Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833].

Bild:
<< vorherige Seite

Alexander hatte die Antwort des Gottes verschwiegen, desto
lebhafter war die Neugier oder Theilnahme seiner Macedonier; die
mit im Ammonium gewesen waren, erzählten Wunderbares von
jenen Tagen; des Oberpriesters erster Gruß, den sie alle gehört
hätten, sei gewesen: "Heil Dir, o Sohn!" und der König habe
erwiedert: "o Vater, so sei es; Dein Sohn will ich sein, gieb
mir die Herrschaft der Welt!" Andere verlachten diese Mährchen;
der Priester habe Griechisch reden und den König mit der Formel
"Paidion" anreden wollen, statt dessen aber, mit einem Sprach-
fehler "Paidios" gesetzt, was man wahrlich für "Sohn des Zeus"
nehmen könnte. Aus sämmtlichen Erzählungen bildete sich endlich
folgende Sage: Alexander habe den Gott gefragt: ob Alle, die an
seines Vaters Tode Schuld hätten, gestraft seien; darauf sei geant-
wortet: er möge besser seine Worte wägen, nimmermehr werde ein
Sterblicher den verletzen, der ihn gezeugt; wohl aber seien die
Mörder Philipps des Macedonierkönigs alle gestraft. Und zum
zweiten habe Alexander gefragt, ob er seine Feinde besiegen werde,
und der Gott habe geantwortet, ihm sei die Herrschaft der Welt
bestimmt, er werde siegen bis er zu den Göttern heimgehe 13).
Diese und ähnliche Erzählungen, die Alexander weder bestätigte
noch widerrief, dienten ganz dazu, um seine Person den geheimniß-
vollen Schein zu verbreiten, der dem Glauben der Völker an ihn
und seine Sendung Reiz und Gewißheit lieh, und selbst den Blick
der Hellenen zu blenden vermochte. --

Nach Memphis zurückgekehrt fand Alexander eine Gesandt-
schaft der bei den Isthmischen Spielen dieses Jahres versammelt
gewesenen Griechen, die dem siegreichen Könige einen goldenen Kranz
und Glückwünsche für seine großen Erfolge überbrachten; andere
Gesandtschaften einzelner Städte wurden nicht minder freundlich
empfangen, und fast allen ihre Anträge und Bitten gewährt. Mit
ihnen zugleich waren neue Truppen angekommen, namentlich vier-
tausend Mann 14) Griechische Söldner und fünfhundert Thracische

13) Plut. Curt. Diod.
14) Arrian sagt zwar ausdrücklich
vierhundert, eine gar zu unbedeutende Zahl; wenn seine spätere An-
gabe für die Schlacht von Arbela Sinn haben soll, so müssen wenig-
stens viertausend Mann gekommen sein. Eine Emendation wäre frei-
lich gewagt.

Alexander hatte die Antwort des Gottes verſchwiegen, deſto
lebhafter war die Neugier oder Theilnahme ſeiner Macedonier; die
mit im Ammonium geweſen waren, erzählten Wunderbares von
jenen Tagen; des Oberprieſters erſter Gruß, den ſie alle gehört
hätten, ſei geweſen: „Heil Dir, o Sohn!“ und der König habe
erwiedert: „o Vater, ſo ſei es; Dein Sohn will ich ſein, gieb
mir die Herrſchaft der Welt!“ Andere verlachten dieſe Mährchen;
der Prieſter habe Griechiſch reden und den König mit der Formel
„Paidion“ anreden wollen, ſtatt deſſen aber, mit einem Sprach-
fehler „Paidios“ geſetzt, was man wahrlich für „Sohn des Zeus“
nehmen könnte. Aus ſämmtlichen Erzählungen bildete ſich endlich
folgende Sage: Alexander habe den Gott gefragt: ob Alle, die an
ſeines Vaters Tode Schuld hätten, geſtraft ſeien; darauf ſei geant-
wortet: er möge beſſer ſeine Worte wägen, nimmermehr werde ein
Sterblicher den verletzen, der ihn gezeugt; wohl aber ſeien die
Mörder Philipps des Macedonierkönigs alle geſtraft. Und zum
zweiten habe Alexander gefragt, ob er ſeine Feinde beſiegen werde,
und der Gott habe geantwortet, ihm ſei die Herrſchaft der Welt
beſtimmt, er werde ſiegen bis er zu den Göttern heimgehe 13).
Dieſe und ähnliche Erzählungen, die Alexander weder beſtätigte
noch widerrief, dienten ganz dazu, um ſeine Perſon den geheimniß-
vollen Schein zu verbreiten, der dem Glauben der Völker an ihn
und ſeine Sendung Reiz und Gewißheit lieh, und ſelbſt den Blick
der Hellenen zu blenden vermochte. —

Nach Memphis zurückgekehrt fand Alexander eine Geſandt-
ſchaft der bei den Iſthmiſchen Spielen dieſes Jahres verſammelt
geweſenen Griechen, die dem ſiegreichen Könige einen goldenen Kranz
und Glückwünſche für ſeine großen Erfolge überbrachten; andere
Geſandtſchaften einzelner Städte wurden nicht minder freundlich
empfangen, und faſt allen ihre Anträge und Bitten gewährt. Mit
ihnen zugleich waren neue Truppen angekommen, namentlich vier-
tauſend Mann 14) Griechiſche Söldner und fünfhundert Thraciſche

13) Plut. Curt. Diod.
14) Arrian ſagt zwar ausdrücklich
vierhundert, eine gar zu unbedeutende Zahl; wenn ſeine ſpätere An-
gabe für die Schlacht von Arbela Sinn haben ſoll, ſo müſſen wenig-
ſtens viertauſend Mann gekommen ſein. Eine Emendation wäre frei-
lich gewagt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0229" n="215"/>
          <p>Alexander hatte die Antwort des Gottes ver&#x017F;chwiegen, de&#x017F;to<lb/>
lebhafter war die Neugier oder Theilnahme &#x017F;einer Macedonier; die<lb/>
mit im Ammonium gewe&#x017F;en waren, erzählten Wunderbares von<lb/>
jenen Tagen; des Oberprie&#x017F;ters er&#x017F;ter Gruß, den &#x017F;ie alle gehört<lb/>
hätten, &#x017F;ei gewe&#x017F;en: &#x201E;Heil Dir, o Sohn!&#x201C; und der König habe<lb/>
erwiedert: &#x201E;o Vater, &#x017F;o &#x017F;ei es; Dein Sohn will ich &#x017F;ein, gieb<lb/>
mir die Herr&#x017F;chaft der Welt!&#x201C; Andere verlachten die&#x017F;e Mährchen;<lb/>
der Prie&#x017F;ter habe Griechi&#x017F;ch reden und den König mit der Formel<lb/>
&#x201E;Paidion&#x201C; anreden wollen, &#x017F;tatt de&#x017F;&#x017F;en aber, mit einem Sprach-<lb/>
fehler &#x201E;Paidios&#x201C; ge&#x017F;etzt, was man wahrlich für &#x201E;Sohn des Zeus&#x201C;<lb/>
nehmen könnte. Aus &#x017F;ämmtlichen Erzählungen bildete &#x017F;ich endlich<lb/>
folgende Sage: Alexander habe den Gott gefragt: ob Alle, die an<lb/>
&#x017F;eines Vaters Tode Schuld hätten, ge&#x017F;traft &#x017F;eien; darauf &#x017F;ei geant-<lb/>
wortet: er möge be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eine Worte wägen, nimmermehr werde ein<lb/>
Sterblicher den verletzen, der ihn gezeugt; wohl aber &#x017F;eien die<lb/>
Mörder Philipps des Macedonierkönigs alle ge&#x017F;traft. Und zum<lb/>
zweiten habe Alexander gefragt, ob er &#x017F;eine Feinde be&#x017F;iegen werde,<lb/>
und der Gott habe geantwortet, ihm &#x017F;ei die Herr&#x017F;chaft der Welt<lb/>
be&#x017F;timmt, er werde &#x017F;iegen bis er zu den Göttern heimgehe <note place="foot" n="13)"><hi rendition="#aq">Plut. Curt. Diod.</hi></note>.<lb/>
Die&#x017F;e und ähnliche Erzählungen, die Alexander weder be&#x017F;tätigte<lb/>
noch widerrief, dienten ganz dazu, um &#x017F;eine Per&#x017F;on den geheimniß-<lb/>
vollen Schein zu verbreiten, der dem Glauben der Völker an ihn<lb/>
und &#x017F;eine Sendung Reiz und Gewißheit lieh, und &#x017F;elb&#x017F;t den Blick<lb/>
der Hellenen zu blenden vermochte. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Nach Memphis zurückgekehrt fand Alexander eine Ge&#x017F;andt-<lb/>
&#x017F;chaft der bei den I&#x017F;thmi&#x017F;chen Spielen die&#x017F;es Jahres ver&#x017F;ammelt<lb/>
gewe&#x017F;enen Griechen, die dem &#x017F;iegreichen Könige einen goldenen Kranz<lb/>
und Glückwün&#x017F;che für &#x017F;eine großen Erfolge überbrachten; andere<lb/>
Ge&#x017F;andt&#x017F;chaften einzelner Städte wurden nicht minder freundlich<lb/>
empfangen, und fa&#x017F;t allen ihre Anträge und Bitten gewährt. Mit<lb/>
ihnen zugleich waren neue Truppen angekommen, namentlich vier-<lb/>
tau&#x017F;end Mann <note place="foot" n="14)">Arrian &#x017F;agt zwar ausdrücklich<lb/>
vierhundert, eine gar zu unbedeutende Zahl; wenn &#x017F;eine &#x017F;pätere An-<lb/>
gabe für die Schlacht von Arbela Sinn haben &#x017F;oll, &#x017F;o mü&#x017F;&#x017F;en wenig-<lb/>
&#x017F;tens viertau&#x017F;end Mann gekommen &#x017F;ein. Eine Emendation wäre frei-<lb/>
lich gewagt.</note> Griechi&#x017F;che Söldner und fünfhundert Thraci&#x017F;che<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[215/0229] Alexander hatte die Antwort des Gottes verſchwiegen, deſto lebhafter war die Neugier oder Theilnahme ſeiner Macedonier; die mit im Ammonium geweſen waren, erzählten Wunderbares von jenen Tagen; des Oberprieſters erſter Gruß, den ſie alle gehört hätten, ſei geweſen: „Heil Dir, o Sohn!“ und der König habe erwiedert: „o Vater, ſo ſei es; Dein Sohn will ich ſein, gieb mir die Herrſchaft der Welt!“ Andere verlachten dieſe Mährchen; der Prieſter habe Griechiſch reden und den König mit der Formel „Paidion“ anreden wollen, ſtatt deſſen aber, mit einem Sprach- fehler „Paidios“ geſetzt, was man wahrlich für „Sohn des Zeus“ nehmen könnte. Aus ſämmtlichen Erzählungen bildete ſich endlich folgende Sage: Alexander habe den Gott gefragt: ob Alle, die an ſeines Vaters Tode Schuld hätten, geſtraft ſeien; darauf ſei geant- wortet: er möge beſſer ſeine Worte wägen, nimmermehr werde ein Sterblicher den verletzen, der ihn gezeugt; wohl aber ſeien die Mörder Philipps des Macedonierkönigs alle geſtraft. Und zum zweiten habe Alexander gefragt, ob er ſeine Feinde beſiegen werde, und der Gott habe geantwortet, ihm ſei die Herrſchaft der Welt beſtimmt, er werde ſiegen bis er zu den Göttern heimgehe 13). Dieſe und ähnliche Erzählungen, die Alexander weder beſtätigte noch widerrief, dienten ganz dazu, um ſeine Perſon den geheimniß- vollen Schein zu verbreiten, der dem Glauben der Völker an ihn und ſeine Sendung Reiz und Gewißheit lieh, und ſelbſt den Blick der Hellenen zu blenden vermochte. — Nach Memphis zurückgekehrt fand Alexander eine Geſandt- ſchaft der bei den Iſthmiſchen Spielen dieſes Jahres verſammelt geweſenen Griechen, die dem ſiegreichen Könige einen goldenen Kranz und Glückwünſche für ſeine großen Erfolge überbrachten; andere Geſandtſchaften einzelner Städte wurden nicht minder freundlich empfangen, und faſt allen ihre Anträge und Bitten gewährt. Mit ihnen zugleich waren neue Truppen angekommen, namentlich vier- tauſend Mann 14) Griechiſche Söldner und fünfhundert Thraciſche 13) Plut. Curt. Diod. 14) Arrian ſagt zwar ausdrücklich vierhundert, eine gar zu unbedeutende Zahl; wenn ſeine ſpätere An- gabe für die Schlacht von Arbela Sinn haben ſoll, ſo müſſen wenig- ſtens viertauſend Mann gekommen ſein. Eine Emendation wäre frei- lich gewagt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/229
Zitationshilfe: Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833], S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/229>, abgerufen am 28.03.2024.