Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite
geistlichen und laien.
§ 97

Unterm bischoffe standen alle geistliche und mön-seine unter-
gebene,

che seiner parochie. Ihre amts-pflicht stehet beim
Hert s. 396. Jedoch hielten sie sich chorbischöffe,
jagten und pflegten ihrer lust. Hert s. 397.

§ 98

Damit sie in weltliche händel nicht eingefloch-warum die
bischöffe ad-
vocaten ge-
habt haben.

ten würden, hatten sie ihre advocaten, Hert s. 398.

§ 99

Die äbte stunden zwar unter dem bischoffe, dochunter wem
die äbte ge-
standen
haben.

waren auch verschidene nur dem könige unterwor-
fen, endlich aber hielten sie alle klöster für sich.
Die bischöfe sassen auf Reichstägen. Carl der
große hat den bischöffen einige vorrechte, nicht
aber die landes-hoheit ertheilet. Unter den Säch-
sischen kaisern musten sie kriegesdienste mit leisten.
Die könige erbten ihre bewegliche verlassenschaft.
Kaiser Friderich gab ihnen aber die macht, einen
letzten willen zu errichten. Die Fränkischen köni-
ge ließen den geistlichen die entscheidung der geist-
lichen und religions-sachen, hernach haben sie die
kirchenhändel, ehe-sachen, heirats-guts-irrungen,
eide, begräbnisse, milde sachen an sich gezogen,
weil diese nach den Römischen und geistlichen rech-
ten entschiden werden musten, welches die Teutsche
richter nicht verstünden; daher haben sie auch der
laien personen unter ihre gerichtbarkeit gebracht,
Gundling in D. lib. V, tit. I § 34 s. 41. In ih-
ren landen durfte kein kaiserlicher richter richten.
Daher bestellten sie einen vogt, viztum, welcher
vom kaiser belehnet und bestätiget wurde, um in
weltlichen und peinlichen händeln zu richten,
Gundling am a. o. s. 44.

§ 100

Die laien waren entweder duces (patricii) re-der laien
unterschie-
dene gat-
tungen.

etores provinciä, oder graven, graviones, vice-

comites.
C 5
geiſtlichen und laien.
§ 97

Unterm biſchoffe ſtanden alle geiſtliche und moͤn-ſeine unter-
gebene,

che ſeiner parochie. Ihre amts-pflicht ſtehet beim
Hert ſ. 396. Jedoch hielten ſie ſich chorbiſchoͤffe,
jagten und pflegten ihrer luſt. Hert ſ. 397.

§ 98

Damit ſie in weltliche haͤndel nicht eingefloch-warum die
biſchoͤffe ad-
vocaten ge-
habt haben.

ten wuͤrden, hatten ſie ihre advocaten, Hert ſ. 398.

§ 99

Die aͤbte ſtunden zwar unter dem biſchoffe, dochunter wem
die aͤbte ge-
ſtanden
haben.

waren auch verſchidene nur dem koͤnige unterwor-
fen, endlich aber hielten ſie alle kloͤſter fuͤr ſich.
Die biſchoͤfe ſaſſen auf Reichstaͤgen. Carl der
große hat den biſchoͤffen einige vorrechte, nicht
aber die landes-hoheit ertheilet. Unter den Saͤch-
ſiſchen kaiſern muſten ſie kriegesdienſte mit leiſten.
Die koͤnige erbten ihre bewegliche verlaſſenſchaft.
Kaiſer Friderich gab ihnen aber die macht, einen
letzten willen zu errichten. Die Fraͤnkiſchen koͤni-
ge ließen den geiſtlichen die entſcheidung der geiſt-
lichen und religions-ſachen, hernach haben ſie die
kirchenhaͤndel, ehe-ſachen, heirats-guts-irrungen,
eide, begraͤbniſſe, milde ſachen an ſich gezogen,
weil dieſe nach den Roͤmiſchen und geiſtlichen rech-
ten entſchiden werden muſten, welches die Teutſche
richter nicht verſtuͤnden; daher haben ſie auch der
laien perſonen unter ihre gerichtbarkeit gebracht,
Gundling in D. lib. V, tit. I § 34 ſ. 41. In ih-
ren landen durfte kein kaiſerlicher richter richten.
Daher beſtellten ſie einen vogt, viztum, welcher
vom kaiſer belehnet und beſtaͤtiget wurde, um in
weltlichen und peinlichen haͤndeln zu richten,
Gundling am a. o. ſ. 44.

§ 100

Die laien waren entweder duces (patricii) re-der laien
unterſchie-
dene gat-
tungen.

etores provinciaͤ, oder graven, graviones, vice-

comites.
C 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0051" n="41"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">gei&#x017F;tlichen und laien.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 97</head><lb/>
            <p>Unterm bi&#x017F;choffe &#x017F;tanden alle gei&#x017F;tliche und mo&#x0364;n-<note place="right">&#x017F;eine unter-<lb/>
gebene,</note><lb/>
che &#x017F;einer parochie. Ihre amts-pflicht &#x017F;tehet beim<lb/><hi rendition="#fr">Hert</hi> &#x017F;. 396. Jedoch hielten &#x017F;ie &#x017F;ich chorbi&#x017F;cho&#x0364;ffe,<lb/>
jagten und pflegten ihrer lu&#x017F;t. <hi rendition="#fr">Hert</hi> &#x017F;. 397.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 98</head><lb/>
            <p>Damit &#x017F;ie in weltliche ha&#x0364;ndel nicht eingefloch-<note place="right">warum die<lb/>
bi&#x017F;cho&#x0364;ffe ad-<lb/>
vocaten ge-<lb/>
habt haben.</note><lb/>
ten wu&#x0364;rden, hatten &#x017F;ie ihre advocaten, <hi rendition="#fr">Hert</hi> &#x017F;. 398.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 99</head><lb/>
            <p>Die a&#x0364;bte &#x017F;tunden zwar unter dem bi&#x017F;choffe, doch<note place="right">unter wem<lb/>
die a&#x0364;bte ge-<lb/>
&#x017F;tanden<lb/>
haben.</note><lb/>
waren auch ver&#x017F;chidene nur dem ko&#x0364;nige unterwor-<lb/>
fen, endlich aber hielten &#x017F;ie alle klo&#x0364;&#x017F;ter fu&#x0364;r &#x017F;ich.<lb/>
Die bi&#x017F;cho&#x0364;fe &#x017F;a&#x017F;&#x017F;en auf Reichsta&#x0364;gen. Carl der<lb/>
große hat den bi&#x017F;cho&#x0364;ffen einige vorrechte, nicht<lb/>
aber die landes-hoheit ertheilet. Unter den Sa&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;chen kai&#x017F;ern mu&#x017F;ten &#x017F;ie kriegesdien&#x017F;te mit lei&#x017F;ten.<lb/>
Die ko&#x0364;nige erbten ihre bewegliche verla&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft.<lb/>
Kai&#x017F;er Friderich gab ihnen aber die macht, einen<lb/>
letzten willen zu errichten. Die Fra&#x0364;nki&#x017F;chen ko&#x0364;ni-<lb/>
ge ließen den gei&#x017F;tlichen die ent&#x017F;cheidung der gei&#x017F;t-<lb/>
lichen und religions-&#x017F;achen, hernach haben &#x017F;ie die<lb/>
kirchenha&#x0364;ndel, ehe-&#x017F;achen, heirats-guts-irrungen,<lb/>
eide, begra&#x0364;bni&#x017F;&#x017F;e, milde &#x017F;achen an &#x017F;ich gezogen,<lb/>
weil die&#x017F;e nach den Ro&#x0364;mi&#x017F;chen und gei&#x017F;tlichen rech-<lb/>
ten ent&#x017F;chiden werden mu&#x017F;ten, welches die Teut&#x017F;che<lb/>
richter nicht ver&#x017F;tu&#x0364;nden; daher haben &#x017F;ie auch der<lb/>
laien per&#x017F;onen unter ihre gerichtbarkeit gebracht,<lb/><hi rendition="#fr">Gundling</hi> in <hi rendition="#aq">D. lib. V,</hi> tit. <hi rendition="#aq">I</hi> § 34 &#x017F;. 41. In ih-<lb/>
ren landen durfte kein kai&#x017F;erlicher richter richten.<lb/>
Daher be&#x017F;tellten &#x017F;ie einen vogt, viztum, welcher<lb/>
vom kai&#x017F;er belehnet und be&#x017F;ta&#x0364;tiget wurde, um in<lb/>
weltlichen und peinlichen ha&#x0364;ndeln zu richten,<lb/><hi rendition="#fr">Gundling</hi> am a. o. &#x017F;. 44.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 100</head><lb/>
            <p>Die laien waren entweder duces (patricii) re-<note place="right">der laien<lb/>
unter&#x017F;chie-<lb/>
dene gat-<lb/>
tungen.</note><lb/>
etores provincia&#x0364;, oder graven, graviones, vice-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C 5</fw><fw place="bottom" type="catch">comites.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0051] geiſtlichen und laien. § 97 Unterm biſchoffe ſtanden alle geiſtliche und moͤn- che ſeiner parochie. Ihre amts-pflicht ſtehet beim Hert ſ. 396. Jedoch hielten ſie ſich chorbiſchoͤffe, jagten und pflegten ihrer luſt. Hert ſ. 397. ſeine unter- gebene, § 98 Damit ſie in weltliche haͤndel nicht eingefloch- ten wuͤrden, hatten ſie ihre advocaten, Hert ſ. 398. warum die biſchoͤffe ad- vocaten ge- habt haben. § 99 Die aͤbte ſtunden zwar unter dem biſchoffe, doch waren auch verſchidene nur dem koͤnige unterwor- fen, endlich aber hielten ſie alle kloͤſter fuͤr ſich. Die biſchoͤfe ſaſſen auf Reichstaͤgen. Carl der große hat den biſchoͤffen einige vorrechte, nicht aber die landes-hoheit ertheilet. Unter den Saͤch- ſiſchen kaiſern muſten ſie kriegesdienſte mit leiſten. Die koͤnige erbten ihre bewegliche verlaſſenſchaft. Kaiſer Friderich gab ihnen aber die macht, einen letzten willen zu errichten. Die Fraͤnkiſchen koͤni- ge ließen den geiſtlichen die entſcheidung der geiſt- lichen und religions-ſachen, hernach haben ſie die kirchenhaͤndel, ehe-ſachen, heirats-guts-irrungen, eide, begraͤbniſſe, milde ſachen an ſich gezogen, weil dieſe nach den Roͤmiſchen und geiſtlichen rech- ten entſchiden werden muſten, welches die Teutſche richter nicht verſtuͤnden; daher haben ſie auch der laien perſonen unter ihre gerichtbarkeit gebracht, Gundling in D. lib. V, tit. I § 34 ſ. 41. In ih- ren landen durfte kein kaiſerlicher richter richten. Daher beſtellten ſie einen vogt, viztum, welcher vom kaiſer belehnet und beſtaͤtiget wurde, um in weltlichen und peinlichen haͤndeln zu richten, Gundling am a. o. ſ. 44. unter wem die aͤbte ge- ſtanden haben. § 100 Die laien waren entweder duces (patricii) re- etores provinciaͤ, oder graven, graviones, vice- comites. der laien unterſchie- dene gat- tungen. C 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/51
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/51>, abgerufen am 23.04.2024.