Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Das erste Buch/
nur heiß gnug ist/ so aber das Bley lang steht/ und nicht treibet/ ists ein Anzeige/ daß der Ofen
nicht recht heiß ist/ derowegen muß man auff den Seiten der Muffel durch das unterste Loch
die Asche und kleine Kohlen wegräumen/ damit der Ofen recht heiß werde/ wann es nun an-
fängt zu treiben/ so läst mans also 11/4. Stunden treiben/ darnach macht man das Probir-Häck-
lein glüent/ rührt die Materi im Probir-Schirblein darmit umb/ so kompt das Ertz und Bley
wohl untereinander/ durch dieses umbrühren kan man auch sehen wie sichs anläst/ ob die
Schlacken noch sehr zehe/ und an dem Häcklein sehr hencken bleiben/ diesen Grad deß Feuers
continuirt man also/ rühret die Materi in der Schirbe zuweilen umb/ biß die Schlacken nicht
mehr so zähe/ sondern weichflüssig/ wie ein Honig seynd/ und von dem Häcklein zimlich rein
ablauffen/ doch muß man im Regiren deß Feuers in acht nehmen/ daß man ihm zwar heiß
thue/ aber doch nicht allzuheiß/ das ist/ man muß das Feuer also regieren/ daß die Treib-
Schirbe nicht gantz Feuer-roht/ wie die Muffel/ sondern etwas bräuner/ und dunckeier glüe/
derowegen wann man sihet/ daß die Schirbe so hell ist/ als die Muffel/ und so feuericht glüet/
daß man das Ertz kaum darinn sehen kan/ so muß man ihm etwas kalt thun/ sonst frists die
Treib-Schirbe leicht durch. In Summa/ es ist wohl zu notiren/ daß nicht schade/ wann man
schon per intervalla bald heiß/ bald kalt thut/ so verbrennt die rauhe Berg-Art desto besser/ und
wird zu Glaß/ wann nun die Schlacken weich seynd/ und eine geschmoltzene Honig-Dicke ha-
ben/ so thut man ihm ein wenig kalt/ darnach wiederumb ein wenig heiß/ hernach wiederumb
etwas kalt/ so verschlackt sichs desto besser/ in währendem heiß thun/ so muß man mit dem
glüenden Häcklein im umbrühren wohl in acht nehmen/ ob die Schlacken geschwind vom
Häcklein ablauffen/ dasselbe eilends herauß ziehen/ erkalten lassen/ und die daran bliebene
Schlacken abschlagen/ und wohl examiniren/ ob sie nicht rauh/ sondern gläntzend/ wie ein
Glaß seyen/ so ists ein Anzeige/ daß das Ertz wohl geschmoltzen ist/ darauf kan man mit dem
warm gemachten Häcklein die Materi noch einmahl wohl untereinander rühren/ damit das
jenige/ so etwan vom Ertz am Rand deß Probir-Schirbleins wäre sitzen blieben/ ledig ge-
macht werde/ und das Bley solches auch ergreiffe/ und in sich ziehe/ darauff muß man ihm
nochmahls 5. oder 6. Minuten lang heiß thun/ darnach die Schirbe auß dem Ofen nehmen/
und Bley und Schlacken in ein Grüblein deß eisern Probir-Blechs/ oder in eine andere mit
warm Unschlicht bestrichene Schirbe außgiessen/ darinn erkalten lassen/ alsdann die Schla-
cken abschlagen/ so bekompt man einen Bley-König/ je heller und durchsichtiger nun die
Schlacken seynd/ je reiner ist die Prob angesotten/ dieser Bley-König muß auff einer Cappell
abgetrieben werden/ derohalben setzt man eine umbgekehrt in den Probir-Ofen/ läst sie so lang
also stehen/ biß sie oben her roht glüend worden/ als die Muffel ist/ so ist sie wohl abgeädnet/
(so sie aber nicht heiß gnug abgeädnet ist/ und man etwan eine Prob darauff trägt/ so springt
sie in die Höhe/ und wird falsch/ solches zu verhüten/ muß man bey anfangen deß springen eine
feurige Kohlen auff die Cappell so lang legen/ biß die Prob nicht mehr springt) alsdann wen-
det man sie wiederumb umb/ trägt den Bley-König darauff/ thut ihm heiß/ biß die Prob auff
der Cappellen zu treiben anfängt/ alsdann thut man ihm wieder kalt/ und läst es also in dem
Grad deß Feuers abgehen/ dann wann man eine Prob gantz heiß läst abgeben/ so gehet sie erst
langsamb ab/ dann vor grosser Hitze kan das Bley nicht darvon rauchen/ so verführet auch
die grosse Hitze gar leicht etwas/ und je kälter man eine Prob läst abgehen/ je mehr auch das
Bley abgeht/ und je mehr man erhält/ doch muß man in acht nehmen/ wann die Proben er-
frieren/ und oben eine Haut gewinnen wolten/ so muß man ihr eine Weile wieder heiß thun/
biß sie wieder wohl treibt/ darnach kan man ihr wieder kalt thun/ und also fort abgehen lassen/
so zeucht sich das Bley alles in die Cappellen/ und bleibt allein das Körnlein Silber/ dafern
nur das Ertz Silber in sich hat/ auff der Cappelln stehen/ wie klein auch dasselbe sey/ hierauff
hebt man die Cappell auß dem Ofen/ nimbt das Körnlein mit der Korn-Zange darvon/ und
zeuchts auff/ so findet sich in kleinem Gewicht/ wie viel Marck oder Loth Silber jeder Centner
Ertz im grossen Gewicht hält.

Folgende Prob ist auch gut gefunden worden.

WIege 7. Centner Bley/ nimb darzu 10. Centner gerieben Ertz oder Schlich/ menge alles
wohl untereinander/ setze es in Probir-Ofen/ in eine Treib-Schirben/ wann es beginnt
kleine Perlein auffzuwerffen/ so thue ihm eilends kalt/ das ist/ scheub das unterste Mund-Loch
zu/ und thue nicht ehe wieder warm/ biß sich alle das Ertz eingeträncket/ und das
Werck oder Bley lauter worden/ dann heiß gethan/ und mit einem Häcklein umbgerührt/
nach dem rühren kühl gethan/ und ein wenig verschlacken lassen/ dann wiederumb wohl heiß
gethan/ und außgegossen/ und das Werck auff einer Cappelln abgetrieben. Merck hiebey/ daß
du das Werck in der Schirben nicht ehe rührest/ biß das Ertz rein eingeträncket ist/ und wann es

ein

Das erſte Buch/
nur heiß gnug iſt/ ſo aber das Bley lang ſteht/ und nicht treibet/ iſts ein Anzeige/ daß der Ofen
nicht recht heiß iſt/ derowegen muß man auff den Seiten der Muffel durch das unterſte Loch
die Aſche und kleine Kohlen wegraͤumen/ damit der Ofen recht heiß werde/ wann es nun an-
faͤngt zu treiben/ ſo laͤſt mans alſo 1¼. Stunden treiben/ darnach macht man das Probir-Haͤck-
lein gluͤent/ ruͤhrt die Materi im Probir-Schirblein darmit umb/ ſo kompt das Ertz und Bley
wohl untereinander/ durch dieſes umbruͤhren kan man auch ſehen wie ſichs anlaͤſt/ ob die
Schlacken noch ſehr zehe/ und an dem Haͤcklein ſehr hencken bleiben/ dieſen Grad deß Feuers
continuirt man alſo/ ruͤhret die Materi in der Schirbe zuweilen umb/ biß die Schlacken nicht
mehr ſo zaͤhe/ ſondern weichfluͤſſig/ wie ein Honig ſeynd/ und von dem Haͤcklein zimlich rein
ablauffen/ doch muß man im Regiren deß Feuers in acht nehmen/ daß man ihm zwar heiß
thue/ aber doch nicht allzuheiß/ das iſt/ man muß das Feuer alſo regieren/ daß die Treib-
Schirbe nicht gantz Feuer-roht/ wie die Muffel/ ſondern etwas braͤuner/ und dunckeier gluͤe/
derowegen wann man ſihet/ daß die Schirbe ſo hell iſt/ als die Muffel/ und ſo feuericht gluͤet/
daß man das Ertz kaum darinn ſehen kan/ ſo muß man ihm etwas kalt thun/ ſonſt friſts die
Treib-Schirbe leicht durch. In Summa/ es iſt wohl zu notiren/ daß nicht ſchade/ wann man
ſchon per intervalla bald heiß/ bald kalt thut/ ſo verbrennt die rauhe Berg-Art deſto beſſer/ und
wird zu Glaß/ wann nun die Schlacken weich ſeynd/ und eine geſchmoltzene Honig-Dicke ha-
ben/ ſo thut man ihm ein wenig kalt/ darnach wiederumb ein wenig heiß/ hernach wiederumb
etwas kalt/ ſo verſchlackt ſichs deſto beſſer/ in waͤhrendem heiß thun/ ſo muß man mit dem
gluͤenden Haͤcklein im umbruͤhren wohl in acht nehmen/ ob die Schlacken geſchwind vom
Haͤcklein ablauffen/ daſſelbe eilends herauß ziehen/ erkalten laſſen/ und die daran bliebene
Schlacken abſchlagen/ und wohl examiniren/ ob ſie nicht rauh/ ſondern glaͤntzend/ wie ein
Glaß ſeyen/ ſo iſts ein Anzeige/ daß das Ertz wohl geſchmoltzen iſt/ darauf kan man mit dem
warm gemachten Haͤcklein die Materi noch einmahl wohl untereinander ruͤhren/ damit das
jenige/ ſo etwan vom Ertz am Rand deß Probir-Schirbleins waͤre ſitzen blieben/ ledig ge-
macht werde/ und das Bley ſolches auch ergreiffe/ und in ſich ziehe/ darauff muß man ihm
nochmahls 5. oder 6. Minuten lang heiß thun/ darnach die Schirbe auß dem Ofen nehmen/
und Bley und Schlacken in ein Gruͤblein deß eiſern Probir-Blechs/ oder in eine andere mit
warm Unſchlicht beſtrichene Schirbe außgieſſen/ darinn erkalten laſſen/ alsdann die Schla-
cken abſchlagen/ ſo bekompt man einen Bley-Koͤnig/ je heller und durchſichtiger nun die
Schlacken ſeynd/ je reiner iſt die Prob angeſotten/ dieſer Bley-Koͤnig muß auff einer Cappell
abgetrieben werden/ derohalben ſetzt man eine umbgekehrt in den Probir-Ofen/ laͤſt ſie ſo lang
alſo ſtehen/ biß ſie oben her roht gluͤend worden/ als die Muffel iſt/ ſo iſt ſie wohl abgeaͤdnet/
(ſo ſie aber nicht heiß gnug abgeaͤdnet iſt/ und man etwan eine Prob darauff traͤgt/ ſo ſpringt
ſie in die Hoͤhe/ und wird falſch/ ſolches zu verhuͤten/ muß man bey anfangen deß ſpringen eine
feurige Kohlen auff die Cappell ſo lang legen/ biß die Prob nicht mehr ſpringt) alsdann wen-
det man ſie wiederumb umb/ traͤgt den Bley-Koͤnig darauff/ thut ihm heiß/ biß die Prob auff
der Cappellen zu treiben anfaͤngt/ alsdann thut man ihm wieder kalt/ und laͤſt es alſo in dem
Grad deß Feuers abgehen/ dann wann man eine Prob gantz heiß laͤſt abgeben/ ſo gehet ſie erſt
langſamb ab/ dann vor groſſer Hitze kan das Bley nicht darvon rauchen/ ſo verfuͤhret auch
die groſſe Hitze gar leicht etwas/ und je kaͤlter man eine Prob laͤſt abgehen/ je mehr auch das
Bley abgeht/ und je mehr man erhaͤlt/ doch muß man in acht nehmen/ wann die Proben er-
frieren/ und oben eine Haut gewinnen wolten/ ſo muß man ihr eine Weile wieder heiß thun/
biß ſie wieder wohl treibt/ darnach kan man ihr wieder kalt thun/ und alſo fort abgehen laſſen/
ſo zeucht ſich das Bley alles in die Cappellen/ und bleibt allein das Koͤrnlein Silber/ dafern
nur das Ertz Silber in ſich hat/ auff der Cappelln ſtehen/ wie klein auch daſſelbe ſey/ hierauff
hebt man die Cappell auß dem Ofen/ nimbt das Koͤrnlein mit der Korn-Zange darvon/ und
zeuchts auff/ ſo findet ſich in kleinem Gewicht/ wie viel Marck oder Loth Silber jeder Centner
Ertz im groſſen Gewicht haͤlt.

Folgende Prob iſt auch gut gefunden worden.

WIege 7. Centner Bley/ nimb darzu 10. Centner gerieben Ertz oder Schlich/ menge alles
wohl untereinander/ ſetze es in Probir-Ofen/ in eine Treib-Schirben/ wann es beginnt
kleine Perlein auffzuwerffen/ ſo thue ihm eilends kalt/ das iſt/ ſcheub das unterſte Mund-Loch
zu/ und thue nicht ehe wieder warm/ biß ſich alle das Ertz eingetraͤncket/ und das
Werck oder Bley lauter worden/ dann heiß gethan/ und mit einem Haͤcklein umbgeruͤhrt/
nach dem ruͤhren kuͤhl gethan/ und ein wenig verſchlacken laſſen/ dann wiederumb wohl heiß
gethan/ und außgegoſſen/ und das Werck auff einer Cappelln abgetrieben. Merck hiebey/ daß
du das Werck in der Schirben nicht ehe ruͤhreſt/ biß das Ertz rein eingetraͤncket iſt/ und wañ es

ein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0046" n="26"/><fw place="top" type="header">Das er&#x017F;te Buch/</fw><lb/>
nur heiß gnug i&#x017F;t/ &#x017F;o aber das Bley lang &#x017F;teht/ und nicht treibet/ i&#x017F;ts ein Anzeige/ daß der Ofen<lb/>
nicht recht heiß i&#x017F;t/ derowegen muß man auff den Seiten der Muffel durch das unter&#x017F;te Loch<lb/>
die A&#x017F;che und kleine Kohlen wegra&#x0364;umen/ damit der Ofen recht heiß werde/ wann es nun an-<lb/>
fa&#x0364;ngt zu treiben/ &#x017F;o la&#x0364;&#x017F;t mans al&#x017F;o 1¼. Stunden treiben/ darnach macht man das Probir-Ha&#x0364;ck-<lb/>
lein glu&#x0364;ent/ ru&#x0364;hrt die Materi im Probir-Schirblein darmit umb/ &#x017F;o kompt das Ertz und Bley<lb/>
wohl untereinander/ durch die&#x017F;es umbru&#x0364;hren kan man auch &#x017F;ehen wie &#x017F;ichs anla&#x0364;&#x017F;t/ ob die<lb/>
Schlacken noch &#x017F;ehr zehe/ und an dem Ha&#x0364;cklein &#x017F;ehr hencken bleiben/ die&#x017F;en Grad deß Feuers<lb/>
continuirt man al&#x017F;o/ ru&#x0364;hret die Materi in der Schirbe zuweilen umb/ biß die Schlacken nicht<lb/>
mehr &#x017F;o za&#x0364;he/ &#x017F;ondern weichflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ wie ein Honig &#x017F;eynd/ und von dem Ha&#x0364;cklein zimlich rein<lb/>
ablauffen/ doch muß man im Regiren deß Feuers in acht nehmen/ daß man ihm zwar heiß<lb/>
thue/ aber doch nicht allzuheiß/ das i&#x017F;t/ man muß das Feuer al&#x017F;o regieren/ daß die Treib-<lb/>
Schirbe nicht gantz Feuer-roht/ wie die Muffel/ &#x017F;ondern etwas bra&#x0364;uner/ und dunckeier glu&#x0364;e/<lb/>
derowegen wann man &#x017F;ihet/ daß die Schirbe &#x017F;o hell i&#x017F;t/ als die Muffel/ und &#x017F;o feuericht glu&#x0364;et/<lb/>
daß man das Ertz kaum darinn &#x017F;ehen kan/ &#x017F;o muß man ihm etwas kalt thun/ &#x017F;on&#x017F;t fri&#x017F;ts die<lb/>
Treib-Schirbe leicht durch. In Summa/ es i&#x017F;t wohl zu notiren/ daß nicht &#x017F;chade/ wann man<lb/>
&#x017F;chon <hi rendition="#aq">per intervalla</hi> bald heiß/ bald kalt thut/ &#x017F;o verbrennt die rauhe Berg-Art de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er/ und<lb/>
wird zu Glaß/ wann nun die Schlacken weich &#x017F;eynd/ und eine ge&#x017F;chmoltzene Honig-Dicke ha-<lb/>
ben/ &#x017F;o thut man ihm ein wenig kalt/ darnach wiederumb ein wenig heiß/ hernach wiederumb<lb/>
etwas kalt/ &#x017F;o ver&#x017F;chlackt &#x017F;ichs de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er/ in wa&#x0364;hrendem heiß thun/ &#x017F;o muß man mit dem<lb/>
glu&#x0364;enden Ha&#x0364;cklein im umbru&#x0364;hren wohl in acht nehmen/ ob die Schlacken ge&#x017F;chwind vom<lb/>
Ha&#x0364;cklein ablauffen/ da&#x017F;&#x017F;elbe eilends herauß ziehen/ erkalten la&#x017F;&#x017F;en/ und die daran bliebene<lb/>
Schlacken ab&#x017F;chlagen/ und wohl examiniren/ ob &#x017F;ie nicht rauh/ &#x017F;ondern gla&#x0364;ntzend/ wie ein<lb/>
Glaß &#x017F;eyen/ &#x017F;o i&#x017F;ts ein Anzeige/ daß das Ertz wohl ge&#x017F;chmoltzen i&#x017F;t/ darauf kan man mit dem<lb/>
warm gemachten Ha&#x0364;cklein die Materi noch einmahl wohl untereinander ru&#x0364;hren/ damit das<lb/>
jenige/ &#x017F;o etwan vom Ertz am Rand deß Probir-Schirbleins wa&#x0364;re &#x017F;itzen blieben/ ledig ge-<lb/>
macht werde/ und das Bley &#x017F;olches auch ergreiffe/ und in &#x017F;ich ziehe/ darauff muß man ihm<lb/>
nochmahls 5. oder 6. Minuten lang heiß thun/ darnach die Schirbe auß dem Ofen nehmen/<lb/>
und Bley und Schlacken in ein Gru&#x0364;blein deß ei&#x017F;ern Probir-Blechs/ oder in eine andere mit<lb/>
warm Un&#x017F;chlicht be&#x017F;trichene Schirbe außgie&#x017F;&#x017F;en/ darinn erkalten la&#x017F;&#x017F;en/ alsdann die Schla-<lb/>
cken ab&#x017F;chlagen/ &#x017F;o bekompt man einen Bley-Ko&#x0364;nig/ je heller und durch&#x017F;ichtiger nun die<lb/>
Schlacken &#x017F;eynd/ je reiner i&#x017F;t die Prob ange&#x017F;otten/ die&#x017F;er Bley-Ko&#x0364;nig muß auff einer Cappell<lb/>
abgetrieben werden/ derohalben &#x017F;etzt man eine umbgekehrt in den Probir-Ofen/ la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ie &#x017F;o lang<lb/>
al&#x017F;o &#x017F;tehen/ biß &#x017F;ie oben her roht glu&#x0364;end worden/ als die Muffel i&#x017F;t/ &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie wohl abgea&#x0364;dnet/<lb/>
(&#x017F;o &#x017F;ie aber nicht heiß gnug abgea&#x0364;dnet i&#x017F;t/ und man etwan eine Prob darauff tra&#x0364;gt/ &#x017F;o &#x017F;pringt<lb/>
&#x017F;ie in die Ho&#x0364;he/ und wird fal&#x017F;ch/ &#x017F;olches zu verhu&#x0364;ten/ muß man bey anfangen deß &#x017F;pringen eine<lb/>
feurige Kohlen auff die Cappell &#x017F;o lang legen/ biß die Prob nicht mehr &#x017F;pringt) alsdann wen-<lb/>
det man &#x017F;ie wiederumb umb/ tra&#x0364;gt den Bley-Ko&#x0364;nig darauff/ thut ihm heiß/ biß die Prob auff<lb/>
der Cappellen zu treiben anfa&#x0364;ngt/ alsdann thut man ihm wieder kalt/ und la&#x0364;&#x017F;t es al&#x017F;o in dem<lb/>
Grad deß Feuers abgehen/ dann wann man eine Prob gantz heiß la&#x0364;&#x017F;t abgeben/ &#x017F;o gehet &#x017F;ie er&#x017F;t<lb/>
lang&#x017F;amb ab/ dann vor gro&#x017F;&#x017F;er Hitze kan das Bley nicht darvon rauchen/ &#x017F;o verfu&#x0364;hret auch<lb/>
die gro&#x017F;&#x017F;e Hitze gar leicht etwas/ und je ka&#x0364;lter man eine Prob la&#x0364;&#x017F;t abgehen/ je mehr auch das<lb/>
Bley abgeht/ und je mehr man erha&#x0364;lt/ doch muß man in acht nehmen/ wann die Proben er-<lb/>
frieren/ und oben eine Haut gewinnen wolten/ &#x017F;o muß man ihr eine Weile wieder heiß thun/<lb/>
biß &#x017F;ie wieder wohl treibt/ darnach kan man ihr wieder kalt thun/ und al&#x017F;o fort abgehen la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;o zeucht &#x017F;ich das Bley alles in die Cappellen/ und bleibt allein das Ko&#x0364;rnlein Silber/ dafern<lb/>
nur das Ertz Silber in &#x017F;ich hat/ auff der Cappelln &#x017F;tehen/ wie klein auch da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;ey/ hierauff<lb/>
hebt man die Cappell auß dem Ofen/ nimbt das Ko&#x0364;rnlein mit der Korn-Zange darvon/ und<lb/>
zeuchts auff/ &#x017F;o findet &#x017F;ich in kleinem Gewicht/ wie viel Marck oder Loth Silber jeder Centner<lb/>
Ertz im gro&#x017F;&#x017F;en Gewicht ha&#x0364;lt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Folgende Prob i&#x017F;t auch gut gefunden worden.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Iege 7. Centner Bley/ nimb darzu 10. Centner gerieben Ertz oder Schlich/ menge alles<lb/>
wohl untereinander/ &#x017F;etze es in Probir-Ofen/ in eine Treib-Schirben/ wann es beginnt<lb/>
kleine Perlein auffzuwerffen/ &#x017F;o thue ihm eilends kalt/ das i&#x017F;t/ &#x017F;cheub das unter&#x017F;te Mund-Loch<lb/>
zu/ und thue nicht ehe wieder warm/ biß &#x017F;ich alle das Ertz eingetra&#x0364;ncket/ und das<lb/>
Werck oder Bley lauter worden/ dann heiß gethan/ und mit einem Ha&#x0364;cklein umbgeru&#x0364;hrt/<lb/>
nach dem ru&#x0364;hren ku&#x0364;hl gethan/ und ein wenig ver&#x017F;chlacken la&#x017F;&#x017F;en/ dann wiederumb wohl heiß<lb/>
gethan/ und außgego&#x017F;&#x017F;en/ und das Werck auff einer Cappelln abgetrieben. Merck hiebey/ daß<lb/>
du das Werck in der Schirben nicht ehe ru&#x0364;hre&#x017F;t/ biß das Ertz rein eingetra&#x0364;ncket i&#x017F;t/ und wan&#x0303; es<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0046] Das erſte Buch/ nur heiß gnug iſt/ ſo aber das Bley lang ſteht/ und nicht treibet/ iſts ein Anzeige/ daß der Ofen nicht recht heiß iſt/ derowegen muß man auff den Seiten der Muffel durch das unterſte Loch die Aſche und kleine Kohlen wegraͤumen/ damit der Ofen recht heiß werde/ wann es nun an- faͤngt zu treiben/ ſo laͤſt mans alſo 1¼. Stunden treiben/ darnach macht man das Probir-Haͤck- lein gluͤent/ ruͤhrt die Materi im Probir-Schirblein darmit umb/ ſo kompt das Ertz und Bley wohl untereinander/ durch dieſes umbruͤhren kan man auch ſehen wie ſichs anlaͤſt/ ob die Schlacken noch ſehr zehe/ und an dem Haͤcklein ſehr hencken bleiben/ dieſen Grad deß Feuers continuirt man alſo/ ruͤhret die Materi in der Schirbe zuweilen umb/ biß die Schlacken nicht mehr ſo zaͤhe/ ſondern weichfluͤſſig/ wie ein Honig ſeynd/ und von dem Haͤcklein zimlich rein ablauffen/ doch muß man im Regiren deß Feuers in acht nehmen/ daß man ihm zwar heiß thue/ aber doch nicht allzuheiß/ das iſt/ man muß das Feuer alſo regieren/ daß die Treib- Schirbe nicht gantz Feuer-roht/ wie die Muffel/ ſondern etwas braͤuner/ und dunckeier gluͤe/ derowegen wann man ſihet/ daß die Schirbe ſo hell iſt/ als die Muffel/ und ſo feuericht gluͤet/ daß man das Ertz kaum darinn ſehen kan/ ſo muß man ihm etwas kalt thun/ ſonſt friſts die Treib-Schirbe leicht durch. In Summa/ es iſt wohl zu notiren/ daß nicht ſchade/ wann man ſchon per intervalla bald heiß/ bald kalt thut/ ſo verbrennt die rauhe Berg-Art deſto beſſer/ und wird zu Glaß/ wann nun die Schlacken weich ſeynd/ und eine geſchmoltzene Honig-Dicke ha- ben/ ſo thut man ihm ein wenig kalt/ darnach wiederumb ein wenig heiß/ hernach wiederumb etwas kalt/ ſo verſchlackt ſichs deſto beſſer/ in waͤhrendem heiß thun/ ſo muß man mit dem gluͤenden Haͤcklein im umbruͤhren wohl in acht nehmen/ ob die Schlacken geſchwind vom Haͤcklein ablauffen/ daſſelbe eilends herauß ziehen/ erkalten laſſen/ und die daran bliebene Schlacken abſchlagen/ und wohl examiniren/ ob ſie nicht rauh/ ſondern glaͤntzend/ wie ein Glaß ſeyen/ ſo iſts ein Anzeige/ daß das Ertz wohl geſchmoltzen iſt/ darauf kan man mit dem warm gemachten Haͤcklein die Materi noch einmahl wohl untereinander ruͤhren/ damit das jenige/ ſo etwan vom Ertz am Rand deß Probir-Schirbleins waͤre ſitzen blieben/ ledig ge- macht werde/ und das Bley ſolches auch ergreiffe/ und in ſich ziehe/ darauff muß man ihm nochmahls 5. oder 6. Minuten lang heiß thun/ darnach die Schirbe auß dem Ofen nehmen/ und Bley und Schlacken in ein Gruͤblein deß eiſern Probir-Blechs/ oder in eine andere mit warm Unſchlicht beſtrichene Schirbe außgieſſen/ darinn erkalten laſſen/ alsdann die Schla- cken abſchlagen/ ſo bekompt man einen Bley-Koͤnig/ je heller und durchſichtiger nun die Schlacken ſeynd/ je reiner iſt die Prob angeſotten/ dieſer Bley-Koͤnig muß auff einer Cappell abgetrieben werden/ derohalben ſetzt man eine umbgekehrt in den Probir-Ofen/ laͤſt ſie ſo lang alſo ſtehen/ biß ſie oben her roht gluͤend worden/ als die Muffel iſt/ ſo iſt ſie wohl abgeaͤdnet/ (ſo ſie aber nicht heiß gnug abgeaͤdnet iſt/ und man etwan eine Prob darauff traͤgt/ ſo ſpringt ſie in die Hoͤhe/ und wird falſch/ ſolches zu verhuͤten/ muß man bey anfangen deß ſpringen eine feurige Kohlen auff die Cappell ſo lang legen/ biß die Prob nicht mehr ſpringt) alsdann wen- det man ſie wiederumb umb/ traͤgt den Bley-Koͤnig darauff/ thut ihm heiß/ biß die Prob auff der Cappellen zu treiben anfaͤngt/ alsdann thut man ihm wieder kalt/ und laͤſt es alſo in dem Grad deß Feuers abgehen/ dann wann man eine Prob gantz heiß laͤſt abgeben/ ſo gehet ſie erſt langſamb ab/ dann vor groſſer Hitze kan das Bley nicht darvon rauchen/ ſo verfuͤhret auch die groſſe Hitze gar leicht etwas/ und je kaͤlter man eine Prob laͤſt abgehen/ je mehr auch das Bley abgeht/ und je mehr man erhaͤlt/ doch muß man in acht nehmen/ wann die Proben er- frieren/ und oben eine Haut gewinnen wolten/ ſo muß man ihr eine Weile wieder heiß thun/ biß ſie wieder wohl treibt/ darnach kan man ihr wieder kalt thun/ und alſo fort abgehen laſſen/ ſo zeucht ſich das Bley alles in die Cappellen/ und bleibt allein das Koͤrnlein Silber/ dafern nur das Ertz Silber in ſich hat/ auff der Cappelln ſtehen/ wie klein auch daſſelbe ſey/ hierauff hebt man die Cappell auß dem Ofen/ nimbt das Koͤrnlein mit der Korn-Zange darvon/ und zeuchts auff/ ſo findet ſich in kleinem Gewicht/ wie viel Marck oder Loth Silber jeder Centner Ertz im groſſen Gewicht haͤlt. Folgende Prob iſt auch gut gefunden worden. WIege 7. Centner Bley/ nimb darzu 10. Centner gerieben Ertz oder Schlich/ menge alles wohl untereinander/ ſetze es in Probir-Ofen/ in eine Treib-Schirben/ wann es beginnt kleine Perlein auffzuwerffen/ ſo thue ihm eilends kalt/ das iſt/ ſcheub das unterſte Mund-Loch zu/ und thue nicht ehe wieder warm/ biß ſich alle das Ertz eingetraͤncket/ und das Werck oder Bley lauter worden/ dann heiß gethan/ und mit einem Haͤcklein umbgeruͤhrt/ nach dem ruͤhren kuͤhl gethan/ und ein wenig verſchlacken laſſen/ dann wiederumb wohl heiß gethan/ und außgegoſſen/ und das Werck auff einer Cappelln abgetrieben. Merck hiebey/ daß du das Werck in der Schirben nicht ehe ruͤhreſt/ biß das Ertz rein eingetraͤncket iſt/ und wañ es ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/46
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/46>, abgerufen am 28.03.2024.