Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 1. Leipzig, 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Erden.
[Spaltenumbruch] richten Oertern, und schreibet Plinius,
daß vor alten Zeiten die Heyden ihre
Schilder von Weyden geflochten haben,
woraus heut zu Tage Körbe gemachet
werden. Die Weyde ist vor diesem,
nach Ursini Meynung, dem Herculi zu-
geeignet gewesen: So werden auch die
Wasser-Tämme und Ufer damit nütz-
lich bepflantzet, daß das Wasser nicht
ausreissen kan. Es sind unterschiedli-
che Art Weyden, deren die gewöhnlich-
sten lange Zweige mit gelben Schaalen
und spitzigen schmahlen Blättern von
Silber-Farbe haben. Die Werfften
ist auch eine Art der Weyden, welche
aschfarbene länglichte runte Blätter
tragen und niedrig hin und wieder in de-
nen wässerichten Wiesen wachsen, sind
von graulichter Schaale, und weil sie
zähe, werden damit Zäune geflochten,
oder zu andern Flecht-Reisern gebrau-
chet: Sie wachsen sehr dichte zusammen
in einander. Letztlich sind auch die
Dornen-Sträucher, als Hage-Dorn,
Weiß- und Schwartz-Dorn, oder Creutz-
Dorn zu beschreiben nöthig, unter wel-
chen der letztere, als der Creutz-Dorn,
den Vorzug billig hat, weiln mit dem-
selben, nach Marcelli Empirici Meynung,
der Herr Christus gekrönet worden:
Dahero die Alten demselbigen Creutz-
Dorn besondere Tugenden wider die
Zauberey beygeleget, und zur Waldpur-
gis-Nacht ihre Stuben und Betten da-
mit bestecket: Sie haben eine schwärtz-
[Spaltenumbruch] lichte Rinde und schmahle grüne Blät-
ter, so herbe von Geschmack, tragen
schwartze runte Beere; wachsen an wü-
sten Oertern und tragen lange Sta-
cheln oder Dornen. Einige Autores
melden, daß von Schwartz-Dorn die Kro-
ne des Herrn Christi gewesen sey. Die
Schwartz-Dornen oder Schleehecken
aber haben eine schwartze Rinde, lange
Stacheln, blaue Beere, und wachsen
nicht so hoch, als die Creutz-Dornen. Die
Weiß-Dornen haben ein zackigtes
Blatt, eine weisse glatte Schale, scharfe
Stacheln, rothe Beere als Erbsen groß.
Letzlich die Dage-Dornen haben Luchs-
klauen, krumb und scharff, ihre Frucht
sind die Häynbutten, derer die Men-
schen geniessen können, sie werden dar-
umb Hage-Dorn genennet, weil mei-
stens dergleichen an Zäunen und Hecken
wachsen, und sich durchwinden. Noch
mehrere Arten einiger Dorn-Hecken
wären wohl noch übrig, als Bromm-
beere und dergleichen, weiln sie aber
nach Heiliger Göttlicher Schrifft, im 1.
Buch Mosis am 3. v. 10. unserm Stamm-
Vater Adam, nach seinem schweren
Sünden-Fall seinen Acker mit Dornen
und Disteln zu bewachsen, als ein schwe-
rer Fluch auffgeleget, wollen wir sie da-
hero weitläufftiger zu beschreiben, nicht
einmahl würdig achten, und hiermit von
allem Holtz, Sträuchern und Stauden
sämtlich aufhören.

Von Eintheilung der Heyden und Wälder/ auch
Geometrischer Ausmessung derselben.
[Spaltenumbruch]

Alle Gehöltze der wilden Bäume,
welche ich anfänglich überhaupt und in
genere,
nachmahls aber auch jegliches
nach seiner Art in specie bißher beschrie-
ben habe, werden, wo derselben eine
grosse Menge gewachsen und sich über
gantze Länder weit und breit erstrecken,
nicht unbillig Wildnüssen geheissen, weil
es in selbigen vermuthlich rauch und
wild genung seyn, auch ein wüst und
wildes Ansehen haben mag. Nechst
diesem heissen dergleichen Gehöltze auch
Heyden, vermuthlich entweder von dem
Heydekraut, so auf solchen wüsten Fle-
cken häuffig wächset, ob gleich kein Holtz
verhanden, oder es mögen dieselben viel-
leicht in vorigen Zeiten, und meistens
bey Einführung des christlichen Glau-
bens, da die ungläubigen Menschen in
[Spaltenumbruch] Wäldern oder Heyden gewohnet und da-
selbst ihre Götzen angebetet, davon den
Namen erhalten haben. Wann man a-
ber einen Wald nennet, wird solches
insgemein von dergleichen Oertern und
Plätzen verstanden, so mit Eichen und
Buchen oder Haseln zur Mastung, oder
andern dergleichen Behältnissen verse-
hen sind, wohin des Herbsts die Mast-
Schweine getrieben werden. Ein klei-
ner Mald
, welcher besonders alleine
fern ablieget, wird genennet ein Busch,
darinnen etliche einzelne Eichen, Bu-
chen, Bircken, Aespen und vielerley Gat-
tung Holtz, doch meistens an Gesträuche
zu befinden. Die Brüche sind mora-
stige Gehöltze, so meistens wegen ihrer
natürlichen Feuchtigkeit mit Errlen-
Holtz, Eschen, oder Bircken, Weyden,

Werfft,
F 2

Von der Erden.
[Spaltenumbruch] richten Oertern, und ſchreibet Plinius,
daß vor alten Zeiten die Heyden ihre
Schilder von Weyden geflochten haben,
woraus heut zu Tage Koͤrbe gemachet
werden. Die Weyde iſt vor dieſem,
nach Urſini Meynung, dem Herculi zu-
geeignet geweſen: So werden auch die
Waſſer-Taͤmme und Ufer damit nuͤtz-
lich bepflantzet, daß das Waſſer nicht
ausreiſſen kan. Es ſind unterſchiedli-
che Art Weyden, deren die gewoͤhnlich-
ſten lange Zweige mit gelben Schaalen
und ſpitzigen ſchmahlen Blaͤttern von
Silber-Farbe haben. Die Werfften
iſt auch eine Art der Weyden, welche
aſchfarbene laͤnglichte runte Blaͤtter
tragen und niedrig hin und wieder in de-
nen waͤſſerichten Wieſen wachſen, ſind
von graulichter Schaale, und weil ſie
zaͤhe, werden damit Zaͤune geflochten,
oder zu andern Flecht-Reiſern gebrau-
chet: Sie wachſen ſehr dichte zuſammen
in einander. Letztlich ſind auch die
Dornen-Straͤucher, als Hage-Dorn,
Weiß- und Schwartz-Dorn, oder Creutz-
Dorn zu beſchreiben noͤthig, unter wel-
chen der letztere, als der Creutz-Dorn,
den Vorzug billig hat, weiln mit dem-
ſelben, nach Marcelli Empirici Meynung,
der Herr Chriſtus gekroͤnet worden:
Dahero die Alten demſelbigen Creutz-
Dorn beſondere Tugenden wider die
Zauberey beygeleget, und zur Waldpur-
gis-Nacht ihre Stuben und Betten da-
mit beſtecket: Sie haben eine ſchwaͤrtz-
[Spaltenumbruch] lichte Rinde und ſchmahle gruͤne Blaͤt-
ter, ſo herbe von Geſchmack, tragen
ſchwartze runte Beere; wachſen an wuͤ-
ſten Oertern und tragen lange Sta-
cheln oder Dornen. Einige Autores
melden, daß von Schwartz-Dorn die Kro-
ne des Herrn Chriſti geweſen ſey. Die
Schwartz-Dornen oder Schleehecken
aber haben eine ſchwartze Rinde, lange
Stacheln, blaue Beere, und wachſen
nicht ſo hoch, als die Creutz-Dornen. Die
Weiß-Dornen haben ein zackigtes
Blatt, eine weiſſe glatte Schale, ſcharfe
Stacheln, rothe Beere als Erbſen groß.
Letzlich die Dage-Dornen haben Luchs-
klauen, krumb und ſcharff, ihre Frucht
ſind die Haͤynbutten, derer die Men-
ſchen genieſſen koͤnnen, ſie werden dar-
umb Hage-Dorn genennet, weil mei-
ſtens dergleichen an Zaͤunen und Hecken
wachſen, und ſich durchwinden. Noch
mehrere Arten einiger Dorn-Hecken
waͤren wohl noch uͤbrig, als Bromm-
beere und dergleichen, weiln ſie aber
nach Heiliger Goͤttlicher Schrifft, im 1.
Buch Moſis am 3. v. 10. unſerm Stam̃-
Vater Adam, nach ſeinem ſchweren
Suͤnden-Fall ſeinen Acker mit Dornen
und Diſteln zu bewachſen, als ein ſchwe-
rer Fluch auffgeleget, wollen wir ſie da-
hero weitlaͤufftiger zu beſchreiben, nicht
einmahl wuͤrdig achten, und hiermit von
allem Holtz, Straͤuchern und Stauden
ſaͤmtlich aufhoͤren.

Von Eintheilung der Heyden und Waͤlder/ auch
Geometriſcher Ausmeſſung derſelben.
[Spaltenumbruch]

Alle Gehoͤltze der wilden Baͤume,
welche ich anfaͤnglich uͤberhaupt und in
genere,
nachmahls aber auch jegliches
nach ſeiner Art in ſpecie bißher beſchrie-
ben habe, werden, wo derſelben eine
groſſe Menge gewachſen und ſich uͤber
gantze Laͤnder weit und breit erſtrecken,
nicht unbillig Wildnuͤſſen geheiſſen, weil
es in ſelbigen vermuthlich rauch und
wild genung ſeyn, auch ein wuͤſt und
wildes Anſehen haben mag. Nechſt
dieſem heiſſen dergleichen Gehoͤltze auch
Heyden, vermuthlich entweder von dem
Heydekraut, ſo auf ſolchen wuͤſten Fle-
cken haͤuffig waͤchſet, ob gleich kein Holtz
verhanden, oder es moͤgen dieſelben viel-
leicht in vorigen Zeiten, und meiſtens
bey Einfuͤhrung des chriſtlichen Glau-
bens, da die unglaͤubigen Menſchen in
[Spaltenumbruch] Waͤldern oder Heyden gewohnet und da-
ſelbſt ihre Goͤtzen angebetet, davon den
Namen erhalten haben. Wann man a-
ber einen Wald nennet, wird ſolches
insgemein von dergleichen Oertern und
Plaͤtzen verſtanden, ſo mit Eichen und
Buchen oder Haſeln zur Maſtung, oder
andern dergleichen Behaͤltniſſen verſe-
hen ſind, wohin des Herbſts die Maſt-
Schweine getrieben werden. Ein klei-
ner Mald
, welcher beſonders alleine
fern ablieget, wird genennet ein Buſch,
darinnen etliche einzelne Eichen, Bu-
chen, Bircken, Aeſpen und vielerley Gat-
tung Holtz, doch meiſtens an Geſtraͤuche
zu befinden. Die Bruͤche ſind mora-
ſtige Gehoͤltze, ſo meiſtens wegen ihrer
natuͤrlichen Feuchtigkeit mit Errlen-
Holtz, Eſchen, oder Bircken, Weyden,

Werfft,
F 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0123" n="43"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Erden.</hi></fw><lb/><cb/>
richten Oertern, und &#x017F;chreibet <hi rendition="#aq">Plinius,</hi><lb/>
daß vor alten Zeiten die Heyden ihre<lb/>
Schilder von Weyden geflochten haben,<lb/>
woraus heut zu Tage Ko&#x0364;rbe gemachet<lb/>
werden. Die Weyde i&#x017F;t vor die&#x017F;em,<lb/>
nach <hi rendition="#aq">Ur&#x017F;ini</hi> Meynung, dem <hi rendition="#aq">Herculi</hi> zu-<lb/>
geeignet gewe&#x017F;en: So werden auch die<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er-Ta&#x0364;mme und Ufer damit nu&#x0364;tz-<lb/>
lich bepflantzet, daß das Wa&#x017F;&#x017F;er nicht<lb/>
ausrei&#x017F;&#x017F;en kan. Es &#x017F;ind unter&#x017F;chiedli-<lb/>
che Art Weyden, deren die gewo&#x0364;hnlich-<lb/>
&#x017F;ten lange Zweige mit gelben Schaalen<lb/>
und &#x017F;pitzigen &#x017F;chmahlen Bla&#x0364;ttern von<lb/>
Silber-Farbe haben. Die <hi rendition="#fr">Werfften</hi><lb/>
i&#x017F;t auch eine Art der Weyden, welche<lb/>
a&#x017F;chfarbene la&#x0364;nglichte runte Bla&#x0364;tter<lb/>
tragen und niedrig hin und wieder in de-<lb/>
nen wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erichten Wie&#x017F;en wach&#x017F;en, &#x017F;ind<lb/>
von graulichter Schaale, und weil &#x017F;ie<lb/>
za&#x0364;he, werden damit Za&#x0364;une geflochten,<lb/>
oder zu andern Flecht-Rei&#x017F;ern gebrau-<lb/>
chet: Sie wach&#x017F;en &#x017F;ehr dichte zu&#x017F;ammen<lb/>
in einander. Letztlich &#x017F;ind auch die<lb/><hi rendition="#fr">Dornen-Stra&#x0364;ucher</hi>, als Hage-Dorn,<lb/>
Weiß- und Schwartz-Dorn, oder Creutz-<lb/>
Dorn zu be&#x017F;chreiben no&#x0364;thig, unter wel-<lb/>
chen der letztere, als der Creutz-Dorn,<lb/>
den Vorzug billig hat, weiln mit dem-<lb/>
&#x017F;elben, nach <hi rendition="#aq">Marcelli Empirici</hi> Meynung,<lb/>
der Herr Chri&#x017F;tus gekro&#x0364;net worden:<lb/>
Dahero die Alten dem&#x017F;elbigen Creutz-<lb/>
Dorn be&#x017F;ondere Tugenden wider die<lb/>
Zauberey beygeleget, und zur Waldpur-<lb/>
gis-Nacht ihre Stuben und Betten da-<lb/>
mit be&#x017F;tecket: Sie haben eine &#x017F;chwa&#x0364;rtz-<lb/><cb/>
lichte Rinde und &#x017F;chmahle gru&#x0364;ne Bla&#x0364;t-<lb/>
ter, &#x017F;o herbe von Ge&#x017F;chmack, tragen<lb/>
&#x017F;chwartze runte Beere; wach&#x017F;en an wu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten Oertern und tragen lange Sta-<lb/>
cheln oder Dornen. Einige <hi rendition="#aq">Autores</hi><lb/>
melden, daß von Schwartz-Dorn die Kro-<lb/>
ne des Herrn Chri&#x017F;ti gewe&#x017F;en &#x017F;ey. Die<lb/><hi rendition="#fr">Schwartz-Dornen</hi> oder Schleehecken<lb/>
aber haben eine &#x017F;chwartze Rinde, lange<lb/>
Stacheln, blaue Beere, und wach&#x017F;en<lb/>
nicht &#x017F;o hoch, als die Creutz-Dornen. Die<lb/><hi rendition="#fr">Weiß-Dornen</hi> haben ein zackigtes<lb/>
Blatt, eine wei&#x017F;&#x017F;e glatte Schale, &#x017F;charfe<lb/>
Stacheln, rothe Beere als Erb&#x017F;en groß.<lb/>
Letzlich die <hi rendition="#fr">Dage-Dornen</hi> haben Luchs-<lb/>
klauen, krumb und &#x017F;charff, ihre Frucht<lb/>
&#x017F;ind die Ha&#x0364;ynbutten, derer die Men-<lb/>
&#x017F;chen genie&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen, &#x017F;ie werden dar-<lb/>
umb Hage-Dorn genennet, weil mei-<lb/>
&#x017F;tens dergleichen an Za&#x0364;unen und Hecken<lb/>
wach&#x017F;en, und &#x017F;ich durchwinden. Noch<lb/>
mehrere Arten einiger Dorn-Hecken<lb/>
wa&#x0364;ren wohl noch u&#x0364;brig, als Bromm-<lb/>
beere und dergleichen, weiln &#x017F;ie aber<lb/>
nach Heiliger Go&#x0364;ttlicher Schrifft, im 1.<lb/>
Buch Mo&#x017F;is am 3. <hi rendition="#aq">v.</hi> 10. un&#x017F;erm Stam&#x0303;-<lb/>
Vater Adam, nach &#x017F;einem &#x017F;chweren<lb/>
Su&#x0364;nden-Fall &#x017F;einen Acker mit Dornen<lb/>
und Di&#x017F;teln zu bewach&#x017F;en, als ein &#x017F;chwe-<lb/>
rer Fluch auffgeleget, wollen wir &#x017F;ie da-<lb/>
hero weitla&#x0364;ufftiger zu be&#x017F;chreiben, nicht<lb/>
einmahl wu&#x0364;rdig achten, und hiermit von<lb/>
allem Holtz, Stra&#x0364;uchern und Stauden<lb/>
&#x017F;a&#x0364;mtlich aufho&#x0364;ren.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Von Eintheilung der <hi rendition="#in">H</hi>eyden und <hi rendition="#in">W</hi>a&#x0364;lder/ auch<lb/><hi rendition="#aq">Geometri</hi>&#x017F;cher Ausme&#x017F;&#x017F;ung der&#x017F;elben.</hi> </head><lb/>
          <cb/>
          <p>Alle Geho&#x0364;ltze der wilden Ba&#x0364;ume,<lb/>
welche ich anfa&#x0364;nglich u&#x0364;berhaupt und <hi rendition="#aq">in<lb/>
genere,</hi> nachmahls aber auch jegliches<lb/>
nach &#x017F;einer Art <hi rendition="#aq">in &#x017F;pecie</hi> bißher be&#x017F;chrie-<lb/>
ben habe, werden, wo der&#x017F;elben eine<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Menge gewach&#x017F;en und &#x017F;ich u&#x0364;ber<lb/>
gantze La&#x0364;nder weit und breit er&#x017F;trecken,<lb/>
nicht unbillig Wildnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gehei&#x017F;&#x017F;en, weil<lb/>
es in &#x017F;elbigen vermuthlich rauch und<lb/>
wild genung &#x017F;eyn, auch ein wu&#x0364;&#x017F;t und<lb/>
wildes An&#x017F;ehen haben mag. Nech&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;em hei&#x017F;&#x017F;en dergleichen Geho&#x0364;ltze auch<lb/>
Heyden, vermuthlich entweder von dem<lb/>
Heydekraut, &#x017F;o auf &#x017F;olchen wu&#x0364;&#x017F;ten Fle-<lb/>
cken ha&#x0364;uffig wa&#x0364;ch&#x017F;et, ob gleich kein Holtz<lb/>
verhanden, oder es mo&#x0364;gen die&#x017F;elben viel-<lb/>
leicht in vorigen Zeiten, und mei&#x017F;tens<lb/>
bey Einfu&#x0364;hrung des chri&#x017F;tlichen Glau-<lb/>
bens, da die ungla&#x0364;ubigen Men&#x017F;chen in<lb/><cb/>
Wa&#x0364;ldern oder Heyden gewohnet und da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ihre Go&#x0364;tzen angebetet, davon den<lb/>
Namen erhalten haben. Wann man a-<lb/>
ber einen <hi rendition="#fr">Wald</hi> nennet, wird &#x017F;olches<lb/>
insgemein von dergleichen Oertern und<lb/>
Pla&#x0364;tzen ver&#x017F;tanden, &#x017F;o mit Eichen und<lb/>
Buchen oder Ha&#x017F;eln zur Ma&#x017F;tung, oder<lb/>
andern dergleichen Beha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en ver&#x017F;e-<lb/>
hen &#x017F;ind, wohin des Herb&#x017F;ts die Ma&#x017F;t-<lb/>
Schweine getrieben werden. Ein <hi rendition="#fr">klei-<lb/>
ner Mald</hi>, welcher be&#x017F;onders alleine<lb/>
fern ablieget, wird genennet ein <hi rendition="#fr">Bu&#x017F;ch</hi>,<lb/>
darinnen etliche einzelne Eichen, Bu-<lb/>
chen, Bircken, Ae&#x017F;pen und vielerley Gat-<lb/>
tung Holtz, doch mei&#x017F;tens an Ge&#x017F;tra&#x0364;uche<lb/>
zu befinden. Die <hi rendition="#fr">Bru&#x0364;che</hi> &#x017F;ind mora-<lb/>
&#x017F;tige Geho&#x0364;ltze, &#x017F;o mei&#x017F;tens wegen ihrer<lb/>
natu&#x0364;rlichen Feuchtigkeit mit Errlen-<lb/>
Holtz, E&#x017F;chen, oder Bircken, Weyden,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Werfft,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0123] Von der Erden. richten Oertern, und ſchreibet Plinius, daß vor alten Zeiten die Heyden ihre Schilder von Weyden geflochten haben, woraus heut zu Tage Koͤrbe gemachet werden. Die Weyde iſt vor dieſem, nach Urſini Meynung, dem Herculi zu- geeignet geweſen: So werden auch die Waſſer-Taͤmme und Ufer damit nuͤtz- lich bepflantzet, daß das Waſſer nicht ausreiſſen kan. Es ſind unterſchiedli- che Art Weyden, deren die gewoͤhnlich- ſten lange Zweige mit gelben Schaalen und ſpitzigen ſchmahlen Blaͤttern von Silber-Farbe haben. Die Werfften iſt auch eine Art der Weyden, welche aſchfarbene laͤnglichte runte Blaͤtter tragen und niedrig hin und wieder in de- nen waͤſſerichten Wieſen wachſen, ſind von graulichter Schaale, und weil ſie zaͤhe, werden damit Zaͤune geflochten, oder zu andern Flecht-Reiſern gebrau- chet: Sie wachſen ſehr dichte zuſammen in einander. Letztlich ſind auch die Dornen-Straͤucher, als Hage-Dorn, Weiß- und Schwartz-Dorn, oder Creutz- Dorn zu beſchreiben noͤthig, unter wel- chen der letztere, als der Creutz-Dorn, den Vorzug billig hat, weiln mit dem- ſelben, nach Marcelli Empirici Meynung, der Herr Chriſtus gekroͤnet worden: Dahero die Alten demſelbigen Creutz- Dorn beſondere Tugenden wider die Zauberey beygeleget, und zur Waldpur- gis-Nacht ihre Stuben und Betten da- mit beſtecket: Sie haben eine ſchwaͤrtz- lichte Rinde und ſchmahle gruͤne Blaͤt- ter, ſo herbe von Geſchmack, tragen ſchwartze runte Beere; wachſen an wuͤ- ſten Oertern und tragen lange Sta- cheln oder Dornen. Einige Autores melden, daß von Schwartz-Dorn die Kro- ne des Herrn Chriſti geweſen ſey. Die Schwartz-Dornen oder Schleehecken aber haben eine ſchwartze Rinde, lange Stacheln, blaue Beere, und wachſen nicht ſo hoch, als die Creutz-Dornen. Die Weiß-Dornen haben ein zackigtes Blatt, eine weiſſe glatte Schale, ſcharfe Stacheln, rothe Beere als Erbſen groß. Letzlich die Dage-Dornen haben Luchs- klauen, krumb und ſcharff, ihre Frucht ſind die Haͤynbutten, derer die Men- ſchen genieſſen koͤnnen, ſie werden dar- umb Hage-Dorn genennet, weil mei- ſtens dergleichen an Zaͤunen und Hecken wachſen, und ſich durchwinden. Noch mehrere Arten einiger Dorn-Hecken waͤren wohl noch uͤbrig, als Bromm- beere und dergleichen, weiln ſie aber nach Heiliger Goͤttlicher Schrifft, im 1. Buch Moſis am 3. v. 10. unſerm Stam̃- Vater Adam, nach ſeinem ſchweren Suͤnden-Fall ſeinen Acker mit Dornen und Diſteln zu bewachſen, als ein ſchwe- rer Fluch auffgeleget, wollen wir ſie da- hero weitlaͤufftiger zu beſchreiben, nicht einmahl wuͤrdig achten, und hiermit von allem Holtz, Straͤuchern und Stauden ſaͤmtlich aufhoͤren. Von Eintheilung der Heyden und Waͤlder/ auch Geometriſcher Ausmeſſung derſelben. Alle Gehoͤltze der wilden Baͤume, welche ich anfaͤnglich uͤberhaupt und in genere, nachmahls aber auch jegliches nach ſeiner Art in ſpecie bißher beſchrie- ben habe, werden, wo derſelben eine groſſe Menge gewachſen und ſich uͤber gantze Laͤnder weit und breit erſtrecken, nicht unbillig Wildnuͤſſen geheiſſen, weil es in ſelbigen vermuthlich rauch und wild genung ſeyn, auch ein wuͤſt und wildes Anſehen haben mag. Nechſt dieſem heiſſen dergleichen Gehoͤltze auch Heyden, vermuthlich entweder von dem Heydekraut, ſo auf ſolchen wuͤſten Fle- cken haͤuffig waͤchſet, ob gleich kein Holtz verhanden, oder es moͤgen dieſelben viel- leicht in vorigen Zeiten, und meiſtens bey Einfuͤhrung des chriſtlichen Glau- bens, da die unglaͤubigen Menſchen in Waͤldern oder Heyden gewohnet und da- ſelbſt ihre Goͤtzen angebetet, davon den Namen erhalten haben. Wann man a- ber einen Wald nennet, wird ſolches insgemein von dergleichen Oertern und Plaͤtzen verſtanden, ſo mit Eichen und Buchen oder Haſeln zur Maſtung, oder andern dergleichen Behaͤltniſſen verſe- hen ſind, wohin des Herbſts die Maſt- Schweine getrieben werden. Ein klei- ner Mald, welcher beſonders alleine fern ablieget, wird genennet ein Buſch, darinnen etliche einzelne Eichen, Bu- chen, Bircken, Aeſpen und vielerley Gat- tung Holtz, doch meiſtens an Geſtraͤuche zu befinden. Die Bruͤche ſind mora- ſtige Gehoͤltze, ſo meiſtens wegen ihrer natuͤrlichen Feuchtigkeit mit Errlen- Holtz, Eſchen, oder Bircken, Weyden, Werfft, F 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger01_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger01_1719/123
Zitationshilfe: Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 1. Leipzig, 1719, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger01_1719/123>, abgerufen am 19.04.2024.