Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Das erste Buch/
herauß gehen/ oder schneide von einem grossen Stück Thon/ mit einem
dünnen Drat ein Pladt/ so dick man haben wil/ und formirs ferner wie
groß es seyn solle.

Diese also zubereite Schirben/ Muffeln/ Bodenpletter und Tie-
gel/ müssen sehr wohl drucken/ und dann in einem Ziegel oder Töpffer
Ofen gebrant werden/ wiewol die Muffeln und Bodenpletter/ auch rohe
und ungebrant in die Probiröfen zu gebrauchen seyn/ allein man muß mit
dem anfeuren deß Probirofens gemach thun/ und das Feuer erstlich von
oben nider angehen lassen/ so bleiben sie gantz/ sonst zuspringt alles. Hie-
mit hastu rechten Bericht/ wie die Instrumenta von dem Töpfferzeug ge-
macht werden/ dann so die nicht gut seyn/ und fest halten/ so verhindern sie
den Probirer gar sehr/ welcher Instrumenten Form in folgender Figur
augenscheinlich zu finden.

Von Capellen/ wie man die recht und gut machen sol.
Cappellen
sollen von
gutem Zeug
seyn/ und
nicht rau-
ben.

AN den Capellen/ daß die gut gemacht werden/ da ligt ei-
nem Probirer sehr viel an/ dann so die Cappellen nicht von
gutem Zeug seyn/ so rauben sie etwas über die Gebühr/ son-
derlich wann die Clär nicht recht zugerichtet/ auff die Ca-
pelln kompt/ so stehet sie auff/ und das Körnlein Silber
kreucht darunter/ so sie aber nicht gut ist/ so verzehrt sie sich unter dem
Bley/ und wird das Korn Silber nicht rein. Ist nun die Asche nicht gut/
und noch etwas zu fett/ so schmeltzen die Cappellen im Feuer/ welches
dann gar böß/ mit denen sonderlich keine rechte Proben gemacht können
werden.

Was für
Asche zu
Capellen zu
gebrau-
chen/ und
wie die zu
schlemmen
sey.

Damit du aber gute Cappellen habest/ mit denen du die Proben
recht verrichten kanst/ so solstu die folgender Gestalt/ und also machen.
Nimm Aschen von einem leichten Holtz gebrannt/ welches die beste ist/
und schütt die in ein Sieblein/ und geuß Wasser darauff/ daß sich die
Aschen durch das Sieblein in ein Schaff oder Fäßlein schlemmt/ so blei-
ben die groben Kolen und Sand im Sieblein/ dann geuß ins Schaff so
viel Wasser darauff/ daß das Wasser weit über die Aschen gehet/ ruhrs
ein wenig umb/ und laß eine Stund oder zwo stehen/ so zeucht sich die
Eyffer oder Fettigkeit auß der Aschen in das Wasser/ dasselbige Wasser
geuß gar gemach wieder ab/ daß keine Trübe mit gehet/ und geuß ein an-
ders wieder drauff/ und laß auch also stehen/ biß lauter wird/ dasselbe geuß
auch wieder gemach ab/ daß keine Trübe mit herab gehet/ das thu so lang
biß das Wasser keine Schärpff mehr hat/ darnach geuß wieder ein rein
Wasser auff die Aschen/ rühr die mit einem Holtz umb/ und weil das
Wasser noch sehr trüb ist/ so geuß es ab in ein ander Fäßlein oder Schaff/
damit das grobe und der Sand von der Aschen im ersten Fäßlein bleibe/

das

Das erſte Buch/
herauß gehen/ oder ſchneide von einem groſſen Stuͤck Thon/ mit einem
duͤnnen Drat ein Pladt/ ſo dick man haben wil/ und formirs ferner wie
groß es ſeyn ſolle.

Dieſe alſo zubereite Schirben/ Muffeln/ Bodenpletter und Tie-
gel/ muͤſſen ſehr wohl drucken/ und dann in einem Ziegel oder Toͤpffer
Ofen gebrant werden/ wiewol die Muffeln und Bodenpletter/ auch rohe
und ungebrant in die Probiroͤfen zu gebrauchen ſeyn/ allein man muß mit
dem anfeuren deß Probirofens gemach thun/ und das Feuer erſtlich von
oben nider angehen laſſen/ ſo bleiben ſie gantz/ ſonſt zuſpringt alles. Hie-
mit haſtu rechten Bericht/ wie die Inſtrumenta von dem Toͤpfferzeug ge-
macht werden/ dann ſo die nicht gut ſeyn/ und feſt halten/ ſo verhindern ſie
den Probirer gar ſehr/ welcher Inſtrumenten Form in folgender Figur
augenſcheinlich zu finden.

Von Capellen/ wie man die recht und gut machen ſol.
Cappellen
ſollen von
gutem Zeug
ſeyn/ und
nicht rau-
ben.

AN den Capellen/ daß die gut gemacht werden/ da ligt ei-
nem Probirer ſehr viel an/ dann ſo die Cappellen nicht von
gutem Zeug ſeyn/ ſo rauben ſie etwas uͤber die Gebuͤhr/ ſon-
derlich wann die Claͤr nicht recht zugerichtet/ auff die Ca-
pelln kompt/ ſo ſtehet ſie auff/ und das Koͤrnlein Silber
kreucht darunter/ ſo ſie aber nicht gut iſt/ ſo verzehrt ſie ſich unter dem
Bley/ und wird das Korn Silber nicht rein. Iſt nun die Aſche nicht gut/
und noch etwas zu fett/ ſo ſchmeltzen die Cappellen im Feuer/ welches
dann gar boͤß/ mit denen ſonderlich keine rechte Proben gemacht koͤnnen
werden.

Was fuͤr
Aſche zu
Capellen zu
gebrau-
chen/ und
wie die zu
ſchlemmen
ſey.

Damit du aber gute Cappellen habeſt/ mit denen du die Proben
recht verꝛichten kanſt/ ſo ſolſtu die folgender Geſtalt/ und alſo machen.
Nimm Aſchen von einem leichten Holtz gebrannt/ welches die beſte iſt/
und ſchuͤtt die in ein Sieblein/ und geuß Waſſer darauff/ daß ſich die
Aſchen durch das Sieblein in ein Schaff oder Faͤßlein ſchlemmt/ ſo blei-
ben die groben Kolen und Sand im Sieblein/ dann geuß ins Schaff ſo
viel Waſſer darauff/ daß das Waſſer weit uͤber die Aſchen gehet/ růhrs
ein wenig umb/ und laß eine Stund oder zwo ſtehen/ ſo zeucht ſich die
Eyffer oder Fettigkeit auß der Aſchen in das Waſſer/ daſſelbige Waſſer
geuß gar gemach wieder ab/ daß keine Truͤbe mit gehet/ und geuß ein an-
ders wieder drauff/ und laß auch alſo ſtehen/ biß lauter wird/ daſſelbe geuß
auch wieder gemach ab/ daß keine Truͤbe mit herab gehet/ das thu ſo lang
biß das Waſſer keine Schaͤrpff mehr hat/ darnach geuß wieder ein rein
Waſſer auff die Aſchen/ ruͤhr die mit einem Holtz umb/ und weil das
Waſſer noch ſehr truͤb iſt/ ſo geuß es ab in ein ander Faͤßlein oder Schaff/
damit das grobe und der Sand von der Aſchen im erſten Faͤßlein bleibe/

das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0034" n="14"/><fw place="top" type="header">Das er&#x017F;te Buch/</fw><lb/>
herauß gehen/ oder &#x017F;chneide von einem gro&#x017F;&#x017F;en Stu&#x0364;ck Thon/ mit einem<lb/>
du&#x0364;nnen Drat ein Pladt/ &#x017F;o dick man haben wil/ und formirs ferner wie<lb/>
groß es &#x017F;eyn &#x017F;olle.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e al&#x017F;o zubereite Schirben/ Muffeln/ Bodenpletter und Tie-<lb/>
gel/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ehr wohl drucken/ und dann in einem Ziegel oder To&#x0364;pffer<lb/>
Ofen gebrant werden/ wiewol die Muffeln und Bodenpletter/ auch rohe<lb/>
und ungebrant in die Probiro&#x0364;fen zu gebrauchen &#x017F;eyn/ allein man muß mit<lb/>
dem anfeuren deß Probirofens gemach thun/ und das Feuer er&#x017F;tlich von<lb/>
oben nider angehen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o bleiben &#x017F;ie gantz/ &#x017F;on&#x017F;t zu&#x017F;pringt alles. Hie-<lb/>
mit ha&#x017F;tu rechten Bericht/ wie die In&#x017F;trumenta von dem To&#x0364;pfferzeug ge-<lb/>
macht werden/ dann &#x017F;o die nicht gut &#x017F;eyn/ und fe&#x017F;t halten/ &#x017F;o verhindern &#x017F;ie<lb/>
den Probirer gar &#x017F;ehr/ welcher In&#x017F;trumenten Form in folgender Figur<lb/>
augen&#x017F;cheinlich zu finden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Von Capellen/ wie man die recht und gut machen &#x017F;ol.</head><lb/>
          <note place="left">Cappellen<lb/>
&#x017F;ollen von<lb/>
gutem Zeug<lb/>
&#x017F;eyn/ und<lb/>
nicht rau-<lb/>
ben.</note>
          <p><hi rendition="#in">A</hi>N den Capellen/ daß die gut gemacht werden/ da ligt ei-<lb/>
nem Probirer &#x017F;ehr viel an/ dann &#x017F;o die Cappellen nicht von<lb/>
gutem Zeug &#x017F;eyn/ &#x017F;o rauben &#x017F;ie etwas u&#x0364;ber die Gebu&#x0364;hr/ &#x017F;on-<lb/>
derlich wann die Cla&#x0364;r nicht recht zugerichtet/ auff die Ca-<lb/>
pelln kompt/ &#x017F;o &#x017F;tehet &#x017F;ie auff/ und das Ko&#x0364;rnlein Silber<lb/>
kreucht darunter/ &#x017F;o &#x017F;ie aber nicht gut i&#x017F;t/ &#x017F;o verzehrt &#x017F;ie &#x017F;ich unter dem<lb/>
Bley/ und wird das Korn Silber nicht rein. I&#x017F;t nun die A&#x017F;che nicht gut/<lb/>
und noch etwas zu fett/ &#x017F;o &#x017F;chmeltzen die Cappellen im Feuer/ welches<lb/>
dann gar bo&#x0364;ß/ mit denen &#x017F;onderlich keine rechte Proben gemacht ko&#x0364;nnen<lb/>
werden.</p><lb/>
          <note place="left">Was fu&#x0364;r<lb/>
A&#x017F;che zu<lb/>
Capellen zu<lb/>
gebrau-<lb/>
chen/ und<lb/>
wie die zu<lb/>
&#x017F;chlemmen<lb/>
&#x017F;ey.</note>
          <p>Damit du aber gute Cappellen habe&#x017F;t/ mit denen du die Proben<lb/>
recht ver&#xA75B;ichten kan&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;ol&#x017F;tu die folgender Ge&#x017F;talt/ und al&#x017F;o machen.<lb/>
Nimm A&#x017F;chen von einem leichten Holtz gebrannt/ welches die be&#x017F;te i&#x017F;t/<lb/>
und &#x017F;chu&#x0364;tt die in ein Sieblein/ und geuß Wa&#x017F;&#x017F;er darauff/ daß &#x017F;ich die<lb/>
A&#x017F;chen durch das Sieblein in ein Schaff oder Fa&#x0364;ßlein &#x017F;chlemmt/ &#x017F;o blei-<lb/>
ben die groben Kolen und Sand im Sieblein/ dann geuß ins Schaff &#x017F;o<lb/>
viel Wa&#x017F;&#x017F;er darauff/ daß das Wa&#x017F;&#x017F;er weit u&#x0364;ber die A&#x017F;chen gehet/ r&#x016F;hrs<lb/>
ein wenig umb/ und laß eine Stund oder zwo &#x017F;tehen/ &#x017F;o zeucht &#x017F;ich die<lb/>
Eyffer oder Fettigkeit auß der A&#x017F;chen in das Wa&#x017F;&#x017F;er/ da&#x017F;&#x017F;elbige Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
geuß gar gemach wieder ab/ daß keine Tru&#x0364;be mit gehet/ und geuß ein an-<lb/>
ders wieder drauff/ und laß auch al&#x017F;o &#x017F;tehen/ biß lauter wird/ da&#x017F;&#x017F;elbe geuß<lb/>
auch wieder gemach ab/ daß keine Tru&#x0364;be mit herab gehet/ das thu &#x017F;o lang<lb/>
biß das Wa&#x017F;&#x017F;er keine Scha&#x0364;rpff mehr hat/ darnach geuß wieder ein rein<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er auff die A&#x017F;chen/ ru&#x0364;hr die mit einem Holtz umb/ und weil das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er noch &#x017F;ehr tru&#x0364;b i&#x017F;t/ &#x017F;o geuß es ab in ein ander Fa&#x0364;ßlein oder Schaff/<lb/>
damit das grobe und der Sand von der A&#x017F;chen im er&#x017F;ten Fa&#x0364;ßlein bleibe/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0034] Das erſte Buch/ herauß gehen/ oder ſchneide von einem groſſen Stuͤck Thon/ mit einem duͤnnen Drat ein Pladt/ ſo dick man haben wil/ und formirs ferner wie groß es ſeyn ſolle. Dieſe alſo zubereite Schirben/ Muffeln/ Bodenpletter und Tie- gel/ muͤſſen ſehr wohl drucken/ und dann in einem Ziegel oder Toͤpffer Ofen gebrant werden/ wiewol die Muffeln und Bodenpletter/ auch rohe und ungebrant in die Probiroͤfen zu gebrauchen ſeyn/ allein man muß mit dem anfeuren deß Probirofens gemach thun/ und das Feuer erſtlich von oben nider angehen laſſen/ ſo bleiben ſie gantz/ ſonſt zuſpringt alles. Hie- mit haſtu rechten Bericht/ wie die Inſtrumenta von dem Toͤpfferzeug ge- macht werden/ dann ſo die nicht gut ſeyn/ und feſt halten/ ſo verhindern ſie den Probirer gar ſehr/ welcher Inſtrumenten Form in folgender Figur augenſcheinlich zu finden. Von Capellen/ wie man die recht und gut machen ſol. AN den Capellen/ daß die gut gemacht werden/ da ligt ei- nem Probirer ſehr viel an/ dann ſo die Cappellen nicht von gutem Zeug ſeyn/ ſo rauben ſie etwas uͤber die Gebuͤhr/ ſon- derlich wann die Claͤr nicht recht zugerichtet/ auff die Ca- pelln kompt/ ſo ſtehet ſie auff/ und das Koͤrnlein Silber kreucht darunter/ ſo ſie aber nicht gut iſt/ ſo verzehrt ſie ſich unter dem Bley/ und wird das Korn Silber nicht rein. Iſt nun die Aſche nicht gut/ und noch etwas zu fett/ ſo ſchmeltzen die Cappellen im Feuer/ welches dann gar boͤß/ mit denen ſonderlich keine rechte Proben gemacht koͤnnen werden. Damit du aber gute Cappellen habeſt/ mit denen du die Proben recht verꝛichten kanſt/ ſo ſolſtu die folgender Geſtalt/ und alſo machen. Nimm Aſchen von einem leichten Holtz gebrannt/ welches die beſte iſt/ und ſchuͤtt die in ein Sieblein/ und geuß Waſſer darauff/ daß ſich die Aſchen durch das Sieblein in ein Schaff oder Faͤßlein ſchlemmt/ ſo blei- ben die groben Kolen und Sand im Sieblein/ dann geuß ins Schaff ſo viel Waſſer darauff/ daß das Waſſer weit uͤber die Aſchen gehet/ růhrs ein wenig umb/ und laß eine Stund oder zwo ſtehen/ ſo zeucht ſich die Eyffer oder Fettigkeit auß der Aſchen in das Waſſer/ daſſelbige Waſſer geuß gar gemach wieder ab/ daß keine Truͤbe mit gehet/ und geuß ein an- ders wieder drauff/ und laß auch alſo ſtehen/ biß lauter wird/ daſſelbe geuß auch wieder gemach ab/ daß keine Truͤbe mit herab gehet/ das thu ſo lang biß das Waſſer keine Schaͤrpff mehr hat/ darnach geuß wieder ein rein Waſſer auff die Aſchen/ ruͤhr die mit einem Holtz umb/ und weil das Waſſer noch ſehr truͤb iſt/ ſo geuß es ab in ein ander Faͤßlein oder Schaff/ damit das grobe und der Sand von der Aſchen im erſten Faͤßlein bleibe/ das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/34
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/34>, abgerufen am 28.03.2024.