Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

II buch, XLIX haubtstück,
werden sie wohl bei dem stamme, und hause ge-
lassen, und dem nächsten erben verpachtet. Wo-
fern aber verschidenen erben sotane güter verlihen
werden; alsdann muß einer unter inen zum jich-
tiger (vor- oder lehnträger, mom- oder lehn-par,
stamm, stämml, haubtschuldner, und ausrichter)
(§ 4505 des 2ten th.), von Buri s. 1023, Halt-
aus
sp. 1728, unter dem worte: stamm, bestel-
let werden, welcher für den pachtzinß (martins-
zinß), und andere lasten haften muß, wie gen
Dillenburg dahir im monate april 1762, in sa-
chen Paull Müllers, wider den Johannes Schenk,
aus Ebersbach, erkannt worden ist. Die her-
rengüter sollen nicht verafterlehnet werden; sihe
die nassau-cazenelnbogische landesordn. im Iten th.
tit. 5, § 14, s. 29, 1711 fol.

§ 1939
von den huben-
hufengütern.

Die huben- oder hufengüter, hublehne etc sind
in Teutschlande sehr unterschidener art, und zwar
werden sie sowohl 1) pachtweise auf eine gewisse
zeit aus- und eingetan (§ 1939 des Iten, und §
4396 des 2ten th.), Speidel im spec. var. obs.
s. 612, unter dem worte: hueb, hub; als auch
2) zu rechtem erbe verlihen, Joh. Schilter de cu-
riis dominical.
§ 4 fgg., s. 351 des cod. iur. feud.
Alam.
1728 fol., Freiherr von Cramer in neben-
stunden th. 9, abh. 3, § 15, Joh. Ulr. Dürr
de curiis dominical. § 7 fg., § 18 fg., § 30, 31,
Heinr. von Rosenthal de feudis cap. II, cond.
64, s. 64 fg., 1624 fol., Wehner in obs. pract.
s. 226, Besold im thes. pract. unter dem worte:
huf, hueb. Jn disen fällen sezen die hubgüter
einen eigentumsherrn, oder zum wenigsten, da-
fern das nuzbare eigentum den hubleuten ausdrück-
lich zugestanden worden ist, einen oberherrn vor-

aus.

II buch, XLIX haubtſtuͤck,
werden ſie wohl bei dem ſtamme, und hauſe ge-
laſſen, und dem naͤchſten erben verpachtet. Wo-
fern aber verſchidenen erben ſotane guͤter verlihen
werden; alsdann muß einer unter inen zum jich-
tiger (vor- oder lehntraͤger, mom- oder lehn-par,
ſtamm, ſtaͤmml, haubtſchuldner, und ausrichter)
(§ 4505 des 2ten th.), von Buri ſ. 1023, Halt-
aus
ſp. 1728, unter dem worte: ſtamm, beſtel-
let werden, welcher fuͤr den pachtzinß (martins-
zinß), und andere laſten haften muß, wie gen
Dillenburg dahir im monate april 1762, in ſa-
chen Paull Muͤllers, wider den Johannes Schenk,
aus Ebersbach, erkannt worden iſt. Die her-
renguͤter ſollen nicht verafterlehnet werden; ſihe
die naſſau-cazenelnbogiſche landesordn. im Iten th.
tit. 5, § 14, ſ. 29, 1711 fol.

§ 1939
von den huben-
hufenguͤtern.

Die huben- oder hufenguͤter, hublehne ꝛc ſind
in Teutſchlande ſehr unterſchidener art, und zwar
werden ſie ſowohl 1) pachtweiſe auf eine gewiſſe
zeit aus- und eingetan (§ 1939 des Iten, und §
4396 des 2ten th.), Speidel im ſpec. var. obſ.
ſ. 612, unter dem worte: hueb, hub; als auch
2) zu rechtem erbe verlihen, Joh. Schilter de cu-
riis dominical.
§ 4 fgg., ſ. 351 des cod. iur. feud.
Alam.
1728 fol., Freiherr von Cramer in neben-
ſtunden th. 9, abh. 3, § 15, Joh. Ulr. Duͤrr
de curiis dominical. § 7 fg., § 18 fg., § 30, 31,
Heinr. von Roſenthal de feudis cap. II, cond.
64, ſ. 64 fg., 1624 fol., Wehner in obſ. pract.
ſ. 226, Beſold im theſ. pract. unter dem worte:
huf, hueb. Jn diſen faͤllen ſezen die hubguͤter
einen eigentumsherrn, oder zum wenigſten, da-
fern das nuzbare eigentum den hubleuten ausdruͤck-
lich zugeſtanden worden iſt, einen oberherrn vor-

aus.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0870" n="846"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> buch, <hi rendition="#aq">XLIX</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
werden &#x017F;ie wohl bei dem &#x017F;tamme, und hau&#x017F;e ge-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, und dem na&#x0364;ch&#x017F;ten erben verpachtet. Wo-<lb/>
fern aber ver&#x017F;chidenen erben &#x017F;otane gu&#x0364;ter verlihen<lb/>
werden; alsdann muß einer unter inen zum jich-<lb/>
tiger (vor- oder lehntra&#x0364;ger, mom- oder lehn-par,<lb/>
&#x017F;tamm, &#x017F;ta&#x0364;mml, haubt&#x017F;chuldner, und ausrichter)<lb/>
(§ 4505 des 2ten th.), <hi rendition="#fr">von Buri</hi> &#x017F;. 1023, <hi rendition="#fr">Halt-<lb/>
aus</hi> &#x017F;p. 1728, unter dem worte: <hi rendition="#fr">&#x017F;tamm,</hi> be&#x017F;tel-<lb/>
let werden, welcher fu&#x0364;r den pachtzinß (martins-<lb/>
zinß), und andere la&#x017F;ten haften muß, wie gen<lb/>
Dillenburg dahir im monate april 1762, in &#x017F;a-<lb/>
chen Paull Mu&#x0364;llers, wider den Johannes Schenk,<lb/>
aus Ebersbach, erkannt worden i&#x017F;t. Die her-<lb/>
rengu&#x0364;ter &#x017F;ollen nicht verafterlehnet werden; &#x017F;ihe<lb/>
die na&#x017F;&#x017F;au-cazenelnbogi&#x017F;che landesordn. im <hi rendition="#aq">I</hi>ten th.<lb/>
tit. 5, § 14, &#x017F;. 29, 1711 fol.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 1939</head><lb/>
          <note place="left">von den huben-<lb/>
hufengu&#x0364;tern.</note>
          <p>Die huben- oder hufengu&#x0364;ter, hublehne &#xA75B;c &#x017F;ind<lb/>
in Teut&#x017F;chlande &#x017F;ehr unter&#x017F;chidener art, und zwar<lb/>
werden &#x017F;ie &#x017F;owohl 1) pachtwei&#x017F;e auf eine gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
zeit aus- und eingetan (§ 1939 des <hi rendition="#aq">I</hi>ten, und §<lb/>
4396 des 2ten th.), <hi rendition="#fr">Speidel</hi> im <hi rendition="#aq">&#x017F;pec. var. ob&#x017F;.</hi><lb/>
&#x017F;. 612, unter dem worte: <hi rendition="#fr">hueb, hub;</hi> als auch<lb/>
2) zu rechtem erbe verlihen, <hi rendition="#fr">Joh. Schilter</hi> <hi rendition="#aq">de cu-<lb/>
riis dominical.</hi> § 4 fgg., &#x017F;. 351 des <hi rendition="#aq">cod. iur. feud.<lb/>
Alam.</hi> 1728 fol., Freiherr <hi rendition="#fr">von Cramer</hi> in neben-<lb/>
&#x017F;tunden th. 9, abh. 3, § 15, <hi rendition="#fr">Joh. Ulr. Du&#x0364;rr</hi><lb/><hi rendition="#aq">de curiis dominical.</hi> § 7 fg., § 18 fg., § 30, 31,<lb/><hi rendition="#fr">Heinr. von Ro&#x017F;enthal</hi> <hi rendition="#aq">de feudis cap. II, cond.</hi><lb/>
64, &#x017F;. 64 fg., 1624 fol., <hi rendition="#fr">Wehner</hi> in <hi rendition="#aq">ob&#x017F;. pract.</hi><lb/>
&#x017F;. 226, <hi rendition="#fr">Be&#x017F;old</hi> im <hi rendition="#aq">the&#x017F;. pract.</hi> unter dem worte:<lb/><hi rendition="#fr">huf, hueb.</hi> Jn di&#x017F;en fa&#x0364;llen &#x017F;ezen die hubgu&#x0364;ter<lb/>
einen eigentumsherrn, oder zum wenig&#x017F;ten, da-<lb/>
fern das nuzbare eigentum den hubleuten ausdru&#x0364;ck-<lb/>
lich zuge&#x017F;tanden worden i&#x017F;t, einen oberherrn vor-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aus.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[846/0870] II buch, XLIX haubtſtuͤck, werden ſie wohl bei dem ſtamme, und hauſe ge- laſſen, und dem naͤchſten erben verpachtet. Wo- fern aber verſchidenen erben ſotane guͤter verlihen werden; alsdann muß einer unter inen zum jich- tiger (vor- oder lehntraͤger, mom- oder lehn-par, ſtamm, ſtaͤmml, haubtſchuldner, und ausrichter) (§ 4505 des 2ten th.), von Buri ſ. 1023, Halt- aus ſp. 1728, unter dem worte: ſtamm, beſtel- let werden, welcher fuͤr den pachtzinß (martins- zinß), und andere laſten haften muß, wie gen Dillenburg dahir im monate april 1762, in ſa- chen Paull Muͤllers, wider den Johannes Schenk, aus Ebersbach, erkannt worden iſt. Die her- renguͤter ſollen nicht verafterlehnet werden; ſihe die naſſau-cazenelnbogiſche landesordn. im Iten th. tit. 5, § 14, ſ. 29, 1711 fol. § 1939 Die huben- oder hufenguͤter, hublehne ꝛc ſind in Teutſchlande ſehr unterſchidener art, und zwar werden ſie ſowohl 1) pachtweiſe auf eine gewiſſe zeit aus- und eingetan (§ 1939 des Iten, und § 4396 des 2ten th.), Speidel im ſpec. var. obſ. ſ. 612, unter dem worte: hueb, hub; als auch 2) zu rechtem erbe verlihen, Joh. Schilter de cu- riis dominical. § 4 fgg., ſ. 351 des cod. iur. feud. Alam. 1728 fol., Freiherr von Cramer in neben- ſtunden th. 9, abh. 3, § 15, Joh. Ulr. Duͤrr de curiis dominical. § 7 fg., § 18 fg., § 30, 31, Heinr. von Roſenthal de feudis cap. II, cond. 64, ſ. 64 fg., 1624 fol., Wehner in obſ. pract. ſ. 226, Beſold im theſ. pract. unter dem worte: huf, hueb. Jn diſen faͤllen ſezen die hubguͤter einen eigentumsherrn, oder zum wenigſten, da- fern das nuzbare eigentum den hubleuten ausdruͤck- lich zugeſtanden worden iſt, einen oberherrn vor- aus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/870
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 846. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/870>, abgerufen am 19.04.2024.