Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

10. Sahara und Arabien.
straliens Alpen, und auf den unter entsprechenden Breiten
gelegenen Inseln. Hier treten, dem Norden analog, neue
Formen von Ranunculaceen, Cruciferen, Caryophylleen,
Umbelliferen charakteristisch auf, aber die Holzgewächse
werden (ausser von Coniferen und Buchen) aus australen
Ordnungen gewählt. Dieses zerstreute Florenelement hat
Engler das "altozeanische" genannt; ob es Resterschei-
nung einer einstmaligen grösseren "Antarktis", ob es in
seinem Auftreten von der zwingenden Macht klimatischer
Zonengrenzen und der pflanzlichen Wanderkraft bedingt
ist, muss noch dahingestellt bleiben.

Die hier dargelegte Gliederung wird auch für die
Schilderung der Vegetationsregionen die Reihenfolge bil-
den. Sie beginnt mit einem Xerophytengebiete, welches
Afrika mit den Mittelmeerländern floristisch verknüpft.

10. Sahara und Arabien.

Auswahl der Litteratur: Ascherson und Schweinfurth,
Illustration de la Flore d'Egypte, in Mem. de l'Inst. egyptien
Bd. II, 1887 (G. J., XIII, 338). Klunzinger, Vegetationsbilder
d. ägyptisch-arab. Wüste, in Zeitschr. Ges. f. Erdk. Berlin Bd. XIII.
Volkens, Die Flora d. ägyptisch-arabischen Wüste auf Grundlage
anatomisch-physiolog. Forschungen dargestellt, 1887, und vorl.
Mittlgn. in Sitzungsber. d. K. preuss. Akad. d. Wiss., Berlin 28. Jan.
1886. Ascherson, Pflanzen d. mittleren Nordafrika, in Rohlfs
"Kufra" 1881; Vorläuf. Ber. üb. d. botan. Ergebnisse d. Rohlfs-
schen Expedit. z. Erforschung d. libyschen Wüste, in Bot. Zeitg.
1864, S. 609; Ueber Pfl. d. Nord- u. Centralafrika Expedition v.
Nachtigal, in Sitzungsber. d. Ges. naturforsch. Freunde Berlin,
20. Juni 1876. Tristram, The great Sahara. Nachtigal, Sahara
und Sudan, 2 Bde. 1879. Zusammenstellung der floristischen Er-
forschung Nordafrikas von Marokko bis Barka, in Geogr. Mittlgn.
1882, S. 143. Duveyriers Expedit. in das Tuaregland, in Geogr.
Mittlgn. 1860. Cosson, Voyage botan. en Algerie, in Ann. Sc.
natur., Bot. ser. IV, Bd. IV, 279; Considerations sur le Sahara
algerien. Bary, Reisebriefe aus Nordafrika, in Zeitschr. d. Ges.
Erdk. Berlin XII, 161. Güssfeldt, Reise durch die arab. Wüste,
in Geogr. Mittlgn. 1877, S. 252. Bericht über Neuere Reisen in
Arabien, in Geogr. Mittlgn. 1881, S. 213.

Das grosse Wüstengebiet Nordafrikas und des in-
neren Arabiens ist ziemlich gut durch die Linie der ex-

10. Sahara und Arabien.
straliens Alpen, und auf den unter entsprechenden Breiten
gelegenen Inseln. Hier treten, dem Norden analog, neue
Formen von Ranunculaceen, Cruciferen, Caryophylleen,
Umbelliferen charakteristisch auf, aber die Holzgewächse
werden (ausser von Coniferen und Buchen) aus australen
Ordnungen gewählt. Dieses zerstreute Florenelement hat
Engler das „altozeanische“ genannt; ob es Resterschei-
nung einer einstmaligen grösseren „Antarktis“, ob es in
seinem Auftreten von der zwingenden Macht klimatischer
Zonengrenzen und der pflanzlichen Wanderkraft bedingt
ist, muss noch dahingestellt bleiben.

Die hier dargelegte Gliederung wird auch für die
Schilderung der Vegetationsregionen die Reihenfolge bil-
den. Sie beginnt mit einem Xerophytengebiete, welches
Afrika mit den Mittelmeerländern floristisch verknüpft.

10. Sahara und Arabien.

Auswahl der Litteratur: Ascherson und Schweinfurth,
Illustration de la Flore d’Egypte, in Mém. de l’Inst. égyptien
Bd. II, 1887 (G. J., XIII, 338). Klunzinger, Vegetationsbilder
d. ägyptisch-arab. Wüste, in Zeitschr. Ges. f. Erdk. Berlin Bd. XIII.
Volkens, Die Flora d. ägyptisch-arabischen Wüste auf Grundlage
anatomisch-physiolog. Forschungen dargestellt, 1887, und vorl.
Mittlgn. in Sitzungsber. d. K. preuss. Akad. d. Wiss., Berlin 28. Jan.
1886. Ascherson, Pflanzen d. mittleren Nordafrika, in Rohlfs
„Kufra“ 1881; Vorläuf. Ber. üb. d. botan. Ergebnisse d. Rohlfs-
schen Expedit. z. Erforschung d. libyschen Wüste, in Bot. Zeitg.
1864, S. 609; Ueber Pfl. d. Nord- u. Centralafrika Expedition v.
Nachtigal, in Sitzungsber. d. Ges. naturforsch. Freunde Berlin,
20. Juni 1876. Tristram, The great Sahara. Nachtigal, Sahara
und Sudan, 2 Bde. 1879. Zusammenstellung der floristischen Er-
forschung Nordafrikas von Marokko bis Barka, in Geogr. Mittlgn.
1882, S. 143. Duveyriers Expedit. in das Tuaregland, in Geogr.
Mittlgn. 1860. Cosson, Voyage botan. en Algérie, in Ann. Sc.
natur., Bot. sér. IV, Bd. IV, 279; Considérations sur le Sahara
algérien. Bary, Reisebriefe aus Nordafrika, in Zeitschr. d. Ges.
Erdk. Berlin XII, 161. Güssfeldt, Reise durch die arab. Wüste,
in Geogr. Mittlgn. 1877, S. 252. Bericht über Neuere Reisen in
Arabien, in Geogr. Mittlgn. 1881, S. 213.

Das grosse Wüstengebiet Nordafrikas und des in-
neren Arabiens ist ziemlich gut durch die Linie der ex-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0486" n="454"/><fw place="top" type="header">10. Sahara und Arabien.</fw><lb/>
straliens Alpen, und auf den unter entsprechenden Breiten<lb/>
gelegenen Inseln. Hier treten, dem Norden analog, neue<lb/>
Formen von Ranunculaceen, Cruciferen, Caryophylleen,<lb/>
Umbelliferen charakteristisch auf, aber die Holzgewächse<lb/>
werden (ausser von Coniferen und Buchen) aus australen<lb/>
Ordnungen gewählt. Dieses zerstreute Florenelement hat<lb/>
Engler das &#x201E;altozeanische&#x201C; genannt; ob es Resterschei-<lb/>
nung einer einstmaligen grösseren &#x201E;Antarktis&#x201C;, ob es in<lb/>
seinem Auftreten von der zwingenden Macht klimatischer<lb/>
Zonengrenzen und der pflanzlichen Wanderkraft bedingt<lb/>
ist, muss noch dahingestellt bleiben.</p><lb/>
          <p>Die hier dargelegte Gliederung wird auch für die<lb/>
Schilderung der Vegetationsregionen die Reihenfolge bil-<lb/>
den. Sie beginnt mit einem Xerophytengebiete, welches<lb/>
Afrika mit den Mittelmeerländern floristisch verknüpft.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">10. Sahara und Arabien.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Auswahl der Litteratur</hi>: <hi rendition="#i">Ascherson und Schweinfurth</hi>,<lb/>
Illustration de la Flore d&#x2019;Egypte, in Mém. de l&#x2019;Inst. égyptien<lb/>
Bd. II, 1887 (<hi rendition="#i">G. J.</hi>, XIII, 338). <hi rendition="#i">Klunzinger</hi>, Vegetationsbilder<lb/>
d. ägyptisch-arab. Wüste, in Zeitschr. Ges. f. Erdk. Berlin Bd. XIII.<lb/><hi rendition="#i">Volkens</hi>, Die Flora d. ägyptisch-arabischen Wüste auf Grundlage<lb/>
anatomisch-physiolog. Forschungen dargestellt, 1887, und vorl.<lb/>
Mittlgn. in Sitzungsber. d. K. preuss. Akad. d. Wiss., Berlin 28. Jan.<lb/>
1886. <hi rendition="#i">Ascherson</hi>, Pflanzen d. mittleren Nordafrika, in <hi rendition="#i">Rohlfs</hi><lb/>
&#x201E;Kufra&#x201C; 1881; Vorläuf. Ber. üb. d. botan. Ergebnisse d. Rohlfs-<lb/>
schen Expedit. z. Erforschung d. libyschen Wüste, in Bot. Zeitg.<lb/>
1864, S. 609; Ueber Pfl. d. Nord- u. Centralafrika Expedition v.<lb/>
Nachtigal, in Sitzungsber. d. Ges. naturforsch. Freunde Berlin,<lb/>
20. Juni 1876. <hi rendition="#i">Tristram</hi>, The great Sahara. <hi rendition="#i">Nachtigal</hi>, Sahara<lb/>
und Sudan, 2 Bde. 1879. Zusammenstellung der floristischen Er-<lb/>
forschung Nordafrikas von Marokko bis Barka, in <hi rendition="#i">Geogr. Mittlgn</hi>.<lb/>
1882, S. 143. <hi rendition="#i">Duveyriers</hi> Expedit. in das Tuaregland, in Geogr.<lb/>
Mittlgn. 1860. <hi rendition="#i">Cosson</hi>, Voyage botan. en Algérie, in Ann. Sc.<lb/>
natur., Bot. sér. IV, Bd. IV, 279; Considérations sur le Sahara<lb/>
algérien. <hi rendition="#i">Bary</hi>, Reisebriefe aus Nordafrika, in Zeitschr. d. Ges.<lb/>
Erdk. Berlin XII, 161. <hi rendition="#i">Güssfeldt</hi>, Reise durch die arab. Wüste,<lb/>
in Geogr. Mittlgn. 1877, S. 252. Bericht über Neuere Reisen in<lb/>
Arabien, in <hi rendition="#i">Geogr. Mittlgn</hi>. 1881, S. 213.</p><lb/>
            <p>Das grosse Wüstengebiet Nordafrikas und des in-<lb/>
neren Arabiens ist ziemlich gut durch die Linie der ex-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[454/0486] 10. Sahara und Arabien. straliens Alpen, und auf den unter entsprechenden Breiten gelegenen Inseln. Hier treten, dem Norden analog, neue Formen von Ranunculaceen, Cruciferen, Caryophylleen, Umbelliferen charakteristisch auf, aber die Holzgewächse werden (ausser von Coniferen und Buchen) aus australen Ordnungen gewählt. Dieses zerstreute Florenelement hat Engler das „altozeanische“ genannt; ob es Resterschei- nung einer einstmaligen grösseren „Antarktis“, ob es in seinem Auftreten von der zwingenden Macht klimatischer Zonengrenzen und der pflanzlichen Wanderkraft bedingt ist, muss noch dahingestellt bleiben. Die hier dargelegte Gliederung wird auch für die Schilderung der Vegetationsregionen die Reihenfolge bil- den. Sie beginnt mit einem Xerophytengebiete, welches Afrika mit den Mittelmeerländern floristisch verknüpft. 10. Sahara und Arabien. Auswahl der Litteratur: Ascherson und Schweinfurth, Illustration de la Flore d’Egypte, in Mém. de l’Inst. égyptien Bd. II, 1887 (G. J., XIII, 338). Klunzinger, Vegetationsbilder d. ägyptisch-arab. Wüste, in Zeitschr. Ges. f. Erdk. Berlin Bd. XIII. Volkens, Die Flora d. ägyptisch-arabischen Wüste auf Grundlage anatomisch-physiolog. Forschungen dargestellt, 1887, und vorl. Mittlgn. in Sitzungsber. d. K. preuss. Akad. d. Wiss., Berlin 28. Jan. 1886. Ascherson, Pflanzen d. mittleren Nordafrika, in Rohlfs „Kufra“ 1881; Vorläuf. Ber. üb. d. botan. Ergebnisse d. Rohlfs- schen Expedit. z. Erforschung d. libyschen Wüste, in Bot. Zeitg. 1864, S. 609; Ueber Pfl. d. Nord- u. Centralafrika Expedition v. Nachtigal, in Sitzungsber. d. Ges. naturforsch. Freunde Berlin, 20. Juni 1876. Tristram, The great Sahara. Nachtigal, Sahara und Sudan, 2 Bde. 1879. Zusammenstellung der floristischen Er- forschung Nordafrikas von Marokko bis Barka, in Geogr. Mittlgn. 1882, S. 143. Duveyriers Expedit. in das Tuaregland, in Geogr. Mittlgn. 1860. Cosson, Voyage botan. en Algérie, in Ann. Sc. natur., Bot. sér. IV, Bd. IV, 279; Considérations sur le Sahara algérien. Bary, Reisebriefe aus Nordafrika, in Zeitschr. d. Ges. Erdk. Berlin XII, 161. Güssfeldt, Reise durch die arab. Wüste, in Geogr. Mittlgn. 1877, S. 252. Bericht über Neuere Reisen in Arabien, in Geogr. Mittlgn. 1881, S. 213. Das grosse Wüstengebiet Nordafrikas und des in- neren Arabiens ist ziemlich gut durch die Linie der ex-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/486
Zitationshilfe: Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890, S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/486>, abgerufen am 29.03.2024.