Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

LXIII haubtstück
fertigen, welche Junker I s. 522 fg. und Ludolf
s. 263 zu machen lehren.

§ 2670
woraus sol-
ches gema-
chet wird?

Das gewönliche glas wird aus erden und sal-
zen bereitet. Das aus dem sande gemachte glas
wird hell, und one farbe. Hergegen das, wel-
ches man aus der asche bereitet, wird grünlich.
Zu den erystall-gläsern kommen die allerhärtesten
feuersteine, oder die schwarzen flinten-steine, oder
die weisen kleinen kiselsteine aus den flüssen, so
dann nimmt man reinen kiselsand, und die sode,
oder das salz aus den kraute kali, oder die so ge-
nannte rochetta und den borax. z. e. Drei teile
pulvers vom harten kiselsteine, welche mehrmalen
geglüet, und darzwischen im wasser gelöschet, und
recht klein gestoßen worden sind, reinen salpeter
2 teile, Borax 1 teil, arsenik einen halben teil.
Dises gemenge wird eine fritta. Dise wird mit
einem heftigen flammen-feuer 24 und mehrere
stunden so lange bearbeitet, bis keine blasen und
sandkörner mehr erscheinen. Sihet die masse etwa
blaß-grün aus; so tut man etwas braunsteines
hinzu, welcher das grüne niderschläget.

§ 2671
die arten
der gläser,

Die Teutschen gläser sind härter, als die Ita-
lienischen. Die Hollsteinischen, Mecklenburgi-
schen, und vom Harze, besonders die grünen, sind
vil tichter, dauerhafter und fester, als die andern.
Denn die probe ist: das stärkeste saure, als vi-
triol-öl und scheide-wasser, dürfen einem glase kei-
nen schaden zufügen.

§ 2672

Die feler des glases, besonders am wetter, sind,
daß sie so leichte angefressen werden, und risse be-
kommen. Die ursache bestehet 1) entweder in
einem aufgelöseten salmiack, oder 2) daß man

kisel-

LXIII haubtſtuͤck
fertigen, welche Junker I ſ. 522 fg. und Ludolf
ſ. 263 zu machen lehren.

§ 2670
woraus ſol-
ches gema-
chet wird?

Das gewoͤnliche glas wird aus erden und ſal-
zen bereitet. Das aus dem ſande gemachte glas
wird hell, und one farbe. Hergegen das, wel-
ches man aus der aſche bereitet, wird gruͤnlich.
Zu den eryſtall-glaͤſern kommen die allerhaͤrteſten
feuerſteine, oder die ſchwarzen flinten-ſteine, oder
die weiſen kleinen kiſelſteine aus den fluͤſſen, ſo
dann nimmt man reinen kiſelſand, und die ſode,
oder das ſalz aus den kraute kali, oder die ſo ge-
nannte rochetta und den borax. z. e. Drei teile
pulvers vom harten kiſelſteine, welche mehrmalen
gegluͤet, und darzwiſchen im waſſer geloͤſchet, und
recht klein geſtoßen worden ſind, reinen ſalpeter
2 teile, Borax 1 teil, arſenik einen halben teil.
Diſes gemenge wird eine fritta. Diſe wird mit
einem heftigen flammen-feuer 24 und mehrere
ſtunden ſo lange bearbeitet, bis keine blaſen und
ſandkoͤrner mehr erſcheinen. Sihet die maſſe etwa
blaß-gruͤn aus; ſo tut man etwas braunſteines
hinzu, welcher das gruͤne niderſchlaͤget.

§ 2671
die arten
der glaͤſer,

Die Teutſchen glaͤſer ſind haͤrter, als die Ita-
lieniſchen. Die Hollſteiniſchen, Mecklenburgi-
ſchen, und vom Harze, beſonders die gruͤnen, ſind
vil tichter, dauerhafter und feſter, als die andern.
Denn die probe iſt: das ſtaͤrkeſte ſaure, als vi-
triol-oͤl und ſcheide-waſſer, duͤrfen einem glaſe kei-
nen ſchaden zufuͤgen.

§ 2672

Die feler des glaſes, beſonders am wetter, ſind,
daß ſie ſo leichte angefreſſen werden, und riſſe be-
kommen. Die urſache beſtehet 1) entweder in
einem aufgeloͤſeten ſalmiack, oder 2) daß man

kiſel-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f1080" n="1068"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LXIII</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi></fw><lb/>
fertigen, welche <hi rendition="#fr">Junker</hi> <hi rendition="#aq">I</hi> &#x017F;. 522 fg. und <hi rendition="#fr">Ludolf</hi><lb/>
&#x017F;. 263 zu machen lehren.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§ 2670</head><lb/>
              <note place="left">woraus &#x017F;ol-<lb/>
ches gema-<lb/>
chet wird?</note>
              <p>Das gewo&#x0364;nliche glas wird aus erden und &#x017F;al-<lb/>
zen bereitet. Das aus dem &#x017F;ande gemachte glas<lb/>
wird hell, und one farbe. Hergegen das, wel-<lb/>
ches man aus der a&#x017F;che bereitet, wird gru&#x0364;nlich.<lb/>
Zu den ery&#x017F;tall-gla&#x0364;&#x017F;ern kommen die allerha&#x0364;rte&#x017F;ten<lb/>
feuer&#x017F;teine, oder die &#x017F;chwarzen flinten-&#x017F;teine, oder<lb/>
die wei&#x017F;en kleinen ki&#x017F;el&#x017F;teine aus den flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o<lb/>
dann nimmt man reinen ki&#x017F;el&#x017F;and, und die &#x017F;ode,<lb/>
oder das &#x017F;alz aus den kraute kali, oder die &#x017F;o ge-<lb/>
nannte rochetta und den borax. z. e. Drei teile<lb/>
pulvers vom harten ki&#x017F;el&#x017F;teine, welche mehrmalen<lb/>
geglu&#x0364;et, und darzwi&#x017F;chen im wa&#x017F;&#x017F;er gelo&#x0364;&#x017F;chet, und<lb/>
recht klein ge&#x017F;toßen worden &#x017F;ind, reinen &#x017F;alpeter<lb/>
2 teile, Borax 1 teil, ar&#x017F;enik einen halben teil.<lb/>
Di&#x017F;es gemenge wird eine <hi rendition="#fr">fritta.</hi> Di&#x017F;e wird mit<lb/>
einem heftigen flammen-feuer 24 und mehrere<lb/>
&#x017F;tunden &#x017F;o lange bearbeitet, bis keine bla&#x017F;en und<lb/>
&#x017F;andko&#x0364;rner mehr er&#x017F;cheinen. Sihet die ma&#x017F;&#x017F;e etwa<lb/>
blaß-gru&#x0364;n aus; &#x017F;o tut man etwas braun&#x017F;teines<lb/>
hinzu, welcher das gru&#x0364;ne nider&#x017F;chla&#x0364;get.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§ 2671</head><lb/>
              <note place="left">die arten<lb/>
der gla&#x0364;&#x017F;er,</note>
              <p>Die Teut&#x017F;chen gla&#x0364;&#x017F;er &#x017F;ind ha&#x0364;rter, als die Ita-<lb/>
lieni&#x017F;chen. Die Holl&#x017F;teini&#x017F;chen, Mecklenburgi-<lb/>
&#x017F;chen, und vom Harze, be&#x017F;onders die gru&#x0364;nen, &#x017F;ind<lb/>
vil tichter, dauerhafter und fe&#x017F;ter, als die andern.<lb/>
Denn die probe i&#x017F;t: das &#x017F;ta&#x0364;rke&#x017F;te &#x017F;aure, als vi-<lb/>
triol-o&#x0364;l und &#x017F;cheide-wa&#x017F;&#x017F;er, du&#x0364;rfen einem gla&#x017F;e kei-<lb/>
nen &#x017F;chaden zufu&#x0364;gen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§ 2672</head><lb/>
              <p>Die feler des gla&#x017F;es, be&#x017F;onders am wetter, &#x017F;ind,<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;o leichte angefre&#x017F;&#x017F;en werden, und ri&#x017F;&#x017F;e be-<lb/>
kommen. Die ur&#x017F;ache be&#x017F;tehet 1) entweder in<lb/>
einem aufgelo&#x0364;&#x017F;eten &#x017F;almiack, oder 2) daß man<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ki&#x017F;el-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1068/1080] LXIII haubtſtuͤck fertigen, welche Junker I ſ. 522 fg. und Ludolf ſ. 263 zu machen lehren. § 2670 Das gewoͤnliche glas wird aus erden und ſal- zen bereitet. Das aus dem ſande gemachte glas wird hell, und one farbe. Hergegen das, wel- ches man aus der aſche bereitet, wird gruͤnlich. Zu den eryſtall-glaͤſern kommen die allerhaͤrteſten feuerſteine, oder die ſchwarzen flinten-ſteine, oder die weiſen kleinen kiſelſteine aus den fluͤſſen, ſo dann nimmt man reinen kiſelſand, und die ſode, oder das ſalz aus den kraute kali, oder die ſo ge- nannte rochetta und den borax. z. e. Drei teile pulvers vom harten kiſelſteine, welche mehrmalen gegluͤet, und darzwiſchen im waſſer geloͤſchet, und recht klein geſtoßen worden ſind, reinen ſalpeter 2 teile, Borax 1 teil, arſenik einen halben teil. Diſes gemenge wird eine fritta. Diſe wird mit einem heftigen flammen-feuer 24 und mehrere ſtunden ſo lange bearbeitet, bis keine blaſen und ſandkoͤrner mehr erſcheinen. Sihet die maſſe etwa blaß-gruͤn aus; ſo tut man etwas braunſteines hinzu, welcher das gruͤne niderſchlaͤget. § 2671 Die Teutſchen glaͤſer ſind haͤrter, als die Ita- lieniſchen. Die Hollſteiniſchen, Mecklenburgi- ſchen, und vom Harze, beſonders die gruͤnen, ſind vil tichter, dauerhafter und feſter, als die andern. Denn die probe iſt: das ſtaͤrkeſte ſaure, als vi- triol-oͤl und ſcheide-waſſer, duͤrfen einem glaſe kei- nen ſchaden zufuͤgen. § 2672 Die feler des glaſes, beſonders am wetter, ſind, daß ſie ſo leichte angefreſſen werden, und riſſe be- kommen. Die urſache beſtehet 1) entweder in einem aufgeloͤſeten ſalmiack, oder 2) daß man kiſel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/1080
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 1068. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/1080>, abgerufen am 19.04.2024.