Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 1. Leipzig, 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderer Theil/
[Spaltenumbruch] nehmste Speisen sind die Krebse, wenn
sie die in denen Fisch-Reußen mercken,
kriechen sie mit solcher Begierde hinein,
daß sie nicht wieder heraus können, und
aus Mangel der Lufft ersticken müssen,
wiewohl sie sonsten ein sehr hartes Le-
ben haben. Sie haben breite Gänse-
Läuffte, wormit sie rudern und in
Mangel der Fische müssen sich die Frö-
sche willig ergeben. Recht wundersam
ist es, was sie die Natur gelehret, daß
wenn sie des Frühlings grosse Wolcken-
Brüche oder Wasser-Güsse vermuthen,
sie zu deren Anzeigung an denen Ufern
das Lager etwas höher erheben, damit sie
nicht ersticken möchten; wo sie anderst Frie-
de haben, setzen sie sich gerne auf alte
Stämme oder sonst im Winckel an Was-
sern und lassen sich mit ihrer besonderen
Vergnügung die Sonne bescheinen und
trocknen. Wo sie in die Forellen-Was-
ser kommen, thun sie grossen Schaden.
Jhre Lohsung, so meistens von Krebs-
Schalen und Fisch-Schuppen bestehet,
werffen sie gemeiniglich auff die Steine.
Wann des Winters die Ströhme oder
Teiche mit Eiß befroren, werden sie die
auffgehacktn Wuhnen, oder offene Lö-
cher wohl in acht nehmen und sich nicht
zu weit unters Eiß wagen, sondern bald
wieder heraus kommen: Jhr Weg ge-
het alsdenn auff dem Eise nach denen offe-
nen Löchern und spühren sich, wie die
Marder, setzen die Tritt zwey und zwey
beysammen in der Grösse eines Dachses,
aber nicht mit so vollkommenen Ballen,
[Spaltenumbruch] sondern flacher Spuhr und schleppen den
langen Schwantz zu weilen. Sie fres-
sen von grossen Fischen alles, ausser den
Kopff, Gräthe, und Gerippe, so sie liegen
lassen; Verhären sich niemahls, wie an-
dere Thiere, sondern bleiben am Balg
Sommer und Winter gut: Jhr Fleisch
oder Wildpräth ist ungesund und sehr
zähe, wird denen Carthäuser-München
zu essen erlaubet. Umb die Fasten-Zeit
rantzen sie gemeiniglich, da sie sich dann
bey ihrem Ausgange des Nacht wie die
Menschen mit sonderlichen helllautenden
Pfeiffen zusammen ruffen. Und so viel
von deren Eigenschafft. Sie werden
gefangen auf unterschiedene Arten, wo
es deren viel giebt, sind rechte Otter-
Fänger, welche absonderliche beißigte klei-
ne und behertzte Otter-Hunde haben,
etwas grösser als Dachs-Schlieffer und
braun von Haaren, mit steiffen Ohren
zu beyden Seiten umb ihre Löcher aus-
zustöbern, darzu werden besondere Ha-
men oder Netze vorgestellet, deren Ge-
sencke auf dem Boden von Bley, das o-
berste aber Korck oder Pantoffel-Holtz
ist, so schwimmen muß, wann nun die
Fisch-Ottern bey dem Zipffel hinein
schlupffen, und sich in die Höhe werffen,
werden sie durch eine dreyzackigte Gabel
gestochen, wie ich ausführlicher beschrei-
ben werde: Oder sie werden in Eysen
mit besonderer Witterung gefangen,
zum Theil auch durch ihr Pfeiffen ver-
rathen und geschossen.

Von dem Dachse.
[Spaltenumbruch]

Dieses Thier wohnet unter der Er-
den in Bergen und Hügeln, wo keine
Felsen, sondern lockerer Boden und
Wurtzeln zu finden. Haben auch öff-
ters im freyen Felde ihre Behältnisse.
Der Dachs ist ein dickes Thier, von lan-
gen Haaren, schwartz graulicht und weiß
eingesprenget, hat kurtze schwartze dicke
Läuffte und grosse krumme Klauen dar-
an, einen kleinen spitzigen Kopff, und zu
beyden Seiten der Augen breite schwar-
tze Striche, kurtze weisse Ohren und klei-
ne schwartze Augen: Sein schwächstes
Glied ist die Nase; Hat einen unbehen-
den und beschwerlichen Gang. Wann die
Dächsin sich im Februario belauffen und
meist zwölff Wochen getragen, setzet
sie im Majo und bringet gemeiniglich vier
Jungen. Da sie am meisten mager ist
[Spaltenumbruch] und den Winter durch vom Leibe gezeh-
ret, muß sie dennoch solche Jungen mit
ihrer Milch ernehren, und sich kümmer-
lich behelffen, weil die Dächse keine Nah-
rung eintragen. Wann aber nur sol-
che in etwas erwachsen, denn jagen sie
dieselben aus ihren Röhren und müssen
sich allein ernehren, auch ihnen andere
Qvartier aussuchen: Gemeiniglich hat
ein jedes Paar Dächse ihre a parte Röh-
ren, wo nun ihr rechtes Lager, da sie
im Winter liegen, ist es wie ein Kessel,
welches sie von Moß, Farrenkraut und
langen Graß im Munde herzu tragen
und sehr weich machen. Wo aber der
Ein- und Ausgang, machen sie die Röh-
ren forne sehr enge. Wann die Jun-
gen etliche Wochen alt, spielen sie vor
dem Bau, und sobald sie fort können,

neh-

Anderer Theil/
[Spaltenumbruch] nehmſte Speiſen ſind die Krebſe, wenn
ſie die in denen Fiſch-Reußen mercken,
kriechen ſie mit ſolcher Begierde hinein,
daß ſie nicht wieder heraus koͤnnen, und
aus Mangel der Lufft erſticken muͤſſen,
wiewohl ſie ſonſten ein ſehr hartes Le-
ben haben. Sie haben breite Gaͤnſe-
Laͤuffte, wormit ſie rudern und in
Mangel der Fiſche muͤſſen ſich die Froͤ-
ſche willig ergeben. Recht wunderſam
iſt es, was ſie die Natur gelehret, daß
wenn ſie des Fruͤhlings groſſe Wolcken-
Bruͤche oder Waſſer-Guͤſſe vermuthen,
ſie zu deren Anzeigung an denen Ufern
das Lager etwas hoͤher erheben, damit ſie
nicht erſticken moͤchten; wo ſie andeꝛſt Frie-
de haben, ſetzen ſie ſich gerne auf alte
Staͤmme oder ſonſt im Winckel an Waſ-
ſern und laſſen ſich mit ihrer beſonderen
Vergnuͤgung die Sonne beſcheinen und
trocknen. Wo ſie in die Forellen-Waſ-
ſer kommen, thun ſie groſſen Schaden.
Jhre Lohſung, ſo meiſtens von Krebs-
Schalen und Fiſch-Schuppen beſtehet,
werffen ſie gemeiniglich auff die Steine.
Wann des Winters die Stroͤhme oder
Teiche mit Eiß befroren, werden ſie die
auffgehacktn Wuhnen, oder offene Loͤ-
cher wohl in acht nehmen und ſich nicht
zu weit unters Eiß wagen, ſondern bald
wieder heraus kommen: Jhr Weg ge-
het alsdenn auff dem Eiſe nach denen offe-
nen Loͤchern und ſpuͤhren ſich, wie die
Marder, ſetzen die Tritt zwey und zwey
beyſammen in der Groͤſſe eines Dachſes,
aber nicht mit ſo vollkommenen Ballen,
[Spaltenumbruch] ſondern flacher Spuhr und ſchleppen den
langen Schwantz zu weilen. Sie freſ-
ſen von groſſen Fiſchen alles, auſſer den
Kopff, Graͤthe, und Gerippe, ſo ſie liegen
laſſen; Verhaͤren ſich niemahls, wie an-
dere Thiere, ſondern bleiben am Balg
Sommer und Winter gut: Jhr Fleiſch
oder Wildpraͤth iſt ungeſund und ſehr
zaͤhe, wird denen Carthaͤuſer-Muͤnchen
zu eſſen erlaubet. Umb die Faſten-Zeit
rantzen ſie gemeiniglich, da ſie ſich dann
bey ihrem Ausgange des Nacht wie die
Menſchen mit ſonderlichen helllautenden
Pfeiffen zuſammen ruffen. Und ſo viel
von deren Eigenſchafft. Sie werden
gefangen auf unterſchiedene Arten, wo
es deren viel giebt, ſind rechte Otter-
Faͤnger, welche abſonderliche beißigte klei-
ne und behertzte Otter-Hunde haben,
etwas groͤſſer als Dachs-Schlieffer und
braun von Haaren, mit ſteiffen Ohren
zu beyden Seiten umb ihre Loͤcher aus-
zuſtoͤbern, darzu werden beſondere Ha-
men oder Netze vorgeſtellet, deren Ge-
ſencke auf dem Boden von Bley, das o-
berſte aber Korck oder Pantoffel-Holtz
iſt, ſo ſchwimmen muß, wann nun die
Fiſch-Ottern bey dem Zipffel hinein
ſchlupffen, und ſich in die Hoͤhe werffen,
werden ſie durch eine dreyzackigte Gabel
geſtochen, wie ich ausfuͤhrlicher beſchrei-
ben werde: Oder ſie werden in Eyſen
mit beſonderer Witterung gefangen,
zum Theil auch durch ihr Pfeiffen ver-
rathen und geſchoſſen.

Von dem Dachſe.
[Spaltenumbruch]

Dieſes Thier wohnet unter der Er-
den in Bergen und Huͤgeln, wo keine
Felſen, ſondern lockerer Boden und
Wurtzeln zu finden. Haben auch oͤff-
ters im freyen Felde ihre Behaͤltniſſe.
Der Dachs iſt ein dickes Thier, von lan-
gen Haaren, ſchwartz graulicht und weiß
eingeſprenget, hat kurtze ſchwartze dicke
Laͤuffte und groſſe krumme Klauen dar-
an, einen kleinen ſpitzigen Kopff, und zu
beyden Seiten der Augen breite ſchwar-
tze Striche, kurtze weiſſe Ohren und klei-
ne ſchwartze Augen: Sein ſchwaͤchſtes
Glied iſt die Naſe; Hat einen unbehen-
den und beſchwerlichen Gang. Wann die
Daͤchſin ſich im Februario belauffen und
meiſt zwoͤlff Wochen getragen, ſetzet
ſie im Majo und bringet gemeiniglich vier
Jungen. Da ſie am meiſten mager iſt
[Spaltenumbruch] und den Winter durch vom Leibe gezeh-
ret, muß ſie dennoch ſolche Jungen mit
ihrer Milch ernehren, und ſich kuͤmmer-
lich behelffen, weil die Daͤchſe keine Nah-
rung eintragen. Wann aber nur ſol-
che in etwas erwachſen, denn jagen ſie
dieſelben aus ihren Roͤhren und muͤſſen
ſich allein ernehren, auch ihnen andere
Qvartier ausſuchen: Gemeiniglich hat
ein jedes Paar Daͤchſe ihre a parte Roͤh-
ren, wo nun ihr rechtes Lager, da ſie
im Winter liegen, iſt es wie ein Keſſel,
welches ſie von Moß, Farrenkraut und
langen Graß im Munde herzu tragen
und ſehr weich machen. Wo aber der
Ein- und Ausgang, machen ſie die Roͤh-
ren forne ſehr enge. Wann die Jun-
gen etliche Wochen alt, ſpielen ſie vor
dem Bau, und ſobald ſie fort koͤnnen,

neh-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0214" n="114"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderer Theil/</hi></fw><lb/><cb/>
nehm&#x017F;te Spei&#x017F;en &#x017F;ind die Kreb&#x017F;e, wenn<lb/>
&#x017F;ie die in denen Fi&#x017F;ch-Reußen mercken,<lb/>
kriechen &#x017F;ie mit &#x017F;olcher Begierde hinein,<lb/>
daß &#x017F;ie nicht wieder heraus ko&#x0364;nnen, und<lb/>
aus Mangel der Lufft er&#x017F;ticken mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
wiewohl &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;ten ein &#x017F;ehr hartes Le-<lb/>
ben haben. Sie haben breite Ga&#x0364;n&#x017F;e-<lb/>
La&#x0364;uffte, wormit &#x017F;ie rudern und in<lb/>
Mangel der Fi&#x017F;che mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die Fro&#x0364;-<lb/>
&#x017F;che willig ergeben. Recht wunder&#x017F;am<lb/>
i&#x017F;t es, was &#x017F;ie die Natur gelehret, daß<lb/>
wenn &#x017F;ie des Fru&#x0364;hlings gro&#x017F;&#x017F;e Wolcken-<lb/>
Bru&#x0364;che oder Wa&#x017F;&#x017F;er-Gu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e vermuthen,<lb/>
&#x017F;ie zu deren Anzeigung an denen Ufern<lb/>
das Lager etwas ho&#x0364;her erheben, damit &#x017F;ie<lb/>
nicht er&#x017F;ticken mo&#x0364;chten; wo &#x017F;ie ande&#xA75B;&#x017F;t Frie-<lb/>
de haben, &#x017F;etzen &#x017F;ie &#x017F;ich gerne auf alte<lb/>
Sta&#x0364;mme oder &#x017F;on&#x017F;t im Winckel an Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern und la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich mit ihrer be&#x017F;onderen<lb/>
Vergnu&#x0364;gung die Sonne be&#x017F;cheinen und<lb/>
trocknen. Wo &#x017F;ie in die Forellen-Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er kommen, thun &#x017F;ie gro&#x017F;&#x017F;en Schaden.<lb/>
Jhre Loh&#x017F;ung, &#x017F;o mei&#x017F;tens von Krebs-<lb/>
Schalen und Fi&#x017F;ch-Schuppen be&#x017F;tehet,<lb/>
werffen &#x017F;ie gemeiniglich auff die Steine.<lb/>
Wann des Winters die Stro&#x0364;hme oder<lb/>
Teiche mit Eiß befroren, werden &#x017F;ie die<lb/>
auffgehacktn Wuhnen, oder offene Lo&#x0364;-<lb/>
cher wohl in acht nehmen und &#x017F;ich nicht<lb/>
zu weit unters Eiß wagen, &#x017F;ondern bald<lb/>
wieder heraus kommen: Jhr Weg ge-<lb/>
het alsdenn auff dem Ei&#x017F;e nach denen offe-<lb/>
nen Lo&#x0364;chern und &#x017F;pu&#x0364;hren &#x017F;ich, wie die<lb/>
Marder, &#x017F;etzen die Tritt zwey und zwey<lb/>
bey&#x017F;ammen in der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e eines Dach&#x017F;es,<lb/>
aber nicht mit &#x017F;o vollkommenen Ballen,<lb/><cb/>
&#x017F;ondern flacher Spuhr und &#x017F;chleppen den<lb/>
langen Schwantz zu weilen. Sie fre&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en von gro&#x017F;&#x017F;en Fi&#x017F;chen alles, au&#x017F;&#x017F;er den<lb/>
Kopff, Gra&#x0364;the, und Gerippe, &#x017F;o &#x017F;ie liegen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en; Verha&#x0364;ren &#x017F;ich niemahls, wie an-<lb/>
dere Thiere, &#x017F;ondern bleiben am Balg<lb/>
Sommer und Winter gut: Jhr Flei&#x017F;ch<lb/>
oder Wildpra&#x0364;th i&#x017F;t unge&#x017F;und und &#x017F;ehr<lb/>
za&#x0364;he, wird denen Cartha&#x0364;u&#x017F;er-Mu&#x0364;nchen<lb/>
zu e&#x017F;&#x017F;en erlaubet. Umb die Fa&#x017F;ten-Zeit<lb/>
rantzen &#x017F;ie gemeiniglich, da &#x017F;ie &#x017F;ich dann<lb/>
bey ihrem Ausgange des Nacht wie die<lb/>
Men&#x017F;chen mit &#x017F;onderlichen helllautenden<lb/>
Pfeiffen zu&#x017F;ammen ruffen. Und &#x017F;o viel<lb/>
von deren Eigen&#x017F;chafft. Sie werden<lb/>
gefangen auf unter&#x017F;chiedene Arten, wo<lb/>
es deren viel giebt, &#x017F;ind rechte Otter-<lb/>
Fa&#x0364;nger, welche ab&#x017F;onderliche beißigte klei-<lb/>
ne und behertzte Otter-Hunde haben,<lb/>
etwas gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als Dachs-Schlieffer und<lb/>
braun von Haaren, mit &#x017F;teiffen Ohren<lb/>
zu beyden Seiten umb ihre Lo&#x0364;cher aus-<lb/>
zu&#x017F;to&#x0364;bern, darzu werden be&#x017F;ondere Ha-<lb/>
men oder Netze vorge&#x017F;tellet, deren Ge-<lb/>
&#x017F;encke auf dem Boden von Bley, das o-<lb/>
ber&#x017F;te aber Korck oder Pantoffel-Holtz<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;chwimmen muß, wann nun die<lb/>
Fi&#x017F;ch-Ottern bey dem Zipffel hinein<lb/>
&#x017F;chlupffen, und &#x017F;ich in die Ho&#x0364;he werffen,<lb/>
werden &#x017F;ie durch eine dreyzackigte Gabel<lb/>
ge&#x017F;tochen, wie ich ausfu&#x0364;hrlicher be&#x017F;chrei-<lb/>
ben werde: Oder &#x017F;ie werden in Ey&#x017F;en<lb/>
mit be&#x017F;onderer Witterung gefangen,<lb/>
zum Theil auch durch ihr Pfeiffen ver-<lb/>
rathen und ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Von dem Dach&#x017F;e.</hi> </head><lb/>
          <cb/>
          <p>Die&#x017F;es Thier wohnet unter der Er-<lb/>
den in Bergen und Hu&#x0364;geln, wo keine<lb/>
Fel&#x017F;en, &#x017F;ondern lockerer Boden und<lb/>
Wurtzeln zu finden. Haben auch o&#x0364;ff-<lb/>
ters im freyen Felde ihre Beha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
Der Dachs i&#x017F;t ein dickes Thier, von lan-<lb/>
gen Haaren, &#x017F;chwartz graulicht und weiß<lb/>
einge&#x017F;prenget, hat kurtze &#x017F;chwartze dicke<lb/>
La&#x0364;uffte und gro&#x017F;&#x017F;e krumme Klauen dar-<lb/>
an, einen kleinen &#x017F;pitzigen Kopff, und zu<lb/>
beyden Seiten der Augen breite &#x017F;chwar-<lb/>
tze Striche, kurtze wei&#x017F;&#x017F;e Ohren und klei-<lb/>
ne &#x017F;chwartze Augen: Sein &#x017F;chwa&#x0364;ch&#x017F;tes<lb/>
Glied i&#x017F;t die Na&#x017F;e; Hat einen unbehen-<lb/>
den und be&#x017F;chwerlichen Gang. Wann die<lb/>
Da&#x0364;ch&#x017F;in &#x017F;ich im <hi rendition="#aq">Februario</hi> belauffen und<lb/>
mei&#x017F;t zwo&#x0364;lff Wochen getragen, &#x017F;etzet<lb/>
&#x017F;ie im <hi rendition="#aq">Majo</hi> und bringet gemeiniglich vier<lb/>
Jungen. Da &#x017F;ie am mei&#x017F;ten mager i&#x017F;t<lb/><cb/>
und den Winter durch vom Leibe gezeh-<lb/>
ret, muß &#x017F;ie dennoch &#x017F;olche Jungen mit<lb/>
ihrer Milch ernehren, und &#x017F;ich ku&#x0364;mmer-<lb/>
lich behelffen, weil die Da&#x0364;ch&#x017F;e keine Nah-<lb/>
rung eintragen. Wann aber nur &#x017F;ol-<lb/>
che in etwas erwach&#x017F;en, denn jagen &#x017F;ie<lb/>
die&#x017F;elben aus ihren Ro&#x0364;hren und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ich allein ernehren, auch ihnen andere<lb/>
Qvartier aus&#x017F;uchen: Gemeiniglich hat<lb/>
ein jedes Paar Da&#x0364;ch&#x017F;e ihre <hi rendition="#aq">a parte</hi> Ro&#x0364;h-<lb/>
ren, wo nun ihr rechtes Lager, da &#x017F;ie<lb/>
im Winter liegen, i&#x017F;t es wie ein Ke&#x017F;&#x017F;el,<lb/>
welches &#x017F;ie von Moß, Farrenkraut und<lb/>
langen Graß im Munde herzu tragen<lb/>
und &#x017F;ehr weich machen. Wo aber der<lb/>
Ein- und Ausgang, machen &#x017F;ie die Ro&#x0364;h-<lb/>
ren forne &#x017F;ehr enge. Wann die Jun-<lb/>
gen etliche Wochen alt, &#x017F;pielen &#x017F;ie vor<lb/>
dem Bau, und &#x017F;obald &#x017F;ie fort ko&#x0364;nnen,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">neh-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[114/0214] Anderer Theil/ nehmſte Speiſen ſind die Krebſe, wenn ſie die in denen Fiſch-Reußen mercken, kriechen ſie mit ſolcher Begierde hinein, daß ſie nicht wieder heraus koͤnnen, und aus Mangel der Lufft erſticken muͤſſen, wiewohl ſie ſonſten ein ſehr hartes Le- ben haben. Sie haben breite Gaͤnſe- Laͤuffte, wormit ſie rudern und in Mangel der Fiſche muͤſſen ſich die Froͤ- ſche willig ergeben. Recht wunderſam iſt es, was ſie die Natur gelehret, daß wenn ſie des Fruͤhlings groſſe Wolcken- Bruͤche oder Waſſer-Guͤſſe vermuthen, ſie zu deren Anzeigung an denen Ufern das Lager etwas hoͤher erheben, damit ſie nicht erſticken moͤchten; wo ſie andeꝛſt Frie- de haben, ſetzen ſie ſich gerne auf alte Staͤmme oder ſonſt im Winckel an Waſ- ſern und laſſen ſich mit ihrer beſonderen Vergnuͤgung die Sonne beſcheinen und trocknen. Wo ſie in die Forellen-Waſ- ſer kommen, thun ſie groſſen Schaden. Jhre Lohſung, ſo meiſtens von Krebs- Schalen und Fiſch-Schuppen beſtehet, werffen ſie gemeiniglich auff die Steine. Wann des Winters die Stroͤhme oder Teiche mit Eiß befroren, werden ſie die auffgehacktn Wuhnen, oder offene Loͤ- cher wohl in acht nehmen und ſich nicht zu weit unters Eiß wagen, ſondern bald wieder heraus kommen: Jhr Weg ge- het alsdenn auff dem Eiſe nach denen offe- nen Loͤchern und ſpuͤhren ſich, wie die Marder, ſetzen die Tritt zwey und zwey beyſammen in der Groͤſſe eines Dachſes, aber nicht mit ſo vollkommenen Ballen, ſondern flacher Spuhr und ſchleppen den langen Schwantz zu weilen. Sie freſ- ſen von groſſen Fiſchen alles, auſſer den Kopff, Graͤthe, und Gerippe, ſo ſie liegen laſſen; Verhaͤren ſich niemahls, wie an- dere Thiere, ſondern bleiben am Balg Sommer und Winter gut: Jhr Fleiſch oder Wildpraͤth iſt ungeſund und ſehr zaͤhe, wird denen Carthaͤuſer-Muͤnchen zu eſſen erlaubet. Umb die Faſten-Zeit rantzen ſie gemeiniglich, da ſie ſich dann bey ihrem Ausgange des Nacht wie die Menſchen mit ſonderlichen helllautenden Pfeiffen zuſammen ruffen. Und ſo viel von deren Eigenſchafft. Sie werden gefangen auf unterſchiedene Arten, wo es deren viel giebt, ſind rechte Otter- Faͤnger, welche abſonderliche beißigte klei- ne und behertzte Otter-Hunde haben, etwas groͤſſer als Dachs-Schlieffer und braun von Haaren, mit ſteiffen Ohren zu beyden Seiten umb ihre Loͤcher aus- zuſtoͤbern, darzu werden beſondere Ha- men oder Netze vorgeſtellet, deren Ge- ſencke auf dem Boden von Bley, das o- berſte aber Korck oder Pantoffel-Holtz iſt, ſo ſchwimmen muß, wann nun die Fiſch-Ottern bey dem Zipffel hinein ſchlupffen, und ſich in die Hoͤhe werffen, werden ſie durch eine dreyzackigte Gabel geſtochen, wie ich ausfuͤhrlicher beſchrei- ben werde: Oder ſie werden in Eyſen mit beſonderer Witterung gefangen, zum Theil auch durch ihr Pfeiffen ver- rathen und geſchoſſen. Von dem Dachſe. Dieſes Thier wohnet unter der Er- den in Bergen und Huͤgeln, wo keine Felſen, ſondern lockerer Boden und Wurtzeln zu finden. Haben auch oͤff- ters im freyen Felde ihre Behaͤltniſſe. Der Dachs iſt ein dickes Thier, von lan- gen Haaren, ſchwartz graulicht und weiß eingeſprenget, hat kurtze ſchwartze dicke Laͤuffte und groſſe krumme Klauen dar- an, einen kleinen ſpitzigen Kopff, und zu beyden Seiten der Augen breite ſchwar- tze Striche, kurtze weiſſe Ohren und klei- ne ſchwartze Augen: Sein ſchwaͤchſtes Glied iſt die Naſe; Hat einen unbehen- den und beſchwerlichen Gang. Wann die Daͤchſin ſich im Februario belauffen und meiſt zwoͤlff Wochen getragen, ſetzet ſie im Majo und bringet gemeiniglich vier Jungen. Da ſie am meiſten mager iſt und den Winter durch vom Leibe gezeh- ret, muß ſie dennoch ſolche Jungen mit ihrer Milch ernehren, und ſich kuͤmmer- lich behelffen, weil die Daͤchſe keine Nah- rung eintragen. Wann aber nur ſol- che in etwas erwachſen, denn jagen ſie dieſelben aus ihren Roͤhren und muͤſſen ſich allein ernehren, auch ihnen andere Qvartier ausſuchen: Gemeiniglich hat ein jedes Paar Daͤchſe ihre a parte Roͤh- ren, wo nun ihr rechtes Lager, da ſie im Winter liegen, iſt es wie ein Keſſel, welches ſie von Moß, Farrenkraut und langen Graß im Munde herzu tragen und ſehr weich machen. Wo aber der Ein- und Ausgang, machen ſie die Roͤh- ren forne ſehr enge. Wann die Jun- gen etliche Wochen alt, ſpielen ſie vor dem Bau, und ſobald ſie fort koͤnnen, neh-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger01_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger01_1719/214
Zitationshilfe: Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 1. Leipzig, 1719, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger01_1719/214>, abgerufen am 18.04.2024.