Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 2. Stuttgart, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite
erblickte er zu Urmi, einer Stadt in Aderbedjan, das Licht der Welt.
Sein Vater hieß Poroschasp, seine Mutter Dogdo; sein Geschlecht rühmte
sich königlicher Herkunft. Die Zeit seiner Geburt ist sehr -- wie Spie-
gel sagt --: "hoffnungslos" dunkel. Anquetil und viele andere Gelehrte
wollen ihn zur Zeit des Darius leben lassen; diese Ansicht ist aber,
wie Spiegel, Duncker und v. Schack in seiner Einleitung zur Ueber-
setzung des Firdusi bewiesen haben, unrichtig. Es ist hier nicht der
Platz, ausführlicher auf diese schwierige Frage einzugehen, doch wollen
wir den Leser versichern, daß Zoroaster vor der Zeit unserer Geschichte
gelebt und gelehrt habe. Sein Gesetz, die Avesta, ist dagegen wahr-
scheinlich erst später, etwa zur Zeit des Artaxerxes, vollständig aufge-
zeichnet worden. Dasselbe enthielt 21 Nosk oder Theile. Nur der 20.
"Vendidad" ist vollständig auf uns gekommen.
28. (S. 32.) Die persischen Gärten waren im ganzen Alterthume
berühmt und wurden, wie es scheint, weit freier und ungezwungener
angelegt, als die der Aegypter. Selbst die Könige verschmähten es nicht,
Gärtnerei zu treiben, und die vornehmsten Achämeniden legten mit Vor-
liebe schöne Parkanlagen, auf persisch Paradiese, an. Herod. V. 14.
49--52. Xenoph. Kyrop. VIII. 6. 9. Oeconom. 4. Diodor XVI. 41.
Plutarch Alcibiades 24. Jhre Vorliebe für schlanke Gewächse ging so
weit, daß Xerxes einen besonders schönen Baum, den er auf seinem
Wege nach Griechenland antraf, mit goldenem Zierrath schmückte. Fir-
dusi, der größte persische Epiker, kennt kein höheres Lob für die mensch-
liche Schönheit, als das Adjectiv "cypressenwüchsig".
29. (S. 34.) Besonders nach Xenoph. Kyrop. VIII. 8. 7. Ana-
basis I. 9.
30. (S. 35.) Die Sommerresidenzen der Könige von Persien, in
denen es empfindlich kalt werden kann. Ekbatana liegt am Fuße des
hohen Elburs-(Orontes-) Gebirges; Pasargadä unweit des Rachmet im
Hochlande von Jran.
31. (S. 37.) Diese prächtige Einrichtung des Wohnzimmers einer
Mutter des Königs von Persien ist keineswegs übertrieben. Die De-
tails sind den Persern des Aeschylos, der Kyropädie und Anabasis des
Xenophon, dem Arrian, Curtius, Strabo u. v. A. entlehnt.
32. (S. 42.) Nach Duncker, Gesch. d. Alterthums S. 231--238.
33. (S. 44.) Jn diesen Worten kann kein Anachronismus gefun-
den werden. Man denke nur an die schöne Stelle des Aristoteles in
Cicero's de natura deorum, welche ganz ähnliche Empfindungen ausspricht.
Ebers, Eine ägyptische Königstochter. II. 16
erblickte er zu Urmi, einer Stadt in Aderbedjan, das Licht der Welt.
Sein Vater hieß Poroſchaſp, ſeine Mutter Dogdo; ſein Geſchlecht rühmte
ſich königlicher Herkunft. Die Zeit ſeiner Geburt iſt ſehr — wie Spie-
gel ſagt —: „hoffnungslos“ dunkel. Anquetil und viele andere Gelehrte
wollen ihn zur Zeit des Darius leben laſſen; dieſe Anſicht iſt aber,
wie Spiegel, Duncker und v. Schack in ſeiner Einleitung zur Ueber-
ſetzung des Firduſi bewieſen haben, unrichtig. Es iſt hier nicht der
Platz, ausführlicher auf dieſe ſchwierige Frage einzugehen, doch wollen
wir den Leſer verſichern, daß Zoroaſter vor der Zeit unſerer Geſchichte
gelebt und gelehrt habe. Sein Geſetz, die Aveſta, iſt dagegen wahr-
ſcheinlich erſt ſpäter, etwa zur Zeit des Artaxerxes, vollſtändig aufge-
zeichnet worden. Daſſelbe enthielt 21 Nosk oder Theile. Nur der 20.
«Vendidad» iſt vollſtändig auf uns gekommen.
28. (S. 32.) Die perſiſchen Gärten waren im ganzen Alterthume
berühmt und wurden, wie es ſcheint, weit freier und ungezwungener
angelegt, als die der Aegypter. Selbſt die Könige verſchmähten es nicht,
Gärtnerei zu treiben, und die vornehmſten Achämeniden legten mit Vor-
liebe ſchöne Parkanlagen, auf perſiſch Paradieſe, an. Herod. V. 14.
49—52. Xenoph. Kyrop. VIII. 6. 9. Oeconom. 4. Diodor XVI. 41.
Plutarch Alcibiades 24. Jhre Vorliebe für ſchlanke Gewächſe ging ſo
weit, daß Xerxes einen beſonders ſchönen Baum, den er auf ſeinem
Wege nach Griechenland antraf, mit goldenem Zierrath ſchmückte. Fir-
duſi, der größte perſiſche Epiker, kennt kein höheres Lob für die menſch-
liche Schönheit, als das Adjectiv „cypreſſenwüchſig“.
29. (S. 34.) Beſonders nach Xenoph. Kyrop. VIII. 8. 7. Ana-
baſis I. 9.
30. (S. 35.) Die Sommerreſidenzen der Könige von Perſien, in
denen es empfindlich kalt werden kann. Ekbatana liegt am Fuße des
hohen Elburs-(Orontes-) Gebirges; Paſargadä unweit des Rachmet im
Hochlande von Jran.
31. (S. 37.) Dieſe prächtige Einrichtung des Wohnzimmers einer
Mutter des Königs von Perſien iſt keineswegs übertrieben. Die De-
tails ſind den Perſern des Aeſchylos, der Kyropädie und Anabaſis des
Xenophon, dem Arrian, Curtius, Strabo u. v. A. entlehnt.
32. (S. 42.) Nach Duncker, Geſch. d. Alterthums S. 231—238.
33. (S. 44.) Jn dieſen Worten kann kein Anachronismus gefun-
den werden. Man denke nur an die ſchöne Stelle des Ariſtoteles in
Cicero’s de natura deorum, welche ganz ähnliche Empfindungen ausſpricht.
Ebers, Eine ägyptiſche Königstochter. II. 16
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <list>
          <item><pb facs="#f0243" n="241"/>
erblickte er zu Urmi, einer Stadt in Aderbedjan, das Licht der Welt.<lb/>
Sein Vater hieß Poro&#x017F;cha&#x017F;p, &#x017F;eine Mutter Dogdo; &#x017F;ein Ge&#x017F;chlecht rühmte<lb/>
&#x017F;ich königlicher Herkunft. Die Zeit &#x017F;einer Geburt i&#x017F;t &#x017F;ehr &#x2014; wie Spie-<lb/>
gel &#x017F;agt &#x2014;: &#x201E;hoffnungslos&#x201C; dunkel. Anquetil und viele andere Gelehrte<lb/>
wollen ihn zur Zeit des Darius leben la&#x017F;&#x017F;en; die&#x017F;e An&#x017F;icht i&#x017F;t aber,<lb/>
wie Spiegel, Duncker und v. Schack in &#x017F;einer Einleitung zur Ueber-<lb/>
&#x017F;etzung des Firdu&#x017F;i bewie&#x017F;en haben, unrichtig. Es i&#x017F;t hier nicht der<lb/>
Platz, ausführlicher auf die&#x017F;e &#x017F;chwierige Frage einzugehen, doch wollen<lb/>
wir den Le&#x017F;er ver&#x017F;ichern, daß Zoroa&#x017F;ter vor der Zeit un&#x017F;erer Ge&#x017F;chichte<lb/>
gelebt und gelehrt habe. Sein Ge&#x017F;etz, die Ave&#x017F;ta, i&#x017F;t dagegen wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich er&#x017F;t &#x017F;päter, etwa zur Zeit des Artaxerxes, voll&#x017F;tändig aufge-<lb/>
zeichnet worden. Da&#x017F;&#x017F;elbe enthielt 21 Nosk oder Theile. Nur der 20.<lb/><hi rendition="#aq">«Vendidad»</hi> i&#x017F;t voll&#x017F;tändig auf uns gekommen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">28.</hi> (S. 32.) Die per&#x017F;i&#x017F;chen Gärten waren im ganzen Alterthume<lb/>
berühmt und wurden, wie es &#x017F;cheint, weit freier und ungezwungener<lb/>
angelegt, als die der Aegypter. Selb&#x017F;t die Könige ver&#x017F;chmähten es nicht,<lb/>
Gärtnerei zu treiben, und die vornehm&#x017F;ten Achämeniden legten mit Vor-<lb/>
liebe &#x017F;chöne Parkanlagen, auf per&#x017F;i&#x017F;ch Paradie&#x017F;e, an. Herod. <hi rendition="#aq">V.</hi> 14.<lb/>
49&#x2014;52. Xenoph. Kyrop. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> 6. 9. Oeconom. 4. Diodor <hi rendition="#aq">XVI.</hi> 41.<lb/>
Plutarch Alcibiades 24. Jhre Vorliebe für &#x017F;chlanke Gewäch&#x017F;e ging &#x017F;o<lb/>
weit, daß Xerxes einen be&#x017F;onders &#x017F;chönen Baum, den er auf &#x017F;einem<lb/>
Wege nach Griechenland antraf, mit goldenem Zierrath &#x017F;chmückte. Fir-<lb/>
du&#x017F;i, der größte per&#x017F;i&#x017F;che Epiker, kennt kein höheres Lob für die men&#x017F;ch-<lb/>
liche Schönheit, als das Adjectiv &#x201E;cypre&#x017F;&#x017F;enwüch&#x017F;ig&#x201C;.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">29.</hi> (S. 34.) Be&#x017F;onders nach Xenoph. Kyrop. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> 8. 7. Ana-<lb/>
ba&#x017F;is <hi rendition="#aq">I.</hi> 9.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">30.</hi> (S. 35.) Die Sommerre&#x017F;idenzen der Könige von Per&#x017F;ien, in<lb/>
denen es empfindlich kalt werden kann. Ekbatana liegt am Fuße des<lb/>
hohen Elburs-(Orontes-) Gebirges; Pa&#x017F;argadä unweit des Rachmet im<lb/>
Hochlande von Jran.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">31.</hi> (S. 37.) Die&#x017F;e prächtige Einrichtung des Wohnzimmers einer<lb/>
Mutter des Königs von Per&#x017F;ien i&#x017F;t keineswegs übertrieben. Die De-<lb/>
tails &#x017F;ind den Per&#x017F;ern des Ae&#x017F;chylos, der Kyropädie und Anaba&#x017F;is des<lb/>
Xenophon, dem Arrian, Curtius, Strabo u. v. A. entlehnt.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">32.</hi> (S. 42.) Nach Duncker, Ge&#x017F;ch. d. Alterthums S. 231&#x2014;238.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">33.</hi> (S. 44.) Jn die&#x017F;en Worten kann kein Anachronismus gefun-<lb/>
den werden. Man denke nur an die &#x017F;chöne Stelle des Ari&#x017F;toteles in<lb/>
Cicero&#x2019;s <hi rendition="#aq">de natura deorum,</hi> welche ganz ähnliche Empfindungen aus&#x017F;pricht.</item>
        </list><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Ebers,</hi> Eine ägypti&#x017F;che Königstochter. <hi rendition="#aq">II.</hi> 16</fw><lb/>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[241/0243] erblickte er zu Urmi, einer Stadt in Aderbedjan, das Licht der Welt. Sein Vater hieß Poroſchaſp, ſeine Mutter Dogdo; ſein Geſchlecht rühmte ſich königlicher Herkunft. Die Zeit ſeiner Geburt iſt ſehr — wie Spie- gel ſagt —: „hoffnungslos“ dunkel. Anquetil und viele andere Gelehrte wollen ihn zur Zeit des Darius leben laſſen; dieſe Anſicht iſt aber, wie Spiegel, Duncker und v. Schack in ſeiner Einleitung zur Ueber- ſetzung des Firduſi bewieſen haben, unrichtig. Es iſt hier nicht der Platz, ausführlicher auf dieſe ſchwierige Frage einzugehen, doch wollen wir den Leſer verſichern, daß Zoroaſter vor der Zeit unſerer Geſchichte gelebt und gelehrt habe. Sein Geſetz, die Aveſta, iſt dagegen wahr- ſcheinlich erſt ſpäter, etwa zur Zeit des Artaxerxes, vollſtändig aufge- zeichnet worden. Daſſelbe enthielt 21 Nosk oder Theile. Nur der 20. «Vendidad» iſt vollſtändig auf uns gekommen. 28. (S. 32.) Die perſiſchen Gärten waren im ganzen Alterthume berühmt und wurden, wie es ſcheint, weit freier und ungezwungener angelegt, als die der Aegypter. Selbſt die Könige verſchmähten es nicht, Gärtnerei zu treiben, und die vornehmſten Achämeniden legten mit Vor- liebe ſchöne Parkanlagen, auf perſiſch Paradieſe, an. Herod. V. 14. 49—52. Xenoph. Kyrop. VIII. 6. 9. Oeconom. 4. Diodor XVI. 41. Plutarch Alcibiades 24. Jhre Vorliebe für ſchlanke Gewächſe ging ſo weit, daß Xerxes einen beſonders ſchönen Baum, den er auf ſeinem Wege nach Griechenland antraf, mit goldenem Zierrath ſchmückte. Fir- duſi, der größte perſiſche Epiker, kennt kein höheres Lob für die menſch- liche Schönheit, als das Adjectiv „cypreſſenwüchſig“. 29. (S. 34.) Beſonders nach Xenoph. Kyrop. VIII. 8. 7. Ana- baſis I. 9. 30. (S. 35.) Die Sommerreſidenzen der Könige von Perſien, in denen es empfindlich kalt werden kann. Ekbatana liegt am Fuße des hohen Elburs-(Orontes-) Gebirges; Paſargadä unweit des Rachmet im Hochlande von Jran. 31. (S. 37.) Dieſe prächtige Einrichtung des Wohnzimmers einer Mutter des Königs von Perſien iſt keineswegs übertrieben. Die De- tails ſind den Perſern des Aeſchylos, der Kyropädie und Anabaſis des Xenophon, dem Arrian, Curtius, Strabo u. v. A. entlehnt. 32. (S. 42.) Nach Duncker, Geſch. d. Alterthums S. 231—238. 33. (S. 44.) Jn dieſen Worten kann kein Anachronismus gefun- den werden. Man denke nur an die ſchöne Stelle des Ariſtoteles in Cicero’s de natura deorum, welche ganz ähnliche Empfindungen ausſpricht. Ebers, Eine ägyptiſche Königstochter. II. 16

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter02_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter02_1864/243
Zitationshilfe: Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 2. Stuttgart, 1864, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter02_1864/243>, abgerufen am 23.04.2024.