Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 1. Leipzig, 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Theil/
[Spaltenumbruch] berge zu bauen, hitzige Geträncke zu ma-
chen, sich voll zu trincken und Kebs-Wei-
ber zu beschlaffen? Wir sehen es ja
täglich noch an der Bauren Alter und
Gesundheit, welche bey steter Arbeit,
Brod und Wasser, viel gesünder, als
vornehme reiche, wollüstige und faule Leu-
te sind, bey welchen die Unzucht die Gicht
und Reissen der Glieder erwecket, folglich
die Spiritus Vitae gäntzlich enerviret und
dissipiret werden. Die alten Heyden
vergötterten und beteten zum öfftern,
nach Varronis Meynung, an die hellrau-
schende klare fliessende Wasser-Bäch-
lein, wegen ihres anmuthigen Thons,
Klangs oder Geräusche, so sie in einsa-
men Höhlen, gleichsam als ein Sacrum
perpetuum mobile
von sich hören liessen,
und lobeten dasselbige, weil es nicht al-
lein ihren Verstand erhalte, sondern
auch ihren Durst lösche, darinnen uns
auch die Heyden beschämen müssen, da
sie älter geworden, als wir. Jst also
unstreitig das liebe Wasser nebst dem
täglichen Brod eines der vornehmsten
Requisitorum, womit sich alles erqvicket
und labet. Wie brünstig der Hirsch
nach frischem Wasser schreyet, dessen ge-
dencket König David in seinen Psalmen.
Mehrere Exempel und Sprüche der H.
Schrifft, oder physicalische Definitiones
[Spaltenumbruch] zu allegiren, wollen wir umb geliebter
Kürtze willen übergehen, und uns oh-
ne längern unnöthigen Verzug zu un-
serm vorhabenden Scopo wenden, und
die ausführliche Beschreibung der Hey-
den, und Wälder, so eigentlich auf sol-
chem Erdboden und Gebürgen wachsen,
als welche der Allmächtige dem Wilde
zum Hause, und die Wüste zur Woh-
nung gegeben, vor uns nehmen. Es
dienet aber hierbey dem geneigten Leser
zur höchstnützlichen Nachricht, daß bey
Erschaffung der Welt, nach Göttlicher
Ordnung, die Erde Graß und Kraut,
auch fruchtbare Bäume, jegliches nach
seiner Art, auffgehen, und jedes durch
seinen eigenen Saamen ferner auf Er-
den vermehren lassen, zu welchem Ende
und weil kein Wild ohne Holtz, wie be-
kant, seyn kan, wir des Holtzes und de-
rer Bäume Eigenschafft genauer be-
trachten wollen. Und wie in allen Wis-
senschafften die Erfahrung das beste thut,
also kan man sich auch in diesem Stück
bey denen Pechleuten, Holtzhauern,
und Hirthen mit Fleiß erkundigen, die
durch stete Betrachtung solcher Natur
in Einfalt mehr wissen, als mancher stol-
tzer und aufgeblasener Mann: welches
ich aus treuhertziger Meynung hierbey
rathen will.

Von Heyden und Wäldern.
[Spaltenumbruch]

Was ungeheuere dunckele Wildnüssen,
weitläufftige grosse Wälder und lang-
wierige Heyden denen Ländern, ja wohl
gantzen Königreichen vor ein furchterli-
ches Ansehen, Schrecken und Entsetzen
verursachen können, bezeugen nicht al-
lein die alten Scribenten, als Corneli-
us Tacitus,
von dem unser liebes altes
Teutschland ein düster und fürchterli-
ches, oder Regio sylvis horrida, ein er-
schreckliches Holtz-Land, ingleichen von
denen Römern Sylva Hercynia, der
Hartz- oder Schwartz-Wald genennet
wird, von welchem Julius Caesar geschrie-
ben, daß er auf neun Tage-Reisen in der
Breite sich erstrecket habe, die Länge aber
man nicht eigentlich wissen können; Son-
dern es erweiset auch annoch heut zu Ta-
ge die tägliche Erfahrung, was zwischen
denen in der Nachbarschafft angräntzen-
den Königreichen, als Pohlen, Moscau,
Schweden und dergleichen Europaei-
schen Ländern, woselbst zeithero wegen
des grossen langwierigen Krieges ziemli-
[Spaltenumbruch] che Unsicherheit gewesen, und unserm itzi-
gen cultifirten und bewohnten Teutsch-
land vor ein mercklicher Unterscheid sey.
Ja wir finden in der Heiligen Schrifft,
daß unser Herr Christus vom Geist in
die Wüsten geführet, und vom Satan
allda allenthalben, auch im Gebürge,
gantzer viertzig Tage herumb geführet
und unterschiedlich versuchet worden,
daraus leicht zu urtheilen, daß vor alten
zeiten in solchen Wildnüssen wohl vor-
mahls solche Satyrische Geister und Teuf-
felische Gespenster gewohnet haben müs-
sen. Es melden Zeilerus und Praeto-
rius,
daß man auf dem Hartz-Walde im
Jahr 1240. zween Satyros oder wilde
Menschen mit langen Schwäntzen ge-
fangen, davon das Weiblein, da es ver-
wundet worden, gestorben, das Männ-
lein aber lebendig blieben und zahm ge-
machet worden, auffrecht gangen, auch
endlich reden lernen, doch keine Vernunfft
gehabt, grosse Geilheit erwiesen und wie
eine Ziege geschrien. Eben dieser Autor

meldet,

Erſter Theil/
[Spaltenumbruch] berge zu bauen, hitzige Getraͤncke zu ma-
chen, ſich voll zu trincken und Kebs-Wei-
ber zu beſchlaffen? Wir ſehen es ja
taͤglich noch an der Bauren Alter und
Geſundheit, welche bey ſteter Arbeit,
Brod und Waſſer, viel geſuͤnder, als
voꝛnehme reiche, wolluͤſtige und faule Leu-
te ſind, bey welchen die Unzucht die Gicht
und Reiſſen der Glieder erwecket, folglich
die Spiritus Vitæ gaͤntzlich enerviret und
diſſipiret werden. Die alten Heyden
vergoͤtterten und beteten zum oͤfftern,
nach Varronis Meynung, an die hellrau-
ſchende klare flieſſende Waſſer-Baͤch-
lein, wegen ihres anmuthigen Thons,
Klangs oder Geraͤuſche, ſo ſie in einſa-
men Hoͤhlen, gleichſam als ein Sacrum
perpetuum mobile
von ſich hoͤren lieſſen,
und lobeten daſſelbige, weil es nicht al-
lein ihren Verſtand erhalte, ſondern
auch ihren Durſt loͤſche, darinnen uns
auch die Heyden beſchaͤmen muͤſſen, da
ſie aͤlter geworden, als wir. Jſt alſo
unſtreitig das liebe Waſſer nebſt dem
taͤglichen Brod eines der vornehmſten
Requiſitorum, womit ſich alles erqvicket
und labet. Wie bruͤnſtig der Hirſch
nach friſchem Waſſer ſchreyet, deſſen ge-
dencket Koͤnig David in ſeinen Pſalmen.
Mehrere Exempel und Spruͤche der H.
Schrifft, oder phyſicaliſche Definitiones
[Spaltenumbruch] zu allegiren, wollen wir umb geliebter
Kuͤrtze willen uͤbergehen, und uns oh-
ne laͤngern unnoͤthigen Verzug zu un-
ſerm vorhabenden Scopo wenden, und
die ausfuͤhrliche Beſchreibung der Hey-
den, und Waͤlder, ſo eigentlich auf ſol-
chem Erdboden und Gebuͤrgen wachſen,
als welche der Allmaͤchtige dem Wilde
zum Hauſe, und die Wuͤſte zur Woh-
nung gegeben, vor uns nehmen. Es
dienet aber hierbey dem geneigten Leſer
zur hoͤchſtnuͤtzlichen Nachricht, daß bey
Erſchaffung der Welt, nach Goͤttlicher
Ordnung, die Erde Graß und Kraut,
auch fruchtbare Baͤume, jegliches nach
ſeiner Art, auffgehen, und jedes durch
ſeinen eigenen Saamen ferner auf Er-
den vermehren laſſen, zu welchem Ende
und weil kein Wild ohne Holtz, wie be-
kant, ſeyn kan, wir des Holtzes und de-
rer Baͤume Eigenſchafft genauer be-
trachten wollen. Und wie in allen Wiſ-
ſenſchafften die Erfahrung das beſte thut,
alſo kan man ſich auch in dieſem Stuͤck
bey denen Pechleuten, Holtzhauern,
und Hirthen mit Fleiß erkundigen, die
durch ſtete Betrachtung ſolcher Natur
in Einfalt mehr wiſſen, als mancher ſtol-
tzer und aufgeblaſener Mann: welches
ich aus treuhertziger Meynung hierbey
rathen will.

Von Heyden und Waͤldern.
[Spaltenumbruch]

Was ungeheuere dunckele Wildnuͤſſen,
weitlaͤufftige groſſe Waͤlder und lang-
wierige Heyden denen Laͤndern, ja wohl
gantzen Koͤnigreichen vor ein furchterli-
ches Anſehen, Schrecken und Entſetzen
verurſachen koͤnnen, bezeugen nicht al-
lein die alten Scribenten, als Corneli-
us Tacitus,
von dem unſer liebes altes
Teutſchland ein duͤſter und fuͤrchterli-
ches, oder Regio ſylvis horrida, ein er-
ſchreckliches Holtz-Land, ingleichen von
denen Roͤmern Sylva Hercynia, der
Hartz- oder Schwartz-Wald genennet
wird, von welchem Julius Cæſar geſchrie-
ben, daß er auf neun Tage-Reiſen in der
Breite ſich erſtrecket habe, die Laͤnge aber
man nicht eigentlich wiſſen koͤnnen; Son-
dern es erweiſet auch annoch heut zu Ta-
ge die taͤgliche Erfahrung, was zwiſchen
denen in der Nachbarſchafft angraͤntzen-
den Koͤnigreichen, als Pohlen, Moſcau,
Schweden und dergleichen Europæi-
ſchen Laͤndern, woſelbſt zeithero wegen
des groſſen langwierigen Krieges ziemli-
[Spaltenumbruch] che Unſicherheit geweſen, und unſerm itzi-
gen cultifirten und bewohnten Teutſch-
land vor ein mercklicher Unterſcheid ſey.
Ja wir finden in der Heiligen Schrifft,
daß unſer Herr Chriſtus vom Geiſt in
die Wuͤſten gefuͤhret, und vom Satan
allda allenthalben, auch im Gebuͤrge,
gantzer viertzig Tage herumb gefuͤhret
und unterſchiedlich verſuchet worden,
daraus leicht zu urtheilen, daß vor alten
zeiten in ſolchen Wildnuͤſſen wohl vor-
mahls ſolche Satyriſche Geiſter und Teuf-
feliſche Geſpenſter gewohnet haben muͤſ-
ſen. Es melden Zeilerus und Præto-
rius,
daß man auf dem Hartz-Walde im
Jahr 1240. zween Satyros oder wilde
Menſchen mit langen Schwaͤntzen ge-
fangen, davon das Weiblein, da es ver-
wundet worden, geſtorben, das Maͤnn-
lein aber lebendig blieben und zahm ge-
machet worden, auffrecht gangen, auch
endlich reden lernen, doch keine Vernunfft
gehabt, groſſe Geilheit erwieſen und wie
eine Ziege geſchrien. Eben dieſer Autor

meldet,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0082" n="22"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;ter Theil/</hi></fw><lb/><cb/>
berge zu bauen, hitzige Getra&#x0364;ncke zu ma-<lb/>
chen, &#x017F;ich voll zu trincken und Kebs-Wei-<lb/>
ber zu be&#x017F;chlaffen? Wir &#x017F;ehen es ja<lb/>
ta&#x0364;glich noch an der Bauren Alter und<lb/>
Ge&#x017F;undheit, welche bey &#x017F;teter Arbeit,<lb/>
Brod und Wa&#x017F;&#x017F;er, viel ge&#x017F;u&#x0364;nder, als<lb/>
vo&#xA75B;nehme reiche, wollu&#x0364;&#x017F;tige und faule Leu-<lb/>
te &#x017F;ind, bey welchen die Unzucht die Gicht<lb/>
und Rei&#x017F;&#x017F;en der Glieder erwecket, folglich<lb/>
die <hi rendition="#aq">Spiritus Vitæ</hi> ga&#x0364;ntzlich <hi rendition="#aq">enervir</hi>et und<lb/><hi rendition="#aq">di&#x017F;&#x017F;ipir</hi>et werden. Die alten Heyden<lb/>
vergo&#x0364;tterten und beteten zum o&#x0364;fftern,<lb/>
nach <hi rendition="#aq">Varronis</hi> Meynung, an die hellrau-<lb/>
&#x017F;chende klare flie&#x017F;&#x017F;ende Wa&#x017F;&#x017F;er-Ba&#x0364;ch-<lb/>
lein, wegen ihres anmuthigen Thons,<lb/>
Klangs oder Gera&#x0364;u&#x017F;che, &#x017F;o &#x017F;ie in ein&#x017F;a-<lb/>
men Ho&#x0364;hlen, gleich&#x017F;am als ein <hi rendition="#aq">Sacrum<lb/>
perpetuum mobile</hi> von &#x017F;ich ho&#x0364;ren lie&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und lobeten da&#x017F;&#x017F;elbige, weil es nicht al-<lb/>
lein ihren Ver&#x017F;tand erhalte, &#x017F;ondern<lb/>
auch ihren Dur&#x017F;t lo&#x0364;&#x017F;che, darinnen uns<lb/>
auch die Heyden be&#x017F;cha&#x0364;men mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, da<lb/>
&#x017F;ie a&#x0364;lter geworden, als wir. J&#x017F;t al&#x017F;o<lb/>
un&#x017F;treitig das liebe Wa&#x017F;&#x017F;er neb&#x017F;t dem<lb/>
ta&#x0364;glichen Brod eines der vornehm&#x017F;ten<lb/><hi rendition="#aq">Requi&#x017F;itorum,</hi> womit &#x017F;ich alles erqvicket<lb/>
und labet. Wie bru&#x0364;n&#x017F;tig der Hir&#x017F;ch<lb/>
nach fri&#x017F;chem Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chreyet, de&#x017F;&#x017F;en ge-<lb/>
dencket Ko&#x0364;nig David in &#x017F;einen P&#x017F;almen.<lb/>
Mehrere Exempel und Spru&#x0364;che der H.<lb/>
Schrifft, oder <hi rendition="#aq">phy&#x017F;icali</hi>&#x017F;che <hi rendition="#aq">Definitiones</hi><lb/><cb/>
zu <hi rendition="#aq">allegir</hi>en, wollen wir umb geliebter<lb/>
Ku&#x0364;rtze willen u&#x0364;bergehen, und uns oh-<lb/>
ne la&#x0364;ngern unno&#x0364;thigen Verzug zu un-<lb/>
&#x017F;erm vorhabenden <hi rendition="#aq">Scopo</hi> wenden, und<lb/>
die ausfu&#x0364;hrliche Be&#x017F;chreibung der Hey-<lb/>
den, und Wa&#x0364;lder, &#x017F;o eigentlich auf &#x017F;ol-<lb/>
chem Erdboden und Gebu&#x0364;rgen wach&#x017F;en,<lb/>
als welche der Allma&#x0364;chtige dem Wilde<lb/>
zum Hau&#x017F;e, und die Wu&#x0364;&#x017F;te zur Woh-<lb/>
nung gegeben, vor uns nehmen. Es<lb/>
dienet aber hierbey dem geneigten Le&#x017F;er<lb/>
zur ho&#x0364;ch&#x017F;tnu&#x0364;tzlichen Nachricht, daß bey<lb/>
Er&#x017F;chaffung der Welt, nach Go&#x0364;ttlicher<lb/>
Ordnung, die Erde Graß und Kraut,<lb/>
auch fruchtbare Ba&#x0364;ume, jegliches nach<lb/>
&#x017F;einer Art, auffgehen, und jedes durch<lb/>
&#x017F;einen eigenen Saamen ferner auf Er-<lb/>
den vermehren la&#x017F;&#x017F;en, zu welchem Ende<lb/>
und weil kein Wild ohne Holtz, wie be-<lb/>
kant, &#x017F;eyn kan, wir des Holtzes und de-<lb/>
rer Ba&#x0364;ume Eigen&#x017F;chafft genauer be-<lb/>
trachten wollen. Und wie in allen Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chafften die Erfahrung das be&#x017F;te thut,<lb/>
al&#x017F;o kan man &#x017F;ich auch in die&#x017F;em Stu&#x0364;ck<lb/>
bey denen Pechleuten, Holtzhauern,<lb/>
und Hirthen mit Fleiß erkundigen, die<lb/>
durch &#x017F;tete Betrachtung &#x017F;olcher Natur<lb/>
in Einfalt mehr wi&#x017F;&#x017F;en, als mancher &#x017F;tol-<lb/>
tzer und aufgebla&#x017F;ener Mann: welches<lb/>
ich aus treuhertziger Meynung hierbey<lb/>
rathen will.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Von Heyden und Wa&#x0364;ldern.</hi> </head><lb/>
          <cb/>
          <p>Was ungeheuere dunckele Wildnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
weitla&#x0364;ufftige gro&#x017F;&#x017F;e Wa&#x0364;lder und lang-<lb/>
wierige Heyden denen La&#x0364;ndern, ja wohl<lb/>
gantzen Ko&#x0364;nigreichen vor ein furchterli-<lb/>
ches An&#x017F;ehen, Schrecken und Ent&#x017F;etzen<lb/>
verur&#x017F;achen ko&#x0364;nnen, bezeugen nicht al-<lb/>
lein die alten <hi rendition="#aq">Scribent</hi>en, als <hi rendition="#aq">Corneli-<lb/>
us Tacitus,</hi> von dem un&#x017F;er liebes altes<lb/>
Teut&#x017F;chland ein du&#x0364;&#x017F;ter und fu&#x0364;rchterli-<lb/>
ches, oder <hi rendition="#aq">Regio &#x017F;ylvis horrida,</hi> ein er-<lb/>
&#x017F;chreckliches Holtz-Land, ingleichen von<lb/>
denen Ro&#x0364;mern <hi rendition="#aq">Sylva Hercynia,</hi> der<lb/>
Hartz- oder Schwartz-Wald genennet<lb/>
wird, von welchem <hi rendition="#aq">Julius Cæ&#x017F;ar</hi> ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben, daß er auf neun Tage-Rei&#x017F;en in der<lb/>
Breite &#x017F;ich er&#x017F;trecket habe, die La&#x0364;nge aber<lb/>
man nicht eigentlich wi&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen; Son-<lb/>
dern es erwei&#x017F;et auch annoch heut zu Ta-<lb/>
ge die ta&#x0364;gliche Erfahrung, was zwi&#x017F;chen<lb/>
denen in der Nachbar&#x017F;chafft angra&#x0364;ntzen-<lb/>
den Ko&#x0364;nigreichen, als Pohlen, Mo&#x017F;cau,<lb/>
Schweden und dergleichen <hi rendition="#aq">Europæi-</hi><lb/>
&#x017F;chen La&#x0364;ndern, wo&#x017F;elb&#x017F;t zeithero wegen<lb/>
des gro&#x017F;&#x017F;en langwierigen Krieges ziemli-<lb/><cb/>
che Un&#x017F;icherheit gewe&#x017F;en, und un&#x017F;erm itzi-<lb/>
gen <hi rendition="#aq">cultifirt</hi>en und bewohnten Teut&#x017F;ch-<lb/>
land vor ein mercklicher Unter&#x017F;cheid &#x017F;ey.<lb/>
Ja wir finden in der Heiligen Schrifft,<lb/>
daß un&#x017F;er Herr Chri&#x017F;tus vom Gei&#x017F;t in<lb/>
die Wu&#x0364;&#x017F;ten gefu&#x0364;hret, und vom Satan<lb/>
allda allenthalben, auch im Gebu&#x0364;rge,<lb/>
gantzer viertzig Tage herumb gefu&#x0364;hret<lb/>
und unter&#x017F;chiedlich ver&#x017F;uchet worden,<lb/>
daraus leicht zu urtheilen, daß vor alten<lb/>
zeiten in &#x017F;olchen Wildnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wohl vor-<lb/>
mahls &#x017F;olche <hi rendition="#aq">Satyri</hi>&#x017F;che Gei&#x017F;ter und Teuf-<lb/>
feli&#x017F;che Ge&#x017F;pen&#x017F;ter gewohnet haben mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Es melden <hi rendition="#aq">Zeilerus</hi> und <hi rendition="#aq">Præto-<lb/>
rius,</hi> daß man auf dem Hartz-Walde im<lb/>
Jahr 1240. zween <hi rendition="#aq">Satyros</hi> oder wilde<lb/>
Men&#x017F;chen mit langen Schwa&#x0364;ntzen ge-<lb/>
fangen, davon das Weiblein, da es ver-<lb/>
wundet worden, ge&#x017F;torben, das Ma&#x0364;nn-<lb/>
lein aber lebendig blieben und zahm ge-<lb/>
machet worden, auffrecht gangen, auch<lb/>
endlich reden lernen, doch keine Vernunfft<lb/>
gehabt, gro&#x017F;&#x017F;e Geilheit erwie&#x017F;en und wie<lb/>
eine Ziege ge&#x017F;chrien. Eben die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Autor</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">meldet,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0082] Erſter Theil/ berge zu bauen, hitzige Getraͤncke zu ma- chen, ſich voll zu trincken und Kebs-Wei- ber zu beſchlaffen? Wir ſehen es ja taͤglich noch an der Bauren Alter und Geſundheit, welche bey ſteter Arbeit, Brod und Waſſer, viel geſuͤnder, als voꝛnehme reiche, wolluͤſtige und faule Leu- te ſind, bey welchen die Unzucht die Gicht und Reiſſen der Glieder erwecket, folglich die Spiritus Vitæ gaͤntzlich enerviret und diſſipiret werden. Die alten Heyden vergoͤtterten und beteten zum oͤfftern, nach Varronis Meynung, an die hellrau- ſchende klare flieſſende Waſſer-Baͤch- lein, wegen ihres anmuthigen Thons, Klangs oder Geraͤuſche, ſo ſie in einſa- men Hoͤhlen, gleichſam als ein Sacrum perpetuum mobile von ſich hoͤren lieſſen, und lobeten daſſelbige, weil es nicht al- lein ihren Verſtand erhalte, ſondern auch ihren Durſt loͤſche, darinnen uns auch die Heyden beſchaͤmen muͤſſen, da ſie aͤlter geworden, als wir. Jſt alſo unſtreitig das liebe Waſſer nebſt dem taͤglichen Brod eines der vornehmſten Requiſitorum, womit ſich alles erqvicket und labet. Wie bruͤnſtig der Hirſch nach friſchem Waſſer ſchreyet, deſſen ge- dencket Koͤnig David in ſeinen Pſalmen. Mehrere Exempel und Spruͤche der H. Schrifft, oder phyſicaliſche Definitiones zu allegiren, wollen wir umb geliebter Kuͤrtze willen uͤbergehen, und uns oh- ne laͤngern unnoͤthigen Verzug zu un- ſerm vorhabenden Scopo wenden, und die ausfuͤhrliche Beſchreibung der Hey- den, und Waͤlder, ſo eigentlich auf ſol- chem Erdboden und Gebuͤrgen wachſen, als welche der Allmaͤchtige dem Wilde zum Hauſe, und die Wuͤſte zur Woh- nung gegeben, vor uns nehmen. Es dienet aber hierbey dem geneigten Leſer zur hoͤchſtnuͤtzlichen Nachricht, daß bey Erſchaffung der Welt, nach Goͤttlicher Ordnung, die Erde Graß und Kraut, auch fruchtbare Baͤume, jegliches nach ſeiner Art, auffgehen, und jedes durch ſeinen eigenen Saamen ferner auf Er- den vermehren laſſen, zu welchem Ende und weil kein Wild ohne Holtz, wie be- kant, ſeyn kan, wir des Holtzes und de- rer Baͤume Eigenſchafft genauer be- trachten wollen. Und wie in allen Wiſ- ſenſchafften die Erfahrung das beſte thut, alſo kan man ſich auch in dieſem Stuͤck bey denen Pechleuten, Holtzhauern, und Hirthen mit Fleiß erkundigen, die durch ſtete Betrachtung ſolcher Natur in Einfalt mehr wiſſen, als mancher ſtol- tzer und aufgeblaſener Mann: welches ich aus treuhertziger Meynung hierbey rathen will. Von Heyden und Waͤldern. Was ungeheuere dunckele Wildnuͤſſen, weitlaͤufftige groſſe Waͤlder und lang- wierige Heyden denen Laͤndern, ja wohl gantzen Koͤnigreichen vor ein furchterli- ches Anſehen, Schrecken und Entſetzen verurſachen koͤnnen, bezeugen nicht al- lein die alten Scribenten, als Corneli- us Tacitus, von dem unſer liebes altes Teutſchland ein duͤſter und fuͤrchterli- ches, oder Regio ſylvis horrida, ein er- ſchreckliches Holtz-Land, ingleichen von denen Roͤmern Sylva Hercynia, der Hartz- oder Schwartz-Wald genennet wird, von welchem Julius Cæſar geſchrie- ben, daß er auf neun Tage-Reiſen in der Breite ſich erſtrecket habe, die Laͤnge aber man nicht eigentlich wiſſen koͤnnen; Son- dern es erweiſet auch annoch heut zu Ta- ge die taͤgliche Erfahrung, was zwiſchen denen in der Nachbarſchafft angraͤntzen- den Koͤnigreichen, als Pohlen, Moſcau, Schweden und dergleichen Europæi- ſchen Laͤndern, woſelbſt zeithero wegen des groſſen langwierigen Krieges ziemli- che Unſicherheit geweſen, und unſerm itzi- gen cultifirten und bewohnten Teutſch- land vor ein mercklicher Unterſcheid ſey. Ja wir finden in der Heiligen Schrifft, daß unſer Herr Chriſtus vom Geiſt in die Wuͤſten gefuͤhret, und vom Satan allda allenthalben, auch im Gebuͤrge, gantzer viertzig Tage herumb gefuͤhret und unterſchiedlich verſuchet worden, daraus leicht zu urtheilen, daß vor alten zeiten in ſolchen Wildnuͤſſen wohl vor- mahls ſolche Satyriſche Geiſter und Teuf- feliſche Geſpenſter gewohnet haben muͤſ- ſen. Es melden Zeilerus und Præto- rius, daß man auf dem Hartz-Walde im Jahr 1240. zween Satyros oder wilde Menſchen mit langen Schwaͤntzen ge- fangen, davon das Weiblein, da es ver- wundet worden, geſtorben, das Maͤnn- lein aber lebendig blieben und zahm ge- machet worden, auffrecht gangen, auch endlich reden lernen, doch keine Vernunfft gehabt, groſſe Geilheit erwieſen und wie eine Ziege geſchrien. Eben dieſer Autor meldet,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger01_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger01_1719/82
Zitationshilfe: Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 1. Leipzig, 1719, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger01_1719/82>, abgerufen am 19.04.2024.