Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

III b., XVIII h. von der güte etc.
eine amicabilis compositio, von Schauroth in con-
clusis corp. evangel.
Jsaac Kleinhans de mora-
torio et speciatim pacto dilatorio etc,
Marb. 1759,
s. 4 fgg.

§ 3558
von haus- fa-
milien- und
audern verträ-
gen.

Jm teutschen Reiche schlüssen nicht nur die
kur- und fürstliche gräfliche häuser, sondern auch
verschidene linien einer famili alternations-verglei-
che, vicariats-verträge, haus-verträge, mit einan-
der, teils wegen künftiger heiraten, erbfolge, vor-
mundschast, teils anderer ansprüche, und streitig-
keiten halber, von Beck am a. o. b. III cap. 5 §
13 fg. s. 173. Wozu noch die verträge, auch car-
telle wegen ausliferung der missetäter, deserteurs rc
kommen, Hofmann in der teutschen Reichspraxis
2ten bande s. 598 § 1832.

§ 3559
was rachten
bedeutet?

Rachten ist so vil: als erachten eines guten
freundes, welchem man zur beilegung der irrung
folget, und selbiger diselbe gütlich beileget, Haltaus
sp. 1498, sp. 1499 unter rachten. Richtung be-
deutet: compositionem amicabilem. Nach ge-
habter fehde wurde ein vertrag gestiftet, welcher
die süne, das ist, die versönung diser leute enthilt.

§ 3560
von compro-
missen, und
schidsrichtern,
auch dem zu-
saze.

Von dem gerichtlichen streite war der Teutsche
ein feind; hingegen ein libhaber der compromisse.
Dise konnten auf den ordentlichen richter geschehen,
R. a. 1594 § 65, 66, die Hofmannische teutsche
Reichspraxis im 1ten bande § 317 § 1312, und
3ten bande § 2208. Dijenige, welche, vermöge
des compromisses die sache schlichten, heissen schids-
richter, welche von gütlichen unterhändlern unter-

schiden

III b., XVIII h. von der guͤte ꝛc.
eine amicabilis compoſitio, von Schauroth in con-
cluſis corp. evangel.
Jſaac Kleinhans de mora-
torio et ſpeciatim pacto dilatorio etc,
Marb. 1759,
ſ. 4 fgg.

§ 3558
von haus- fa-
milien- und
audern vertraͤ-
gen.

Jm teutſchen Reiche ſchluͤſſen nicht nur die
kur- und fuͤrſtliche graͤfliche haͤuſer, ſondern auch
verſchidene linien einer famili alternations-verglei-
che, vicariats-vertraͤge, haus-vertraͤge, mit einan-
der, teils wegen kuͤnftiger heiraten, erbfolge, vor-
mundſchaſt, teils anderer anſpruͤche, und ſtreitig-
keiten halber, von Beck am a. o. b. III cap. 5 §
13 fg. ſ. 173. Wozu noch die vertraͤge, auch car-
telle wegen ausliferung der miſſetaͤter, deſerteurs ꝛc
kommen, Hofmann in der teutſchen Reichspraxis
2ten bande ſ. 598 § 1832.

§ 3559
was rachten
bedeutet?

Rachten iſt ſo vil: als erachten eines guten
freundes, welchem man zur beilegung der irrung
folget, und ſelbiger diſelbe guͤtlich beileget, Haltaus
ſp. 1498, ſp. 1499 unter rachten. Richtung be-
deutet: compoſitionem amicabilem. Nach ge-
habter fehde wurde ein vertrag geſtiftet, welcher
die ſuͤne, das iſt, die verſoͤnung diſer leute enthilt.

§ 3560
von compro-
miſſen, und
ſchidsrichtern,
auch dem zu-
ſaze.

Von dem gerichtlichen ſtreite war der Teutſche
ein feind; hingegen ein libhaber der compromiſſe.
Diſe konnten auf den ordentlichen richter geſchehen,
R. a. 1594 § 65, 66, die Hofmanniſche teutſche
Reichspraxis im 1ten bande § 317 § 1312, und
3ten bande § 2208. Dijenige, welche, vermoͤge
des compromiſſes die ſache ſchlichten, heiſſen ſchids-
richter, welche von guͤtlichen unterhaͤndlern unter-

ſchiden
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1230" n="1206"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III</hi> b., <hi rendition="#aq">XVIII</hi> h. von der gu&#x0364;te &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
eine amicabilis compo&#x017F;itio, <hi rendition="#fr">von Schauroth</hi> in <hi rendition="#aq">con-<lb/>
clu&#x017F;is corp. evangel.</hi> <hi rendition="#fr">J&#x017F;aac Kleinhans</hi> <hi rendition="#aq">de mora-<lb/>
torio et &#x017F;peciatim pacto dilatorio etc,</hi> Marb. 1759,<lb/>
&#x017F;. 4 fgg.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 3558</head><lb/>
          <note place="left">von haus- fa-<lb/>
milien- und<lb/>
audern vertra&#x0364;-<lb/>
gen.</note>
          <p>Jm teut&#x017F;chen Reiche &#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nicht nur die<lb/>
kur- und fu&#x0364;r&#x017F;tliche gra&#x0364;fliche ha&#x0364;u&#x017F;er, &#x017F;ondern auch<lb/>
ver&#x017F;chidene linien einer famili alternations-verglei-<lb/>
che, vicariats-vertra&#x0364;ge, haus-vertra&#x0364;ge, mit einan-<lb/>
der, teils wegen ku&#x0364;nftiger heiraten, erbfolge, vor-<lb/>
mund&#x017F;cha&#x017F;t, teils anderer an&#x017F;pru&#x0364;che, und &#x017F;treitig-<lb/>
keiten halber, <hi rendition="#fr">von Beck</hi> am a. o. b. <hi rendition="#aq">III</hi> cap. 5 §<lb/>
13 fg. &#x017F;. 173. Wozu noch die vertra&#x0364;ge, auch car-<lb/>
telle wegen ausliferung der mi&#x017F;&#x017F;eta&#x0364;ter, de&#x017F;erteurs &#xA75B;c<lb/>
kommen, <hi rendition="#fr">Hofmann</hi> in der teut&#x017F;chen Reichspraxis<lb/>
2ten bande &#x017F;. 598 § 1832.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 3559</head><lb/>
          <note place="left">was rachten<lb/>
bedeutet?</note>
          <p>Rachten i&#x017F;t &#x017F;o vil: als erachten eines guten<lb/>
freundes, welchem man zur beilegung der irrung<lb/>
folget, und &#x017F;elbiger di&#x017F;elbe gu&#x0364;tlich beileget, <hi rendition="#fr">Haltaus</hi><lb/>
&#x017F;p. 1498, &#x017F;p. 1499 unter <hi rendition="#fr">rachten. Richtung</hi> be-<lb/>
deutet: <hi rendition="#aq">compo&#x017F;itionem amicabilem.</hi> Nach ge-<lb/>
habter fehde wurde ein vertrag ge&#x017F;tiftet, welcher<lb/>
die &#x017F;u&#x0364;ne, das i&#x017F;t, die ver&#x017F;o&#x0364;nung di&#x017F;er leute enthilt.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 3560</head><lb/>
          <note place="left">von compro-<lb/>
mi&#x017F;&#x017F;en, und<lb/>
&#x017F;chidsrichtern,<lb/>
auch dem zu-<lb/>
&#x017F;aze.</note>
          <p>Von dem gerichtlichen &#x017F;treite war der Teut&#x017F;che<lb/>
ein feind; hingegen ein libhaber der compromi&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
Di&#x017F;e konnten auf den ordentlichen richter ge&#x017F;chehen,<lb/>
R. a. 1594 § 65, 66, die <hi rendition="#fr">Hofmanni&#x017F;che</hi> teut&#x017F;che<lb/>
Reichspraxis im 1ten bande § 317 § 1312, und<lb/>
3ten bande § 2208. Dijenige, welche, vermo&#x0364;ge<lb/>
des compromi&#x017F;&#x017F;es die &#x017F;ache &#x017F;chlichten, hei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chids-<lb/>
richter, welche von gu&#x0364;tlichen unterha&#x0364;ndlern unter-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chiden</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1206/1230] III b., XVIII h. von der guͤte ꝛc. eine amicabilis compoſitio, von Schauroth in con- cluſis corp. evangel. Jſaac Kleinhans de mora- torio et ſpeciatim pacto dilatorio etc, Marb. 1759, ſ. 4 fgg. § 3558 Jm teutſchen Reiche ſchluͤſſen nicht nur die kur- und fuͤrſtliche graͤfliche haͤuſer, ſondern auch verſchidene linien einer famili alternations-verglei- che, vicariats-vertraͤge, haus-vertraͤge, mit einan- der, teils wegen kuͤnftiger heiraten, erbfolge, vor- mundſchaſt, teils anderer anſpruͤche, und ſtreitig- keiten halber, von Beck am a. o. b. III cap. 5 § 13 fg. ſ. 173. Wozu noch die vertraͤge, auch car- telle wegen ausliferung der miſſetaͤter, deſerteurs ꝛc kommen, Hofmann in der teutſchen Reichspraxis 2ten bande ſ. 598 § 1832. § 3559 Rachten iſt ſo vil: als erachten eines guten freundes, welchem man zur beilegung der irrung folget, und ſelbiger diſelbe guͤtlich beileget, Haltaus ſp. 1498, ſp. 1499 unter rachten. Richtung be- deutet: compoſitionem amicabilem. Nach ge- habter fehde wurde ein vertrag geſtiftet, welcher die ſuͤne, das iſt, die verſoͤnung diſer leute enthilt. § 3560 Von dem gerichtlichen ſtreite war der Teutſche ein feind; hingegen ein libhaber der compromiſſe. Diſe konnten auf den ordentlichen richter geſchehen, R. a. 1594 § 65, 66, die Hofmanniſche teutſche Reichspraxis im 1ten bande § 317 § 1312, und 3ten bande § 2208. Dijenige, welche, vermoͤge des compromiſſes die ſache ſchlichten, heiſſen ſchids- richter, welche von guͤtlichen unterhaͤndlern unter- ſchiden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1230
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1230>, abgerufen am 29.03.2024.