desto
größerer Hartnäckigkeit verfolgte Alexander seinen Plan; er ließ auf
der Südseite der Stadt die Maschinen anrücken, arbeiten und nicht
eher ruhen, als bis die Mauer, bedeutend beschädigt und durchbro-
chen, zu einer Bresche zusammenstürzte. Sogleich wurden Fallbrük-
ken hineingeworfen, ein Sturm versucht; es begann der härteste
Kampf; die Tyrier schlugen die Macedonier zurück, Alexander gab
die zu kleine Bresche auf, welche bald von den Tyriern hinterbauet
wurde.

Nichts weniger als entmuthigt 38) wartete Alexander nur stille
See ab, um den Sturm zu wiederholen; drei Tage später, es war
am 20sten August 39), wurde der entscheidende Angriff gemacht.
Das Meer war ruhig, die Luft klar, der Horizont wolkenlos, Alles so,

wie
38) Diodor und Curtius versichern das Gegentheil; gerade die Ge-
nauigkeit ihrer Angaben offenbaret deren Unrichtigkeit.
39) Das
Datum ergiebt die Angabe Arrians, daß Tyrus im Monat Hekatom-
bion (22sten Juli bis 20sten August 332 incl.) erobert sei, in Verbin-
dung mit Plutarchs wunderlicher Geschichte von Aristanders Ausspruch,
nach welchem die Stadt, obgleich man schon den letzten Tag des Mo-
nats hatte, doch noch in demselben Monat erobert werden sollte;
die Ausschmückung mag autoschediastisch sein, das zum Grunde lie-
gende Datum ist es wohl nicht.

Zeit war, alle Mittel und Kräfte anſtrengten, um ſich zu ſchützen,
waren Alexanders Ingenieure, aus der Schule des Polyidus, unter
ihnen der berühmte Deimachos, auf das Eifrigſte bemühet, die Er-
findſamkeit der Phönicier zu überbieten. Jetzt, nachdem Alexander
durch ſeinen Damm einen feſten Angriffspunkt und für ſeine Schiffe
einen ziemlich ſicheren Ankerplatz gewonnen, nachdem er den Mee-
resgrund gereinigt und ſeinen Maſchinen das Anlegen an den
Mauern möglich gemacht, nachdem er die Tyriſche Seemacht vom
Meere verdrängt hatte, ſo daß ihm nichts mehr zu thun übrig
blieb, als die Mauern zu überſteigen oder zu durchbrechen, erſt jetzt
wurde die mühevollſte und gefährlichſte Arbeit begonnen. Dem
Damme gegenüber waren die Mauern zu hoch und zu dick, um
erſchüttert oder erſtiegen zu werden; nicht viel mehr richteten die
Maſchinen auf der Nordſeite aus; die Mächtigkeit der in Gyps
gelegten Quadermaſſen ſchien jeder Gewalt zu trotzen. Mit deſto
größerer Hartnäckigkeit verfolgte Alexander ſeinen Plan; er ließ auf
der Südſeite der Stadt die Maſchinen anrücken, arbeiten und nicht
eher ruhen, als bis die Mauer, bedeutend beſchädigt und durchbro-
chen, zu einer Breſche zuſammenſtürzte. Sogleich wurden Fallbrük-
ken hineingeworfen, ein Sturm verſucht; es begann der härteſte
Kampf; die Tyrier ſchlugen die Macedonier zurück, Alexander gab
die zu kleine Breſche auf, welche bald von den Tyriern hinterbauet
wurde.

Nichts weniger als entmuthigt 38) wartete Alexander nur ſtille
See ab, um den Sturm zu wiederholen; drei Tage ſpäter, es war
am 20ſten Auguſt 39), wurde der entſcheidende Angriff gemacht.
Das Meer war ruhig, die Luft klar, der Horizont wolkenlos, Alles ſo,

wie
38) Diodor und Curtius verſichern das Gegentheil; gerade die Ge-
nauigkeit ihrer Angaben offenbaret deren Unrichtigkeit.
39) Das
Datum ergiebt die Angabe Arrians, daß Tyrus im Monat Hekatom-
bion (22ſten Juli bis 20ſten Auguſt 332 incl.) erobert ſei, in Verbin-
dung mit Plutarchs wunderlicher Geſchichte von Ariſtanders Ausſpruch,
nach welchem die Stadt, obgleich man ſchon den letzten Tag des Mo-
nats hatte, doch noch in demſelben Monat erobert werden ſollte;
die Ausſchmückung mag autoſchediaſtiſch ſein, das zum Grunde lie-
gende Datum iſt es wohl nicht.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0206" n="192"/>
Zeit war, alle Mittel und Kräfte an&#x017F;trengten, um &#x017F;ich zu &#x017F;chützen,<lb/>
waren Alexanders Ingenieure, aus der Schule des Polyidus, unter<lb/>
ihnen der berühmte Deimachos, auf das Eifrig&#x017F;te bemühet, die Er-<lb/>
find&#x017F;amkeit der Phönicier zu überbieten. Jetzt, nachdem Alexander<lb/>
durch &#x017F;einen Damm einen fe&#x017F;ten Angriffspunkt und für &#x017F;eine Schiffe<lb/>
einen ziemlich &#x017F;icheren Ankerplatz gewonnen, nachdem er den Mee-<lb/>
resgrund gereinigt und &#x017F;einen Ma&#x017F;chinen das Anlegen an den<lb/>
Mauern möglich gemacht, nachdem er die Tyri&#x017F;che Seemacht vom<lb/>
Meere verdrängt hatte, &#x017F;o daß ihm nichts mehr zu thun übrig<lb/>
blieb, als die Mauern zu über&#x017F;teigen oder zu durchbrechen, er&#x017F;t jetzt<lb/>
wurde die mühevoll&#x017F;te und gefährlich&#x017F;te Arbeit begonnen. Dem<lb/>
Damme gegenüber waren die Mauern zu hoch und zu dick, um<lb/>
er&#x017F;chüttert oder er&#x017F;tiegen zu werden; nicht viel mehr richteten die<lb/>
Ma&#x017F;chinen auf der Nord&#x017F;eite aus; die Mächtigkeit der in Gyps<lb/>
gelegten Quaderma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chien jeder Gewalt zu trotzen. Mit de&#x017F;to<lb/>
größerer Hartnäckigkeit verfolgte Alexander &#x017F;einen Plan; er ließ auf<lb/>
der Süd&#x017F;eite der Stadt die Ma&#x017F;chinen anrücken, arbeiten und nicht<lb/>
eher ruhen, als bis die Mauer, bedeutend be&#x017F;chädigt und durchbro-<lb/>
chen, zu einer Bre&#x017F;che zu&#x017F;ammen&#x017F;türzte. Sogleich wurden Fallbrük-<lb/>
ken hineingeworfen, ein Sturm ver&#x017F;ucht; es begann der härte&#x017F;te<lb/>
Kampf; die Tyrier &#x017F;chlugen die Macedonier zurück, Alexander gab<lb/>
die zu kleine Bre&#x017F;che auf, welche bald von den Tyriern hinterbauet<lb/>
wurde.</p><lb/>
          <p>Nichts weniger als entmuthigt <note place="foot" n="38)">Diodor und Curtius ver&#x017F;ichern das Gegentheil; gerade die Ge-<lb/>
nauigkeit ihrer Angaben offenbaret deren Unrichtigkeit.</note> wartete Alexander nur &#x017F;tille<lb/>
See ab, um den Sturm zu wiederholen; drei Tage &#x017F;päter, es war<lb/>
am 20&#x017F;ten Augu&#x017F;t <note place="foot" n="39)">Das<lb/>
Datum ergiebt die Angabe Arrians, daß Tyrus im Monat Hekatom-<lb/>
bion (22&#x017F;ten Juli bis 20&#x017F;ten Augu&#x017F;t 332 <hi rendition="#aq">incl.</hi>) erobert &#x017F;ei, in Verbin-<lb/>
dung mit Plutarchs wunderlicher Ge&#x017F;chichte von Ari&#x017F;tanders Aus&#x017F;pruch,<lb/>
nach welchem die Stadt, obgleich man &#x017F;chon den letzten Tag des Mo-<lb/>
nats hatte, doch noch in dem&#x017F;elben Monat erobert werden &#x017F;ollte;<lb/>
die Aus&#x017F;chmückung mag auto&#x017F;chedia&#x017F;ti&#x017F;ch &#x017F;ein, das zum Grunde lie-<lb/>
gende Datum i&#x017F;t es wohl nicht.</note>, wurde der ent&#x017F;cheidende Angriff gemacht.<lb/>
Das Meer war ruhig, die Luft klar, der Horizont wolkenlos, Alles &#x017F;o,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0206] Zeit war, alle Mittel und Kräfte anſtrengten, um ſich zu ſchützen, waren Alexanders Ingenieure, aus der Schule des Polyidus, unter ihnen der berühmte Deimachos, auf das Eifrigſte bemühet, die Er- findſamkeit der Phönicier zu überbieten. Jetzt, nachdem Alexander durch ſeinen Damm einen feſten Angriffspunkt und für ſeine Schiffe einen ziemlich ſicheren Ankerplatz gewonnen, nachdem er den Mee- resgrund gereinigt und ſeinen Maſchinen das Anlegen an den Mauern möglich gemacht, nachdem er die Tyriſche Seemacht vom Meere verdrängt hatte, ſo daß ihm nichts mehr zu thun übrig blieb, als die Mauern zu überſteigen oder zu durchbrechen, erſt jetzt wurde die mühevollſte und gefährlichſte Arbeit begonnen. Dem Damme gegenüber waren die Mauern zu hoch und zu dick, um erſchüttert oder erſtiegen zu werden; nicht viel mehr richteten die Maſchinen auf der Nordſeite aus; die Mächtigkeit der in Gyps gelegten Quadermaſſen ſchien jeder Gewalt zu trotzen. Mit deſto größerer Hartnäckigkeit verfolgte Alexander ſeinen Plan; er ließ auf der Südſeite der Stadt die Maſchinen anrücken, arbeiten und nicht eher ruhen, als bis die Mauer, bedeutend beſchädigt und durchbro- chen, zu einer Breſche zuſammenſtürzte. Sogleich wurden Fallbrük- ken hineingeworfen, ein Sturm verſucht; es begann der härteſte Kampf; die Tyrier ſchlugen die Macedonier zurück, Alexander gab die zu kleine Breſche auf, welche bald von den Tyriern hinterbauet wurde. Nichts weniger als entmuthigt 38) wartete Alexander nur ſtille See ab, um den Sturm zu wiederholen; drei Tage ſpäter, es war am 20ſten Auguſt 39), wurde der entſcheidende Angriff gemacht. Das Meer war ruhig, die Luft klar, der Horizont wolkenlos, Alles ſo, wie 38) Diodor und Curtius verſichern das Gegentheil; gerade die Ge- nauigkeit ihrer Angaben offenbaret deren Unrichtigkeit. 39) Das Datum ergiebt die Angabe Arrians, daß Tyrus im Monat Hekatom- bion (22ſten Juli bis 20ſten Auguſt 332 incl.) erobert ſei, in Verbin- dung mit Plutarchs wunderlicher Geſchichte von Ariſtanders Ausſpruch, nach welchem die Stadt, obgleich man ſchon den letzten Tag des Mo- nats hatte, doch noch in demſelben Monat erobert werden ſollte; die Ausſchmückung mag autoſchediaſtiſch ſein, das zum Grunde lie- gende Datum iſt es wohl nicht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/206
Zitationshilfe: Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833], S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/206>, abgerufen am 28.03.2024.