Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

tische und philosophische Gedanken leben und regen sich
in ihm, mit der Luft seiner Umgebung hat er sie einge¬
sogen, aber er denkt sie wären sein Eigenthum, und so
spricht er sie als das Seinige aus. Nachdem er aber der
Zeit wiedergegeben hat was er von ihr empfangen, ist
er arm. Er gleicht einer Quelle, die von zugetragenem
Wasser eine Weile gesprudelt hat, und die aufhört zu
rieseln, sobald der erborgte Vorrath erschöpft ist."


Ich erzählte Goethe von einem Durchreisenden, der
bey Hegeln ein Collegium über den Beweis des Da¬
seyns Gottes gehört. Goethe stimmte mir bey, daß
dergleichen Vorlesungen nicht mehr an der Zeit seyen.

"Die Periode des Zweifels, sagte er, ist vorüber;
es zweifelt jetzt so wenig jemand an sich selber als
an Gott. Zudem sind die Natur Gottes, die Un¬
sterblichkeit, das Wesen unserer Seele und ihr Zu¬
sammenhang mit dem Körper, ewige Probleme, worin
uns die Philosophen nicht weiter bringen. Ein franzö¬
sischer Philosoph der neuesten Tage fängt sein Capitel
ganz getrost folgendermaßen an: "Es ist bekannt, daß
der Mensch aus zwey Theilen besteht, aus Leib und
Seele. Wir wollen demnach mit dem Leibe anfangen

tiſche und philoſophiſche Gedanken leben und regen ſich
in ihm, mit der Luft ſeiner Umgebung hat er ſie einge¬
ſogen, aber er denkt ſie waͤren ſein Eigenthum, und ſo
ſpricht er ſie als das Seinige aus. Nachdem er aber der
Zeit wiedergegeben hat was er von ihr empfangen, iſt
er arm. Er gleicht einer Quelle, die von zugetragenem
Waſſer eine Weile geſprudelt hat, und die aufhoͤrt zu
rieſeln, ſobald der erborgte Vorrath erſchoͤpft iſt.“


Ich erzaͤhlte Goethe von einem Durchreiſenden, der
bey Hegeln ein Collegium uͤber den Beweis des Da¬
ſeyns Gottes gehoͤrt. Goethe ſtimmte mir bey, daß
dergleichen Vorleſungen nicht mehr an der Zeit ſeyen.

„Die Periode des Zweifels, ſagte er, iſt voruͤber;
es zweifelt jetzt ſo wenig jemand an ſich ſelber als
an Gott. Zudem ſind die Natur Gottes, die Un¬
ſterblichkeit, das Weſen unſerer Seele und ihr Zu¬
ſammenhang mit dem Koͤrper, ewige Probleme, worin
uns die Philoſophen nicht weiter bringen. Ein franzoͤ¬
ſiſcher Philoſoph der neueſten Tage faͤngt ſein Capitel
ganz getroſt folgendermaßen an: „Es iſt bekannt, daß
der Menſch aus zwey Theilen beſteht, aus Leib und
Seele. Wir wollen demnach mit dem Leibe anfangen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0158" n="148"/>
ti&#x017F;che und philo&#x017F;ophi&#x017F;che Gedanken leben und regen &#x017F;ich<lb/>
in ihm, mit der Luft &#x017F;einer Umgebung hat er &#x017F;ie einge¬<lb/>
&#x017F;ogen, aber er denkt &#x017F;ie wa&#x0364;ren &#x017F;ein Eigenthum, und &#x017F;o<lb/>
&#x017F;pricht er &#x017F;ie als das Seinige aus. Nachdem er aber der<lb/>
Zeit wiedergegeben hat was er von ihr empfangen, i&#x017F;t<lb/>
er arm. Er gleicht einer Quelle, die von zugetragenem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er eine Weile ge&#x017F;prudelt hat, und die aufho&#x0364;rt zu<lb/>
rie&#x017F;eln, &#x017F;obald der erborgte Vorrath er&#x017F;cho&#x0364;pft i&#x017F;t.&#x201C;</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
        <div n="4">
          <dateline rendition="#right">Dien&#x017F;tag, den 1. September 1829.<lb/></dateline>
          <p>Ich erza&#x0364;hlte Goethe von einem Durchrei&#x017F;enden, der<lb/>
bey <hi rendition="#g">Hegeln</hi> ein Collegium u&#x0364;ber den Beweis des Da¬<lb/>
&#x017F;eyns Gottes geho&#x0364;rt. Goethe &#x017F;timmte mir bey, daß<lb/>
dergleichen Vorle&#x017F;ungen nicht mehr an der Zeit &#x017F;eyen.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Die Periode des Zweifels, &#x017F;agte er, i&#x017F;t voru&#x0364;ber;<lb/>
es zweifelt jetzt &#x017F;o wenig jemand an &#x017F;ich &#x017F;elber als<lb/>
an Gott. Zudem &#x017F;ind die Natur Gottes, die Un¬<lb/>
&#x017F;terblichkeit, das We&#x017F;en un&#x017F;erer Seele und ihr Zu¬<lb/>
&#x017F;ammenhang mit dem Ko&#x0364;rper, ewige Probleme, worin<lb/>
uns die Philo&#x017F;ophen nicht weiter bringen. Ein franzo&#x0364;¬<lb/>
&#x017F;i&#x017F;cher Philo&#x017F;oph der neue&#x017F;ten Tage fa&#x0364;ngt &#x017F;ein Capitel<lb/>
ganz getro&#x017F;t folgendermaßen an: &#x201E;Es i&#x017F;t bekannt, daß<lb/>
der Men&#x017F;ch aus zwey Theilen be&#x017F;teht, aus Leib und<lb/>
Seele. Wir wollen demnach mit dem Leibe anfangen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[148/0158] tiſche und philoſophiſche Gedanken leben und regen ſich in ihm, mit der Luft ſeiner Umgebung hat er ſie einge¬ ſogen, aber er denkt ſie waͤren ſein Eigenthum, und ſo ſpricht er ſie als das Seinige aus. Nachdem er aber der Zeit wiedergegeben hat was er von ihr empfangen, iſt er arm. Er gleicht einer Quelle, die von zugetragenem Waſſer eine Weile geſprudelt hat, und die aufhoͤrt zu rieſeln, ſobald der erborgte Vorrath erſchoͤpft iſt.“ Dienſtag, den 1. September 1829. Ich erzaͤhlte Goethe von einem Durchreiſenden, der bey Hegeln ein Collegium uͤber den Beweis des Da¬ ſeyns Gottes gehoͤrt. Goethe ſtimmte mir bey, daß dergleichen Vorleſungen nicht mehr an der Zeit ſeyen. „Die Periode des Zweifels, ſagte er, iſt voruͤber; es zweifelt jetzt ſo wenig jemand an ſich ſelber als an Gott. Zudem ſind die Natur Gottes, die Un¬ ſterblichkeit, das Weſen unſerer Seele und ihr Zu¬ ſammenhang mit dem Koͤrper, ewige Probleme, worin uns die Philoſophen nicht weiter bringen. Ein franzoͤ¬ ſiſcher Philoſoph der neueſten Tage faͤngt ſein Capitel ganz getroſt folgendermaßen an: „Es iſt bekannt, daß der Menſch aus zwey Theilen beſteht, aus Leib und Seele. Wir wollen demnach mit dem Leibe anfangen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/158
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/158>, abgerufen am 29.03.2024.