Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite
von den ungleichen ehen.
§ 717

Die ungleichen ehen bestehen darin, daß ent-worin sie
bestehen?

weder personen ungleichen standes einander heira-
ten, oder die ehegenossin benebst den kindern ver-
möge eines gedinges von des vaters sowol ge-
mahls würde und landen, auch verlassenschaft
gänzlich, oder unter gewissen beschränkungen aus-
geschlossen werden, immittels mit demjenigen sich
begnügen lassen müssen, was ihnen angewiesen
worden ist. Die erste ehe wird eine ungleiche,
die andre ad legem morganaticam genennet.
Die kinder, welche aus diesen ehen erzilet wer-
den, sind zwar für eheliche, iedoch nicht für eben-
bürtige zu halten. Sie werden den uneheligen
entgegen gesezet.

§ 718

Es stehen zwar die verehrer des Römischendie gegensei-
tigen mei-
nungen
werden er-
zälet.

rechtes in dem wane, als wenn man diejenige
heirat, welche von personen ungleichen standes
eingegangen worden wäre, für eine ungleiche
nicht halten dürfe, anerwogen hiebei nicht auf die
mutter, sondern auf den vater gesehen werden
müsse, wie denn solches aus dem sprüchworte sich
erbreche: "ein ritters weib trägt keinen bastardt;"
imgleichen: "ein ritters weib hat ritters recht,
Pistorius cent. I par. 76 s. 101, Hert in den
paroemiis iuris Germ. lib. II par. 6, 7, Säch-
sisches landrecht B. 1 art. 16, B. 3 art. 72, lehn-
recht art. 21, Schwäbisches landrecht cap. 392.
Diesem füget man noch bei, daß diejenige alte
Teutsche gesäze und gewonheiten, welche von un-
gleichen ehen handelten, lediglich von den heiraten
der freigebornen mit den knechtischen personen zu
verstehen wären. Derowegen die kinder, welche
die fürsten, auch grafen mit freigebornen und an-
dern weibespersonen des nidern adels erzilet hät-

ten,
T 5
von den ungleichen ehen.
§ 717

Die ungleichen ehen beſtehen darin, daß ent-worin ſie
beſtehen?

weder perſonen ungleichen ſtandes einander heira-
ten, oder die ehegenoſſin benebſt den kindern ver-
moͤge eines gedinges von des vaters ſowol ge-
mahls wuͤrde und landen, auch verlaſſenſchaft
gaͤnzlich, oder unter gewiſſen beſchraͤnkungen aus-
geſchloſſen werden, immittels mit demjenigen ſich
begnuͤgen laſſen muͤſſen, was ihnen angewieſen
worden iſt. Die erſte ehe wird eine ungleiche,
die andre ad legem morganaticam genennet.
Die kinder, welche aus dieſen ehen erzilet wer-
den, ſind zwar fuͤr eheliche, iedoch nicht fuͤr eben-
buͤrtige zu halten. Sie werden den uneheligen
entgegen geſezet.

§ 718

Es ſtehen zwar die verehrer des Roͤmiſchendie gegenſei-
tigen mei-
nungen
werden er-
zaͤlet.

rechtes in dem wane, als wenn man diejenige
heirat, welche von perſonen ungleichen ſtandes
eingegangen worden waͤre, fuͤr eine ungleiche
nicht halten duͤrfe, anerwogen hiebei nicht auf die
mutter, ſondern auf den vater geſehen werden
muͤſſe, wie denn ſolches aus dem ſpruͤchworte ſich
erbreche: „ein ritters weib traͤgt keinen baſtardt;„
imgleichen: „ein ritters weib hat ritters recht,
Piſtorius cent. I par. 76 ſ. 101, Hert in den
paroemiis iuris Germ. lib. II par. 6, 7, Saͤch-
ſiſches landrecht B. 1 art. 16, B. 3 art. 72, lehn-
recht art. 21, Schwaͤbiſches landrecht cap. 392.
Dieſem fuͤget man noch bei, daß diejenige alte
Teutſche geſaͤze und gewonheiten, welche von un-
gleichen ehen handelten, lediglich von den heiraten
der freigebornen mit den knechtiſchen perſonen zu
verſtehen waͤren. Derowegen die kinder, welche
die fuͤrſten, auch grafen mit freigebornen und an-
dern weibesperſonen des nidern adels erzilet haͤt-

ten,
T 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <pb facs="#f0309" n="297"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von den ungleichen ehen.</hi> </fw><lb/>
        <div n="3">
          <head>§ 717</head><lb/>
          <p>Die ungleichen ehen be&#x017F;tehen darin, daß ent-<note place="right">worin &#x017F;ie<lb/>
be&#x017F;tehen?</note><lb/>
weder per&#x017F;onen ungleichen &#x017F;tandes einander heira-<lb/>
ten, oder die ehegeno&#x017F;&#x017F;in beneb&#x017F;t den kindern ver-<lb/>
mo&#x0364;ge eines gedinges von des vaters &#x017F;owol ge-<lb/>
mahls wu&#x0364;rde und landen, auch verla&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
ga&#x0364;nzlich, oder unter gewi&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;chra&#x0364;nkungen aus-<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden, immittels mit demjenigen &#x017F;ich<lb/>
begnu&#x0364;gen la&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, was ihnen angewie&#x017F;en<lb/>
worden i&#x017F;t. Die er&#x017F;te ehe wird eine ungleiche,<lb/>
die andre <hi rendition="#aq">ad legem morganaticam</hi> genennet.<lb/>
Die kinder, welche aus die&#x017F;en ehen erzilet wer-<lb/>
den, &#x017F;ind zwar fu&#x0364;r eheliche, iedoch nicht fu&#x0364;r eben-<lb/>
bu&#x0364;rtige zu halten. Sie werden den uneheligen<lb/>
entgegen ge&#x017F;ezet.</p>
        </div><lb/>
        <div n="3">
          <head>§ 718</head><lb/>
          <p>Es &#x017F;tehen zwar die verehrer des Ro&#x0364;mi&#x017F;chen<note place="right">die gegen&#x017F;ei-<lb/>
tigen mei-<lb/>
nungen<lb/>
werden er-<lb/>
za&#x0364;let.</note><lb/>
rechtes in dem wane, als wenn man diejenige<lb/>
heirat, welche von per&#x017F;onen ungleichen &#x017F;tandes<lb/>
eingegangen worden wa&#x0364;re, fu&#x0364;r eine ungleiche<lb/>
nicht halten du&#x0364;rfe, anerwogen hiebei nicht auf die<lb/>
mutter, &#x017F;ondern auf den vater ge&#x017F;ehen werden<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, wie denn &#x017F;olches aus dem &#x017F;pru&#x0364;chworte &#x017F;ich<lb/>
erbreche: &#x201E;ein ritters weib tra&#x0364;gt keinen ba&#x017F;tardt;&#x201E;<lb/>
imgleichen: &#x201E;ein ritters weib hat ritters recht,<lb/><hi rendition="#fr">Pi&#x017F;torius</hi> cent. <hi rendition="#aq">I</hi> par. 76 &#x017F;. 101, <hi rendition="#fr">Hert</hi> in den<lb/><hi rendition="#aq">paroemiis iuris Germ. lib. II</hi> par. 6, 7, Sa&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;ches landrecht B. 1 art. 16, B. 3 art. 72, lehn-<lb/>
recht art. 21, Schwa&#x0364;bi&#x017F;ches landrecht cap. 392.<lb/>
Die&#x017F;em fu&#x0364;get man noch bei, daß diejenige alte<lb/>
Teut&#x017F;che ge&#x017F;a&#x0364;ze und gewonheiten, welche von un-<lb/>
gleichen ehen handelten, lediglich von den heiraten<lb/>
der freigebornen mit den knechti&#x017F;chen per&#x017F;onen zu<lb/>
ver&#x017F;tehen wa&#x0364;ren. Derowegen die kinder, welche<lb/>
die fu&#x0364;r&#x017F;ten, auch grafen mit freigebornen und an-<lb/>
dern weibesper&#x017F;onen des nidern adels erzilet ha&#x0364;t-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ten,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[297/0309] von den ungleichen ehen. § 717 Die ungleichen ehen beſtehen darin, daß ent- weder perſonen ungleichen ſtandes einander heira- ten, oder die ehegenoſſin benebſt den kindern ver- moͤge eines gedinges von des vaters ſowol ge- mahls wuͤrde und landen, auch verlaſſenſchaft gaͤnzlich, oder unter gewiſſen beſchraͤnkungen aus- geſchloſſen werden, immittels mit demjenigen ſich begnuͤgen laſſen muͤſſen, was ihnen angewieſen worden iſt. Die erſte ehe wird eine ungleiche, die andre ad legem morganaticam genennet. Die kinder, welche aus dieſen ehen erzilet wer- den, ſind zwar fuͤr eheliche, iedoch nicht fuͤr eben- buͤrtige zu halten. Sie werden den uneheligen entgegen geſezet. worin ſie beſtehen? § 718 Es ſtehen zwar die verehrer des Roͤmiſchen rechtes in dem wane, als wenn man diejenige heirat, welche von perſonen ungleichen ſtandes eingegangen worden waͤre, fuͤr eine ungleiche nicht halten duͤrfe, anerwogen hiebei nicht auf die mutter, ſondern auf den vater geſehen werden muͤſſe, wie denn ſolches aus dem ſpruͤchworte ſich erbreche: „ein ritters weib traͤgt keinen baſtardt;„ imgleichen: „ein ritters weib hat ritters recht, Piſtorius cent. I par. 76 ſ. 101, Hert in den paroemiis iuris Germ. lib. II par. 6, 7, Saͤch- ſiſches landrecht B. 1 art. 16, B. 3 art. 72, lehn- recht art. 21, Schwaͤbiſches landrecht cap. 392. Dieſem fuͤget man noch bei, daß diejenige alte Teutſche geſaͤze und gewonheiten, welche von un- gleichen ehen handelten, lediglich von den heiraten der freigebornen mit den knechtiſchen perſonen zu verſtehen waͤren. Derowegen die kinder, welche die fuͤrſten, auch grafen mit freigebornen und an- dern weibesperſonen des nidern adels erzilet haͤt- ten, die gegenſei- tigen mei- nungen werden er- zaͤlet. T 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/309
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/309>, abgerufen am 18.04.2024.