Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

von den ungleichen ehen.
haben; vielmehr bleibet der adelstand dem herren-
stande allezeit nachgesezet und unterschiden, im-
massen der adeliche wohl ein freigeborner, aber
der freigeborne nicht allezeit ein adelicher ist.

§ 727

Die ungleiche ehe hiese man in den alten zeitendie benen-
nung der
ungleichen
ehe.

auch den concubinat (beischlaf). Es war aber
diser entweder für beständig, oder auf eine zeit-
lang. Lezterer war verboten, erster aber nicht,
gestalt dann die concubinen (kebsweiber, beischlä-
ferinnen, matronä) zu den zeiten des kaiser Karls
des grosen erlaubet waren. Das kebsweib war
dem manne zur ehe gegeben; allein wegen der un-
gleichheit des standes hatte sie keinen teil an des
mannes würde. Sie wurde auch nicht so feier-
lich geehlichet. Die kinder bekamen nur wenige
ihnen ausgesezte väterliche güter, sihe des Hahns
reichs-histori im Iten teile s. 90. Kopp am a. o.
s. 554 fg. Böhmer im iure ecclesiastico pro-
testantium lib. III tit. II
§ 19 fgg. Andreas ab
Isernia
ad L. II F. 26. Jacob Alvarottus,
Baldus, Matthäus
ab Afflictis, und anderer
erläuterer der Langobardischen lehnrechte. Der
regirende graf Wolfgang zu Isenburg-Birstein,
welcher 1633 verstarb, ehelichete nach ableiben sei-
ner dritten gemalin, Sabinen von Burghausen,
geborne von Saalfeld, mit dem bedinge, daß sie
nur Sabina frau zu Isenburg, geborne zu Saal-
feld, sich schreiben sollte, auch die grafen aus den
vorigen ehen, oder ihre stiefsöne, gnädige herren
oder Ihre gnaden nennen wollte, Köhlers M.
B. VII s. 167. Von den Amien und varenden
wiven handelt herr hofrat Grupen in den Teut-
schen altertümern, cap. IX s. 110 fg. Diser bei-
schlaf blibe biß auf die zeiten des kaiser Karls des
Vten erlaubet, welcher erstlich in der Reichs-re-

forma-
U

von den ungleichen ehen.
haben; vielmehr bleibet der adelſtand dem herren-
ſtande allezeit nachgeſezet und unterſchiden, im-
maſſen der adeliche wohl ein freigeborner, aber
der freigeborne nicht allezeit ein adelicher iſt.

§ 727

Die ungleiche ehe hieſe man in den alten zeitendie benen-
nung der
ungleichen
ehe.

auch den concubinat (beiſchlaf). Es war aber
diſer entweder fuͤr beſtaͤndig, oder auf eine zeit-
lang. Lezterer war verboten, erſter aber nicht,
geſtalt dann die concubinen (kebsweiber, beiſchlaͤ-
ferinnen, matronaͤ) zu den zeiten des kaiſer Karls
des groſen erlaubet waren. Das kebsweib war
dem manne zur ehe gegeben; allein wegen der un-
gleichheit des ſtandes hatte ſie keinen teil an des
mannes wuͤrde. Sie wurde auch nicht ſo feier-
lich geehlichet. Die kinder bekamen nur wenige
ihnen ausgeſezte vaͤterliche guͤter, ſihe des Hahns
reichs-hiſtori im Iten teile ſ. 90. Kopp am a. o.
ſ. 554 fg. Boͤhmer im iure eccleſiaſtico pro-
teſtantium lib. III tit. II
§ 19 fgg. Andreas ab
Iſernia
ad L. II F. 26. Jacob Alvarottus,
Baldus, Matthaͤus
ab Afflictis, und anderer
erlaͤuterer der Langobardiſchen lehnrechte. Der
regirende graf Wolfgang zu Iſenburg-Birſtein,
welcher 1633 verſtarb, ehelichete nach ableiben ſei-
ner dritten gemalin, Sabinen von Burghauſen,
geborne von Saalfeld, mit dem bedinge, daß ſie
nur Sabina frau zu Iſenburg, geborne zu Saal-
feld, ſich ſchreiben ſollte, auch die grafen aus den
vorigen ehen, oder ihre ſtiefſoͤne, gnaͤdige herren
oder Ihre gnaden nennen wollte, Koͤhlers M.
B. VII ſ. 167. Von den Amien und varenden
wiven handelt herr hofrat Grupen in den Teut-
ſchen altertuͤmern, cap. IX ſ. 110 fg. Diſer bei-
ſchlaf blibe biß auf die zeiten des kaiſer Karls des
Vten erlaubet, welcher erſtlich in der Reichs-re-

forma-
U
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0317" n="305"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den ungleichen ehen.</hi></fw><lb/>
haben; vielmehr bleibet der adel&#x017F;tand dem herren-<lb/>
&#x017F;tande allezeit nachge&#x017F;ezet und unter&#x017F;chiden, im-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en der adeliche wohl ein freigeborner, aber<lb/>
der freigeborne nicht allezeit ein adelicher i&#x017F;t.</p>
        </div><lb/>
        <div n="3">
          <head>§ 727</head><lb/>
          <p>Die ungleiche ehe hie&#x017F;e man in den alten zeiten<note place="right">die benen-<lb/>
nung der<lb/>
ungleichen<lb/>
ehe.</note><lb/>
auch den concubinat (bei&#x017F;chlaf). Es war aber<lb/>
di&#x017F;er entweder fu&#x0364;r be&#x017F;ta&#x0364;ndig, oder auf eine zeit-<lb/>
lang. Lezterer war verboten, er&#x017F;ter aber nicht,<lb/>
ge&#x017F;talt dann die concubinen (kebsweiber, bei&#x017F;chla&#x0364;-<lb/>
ferinnen, matrona&#x0364;) zu den zeiten des kai&#x017F;er Karls<lb/>
des gro&#x017F;en erlaubet waren. Das kebsweib war<lb/>
dem manne zur ehe gegeben; allein wegen der un-<lb/>
gleichheit des &#x017F;tandes hatte &#x017F;ie keinen teil an des<lb/>
mannes wu&#x0364;rde. Sie wurde auch nicht &#x017F;o feier-<lb/>
lich geehlichet. Die kinder bekamen nur wenige<lb/>
ihnen ausge&#x017F;ezte va&#x0364;terliche gu&#x0364;ter, &#x017F;ihe des <hi rendition="#fr">Hahns</hi><lb/>
reichs-hi&#x017F;tori im <hi rendition="#aq">I</hi>ten teile &#x017F;. 90. <hi rendition="#fr">Kopp</hi> am a. o.<lb/>
&#x017F;. 554 fg. <hi rendition="#fr">Bo&#x0364;hmer</hi> im <hi rendition="#aq">iure eccle&#x017F;ia&#x017F;tico pro-<lb/>
te&#x017F;tantium lib. III tit. II</hi> § 19 fgg. <hi rendition="#fr">Andreas ab<lb/>
I&#x017F;ernia</hi> <hi rendition="#aq">ad L. II F.</hi> 26. <hi rendition="#fr">Jacob Alvarottus,<lb/>
Baldus, Mattha&#x0364;us</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ab Afflictis</hi>,</hi> und anderer<lb/>
erla&#x0364;uterer der Langobardi&#x017F;chen lehnrechte. Der<lb/>
regirende graf Wolfgang zu I&#x017F;enburg-Bir&#x017F;tein,<lb/>
welcher 1633 ver&#x017F;tarb, ehelichete nach ableiben &#x017F;ei-<lb/>
ner dritten gemalin, Sabinen von Burghau&#x017F;en,<lb/>
geborne von Saalfeld, mit dem bedinge, daß &#x017F;ie<lb/>
nur Sabina frau zu I&#x017F;enburg, geborne zu Saal-<lb/>
feld, &#x017F;ich &#x017F;chreiben &#x017F;ollte, auch die grafen aus den<lb/>
vorigen ehen, oder ihre &#x017F;tief&#x017F;o&#x0364;ne, gna&#x0364;dige herren<lb/>
oder <hi rendition="#fr">Ihre gnaden</hi> nennen wollte, <hi rendition="#fr">Ko&#x0364;hlers</hi> M.<lb/>
B. <hi rendition="#aq">VII</hi> &#x017F;. 167. Von den Amien und varenden<lb/>
wiven handelt herr hofrat <hi rendition="#fr">Grupen</hi> in den Teut-<lb/>
&#x017F;chen altertu&#x0364;mern, cap. <hi rendition="#aq">IX</hi> &#x017F;. 110 fg. Di&#x017F;er bei-<lb/>
&#x017F;chlaf blibe biß auf die zeiten des kai&#x017F;er Karls des<lb/><hi rendition="#aq">V</hi>ten erlaubet, welcher er&#x017F;tlich in der Reichs-re-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U</fw><fw place="bottom" type="catch">forma-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[305/0317] von den ungleichen ehen. haben; vielmehr bleibet der adelſtand dem herren- ſtande allezeit nachgeſezet und unterſchiden, im- maſſen der adeliche wohl ein freigeborner, aber der freigeborne nicht allezeit ein adelicher iſt. § 727 Die ungleiche ehe hieſe man in den alten zeiten auch den concubinat (beiſchlaf). Es war aber diſer entweder fuͤr beſtaͤndig, oder auf eine zeit- lang. Lezterer war verboten, erſter aber nicht, geſtalt dann die concubinen (kebsweiber, beiſchlaͤ- ferinnen, matronaͤ) zu den zeiten des kaiſer Karls des groſen erlaubet waren. Das kebsweib war dem manne zur ehe gegeben; allein wegen der un- gleichheit des ſtandes hatte ſie keinen teil an des mannes wuͤrde. Sie wurde auch nicht ſo feier- lich geehlichet. Die kinder bekamen nur wenige ihnen ausgeſezte vaͤterliche guͤter, ſihe des Hahns reichs-hiſtori im Iten teile ſ. 90. Kopp am a. o. ſ. 554 fg. Boͤhmer im iure eccleſiaſtico pro- teſtantium lib. III tit. II § 19 fgg. Andreas ab Iſernia ad L. II F. 26. Jacob Alvarottus, Baldus, Matthaͤus ab Afflictis, und anderer erlaͤuterer der Langobardiſchen lehnrechte. Der regirende graf Wolfgang zu Iſenburg-Birſtein, welcher 1633 verſtarb, ehelichete nach ableiben ſei- ner dritten gemalin, Sabinen von Burghauſen, geborne von Saalfeld, mit dem bedinge, daß ſie nur Sabina frau zu Iſenburg, geborne zu Saal- feld, ſich ſchreiben ſollte, auch die grafen aus den vorigen ehen, oder ihre ſtiefſoͤne, gnaͤdige herren oder Ihre gnaden nennen wollte, Koͤhlers M. B. VII ſ. 167. Von den Amien und varenden wiven handelt herr hofrat Grupen in den Teut- ſchen altertuͤmern, cap. IX ſ. 110 fg. Diſer bei- ſchlaf blibe biß auf die zeiten des kaiſer Karls des Vten erlaubet, welcher erſtlich in der Reichs-re- forma- die benen- nung der ungleichen ehe. U

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/317
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/317>, abgerufen am 19.04.2024.