Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite

Verbrechen der Tödung überhaupt.
standen und 2) ohne dass Ueberlegung, weder
in Ansehung des Entschlusses selbst, noch in
Ansehung der Mittel zur Ausführung, auf den-
selben folgte, ausgeführt worden ist. Fehlt
eins oder das andere, so ist die Tödung Mord
(§. 249.)

§. 251.

Der Grund des Strafgesetzes gegen den
Todschlag ist, die unüberlegten gesetzwidrigen
Ausbrüche des Affects zu verhindern und durch
die Vorstellung der Strafe den Menschen in
den Zustand der Reflexion über seine Hand-
lungen zu versetzen Dennoch wird zum Be-
griff des Todschlags, vermöge der Natur eines
jeden Strafgesetzes, vorausgesetzet 1) dass sich
der Handelnde in dem Zustande der Zurech-
nungsfähigkeit befunden habe. Wer in dem
höchsten Grad des gerechten Affects einen andern
tödet, ist kein Verbrecher (§. 96) 2) Der im
Affect gefasste rechtswidrige Entschluss muste,
wenn die ordentliche Strafe statt finden soll,
auf Tödung gerichtet gewesen seyn. Doch ist
es gleichviel, ob der Dolus in Beziehung auf
Tödung bestimmt, oder unbestimmt und alter-
nativ
war (§. 66.).

§. 252.

Der Endzweck und die Triebfedern zu
dem überlegten Mord haben auf die recht-
liche Beurtheilung des Verbrechens keinen
Einflass. Man kann Mörder aus Liebe, aus
Mitleid, selbst aus moralischen Gründen seyn.
Mord aus Lebensüberdruss oder aus religiöser
Schwärmerey, giebt zwar Ursachen des Ver-

dachts

Verbrechen der Tödung überhaupt.
ſtanden und 2) ohne daſs Ueberlegung, weder
in Anſehung des Entſchluſses ſelbſt, noch in
Anſehung der Mittel zur Ausführung, auf den-
ſelben folgte, ausgeführt worden iſt. Fehlt
eins oder das andere, ſo iſt die Tödung Mord
(§. 249.)

§. 251.

Der Grund des Strafgeſetzes gegen den
Todſchlag iſt, die unüberlegten geſetzwidrigen
Ausbrüche des Affects zu verhindern und durch
die Vorſtellung der Strafe den Menſchen in
den Zuſtand der Reflexion über ſeine Hand-
lungen zu verſetzen Dennoch wird zum Be-
griff des Todſchlags, vermöge der Natur eines
jeden Strafgeſetzes, vorausgeſetzet 1) daſs ſich
der Handelnde in dem Zuſtande der Zurech-
nungsfähigkeit befunden habe. Wer in dem
höchſten Grad des gerechten Affects einen andern
tödet, iſt kein Verbrecher (§. 96) 2) Der im
Affect gefaſste rechtswidrige Entſchluſs muſte,
wenn die ordentliche Strafe ſtatt finden ſoll,
auf Tödung gerichtet geweſen ſeyn. Doch iſt
es gleichviel, ob der Dolus in Beziehung auf
Tödung beſtimmt, oder unbeſtimmt und alter-
nativ
war (§. 66.).

§. 252.

Der Endzweck und die Triebfedern zu
dem überlegten Mord haben auf die recht-
liche Beurtheilung des Verbrechens keinen
Einflaſs. Man kann Mörder aus Liebe, aus
Mitleid, ſelbſt aus moraliſchen Gründen ſeyn.
Mord aus Lebensüberdruſs oder aus religiöſer
Schwärmerey, giebt zwar Urſachen des Ver-

dachts
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0225" n="197"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Verbrechen der Tödung überhaupt.</hi></fw><lb/>
&#x017F;tanden und 2) ohne da&#x017F;s Ueberlegung, weder<lb/>
in An&#x017F;ehung des Ent&#x017F;chlu&#x017F;ses &#x017F;elb&#x017F;t, noch in<lb/>
An&#x017F;ehung der Mittel zur Ausführung, auf den-<lb/>
&#x017F;elben folgte, ausgeführt worden i&#x017F;t. Fehlt<lb/>
eins oder das andere, &#x017F;o i&#x017F;t die Tödung Mord<lb/>
(§. 249.)</p>
                      </div><lb/>
                      <div n="9">
                        <head>§. 251.</head><lb/>
                        <p>Der Grund des Strafge&#x017F;etzes gegen den<lb/><hi rendition="#i">Tod&#x017F;chlag</hi> i&#x017F;t, die unüberlegten ge&#x017F;etzwidrigen<lb/>
Ausbrüche des Affects zu verhindern und durch<lb/>
die Vor&#x017F;tellung der Strafe den Men&#x017F;chen in<lb/>
den Zu&#x017F;tand der Reflexion über &#x017F;eine Hand-<lb/>
lungen zu ver&#x017F;etzen Dennoch wird zum Be-<lb/>
griff des Tod&#x017F;chlags, vermöge der Natur eines<lb/>
jeden Strafge&#x017F;etzes, vorausge&#x017F;etzet 1) da&#x017F;s &#x017F;ich<lb/>
der Handelnde in dem Zu&#x017F;tande der Zurech-<lb/>
nungsfähigkeit befunden habe. Wer in dem<lb/><hi rendition="#i">höch&#x017F;ten</hi> Grad des <hi rendition="#i">gerechten</hi> Affects einen andern<lb/>
tödet, i&#x017F;t kein Verbrecher (§. 96) 2) Der im<lb/>
Affect gefa&#x017F;ste rechtswidrige Ent&#x017F;chlu&#x017F;s mu&#x017F;te,<lb/>
wenn die ordentliche Strafe &#x017F;tatt finden &#x017F;oll,<lb/>
auf Tödung gerichtet gewe&#x017F;en &#x017F;eyn. Doch i&#x017F;t<lb/>
es gleichviel, ob der Dolus in Beziehung auf<lb/>
Tödung <hi rendition="#i">be&#x017F;timmt</hi>, oder <hi rendition="#i">unbe&#x017F;timmt</hi> und <hi rendition="#i">alter-<lb/>
nativ</hi> war (§. 66.).</p>
                      </div><lb/>
                      <div n="9">
                        <head>§. 252.</head><lb/>
                        <p>Der Endzweck und die Triebfedern zu<lb/>
dem überlegten Mord haben auf die recht-<lb/>
liche Beurtheilung des Verbrechens keinen<lb/>
Einfla&#x017F;s. Man kann Mörder aus Liebe, aus<lb/>
Mitleid, &#x017F;elb&#x017F;t aus morali&#x017F;chen Gründen &#x017F;eyn.<lb/>
Mord aus Lebensüberdru&#x017F;s oder aus religiö&#x017F;er<lb/>
Schwärmerey, giebt zwar Ur&#x017F;achen des Ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dachts</fw><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0225] Verbrechen der Tödung überhaupt. ſtanden und 2) ohne daſs Ueberlegung, weder in Anſehung des Entſchluſses ſelbſt, noch in Anſehung der Mittel zur Ausführung, auf den- ſelben folgte, ausgeführt worden iſt. Fehlt eins oder das andere, ſo iſt die Tödung Mord (§. 249.) §. 251. Der Grund des Strafgeſetzes gegen den Todſchlag iſt, die unüberlegten geſetzwidrigen Ausbrüche des Affects zu verhindern und durch die Vorſtellung der Strafe den Menſchen in den Zuſtand der Reflexion über ſeine Hand- lungen zu verſetzen Dennoch wird zum Be- griff des Todſchlags, vermöge der Natur eines jeden Strafgeſetzes, vorausgeſetzet 1) daſs ſich der Handelnde in dem Zuſtande der Zurech- nungsfähigkeit befunden habe. Wer in dem höchſten Grad des gerechten Affects einen andern tödet, iſt kein Verbrecher (§. 96) 2) Der im Affect gefaſste rechtswidrige Entſchluſs muſte, wenn die ordentliche Strafe ſtatt finden ſoll, auf Tödung gerichtet geweſen ſeyn. Doch iſt es gleichviel, ob der Dolus in Beziehung auf Tödung beſtimmt, oder unbeſtimmt und alter- nativ war (§. 66.). §. 252. Der Endzweck und die Triebfedern zu dem überlegten Mord haben auf die recht- liche Beurtheilung des Verbrechens keinen Einflaſs. Man kann Mörder aus Liebe, aus Mitleid, ſelbſt aus moraliſchen Gründen ſeyn. Mord aus Lebensüberdruſs oder aus religiöſer Schwärmerey, giebt zwar Urſachen des Ver- dachts

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/225
Zitationshilfe: Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/225>, abgerufen am 23.04.2024.