Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Buch. II. Theil. II. Titel. II. Abschnitt.
auf (poena major minorem) *), hier aber die
mehrmalige Uebertretung nur als Eine Ueber-
tretung **) betrachtet wissen wollen. Wenn
mehrere Verbrechen verschiedener Art ideali-
ter concurriren, so bleibt es bey der Regel:
es wird auf das Uebel der schwersten Ueber-
tretung, mit einem schärfenden Zusatz ver-
bunden, erkannt ***).

§. 156.

Im Fall einer Schärfung kann nur auf eine
gesetzlich zur Anwendung kommende Strafe

mit
*) Das römische Recht bleibt bey den allgemeinen
Grundsätzen. L. 9. C. de accusationibus, sagt: Si ex
eodem facto plurima crimina nascuntur
, et de uno in
accusationem fuerit deductus, de altero non probibe-
tur ab altero
deferri. -- Die P. G. O. Art. 163. hebt
diese Grundsätze auf. "Wo bey einem Diebstahl
mehr denn einerley Beschwerung, so in den vorgesetzten
Artikeln unterschiedlich gemeldet sind, erfunden
würden, ist die Strafe nach der meisten Beschwerung
des Diebstahls zu erkennen." Für andere Arten der
Concurrenz stellt also Carl diese Regel nicht auf; ja
selbst das ist gewiss, dass diese nicht auf alle Arten
der idealen Concurrenz auszudehnen, vielmehr blos
auf den Fall, von welchem Carl redet, einzuschrän-
ken sey, nämlich auf verschiedene idealiter con-
currirende Verbrechen derselben Gattung Das rö-
mische Recht spricht allgemein und ein allgemeines
Gesetz wird durch ein specielles, wie bekannt,
nicht aufgehoben.
**) L. 67. §. 2. D. de furtis. cf. Engau el. jur. crim.
§. 79. Westphal Criminalrecht S. 132. §. 3. Qui-
storp
Thl. I. §. 90.
***) Klein peinl. R. §. 159.

I. Buch. II. Theil. II. Titel. II. Abſchnitt.
auf (poena major minorem) *), hier aber die
mehrmalige Uebertretung nur als Eine Ueber-
tretung **) betrachtet wiſſen wollen. Wenn
mehrere Verbrechen verſchiedener Art ideali-
ter concurriren, ſo bleibt es bey der Regel:
es wird auf das Uebel der ſchwerſten Ueber-
tretung, mit einem ſchärfenden Zuſatz ver-
bunden, erkannt ***).

§. 156.

Im Fall einer Schärfung kann nur auf eine
geſetzlich zur Anwendung kommende Strafe

mit
*) Das römiſche Recht bleibt bey den allgemeinen
Grundſätzen. L. 9. C. de accuſationibus, ſagt: Si ex
eodem facto plurima crimina naſcuntur
, et de uno in
accuſationem fuerit deductus, de altero non probibe-
tur ab altero
deferri. — Die P. G. O. Art. 163. hebt
dieſe Grundſätze auf. „Wo bey einem Diebſtahl
mehr denn einerley Beſchwerung, ſo in den vorgeſetzten
Artikeln unterſchiedlich gemeldet ſind, erfunden
würden, iſt die Strafe nach der meiſten Beſchwerung
des Diebſtahls zu erkennen.“ Für andere Arten der
Concurrenz ſtellt alſo Carl dieſe Regel nicht auf; ja
ſelbſt das iſt gewiſs, daſs dieſe nicht auf alle Arten
der idealen Concurrenz auszudehnen, vielmehr blos
auf den Fall, von welchem Carl redet, einzuſchrän-
ken ſey, nämlich auf verſchiedene idealiter con-
currirende Verbrechen derſelben Gattung Das rö-
miſche Recht ſpricht allgemein und ein allgemeines
Geſetz wird durch ein ſpecielles, wie bekannt,
nicht aufgehoben.
**) L. 67. §. 2. D. de furtis. cf. Engau el. jur. crim.
§. 79. Weſtphal Criminalrecht S. 132. §. 3. Qui-
ſtorp
Thl. I. §. 90.
***) Klein peinl. R. §. 159.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0148" n="120"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">I. Buch. II. Theil. II. Titel. II. Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#i">auf (poena major minorem)</hi><note place="foot" n="*)">Das römi&#x017F;che Recht bleibt bey den allgemeinen<lb/>
Grund&#x017F;ätzen. L. 9. C. <hi rendition="#i">de accu&#x017F;ationibus</hi>, &#x017F;agt: <hi rendition="#i">Si ex<lb/>
eodem facto plurima crimina na&#x017F;cuntur</hi>, et de uno in<lb/>
accu&#x017F;ationem fuerit deductus, <hi rendition="#i">de altero non probibe-<lb/>
tur ab altero</hi> deferri. &#x2014; Die P. G. O. Art. 163. hebt<lb/>
die&#x017F;e Grund&#x017F;ätze auf. &#x201E;Wo bey <hi rendition="#i">einem</hi> Dieb&#x017F;tahl<lb/><hi rendition="#i">mehr denn einerley Be&#x017F;chwerung</hi>, &#x017F;o in den <hi rendition="#i">vorge&#x017F;etzten</hi><lb/>
Artikeln unter&#x017F;chiedlich gemeldet &#x017F;ind, erfunden<lb/>
würden, i&#x017F;t die Strafe nach der <hi rendition="#i">mei&#x017F;ten Be&#x017F;chwerung</hi><lb/>
des Dieb&#x017F;tahls zu erkennen.&#x201C; Für andere Arten der<lb/>
Concurrenz &#x017F;tellt al&#x017F;o Carl die&#x017F;e Regel nicht auf; ja<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t das i&#x017F;t gewi&#x017F;s, da&#x017F;s die&#x017F;e nicht auf alle Arten<lb/>
der idealen Concurrenz auszudehnen, vielmehr blos<lb/>
auf den Fall, von welchem Carl redet, einzu&#x017F;chrän-<lb/>
ken &#x017F;ey, nämlich auf ver&#x017F;chiedene idealiter con-<lb/>
currirende Verbrechen <hi rendition="#i">der&#x017F;elben Gattung</hi> Das rö-<lb/>
mi&#x017F;che Recht &#x017F;pricht allgemein und ein allgemeines<lb/>
Ge&#x017F;etz wird durch ein &#x017F;pecielles, wie bekannt,<lb/>
nicht aufgehoben.</note>, hier aber die<lb/>
mehrmalige Uebertretung nur als Eine Ueber-<lb/>
tretung <note place="foot" n="**)">L. 67. §. 2. D. <hi rendition="#i">de furtis.</hi> cf. <hi rendition="#g">Engau</hi> <hi rendition="#i">el. jur. crim.</hi><lb/>
§. 79. <hi rendition="#g">We&#x017F;tphal</hi> <hi rendition="#i">Criminalrecht</hi> S. 132. §. 3. <hi rendition="#g">Qui-<lb/>
&#x017F;torp</hi> Thl. I. §. 90.</note> betrachtet wi&#x017F;&#x017F;en wollen. Wenn<lb/>
mehrere Verbrechen ver&#x017F;chiedener Art ideali-<lb/>
ter concurriren, &#x017F;o bleibt es bey der Regel:<lb/>
es wird auf das Uebel der &#x017F;chwer&#x017F;ten Ueber-<lb/>
tretung, mit einem &#x017F;chärfenden Zu&#x017F;atz ver-<lb/>
bunden, erkannt <note place="foot" n="***)"><hi rendition="#g">Klein</hi><hi rendition="#i">peinl. R.</hi> §. 159.</note>.</p>
                    </div><lb/>
                    <div n="8">
                      <head>§. 156.</head><lb/>
                      <p>Im Fall einer Schärfung kann nur auf eine<lb/>
ge&#x017F;etzlich zur Anwendung kommende Strafe<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120/0148] I. Buch. II. Theil. II. Titel. II. Abſchnitt. auf (poena major minorem) *), hier aber die mehrmalige Uebertretung nur als Eine Ueber- tretung **) betrachtet wiſſen wollen. Wenn mehrere Verbrechen verſchiedener Art ideali- ter concurriren, ſo bleibt es bey der Regel: es wird auf das Uebel der ſchwerſten Ueber- tretung, mit einem ſchärfenden Zuſatz ver- bunden, erkannt ***). §. 156. Im Fall einer Schärfung kann nur auf eine geſetzlich zur Anwendung kommende Strafe mit *) Das römiſche Recht bleibt bey den allgemeinen Grundſätzen. L. 9. C. de accuſationibus, ſagt: Si ex eodem facto plurima crimina naſcuntur, et de uno in accuſationem fuerit deductus, de altero non probibe- tur ab altero deferri. — Die P. G. O. Art. 163. hebt dieſe Grundſätze auf. „Wo bey einem Diebſtahl mehr denn einerley Beſchwerung, ſo in den vorgeſetzten Artikeln unterſchiedlich gemeldet ſind, erfunden würden, iſt die Strafe nach der meiſten Beſchwerung des Diebſtahls zu erkennen.“ Für andere Arten der Concurrenz ſtellt alſo Carl dieſe Regel nicht auf; ja ſelbſt das iſt gewiſs, daſs dieſe nicht auf alle Arten der idealen Concurrenz auszudehnen, vielmehr blos auf den Fall, von welchem Carl redet, einzuſchrän- ken ſey, nämlich auf verſchiedene idealiter con- currirende Verbrechen derſelben Gattung Das rö- miſche Recht ſpricht allgemein und ein allgemeines Geſetz wird durch ein ſpecielles, wie bekannt, nicht aufgehoben. **) L. 67. §. 2. D. de furtis. cf. Engau el. jur. crim. §. 79. Weſtphal Criminalrecht S. 132. §. 3. Qui- ſtorp Thl. I. §. 90. ***) Klein peinl. R. §. 159.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/148
Zitationshilfe: Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/148>, abgerufen am 18.04.2024.