Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

LXII haubtstück,
zehenten an sich bringen. Die zehenten lassen sich
allso nicht wie die steuern, nach des landes noht-
durft, bald erhöhen, bald mindern; sondern behal-
ten nach dem herkommen, gedinge, der verjärung,
einerlei fuß; im falle sie keine blosse pacht-zinssen
sind, Klock de contribut. cap. 2, n. 98, Boehmer
T. I, P. I, cons. 4, n. 215.

§ 479
dessen eintei-
lung.

Der zehente wird in den grossen, und kleinen
eingeteilet (§ 479 des 1ten th.). Der fürstliche
zehente in Oberhessen hat folgende beschaffenheit:
1) ist der grosse zehente vom korne, waizen, gersten,
hafer, und winter-saamen, (rüböl-saamen, olei).
2) der kleine zehente vom flachse, kraute, und was
über der erden wächset; 3) der blutzehente vom ge-
jüngste, kälbern, füllen, gänßen etc, auch der tau-
ben-zehente, besage des zehent-tauben edictes vom
jare 1737; 4) der tresenei-zehente, was unter der
erde wächset, als rüben, möhren, tartuffeln etc.
Vom grossen, und kleinen zehenten in Baiern han-
delt der Anaclet Reiffenstuel im iure can. vol. III,
s. 759, und das baierische landr. tit. 28, art. 12.
Jn des Joh. Ge. Scopps einleitung zu den
ambtsverwaltung- und berechnungen eines dorf-
und land-beambtens, Nürnb. 1756, 4t, findet man
1) die brandenburg-onolzbachische zehent-ordnung
vom jare 1665, s. 100 -- 114, 2) ein onolzbachi-
sches ausschreiben, wie es mit dem kleinen zehenten
gehalten werden soll, vom 29sten aug. 1705, s. 115
fg. 3) Die brandenburg-baireutische zehentord-
nung vom 20sten jun. 1666, s. 117 -- 123, 4) die
hessen-darmstädtische zehentordnung vom 31sten
mai 1695, s. 124 fgg; 5) die fürsrl. wirzburgi-
sche instruction zum zehentverleihen vom 16ten jun.
1706, s. 128 -- 135. Jn der neuen saz- und

ordnung

LXII haubtſtuͤck,
zehenten an ſich bringen. Die zehenten laſſen ſich
allſo nicht wie die ſteuern, nach des landes noht-
durft, bald erhoͤhen, bald mindern; ſondern behal-
ten nach dem herkommen, gedinge, der verjaͤrung,
einerlei fuß; im falle ſie keine bloſſe pacht-zinſſen
ſind, Klock de contribut. cap. 2, n. 98, Boehmer
T. I, P. I, conſ. 4, n. 215.

§ 479
deſſen eintei-
lung.

Der zehente wird in den groſſen, und kleinen
eingeteilet (§ 479 des 1ten th.). Der fuͤrſtliche
zehente in Oberheſſen hat folgende beſchaffenheit:
1) iſt der groſſe zehente vom korne, waizen, gerſten,
hafer, und winter-ſaamen, (ruͤboͤl-ſaamen, olei).
2) der kleine zehente vom flachſe, kraute, und was
uͤber der erden waͤchſet; 3) der blutzehente vom ge-
juͤngſte, kaͤlbern, fuͤllen, gaͤnßen ꝛc, auch der tau-
ben-zehente, beſage des zehent-tauben edictes vom
jare 1737; 4) der treſenei-zehente, was unter der
erde waͤchſet, als ruͤben, moͤhren, tartuffeln ꝛc.
Vom groſſen, und kleinen zehenten in Baiern han-
delt der Anaclet Reiffenſtuel im iure can. vol. III,
ſ. 759, und das baieriſche landr. tit. 28, art. 12.
Jn des Joh. Ge. Scopps einleitung zu den
ambtsverwaltung- und berechnungen eines dorf-
und land-beambtens, Nuͤrnb. 1756, 4t, findet man
1) die brandenburg-onolzbachiſche zehent-ordnung
vom jare 1665, ſ. 100 — 114, 2) ein onolzbachi-
ſches ausſchreiben, wie es mit dem kleinen zehenten
gehalten werden ſoll, vom 29ſten aug. 1705, ſ. 115
fg. 3) Die brandenburg-baireutiſche zehentord-
nung vom 20ſten jun. 1666, ſ. 117 — 123, 4) die
heſſen-darmſtaͤdtiſche zehentordnung vom 31ſten
mai 1695, ſ. 124 fgg; 5) die fuͤrſrl. wirzburgi-
ſche inſtruction zum zehentverleihen vom 16ten jun.
1706, ſ. 128 — 135. Jn der neuen ſaz- und

ordnung
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0410" n="386"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LXII</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
zehenten an &#x017F;ich bringen. Die zehenten la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich<lb/>
all&#x017F;o nicht wie die &#x017F;teuern, nach des landes noht-<lb/>
durft, bald erho&#x0364;hen, bald mindern; &#x017F;ondern behal-<lb/>
ten nach dem herkommen, gedinge, der verja&#x0364;rung,<lb/>
einerlei fuß; im falle &#x017F;ie keine blo&#x017F;&#x017F;e pacht-zin&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ind, <hi rendition="#fr">Klock</hi> <hi rendition="#aq">de contribut. cap.</hi> 2, n. 98, <hi rendition="#fr">Boehmer</hi><lb/><hi rendition="#aq">T. I, P. I, con&#x017F;.</hi> 4, n. 215.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 479</head><lb/>
          <note place="left">de&#x017F;&#x017F;en eintei-<lb/>
lung.</note>
          <p>Der zehente wird in den gro&#x017F;&#x017F;en, und kleinen<lb/>
eingeteilet (§ 479 des 1ten th.). Der fu&#x0364;r&#x017F;tliche<lb/>
zehente in Oberhe&#x017F;&#x017F;en hat folgende be&#x017F;chaffenheit:<lb/>
1) i&#x017F;t der gro&#x017F;&#x017F;e zehente vom korne, waizen, ger&#x017F;ten,<lb/>
hafer, und winter-&#x017F;aamen, (ru&#x0364;bo&#x0364;l-&#x017F;aamen, olei).<lb/>
2) der kleine zehente vom flach&#x017F;e, kraute, und was<lb/>
u&#x0364;ber der erden wa&#x0364;ch&#x017F;et; 3) der blutzehente vom ge-<lb/>
ju&#x0364;ng&#x017F;te, ka&#x0364;lbern, fu&#x0364;llen, ga&#x0364;nßen &#xA75B;c, auch der tau-<lb/>
ben-zehente, be&#x017F;age des zehent-tauben edictes vom<lb/>
jare 1737; 4) der tre&#x017F;enei-zehente, was unter der<lb/>
erde wa&#x0364;ch&#x017F;et, als ru&#x0364;ben, mo&#x0364;hren, tartuffeln &#xA75B;c.<lb/>
Vom gro&#x017F;&#x017F;en, und kleinen zehenten in Baiern han-<lb/>
delt der <hi rendition="#fr">Anaclet Reiffen&#x017F;tuel</hi> im <hi rendition="#aq">iure can. vol. III,</hi><lb/>
&#x017F;. 759, und das baieri&#x017F;che landr. tit. 28, art. 12.<lb/>
Jn des <hi rendition="#fr">Joh. Ge. Scopps</hi> einleitung zu den<lb/>
ambtsverwaltung- und berechnungen eines dorf-<lb/>
und land-beambtens, Nu&#x0364;rnb. 1756, 4t, findet man<lb/>
1) die brandenburg-onolzbachi&#x017F;che zehent-ordnung<lb/>
vom jare 1665, &#x017F;. 100 &#x2014; 114, 2) ein onolzbachi-<lb/>
&#x017F;ches aus&#x017F;chreiben, wie es mit dem kleinen zehenten<lb/>
gehalten werden &#x017F;oll, vom 29&#x017F;ten aug. 1705, &#x017F;. 115<lb/>
fg. 3) Die brandenburg-baireuti&#x017F;che zehentord-<lb/>
nung vom 20&#x017F;ten jun. 1666, &#x017F;. 117 &#x2014; 123, 4) die<lb/>
he&#x017F;&#x017F;en-darm&#x017F;ta&#x0364;dti&#x017F;che zehentordnung vom 31&#x017F;ten<lb/>
mai 1695, &#x017F;. 124 fgg; 5) die fu&#x0364;r&#x017F;rl. wirzburgi-<lb/>
&#x017F;che in&#x017F;truction zum zehentverleihen vom 16ten jun.<lb/>
1706, &#x017F;. 128 &#x2014; 135. Jn der neuen &#x017F;az- und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ordnung</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[386/0410] LXII haubtſtuͤck, zehenten an ſich bringen. Die zehenten laſſen ſich allſo nicht wie die ſteuern, nach des landes noht- durft, bald erhoͤhen, bald mindern; ſondern behal- ten nach dem herkommen, gedinge, der verjaͤrung, einerlei fuß; im falle ſie keine bloſſe pacht-zinſſen ſind, Klock de contribut. cap. 2, n. 98, Boehmer T. I, P. I, conſ. 4, n. 215. § 479 Der zehente wird in den groſſen, und kleinen eingeteilet (§ 479 des 1ten th.). Der fuͤrſtliche zehente in Oberheſſen hat folgende beſchaffenheit: 1) iſt der groſſe zehente vom korne, waizen, gerſten, hafer, und winter-ſaamen, (ruͤboͤl-ſaamen, olei). 2) der kleine zehente vom flachſe, kraute, und was uͤber der erden waͤchſet; 3) der blutzehente vom ge- juͤngſte, kaͤlbern, fuͤllen, gaͤnßen ꝛc, auch der tau- ben-zehente, beſage des zehent-tauben edictes vom jare 1737; 4) der treſenei-zehente, was unter der erde waͤchſet, als ruͤben, moͤhren, tartuffeln ꝛc. Vom groſſen, und kleinen zehenten in Baiern han- delt der Anaclet Reiffenſtuel im iure can. vol. III, ſ. 759, und das baieriſche landr. tit. 28, art. 12. Jn des Joh. Ge. Scopps einleitung zu den ambtsverwaltung- und berechnungen eines dorf- und land-beambtens, Nuͤrnb. 1756, 4t, findet man 1) die brandenburg-onolzbachiſche zehent-ordnung vom jare 1665, ſ. 100 — 114, 2) ein onolzbachi- ſches ausſchreiben, wie es mit dem kleinen zehenten gehalten werden ſoll, vom 29ſten aug. 1705, ſ. 115 fg. 3) Die brandenburg-baireutiſche zehentord- nung vom 20ſten jun. 1666, ſ. 117 — 123, 4) die heſſen-darmſtaͤdtiſche zehentordnung vom 31ſten mai 1695, ſ. 124 fgg; 5) die fuͤrſrl. wirzburgi- ſche inſtruction zum zehentverleihen vom 16ten jun. 1706, ſ. 128 — 135. Jn der neuen ſaz- und ordnung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/410
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/410>, abgerufen am 19.04.2024.