Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite
Vom Verbrechen beleidigter Majestät.
§. 207.

Die Verletzung der Majestät des Regenten,
als solchen geschient, I. dadurch, dass ein Un-
terthan sich Rechte anmasst, welche blos in
der Staatsgewalt enthalten sind *). Denn der
ausschliessliche Besitz der Rechte der höchsten
Gewalt bestimmt die ausschliessliche vorzügliche
Würde des Oberherrn. Durch Anmassung
von Regierungsrechten wird daher die aus-
schliessliche höchste Würde des Oberherrn
beleidigt, in wie ferne der Unterthan durch
jene Rechte für sich selbst einen Theil der
Majestät begründet und sich theilweise dem
Regenten gleich stellt **).

§. 208.

Es wird II. durch Injurien begangen, welche
der oberherrlichen Person in Beziehung auf ihre
Regierungshandlungen zugefügt werden. Dies

geschieht
Besonders merkwürdig sind: Deux mots au Baron
de Brabeck
. 1799. -- Le B. de Brabeck au Public.
1799. -- Häberlin über das dem Hrn. v. Brab. ange-
schuldigte Verbrechen der beleidigten Majestät
. Braun-
schweig 1800. Ausser diesen noch verschiedene
andere.
*) Nach L. 3. D. ad L. Jul. Maj. -- qui privatus pro
potestate, magistratuve, quid
sciens dolo malo gessit.
**) L. 3. D. ad L. Jul. Maj. L. 2. C. de privatis carceri-
bus cohihend. L. 2. C. de fals. mon
. Wer einen schul-
digen Verbrecher aus dem Gefängnisse lässt, ist nach
L. 4. pr. D. ad L. Jul. m. Majestätsverbrecher, viel-
leicht aus der Rücksicht, weil dieser in das Begna-
digungsrecht des Regenten eingreift.
Vom Verbrechen beleidigter Majeſtät.
§. 207.

Die Verletzung der Majeſtät des Regenten,
als ſolchen geſchient, I. dadurch, daſs ein Un-
terthan ſich Rechte anmaſst, welche blos in
der Staatsgewalt enthalten ſind *). Denn der
ausſchlieſsliche Beſitz der Rechte der höchſten
Gewalt beſtimmt die ausſchlieſsliche vorzügliche
Würde des Oberherrn. Durch Anmaſsung
von Regierungsrechten wird daher die aus-
ſchlieſsliche höchſte Würde des Oberherrn
beleidigt, in wie ferne der Unterthan durch
jene Rechte für ſich ſelbſt einen Theil der
Majeſtät begründet und ſich theilweiſe dem
Regenten gleich ſtellt **).

§. 208.

Es wird II. durch Injurien begangen, welche
der oberherrlichen Perſon in Beziehung auf ihre
Regierungshandlungen zugefügt werden. Dies

geſchieht
Beſonders merkwürdig ſind: Deux mots au Baron
de Brabeck
. 1799. — Le B. de Brabeck au Public.
1799. — Häberlin über das dem Hrn. v. Brab. ange-
ſchuldigte Verbrechen der beleidigten Majeſtät
. Braun-
ſchweig 1800. Auſſer dieſen noch verſchiedene
andere.
*) Nach L. 3. D. ad L. Jul. Maj. — qui privatus pro
poteſtate, magiſtratuve, quid
ſciens dolo malo geſſit.
**) L. 3. D. ad L. Jul. Maj. L. 2. C. de privatis carceri-
bus cohihend. L. 2. C. de falſ. mon
. Wer einen ſchul-
digen Verbrecher aus dem Gefängniſſe läſst, iſt nach
L. 4. pr. D. ad L. Jul. m. Majeſtätsverbrecher, viel-
leicht aus der Rückſicht, weil dieſer in das Begna-
digungsrecht des Regenten eingreift.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0187" n="159"/>
                  <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#i">Vom Verbrechen beleidigter Maje&#x017F;tät.</hi> </fw><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 207.</head><lb/>
                    <p>Die Verletzung der Maje&#x017F;tät des Regenten,<lb/>
als &#x017F;olchen ge&#x017F;chient, I. dadurch, da&#x017F;s ein Un-<lb/>
terthan &#x017F;ich Rechte anma&#x017F;st, welche blos in<lb/>
der Staatsgewalt enthalten &#x017F;ind <note place="foot" n="*)">Nach L. 3. D. <hi rendition="#i">ad L. Jul. Maj. &#x2014; qui privatus pro<lb/>
pote&#x017F;tate, magi&#x017F;tratuve, quid</hi> &#x017F;ciens dolo malo ge&#x017F;&#x017F;it.</note>. Denn der<lb/>
aus&#x017F;chlie&#x017F;sliche Be&#x017F;itz der Rechte der höch&#x017F;ten<lb/>
Gewalt be&#x017F;timmt die <hi rendition="#i">aus&#x017F;chlie&#x017F;sliche</hi> vorzügliche<lb/>
Würde des Oberherrn. Durch Anma&#x017F;sung<lb/>
von Regierungsrechten wird daher die aus-<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;sliche höch&#x017F;te Würde des Oberherrn<lb/>
beleidigt, in wie ferne der Unterthan durch<lb/>
jene Rechte für &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t einen Theil der<lb/>
Maje&#x017F;tät begründet und &#x017F;ich theilwei&#x017F;e dem<lb/>
Regenten gleich &#x017F;tellt <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#i">L.</hi> 3. D. <hi rendition="#i">ad L. Jul. Maj. L. 2. C. de privatis carceri-<lb/>
bus cohihend. L. 2. C. de fal&#x017F;. mon</hi>. Wer einen &#x017F;chul-<lb/>
digen Verbrecher aus dem Gefängni&#x017F;&#x017F;e lä&#x017F;st, i&#x017F;t nach<lb/>
L. 4. <hi rendition="#i">pr.</hi> D. <hi rendition="#i">ad L. Jul. m.</hi> Maje&#x017F;tätsverbrecher, viel-<lb/>
leicht aus der Rück&#x017F;icht, weil die&#x017F;er in das Begna-<lb/>
digungsrecht des Regenten eingreift.</note>.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 208.</head><lb/>
                    <p>Es wird II. durch <hi rendition="#i">Injurien</hi> begangen, welche<lb/>
der oberherrlichen Per&#x017F;on in Beziehung auf ihre<lb/>
Regierungshandlungen zugefügt werden. Dies<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge&#x017F;chieht</fw><lb/><note xml:id="note-0187" prev="#note-0186" place="foot" n="***)">Be&#x017F;onders merkwürdig &#x017F;ind: <hi rendition="#i">Deux mots au Baron<lb/>
de Brabeck</hi>. 1799. &#x2014; <hi rendition="#i">Le B. de Brabeck au Public</hi>.<lb/>
1799. &#x2014; <hi rendition="#i">Häberlin über das dem Hrn. v. Brab. ange-<lb/>
&#x017F;chuldigte Verbrechen der beleidigten Maje&#x017F;tät</hi>. Braun-<lb/>
&#x017F;chweig 1800. Au&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;en noch ver&#x017F;chiedene<lb/>
andere.</note><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/0187] Vom Verbrechen beleidigter Majeſtät. §. 207. Die Verletzung der Majeſtät des Regenten, als ſolchen geſchient, I. dadurch, daſs ein Un- terthan ſich Rechte anmaſst, welche blos in der Staatsgewalt enthalten ſind *). Denn der ausſchlieſsliche Beſitz der Rechte der höchſten Gewalt beſtimmt die ausſchlieſsliche vorzügliche Würde des Oberherrn. Durch Anmaſsung von Regierungsrechten wird daher die aus- ſchlieſsliche höchſte Würde des Oberherrn beleidigt, in wie ferne der Unterthan durch jene Rechte für ſich ſelbſt einen Theil der Majeſtät begründet und ſich theilweiſe dem Regenten gleich ſtellt **). §. 208. Es wird II. durch Injurien begangen, welche der oberherrlichen Perſon in Beziehung auf ihre Regierungshandlungen zugefügt werden. Dies geſchieht ***) *) Nach L. 3. D. ad L. Jul. Maj. — qui privatus pro poteſtate, magiſtratuve, quid ſciens dolo malo geſſit. **) L. 3. D. ad L. Jul. Maj. L. 2. C. de privatis carceri- bus cohihend. L. 2. C. de falſ. mon. Wer einen ſchul- digen Verbrecher aus dem Gefängniſſe läſst, iſt nach L. 4. pr. D. ad L. Jul. m. Majeſtätsverbrecher, viel- leicht aus der Rückſicht, weil dieſer in das Begna- digungsrecht des Regenten eingreift. ***) Beſonders merkwürdig ſind: Deux mots au Baron de Brabeck. 1799. — Le B. de Brabeck au Public. 1799. — Häberlin über das dem Hrn. v. Brab. ange- ſchuldigte Verbrechen der beleidigten Majeſtät. Braun- ſchweig 1800. Auſſer dieſen noch verſchiedene andere.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/187
Zitationshilfe: Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/187>, abgerufen am 28.03.2024.