Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

von den schenkungen.
geboten ist; tue hinzu: das Solmsische landrecht
th. II tit. XIII § 3. Nach den Mindischen rech-
ten I, 12, § 1 und 2, müssen die erben eines kran-
ken schenkung genemigen; widrigenfalles ist sie un-
giltig. Dises ist aus dem teutschen rechtssaze zu
erläutern, vermöge dessen keiner etwas schenken
konnte, welcher nicht gesunden leibes war; immas-
sen man dafür hilt: daß kein kranker zum nachteile
des stammes und der erben etwas tun möchte;
welches nicht erlaubet wäre (§ 2890, I, des 2ten
th.), Joh. Tob. Richter de donat. bon. receptit.
ab vxore Sax. absque mariti consensu facta valida,

Leipz. 1753, 4t, Joh. Pet. von Ludewig in diff.
I. R. et G. in donation. et barbari adnexus accepta-
tione,
Halle 1721, Gundling in Gundling. P. 29
obs.
2 -- 4, von Leyser specim. 433, med. 8, Joh.
Frid. Wernher
de acceptatione in donat. necessa-
ria,
Witt. 1724. Wenn einer schenkung entge-
gen gesezet werden will, daß sie der schenker wegen
schwachsinnigkeit nicht habe machen können, muß
dise behörig dargetan werden. Das unvermögen:
den urin, und seinen koht zu halten, gibet keine
schlußfolge auf den verlust des verstandes; in er-
wägung: daß solches übel: sein wasser nicht halten
zu können, von der lämung des zusammenzihenden
mäußleins an der harnblase herrüret, Joh. Dan.
Gohls
einleitung zur praxi clinica s. 523 fg. 1755,
gr. 8v, Sim. Paull Hilscher de incontinentia vri-
nae,
Jena 1716, 4t, Platners einleitung in die
chirurgie th. II § 1433 s. 471, 1757, 8v, wie
gen Dillenburg im monate jun. 1762 dahir gespro-
chen worden ist.

§ 2889

Die Teutsche hilten viles auf die geschenke, wa-von der Teut-
schen freige-
bigkeit, und
schenkungen.

ren freigebig, und libeten die gastfreiheit (§ 112).

Dahin-
III Teil. R r r

von den ſchenkungen.
geboten iſt; tue hinzu: das Solmſiſche landrecht
th. II tit. XIII § 3. Nach den Mindiſchen rech-
ten I, 12, § 1 und 2, muͤſſen die erben eines kran-
ken ſchenkung genemigen; widrigenfalles iſt ſie un-
giltig. Diſes iſt aus dem teutſchen rechtsſaze zu
erlaͤutern, vermoͤge deſſen keiner etwas ſchenken
konnte, welcher nicht geſunden leibes war; immaſ-
ſen man dafuͤr hilt: daß kein kranker zum nachteile
des ſtammes und der erben etwas tun moͤchte;
welches nicht erlaubet waͤre (§ 2890, I, des 2ten
th.), Joh. Tob. Richter de donat. bon. receptit.
ab vxore Sax. absque mariti conſenſu facta valida,

Leipz. 1753, 4t, Joh. Pet. von Ludewig in diff.
I. R. et G. in donation. et barbari adnexus accepta-
tione,
Halle 1721, Gundling in Gundling. P. 29
obſ.
2 — 4, von Leyſer ſpecim. 433, med. 8, Joh.
Frid. Wernher
de acceptatione in donat. neceſſa-
ria,
Witt. 1724. Wenn einer ſchenkung entge-
gen geſezet werden will, daß ſie der ſchenker wegen
ſchwachſinnigkeit nicht habe machen koͤnnen, muß
diſe behoͤrig dargetan werden. Das unvermoͤgen:
den urin, und ſeinen koht zu halten, gibet keine
ſchlußfolge auf den verluſt des verſtandes; in er-
waͤgung: daß ſolches uͤbel: ſein waſſer nicht halten
zu koͤnnen, von der laͤmung des zuſammenzihenden
maͤußleins an der harnblaſe herruͤret, Joh. Dan.
Gohls
einleitung zur praxi clinica ſ. 523 fg. 1755,
gr. 8v, Sim. Paull Hilſcher de incontinentia vri-
nae,
Jena 1716, 4t, Platners einleitung in die
chirurgie th. II § 1433 ſ. 471, 1757, 8v, wie
gen Dillenburg im monate jun. 1762 dahir geſpro-
chen worden iſt.

§ 2889

Die Teutſche hilten viles auf die geſchenke, wa-von der Teut-
ſchen freige-
bigkeit, und
ſchenkungen.

ren freigebig, und libeten die gaſtfreiheit (§ 112).

Dahin-
III Teil. R r r
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1017" n="993"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den &#x017F;chenkungen.</hi></fw><lb/>
geboten i&#x017F;t; tue hinzu: das Solm&#x017F;i&#x017F;che landrecht<lb/>
th. <hi rendition="#aq">II</hi> tit. <hi rendition="#aq">XIII</hi> § 3. Nach den Mindi&#x017F;chen rech-<lb/>
ten <hi rendition="#aq">I,</hi> 12, § 1 und 2, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die erben eines kran-<lb/>
ken &#x017F;chenkung genemigen; widrigenfalles i&#x017F;t &#x017F;ie un-<lb/>
giltig. Di&#x017F;es i&#x017F;t aus dem teut&#x017F;chen rechts&#x017F;aze zu<lb/>
erla&#x0364;utern, vermo&#x0364;ge de&#x017F;&#x017F;en keiner etwas &#x017F;chenken<lb/>
konnte, welcher nicht ge&#x017F;unden leibes war; imma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en man dafu&#x0364;r hilt: daß kein kranker zum nachteile<lb/>
des &#x017F;tammes und der erben etwas tun mo&#x0364;chte;<lb/>
welches nicht erlaubet wa&#x0364;re (§ 2890, <hi rendition="#aq">I,</hi> des 2ten<lb/>
th.), <hi rendition="#fr">Joh. Tob. Richter</hi> <hi rendition="#aq">de donat. bon. receptit.<lb/>
ab vxore Sax. absque mariti con&#x017F;en&#x017F;u facta valida,</hi><lb/>
Leipz. 1753, 4t, <hi rendition="#fr">Joh. Pet. von Ludewig</hi> in <hi rendition="#aq">diff.<lb/>
I. R. et G. in donation. et barbari adnexus accepta-<lb/>
tione,</hi> Halle 1721, <hi rendition="#fr">Gundling</hi> in <hi rendition="#aq">Gundling. P. 29<lb/>
ob&#x017F;.</hi> 2 &#x2014; 4, <hi rendition="#fr">von Ley&#x017F;er</hi> <hi rendition="#aq">&#x017F;pecim. 433, med.</hi> 8, <hi rendition="#fr">Joh.<lb/>
Frid. Wernher</hi> <hi rendition="#aq">de acceptatione in donat. nece&#x017F;&#x017F;a-<lb/>
ria,</hi> Witt. 1724. Wenn einer &#x017F;chenkung entge-<lb/>
gen ge&#x017F;ezet werden will, daß &#x017F;ie der &#x017F;chenker wegen<lb/>
&#x017F;chwach&#x017F;innigkeit nicht habe machen ko&#x0364;nnen, muß<lb/>
di&#x017F;e beho&#x0364;rig dargetan werden. Das unvermo&#x0364;gen:<lb/>
den urin, und &#x017F;einen koht zu halten, gibet keine<lb/>
&#x017F;chlußfolge auf den verlu&#x017F;t des ver&#x017F;tandes; in er-<lb/>
wa&#x0364;gung: daß &#x017F;olches u&#x0364;bel: &#x017F;ein wa&#x017F;&#x017F;er nicht halten<lb/>
zu ko&#x0364;nnen, von der la&#x0364;mung des zu&#x017F;ammenzihenden<lb/>
ma&#x0364;ußleins an der harnbla&#x017F;e herru&#x0364;ret, <hi rendition="#fr">Joh. Dan.<lb/>
Gohls</hi> einleitung zur praxi clinica &#x017F;. 523 fg. 1755,<lb/>
gr. 8v, <hi rendition="#fr">Sim. Paull Hil&#x017F;cher</hi> <hi rendition="#aq">de incontinentia vri-<lb/>
nae,</hi> Jena 1716, 4t, <hi rendition="#fr">Platners</hi> einleitung in die<lb/>
chirurgie th. <hi rendition="#aq">II</hi> § 1433 &#x017F;. 471, 1757, 8v, wie<lb/>
gen Dillenburg im monate jun. 1762 dahir ge&#x017F;pro-<lb/>
chen worden i&#x017F;t.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 2889</head><lb/>
          <p>Die Teut&#x017F;che hilten viles auf die ge&#x017F;chenke, wa-<note place="right">von der Teut-<lb/>
&#x017F;chen freige-<lb/>
bigkeit, und<lb/>
&#x017F;chenkungen.</note><lb/>
ren freigebig, und libeten die ga&#x017F;tfreiheit (§ 112).<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">III</hi><hi rendition="#fr">Teil.</hi> R r r</fw><fw place="bottom" type="catch">Dahin-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[993/1017] von den ſchenkungen. geboten iſt; tue hinzu: das Solmſiſche landrecht th. II tit. XIII § 3. Nach den Mindiſchen rech- ten I, 12, § 1 und 2, muͤſſen die erben eines kran- ken ſchenkung genemigen; widrigenfalles iſt ſie un- giltig. Diſes iſt aus dem teutſchen rechtsſaze zu erlaͤutern, vermoͤge deſſen keiner etwas ſchenken konnte, welcher nicht geſunden leibes war; immaſ- ſen man dafuͤr hilt: daß kein kranker zum nachteile des ſtammes und der erben etwas tun moͤchte; welches nicht erlaubet waͤre (§ 2890, I, des 2ten th.), Joh. Tob. Richter de donat. bon. receptit. ab vxore Sax. absque mariti conſenſu facta valida, Leipz. 1753, 4t, Joh. Pet. von Ludewig in diff. I. R. et G. in donation. et barbari adnexus accepta- tione, Halle 1721, Gundling in Gundling. P. 29 obſ. 2 — 4, von Leyſer ſpecim. 433, med. 8, Joh. Frid. Wernher de acceptatione in donat. neceſſa- ria, Witt. 1724. Wenn einer ſchenkung entge- gen geſezet werden will, daß ſie der ſchenker wegen ſchwachſinnigkeit nicht habe machen koͤnnen, muß diſe behoͤrig dargetan werden. Das unvermoͤgen: den urin, und ſeinen koht zu halten, gibet keine ſchlußfolge auf den verluſt des verſtandes; in er- waͤgung: daß ſolches uͤbel: ſein waſſer nicht halten zu koͤnnen, von der laͤmung des zuſammenzihenden maͤußleins an der harnblaſe herruͤret, Joh. Dan. Gohls einleitung zur praxi clinica ſ. 523 fg. 1755, gr. 8v, Sim. Paull Hilſcher de incontinentia vri- nae, Jena 1716, 4t, Platners einleitung in die chirurgie th. II § 1433 ſ. 471, 1757, 8v, wie gen Dillenburg im monate jun. 1762 dahir geſpro- chen worden iſt. § 2889 Die Teutſche hilten viles auf die geſchenke, wa- ren freigebig, und libeten die gaſtfreiheit (§ 112). Dahin- von der Teut- ſchen freige- bigkeit, und ſchenkungen. III Teil. R r r

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1017
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 993. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1017>, abgerufen am 16.04.2024.